Bitte an alle um Mitarbeit

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael Lenke
    Administrator
    • 28.01.2006
    • 6915

    #16
    Bilder aus dem Internet werden im Browser auf dem Bildschirm mit 96 dpi dargestellt. Man kann Bilder mit 600 dpi scannen und speichern, auf dem Monitor kommen 96 dpi. Was nicht geht und auch nicht vorgesehen ist, kann man auch nicht zwingen. HD-Internet ist m.W. noch nicht geplant. Man könnte natürlich vergrößert darstellen, aber wer will dauernd scrollen oder hat einen 24"-Monitor.

    Aleks
    Zuletzt geändert von Michael Lenke; 13.09.2009, 19:21.
    Wehr fähler findet, daf si behaltn.
    Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
    Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

    Kommentar

    • Jörg
      Registrierter Benutzer
      • 11.08.2005
      • 484

      #17
      Dauernd scrollen will ich nicht; einen 24er-Monitor habe ich auch nicht - und ich denke, da befinde ich mich mit beiden Merkmalen in zahlreicher Gesellschaft.

      Aber: hier und da ein Detail ansehen (zB Plattenfehler) möchte ich dann schon dort können, wo ich es will.

      Soll heißen: Bild in geringer Auflösung zur Übersicht ("Thumbnail") mit der Möglichkeit, es dort größer anzeigen zu lassen, wo ich das möchte. Damit aber das bei Bedarf geht, muss dann das Bild schon in einer höheren Auflösung vorliegen, in der es ja durchaus nicht immer auch gleich von Anfang an angezeigt werden muss.

      Just my two cents.

      Kommentar

      • Michael Lenke
        Administrator
        • 28.01.2006
        • 6915

        #18
        Ich gehe mal davon aus, dass die Nachfrage nach solchen Details begrenzt ist. Da wäre es etwas aufwändig die allgemeine Funktionalität von Exponate-Online an diese Besonderheiten anzupassen.

        Ich schlage vor, in solchen Fällen mit dem Aussteller/Besitzer Kontakt aufzunehmen...

        Aleks
        Wehr fähler findet, daf si behaltn.
        Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
        Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

        Kommentar

        • Altsax
          Registrierter Benutzer
          • 22.02.2008
          • 1497

          #19
          Editorial "Philatelie"

          Lieber Lars,

          in Deinem Editorial in der Letzten "Philatelie" preist Du die "Hinweise und Verbesserungen" an, die von "erfahrenen Ausstellern und Juroren" zu den Sammlungen gegeben werden, die BDPH-Mitglieder unter "Exponate Online" einstellen.

          Das erinnert mich sehr an den Theaterdirektor einer Kleinbühne, der sein großartiges Ensemble anpreist, aber vom jugendlichen Liebhaber über die zänkische Großmutter bis hin zum Fensterkreuz alles selbst spielen muß.

          Auch Dein Tag hat doch wohl nur 24 Stunden.

          Die Jurorenlisten der Landesverbände haben teils eine stattliche Länge. Angesichts der immer kürzer werdenden Listen der Wettbewerbsausstellungen könnte es doch nicht schaden, wenn die Damen und Herren sich zu Trainingszwecken einmal der im Forum gezeigten Exponate annähmen und qualifiziert kommentierten. Das wäre auch eine gute Einstimmung in die ins Auge gefaßten "virtuellen Ausstellungen".

          Vielleicht kannst Du diese Anregung einmal an geeigneter Stelle zu Gehör bringen damit Dein Editorialwunsch mit Leben erfüllt wird.

          Liebe Grüße

          Jürgen

          PS: Paß aber auf, daß niemand auf die Idee kommt, Dich auch noch zum Exponate-Online-Beauftragten zu machen.
          Zuletzt geändert von Altsax; 06.07.2011, 20:07.

