Bitte an alle um Mitarbeit

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Altsax
    Registrierter Benutzer
    • 22.02.2008
    • 1497

    #31
    Zitat von deckelmouk
    Das liesse sich bei rein virtuellen Ausstellungsseiten beheben.
    Lieber Lars,

    mir ist klar, daß es immer einfacher ist, Erwartungen zu äußern, als solche umzusetzen. Dennoch: Wäre das Erstellen einer solchen interaktiven Plattform, auf der speziell aufbereitete Sammlungen gezeigt werden und die Thematik ausgiebig behandelt werden kann, nicht ein Weg für den BDPH, aus der verstaubten Ecke des Vereinsdienstleisters herauszukommen und sich der Internetgeneration zu öffnen?

    Die schönsten Zukunftspapiere nützen nichts, wenn alle auf den großen Wurf hoffen, aber keinerlei Schritte unternehmen, auf dem Weg in die Zukunft wenigstens in kleinen Etappen voranzukommen.

    Ein Verband, der qualifizierte hauptamtliche Mitarbeiter beschäftigt, müßte doch in der Lage sein, ein solches Projekt auf die Beine zu stellen.

    Liebe Grüße

    Jürgen

    Kommentar

    • Lars Böttger
      www.arge-belux.de
      • 07.08.2003
      • 8417

      #32
      Lieber Jürgen,

      wer stellt uns solche Sammlungen zur Verfügung? Ich denke, die Plattform in Auftrag zu geben ist der leichtere Teil bzw. lässt sich ohne weiteres realisieren. Aber ein wirklich internetfähiges Exponat hat doch noch keine auf die Beine gestellt. Wir orientieren uns immer noch an der "alten" Blattgestaltung. Mir würden ja schon ein paar Seiten reichen, wenn Du das machst.

      Wir werden sehen, ob und wie 2014 eine Rang 3-Ausstellung im Internet stattfindet. Da hat ein Landesverband den Vorstoß gemacht.

      "Qualifizierte hauptamtliche Mitarbeiter": Wir haben 4,5 Mitarbeiter - die haben alle mit der jetzigen Arbeit schon mehr wie genug zu tun.

      Beste Sammlergrüsse!

      Lars
      www.bdph.de und www.arge-belux.de

      Kommentar

      • Eric Scherer
        Registrierter Benutzer
        • 06.11.2012
        • 741

        #33
        Ideen für die Online-Welt

        Ich bin durchaus der Meinung, dass man die bisherigen "On-Premise"-Ausstellungen mit der online-Welt gut verknüpfen kann, ohne die 12-Blatt-pro-Rahmen-Logik zu beseitigen.
        Hier einige Ideen:
        - Konsequent eine Rang-3-Ausstellung, die auch online stattfindet
        - Partnerschaft mit Exponate Online
        - alle Aussteller sind bereit, ihre Sammlung auch online zu zeigen
        - der Veranstalter scannt alle Exponate über einen Service (Partnerschaft z.B. mit Canon, etc.) und stellt alle online
        - die Ausstellung ist konsequent über Social Media präsent
        - es gibt einen online- und einen offline-Ausstellungskatalog, mit Links ins Internet und QR-codes für einen Handy-Scann
        - es gibt eine Facebook-Seite, die konsequent auch für das Marketing genutzt wird
        - die Exponate-Online-Funktionaltität wird dezent aber gezielt für mehr Interaktivität erweitert
        - die Erweiterungen würde ich mir übrigens sponsern lassen - hier wäre die Post sicher der richtige Partner, die müssten nur einen Praktikanten für drei Monate bezahlen. Wenn ich mir nur überlege, was wir Philatelisten an jeder Ausstellung so blind an Geld an die Post verstempeln lassen, sollte sich das argumentieren lassen

        Falls wirkliches Interesse an einer solchen Aktion besteht, stehe ich gerne mal für ein Brainstorming zur Verfügung. Ich bin aber der Meinung, dass die Zeit reif ist.

        Kommentar

        • Michael Lenke
          Administrator
          • 28.01.2006
          • 6915

          #34
          das Erstellen einer solchen interaktiven Plattform, auf der speziell aufbereitete Sammlungen gezeigt werden und die Thematik ausgiebig behandelt werden kann
          Jeder, der sich mit einem philatelistischen Thema im Internet austoben will, kann und muss dies schon selbst in Angriff nehmen. Die Seiten, die Inhalte, die Ideen und alles rund um das dargestellte Thema müssen von den Sammlern selbst kommen. Da wird, kann und will niemand Irgendjemandem, der sein Thema präsentieren will, Vorschriften machen, indem er ihn in eine vorgegebene Plattform zwingt.