          Kommentar

          • Lars Böttger
            www.arge-belux.de
            • 07.08.2003
            • 8417

            #20
            Hallo Jürgen,

            hier im Forum ist der ein oder andere Juror angemeldet und kann kompetent weiterhelfen. Und nein, auf die Idee wird keiner kommen - wobei ich gerne in das Horn von Wolfgang Maassen tute und die Idee mit einer virtuellen Ausstellung forciere.

            Du hast mit Deiner Aussage recht, sich an den Exponaten zu üben. Für mich zeigt übrigens die Seite (genauso wie Exponet), dass man Exponate sehr wohl a) im Internet vernünftig präsentieren und b) gemütlich von zu Hause aus betrachten und c) mit hoher Sicherheit auch kompetent jurieren kann. Und es haben nicht nur ein paar Hansel auf einer Rangausstellung etwas davon, sondern jeder interessierte Sammler kann kucken und lernen.

            Die andere und wichtige Frage, die bereits im BDPh-Vorstand diskutiert wurde ist folgende: Wer aus dem Forum traut sich zu, Literatur-Juror zu werden? Gerade für Literatur in Form von Speichermedien und Internetseiten muss man Computer- und Internetafin sein. Darum meine Bitte, sich das ernsthaft zu überlegen und entweder @fkl oder mich ansprechen.

            Beste Sammlergrüsse!

            Lars
            www.bdph.de und www.arge-belux.de

            Kommentar

            • Altsax
              Registrierter Benutzer
              • 22.02.2008
              • 1497

              #21
              Zitat von deckelmouk
              Für mich zeigt übrigens die Seite (genauso wie Exponet), dass man Exponate sehr wohl a) im Internet vernünftig präsentieren und b) gemütlich von zu Hause aus betrachten und c) mit hoher Sicherheit auch kompetent jurieren kann.
              Lieber Lars,

              diese Meinung teile ich voll und ganz. Die Frage ist nur, warum das "kompetente Jurieren" nicht stattfindet. Der Unterschied zum berühmt-berüchtigten Jurygespräch wäre doch, daß man an dieser Stelle nicht mit Allgemeinplätzen durchkäme, sondern sich wirklich qualifiziert im Detail äußern müßte. Ist es etwa das, was gescheut wird?

              Im Forum könnte eine wirklich qualifizierte und konstruktive Auseinandersetzung mit den Exponaten stattfinden. An "Zeitmangel" kann es doch nicht liegen, daß das nicht bzw. kaum geschieht. Immerhin ist man hier nicht an Termine gebunden, sondern kann selbst bestimmen, wann man seinen Beitrag liefert.

              Ich bin überzeugt davon, daß wesentlich mehr Exponate eingestellt würden als bisher, wenn ein entsprechendes feedback gegeben wäre. Friedhofsruhe animiert nicht zu Aktivitäten.

              Liebe Grüße

              Jürgen

              PS: Mir ist bewußt, daß Du nicht der Adressat für Kritik sein kannst, aber Du bist einer der wenigen ansprechbereiten Vorstandsmitglieder.

              Kommentar

              • Lars Böttger
                www.arge-belux.de
                • 07.08.2003
                • 8417

                #22
                Lieber Jürgen,

                was Du schreibst, ist Wasser auf meine Mühlen

                Ein Anfänger wird im Forum mehr Tipps und Hinweise erhalten, als ein erfahrener Aussteller. Dein Exponat in seiner jetzigen Form auf sieben Rahmen "runterzufahren" ist ein schwieriges Unterfangen, da nicht alle postgeschichtlichen Implikationen auf anhieb klar sind.

                Ich sehe bei "Exponate Online" auch für Juror-Eleven ein gutes Übungsfeld. Hier kann man sein Wissen einsetzen bzw. in der Diskussion mit dem Aussteller lernen. Ein Online-Exponat hat auch den Vorteil, dass es nicht in drei Tagen wieder verschwindet. Man hat länger Zeit, sich damit zu beschäftigen. Das ist bei einer "traditionellen" Ausstellung einfach nicht möglich. Ich kann einfach nicht meine Bibliothek mitschleppen - bei Online-Ausstellungen kann ich bei fraglichen Stücken mir gezielt Informationen beschaffen.

                Mein Problem ist, dass ich keine grosse Lobby habe. Für mich sind Online-Ausstellungen ein machbarer und guter Weg. Und zwar gut für die Qualität der Jury-Beurteilungen und gut für die Hinweise, die ein Aussteller erhält. Und es ist m.E. ein kostengünstigerer Weg, weil keine Rahmen transportiert werden, keine Fernreisen stattfinden und trotzdem ein viel grösserer Interessentenkreis angesprochen werden kann.

                Beste Ausstellergrüsse!

                Lars
                www.bdph.de und www.arge-belux.de

                Kommentar

                • Rainer Fuchs
                  Weltenbürger
                  • 02.06.2004
                  • 3776

                  #23
                  In der neuen „Philatelie“ sind einige Interessante Ansätze zu dem Thema zu lesen die mich eigentlich hoffnungsvoll stimmen.
                  Rom wurde auch nicht an einem tag erbaut…
                  Mitglied bei:
                  BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

                  Sammelgebiete:

                  Kommentar

                  • Altsax
                    Registrierter Benutzer
                    • 22.02.2008
                    • 1497

                    #24
                    Hallo 22028,

                    bei den "interessanten Ansätzen" handelt es sich aber lediglich um Ideen, denen wohl nicht nur Dr. Leupold ablehnend gegenübersteht.

                    Die eigentliche "Revolution" bestünde doch nicht darin, daß im Internet präsentierte Exponate zu bewerten wären, sondern in der damit zwangsläufig verbundenen Transparenz der Beurteilungskriterien.

                    Aktuell erhält der Aussteller einen Bewertungsbogen mit Punktzahlen in einigen wenigen Rubriken, fast immer ohne zusätzliche Anmerkungen. Das Jurygespräch, so es denn stattfindet, ist nur bei wenigen Juroren wirklich ergiebig. Wenn nicht grobe Fehler im Aufbau zu kritisieren sind, geht es nahezu ausschließlich um Allgemeinplätze, Kritik an unbedeutenden Details oder um die "wertvolle" Aussage, daß diese oder jene Seltenheit dem Exponat gut täte.

                    Eine Beurteilung im Internet müßte zwangsläufig wesentlich substantieller sein. Damit stellte sie weit höhere Ansprüche an die Juroren in Bezug auf Sachkenntnis und die Intensität der Beschäftigung mit dem Exponat. Das ist die eigentliche "Revolution", und deshalb wird die Erbauung Roms wohl noch sehr lange auf sich warten lassen.

                    Beste Grüße

                    Altsax

                    Kommentar

                    • Bill
                      Registrierter Benutzer
                      • 14.07.2003
                      • 1135

                      #25
                      Ich hätte eine ganz andere Bitte. Könnte man die Online-Sammlungen nicht so programmieren, dass man sämtliche Blätter nach und nach anschauen kann? Es ist immer ätzend, wenn man nach zwölf Blättern den nächsten Rahmen auswählen muss und dabei den Faden verliert.

                      Gruß: Bill

                      Kommentar

                      • Michael Lenke
                        Administrator
                        • 28.01.2006
                        • 6915

                        #26
                        Das geht bei Lightbox (das genutzte Tool zum Zoomen) nur, wenn sich alle Mini-Seiten auf einer Seite befinden. Das würde allerdings wieder Ladezeit bedeuten.

                        Die Anlehnung an die Rahmengröße ist m.E. schon nicht schlecht. man kann z.B. auch mal diskutieren, welche Auswirkungen die Platzierung bestimmter Objekte am Anfang eines Rahmens hat.

                        Manche Aussteller machen sich Gedanken, wie sie auch durch die Anordnung im Rahmen Inhalte zusätzlich strukturieren und wie sie es vermeiden die Knaller in die untere Zeile zu bringen. Auf Juroren bekommen Rückenschmerzen, wenn sie sich dauernd bücken müssen.