          Im Gegensatz zu "Virtuellen Ausstellungen" im Internet, die nur 1:1 ein normales Exponat abbilden, sind philatelistische Internetpräsentationen etwas völlig anderes. Bei solchen Präsentationen wird erwartet, dass der Aussteller alle Möglichkeiten des Internets nutzt und nicht nur versucht Seite für Seite sein normales Exponat abzubilden. Wie schwer das ist und wie stark man umdenken muss haben die Internet-Exponate auf der IPHLA gezeigt.

          Der BDPh wird sicher mit Freude eine Verteilerplattform aufbauen, in die solche Projekte eingehängt werden können, wenn sich denn ein solcher Bedarf ergibt.

          Ich werde erstmal kurzfristig die Exponate, die an der IPHLA teilgenommen haben, als Verteilerseite ins Forum einstellen.

          Aleks
          Wehr fähler findet, daf si behaltn.
          Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
          Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

          Kommentar

          • Altsax
            Registrierter Benutzer
            • 22.02.2008
            • 1497

            #35
            Zitat von deckelmouk
            wer stellt uns solche Sammlungen zur Verfügung? Ich denke, die Plattform in Auftrag zu geben ist der leichtere Teil bzw. lässt sich ohne weiteres realisieren. Aber ein wirklich internetfähiges Exponat hat doch noch keine auf die Beine gestellt. Wir orientieren uns immer noch an der "alten" Blattgestaltung. Mir würden ja schon ein paar Seiten reichen, wenn Du das machst.
            Lieber Lars,

            vielleicht überschätze ich die Problematik, aber nach meiner Vorstellung gehören zu einem solchen Projekt sehr spezifische Programmier- bzw. mindestens Programmkenntnisse. So manch ein Sammler hat sich schon an einer homepage versucht, auf der seine Sammlung nebst Zusatzinformationen dargestellt war. Die damit verbundenen Schwierigkeiten dokumentieren sich in der überwiegend unzulänglichen Umsetzung.
            Ich wäre jedenfalls bereit,mein Sammelgebiet entsprechend aufzubereiten, wenn mir ein passendes Gerüst zur Verfügung stünde.

            Liebe Grüße

            Jürgen

            Kommentar

            • abrixas
              Extra Bavariam nulla vita
              • 08.09.2004
              • 1839

              #36
              Just my two cents

              Ich will hier nicht klugscheißern, und ich habe mit eigenen Exponaten nichts am Hut. Ich habe nur spontan beim Lesen der Postings an die philatelie Nr. 427 und an die Seiten 25 bis 29 gedacht. Das sagt doch schon einiges, oder?

              Kommentar

              • Michael Lenke
                Administrator
                • 28.01.2006
                • 6915

                #37
                ...ja was sagt es denn?

                Aleks
                Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                Kommentar

                • Lars Böttger
                  www.arge-belux.de
                  • 07.08.2003
                  • 8417

                  #38
                  Hallo Jürgen,

                  m.E. läuft es nur, wenn ich eine Präsentationsfläche einbinde und nicht nur ein Bild zeige. Dann müsste man eine Word-Datei oder eine Powerpoint-Datei bzw. PDF-Datei erstellen und mir den entsprechenden Inhalten versehen. Derzeit wird nur ein Bild von der Ausstellungssammlung gezeigt. Wie es mit der Interaktivität gehen soll, ist mir noch unklar. Es müsste ebenfalls sichergestellt sein, dass die notwendigen weiterführenden Daten im Netz vorhanden sind bzw. Links nicht nach einiger Zeit ins Leere laufen.

                  Beste Sammlergrüsse!

                  Lars
                  www.bdph.de und www.arge-belux.de

                  Kommentar

                  • Michael Lenke
                    Administrator
                    • 28.01.2006
                    • 6915

                    #39
                    Vielleicht sollten die, die hier Vorschläge machen, mal genau sagen, was sie sich eigentlich vorstellen.
                    Derzeit kann ich beim besten Willen nicht erkennen, was im Einzelnen gewünscht wird.

                    Aleks
                    Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                    Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                    Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                    Kommentar

                    • Rainer Fuchs
                      Weltenbürger
                      • 02.06.2004
                      • 3776

                      #40
                      Ich halte mich mit Vorschlägen lieber mal raus..., da alles was vorgeschlagen wird Arbeit macht und da mangelt es meist an Freiwilligen oder am Geld um die Leistungen einzukaufen.