                        Eher interessant wäre es, statt Lightbox das Tool Floatbox einzusetzen. Floatbox skaliert das aufgezommte Bild so, dass es ins Browserfenster passt. Die Bedienelemente lassen sich besser platzieren, so dass man nicht scrollen muss.

                        Aleks
                        Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                        Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                        Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                        Kommentar

                        • Eric Scherer
                          Registrierter Benutzer
                          • 06.11.2012
                          • 741

                          #27
                          Einige Anregungen und Bemerkungen

                          - grundsätzlich finde ich es gut, dass man online Exponate als Betrachter studieren und bewundern kann, ebenso wie als Aussteller "ausstellen".
                          - die Auswahl ist aus meiner Sicht recht beschränkt und ich würde mir deutlich mehr Sammlungen online vorstellen. Hier wäre es sinnvoll, wenn man eine regelrechte Initiative starten könnte, um mehr Sammlungen online zugänglich zu machen.
                          - die Bedienung ist aus meiner Sicht antiquert und lehnt sich viel zu stark an die Rahmen-/Blattlogik von Ausstellungsrahmen an. Ich bin der Meinung, dass die aktuelle Lösung so zu einem Innovationshemmer wird. Die Generation "Internet" kann man so kaum abholen.
                          - ich fände es gut, wenn man zu jeder Marke, zu jedem Beleg und jedem Blatt Kommentare hinterlegen könnte. So könnte der Aussteller viel mehr seines Wissens aber auch seines "Erlebens" teilen - durchaus auch mal spannend, persönlich und emotional (... Da habe ich lange nach gesucht ..., ... mein Mitbringsel von der Briefmarkenexpo in Übersee ..., etc.). Der Betrachter könnte ebenfalls sein Wissen und seine Meinugen teilen. Die direkte Kommentarfunktion wäre viel besser als der doch eher separat zu betrachtende Thread.
                          - schön wäre es auch, wenn man die Ausstellungshistorie und die Erfolge online hinterlegen könnte.
                          - eine weitere Idee wäre eine echte Online-Software für reine online-Sammlungen.
                          Zuletzt geändert von Eric Scherer; 29.12.2012, 21:23.

                          Kommentar

                          • Michael Lenke
                            Administrator
                            • 28.01.2006
                            • 6915

                            #28
                            Es gibt nicht nur beim BDPh Online-Exponate.
                            Virtuelle Ausstellungen
                            Allein im Exponet sind 789 Exponate ausgestellt.

                            Aleks
                            Zuletzt geändert von Michael Lenke; 29.12.2012, 21:38.
                            Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                            Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                            Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                            Kommentar

                            • Eric Scherer
                              Registrierter Benutzer
                              • 06.11.2012
                              • 741

                              #29
                              Es ist sicher richtig, dass bei Exponet deutlich mehr Exponate zu finden sind. Zu den obigen Kommentaren müsste man hier noch dringend eine gescheite Suchmaschine mit Verschlagwortung auf die Verbesserungsliste setzen.

                              Kommentar

                              • Lars Böttger
                                www.arge-belux.de
                                • 07.08.2003
                                • 8417

                                #30
                                @radio philatelica:

                                Du hast recht, im Augenblick ist das Internet bzw. Exponate Online nur ein Abbild der Exponate im Internet. Sie sind weder interaktiv, noch so aufgebaut, dass sie die Möglichkeiten des Mediums nutzen (Verlinkung zu weiterführenden Quellen z.B.). Das ist aber dem "Medium" geschuldet, die Exponate sind tatsächlich in vielen Fällen so ausgestellt gewesen und nicht speziell für das Internet konzipiert worden. Das liesse sich bei rein virtuellen Ausstellungsseiten beheben.

                                Beste Sammlergrüsse!

                                Lars
                                www.bdph.de und www.arge-belux.de

                                Kommentar

                                Lädt...