                      Machbar ist vieles, aber ohne Moos (oder freiwillige Leistungen) nichts los.
                      Mitglied bei:
                      BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

                      Sammelgebiete:

                      Kommentar

                      • Eric Scherer
                        Registrierter Benutzer
                        • 06.11.2012
                        • 741

                        #41
                        Das Schlagwort heisst Web 2.0

                        Es ist spannend, dass mein kleiner Beitrag vor ein paar Tagen doch einige Reaktionen ausgelöst hat - genau das ist das Internet: Interaktion.
                        Damit ist eigentlich auch klar, was man anstreben muss: Interaktion.
                        Hier ist das vorliegende Forum sicher ein sehr wichtiger Bestandteil - hier wird interagiert. Das Forum stammt aber noch immer aus der sog. Web 1.0-Generation (sorry mit diesen Fachbegriffen, aber die sind keine reinen Schlagwörter, sondern machen doch Sinn). Das, was bei der IPHLA Online präsentiert wird, gehört übrigens auch wohl ausnahmlos in die Web 2.0-Generation (zumindest all die Links, die ich bisher durchgeklickt habe). Ziel muss eine Aufholjagd sein, die die Ausstellungswelt in die Web 2.0-Generation führt.).
                        Aus meiner Sicht kann man den Versuch, die eigentliche Ausstellungssammlung in ihrem 12-Blatt-pro-Rahmen-DINA4-Seiten-Ansatz einfach stehen lassen. Dies würde es erlauben, dass quasi jede Ausstellungssammlung ohne Veränderung im Kern webtauglich wird. Woran man arbeiten muss, ist das Drumrum. Hierzu ist zu sagen: steht mal ein gescheites Konzept ist die Umsetzung nicht allzu aufwändig. Ein begabter Webprogrammierer kann das in wenigen Tagen umsetzen. Einzig auch hier ist wichtig: die Vorgaben müssen präzise sein.

                        Kommentar

                        • Michael Lenke
                          Administrator
                          • 28.01.2006
                          • 6915

                          #42
                          @Radio Philatelica
                          Es gibt nicht ein "gescheites Konzept" für eine Umsetzung, sondern fast jedes Gebiet/Projekt benötigt ein eigenes Konzept. Die Webbaukästen, die oft angeboten werden, sind für die vielfältigen Anforderungen philatelistischer Webseiten ungeeignet. Genauso wenig lassen sich Content Management Systeme problemlos nutzen. Wie würdest Du denn die präzisen Vorgaben formulieren?

                          Der Versuch, ein klassisches Exponat ohne größere Eingriffe webtauglich zu machen, scheitert schon im Ansatz. Schon gar nicht funktioniert das, wenn man es unter Nutzung aller sinnvollen und modernen Web-Möglichkeiten machen will. Solltest Du einen Webprogrammierer kennen/finden, der so etwas in einigen Tagen umsetzt, hast Du nicht nur die Nadel im Heuhaufen, sondern die "goldene" im Heuhaufen gefunden - er darf sich kurzfristig vorstellen, es gibt Arbeit für ihn.

                          Aleks
                          Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                          Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                          Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                          Kommentar

                          • Rainer Fuchs
                            Weltenbürger
                            • 02.06.2004
                            • 3776

                            #43
                            Zitat von Radio Philatelica
                            Es ist spannend, dass mein kleiner Beitrag vor ein paar Tagen doch einige Reaktionen ausgelöst hat - genau das ist das Internet: Interaktion.
                            Damit ist eigentlich auch klar, was man anstreben muss: Interaktion.
                            Hier ist das vorliegende Forum sicher ein sehr wichtiger Bestandteil - hier wird interagiert. Das Forum stammt aber noch immer aus der sog. Web 1.0-Generation (sorry mit diesen Fachbegriffen, aber die sind keine reinen Schlagwörter, sondern machen doch Sinn). Das, was bei der IPHLA Online präsentiert wird, gehört übrigens auch wohl ausnahmlos in die Web 2.0-Generation (zumindest all die Links, die ich bisher durchgeklickt habe). Ziel muss eine Aufholjagd sein, die die Ausstellungswelt in die Web 2.0-Generation führt.).
                            Aus meiner Sicht kann man den Versuch, die eigentliche Ausstellungssammlung in ihrem 12-Blatt-pro-Rahmen-DINA4-Seiten-Ansatz einfach stehen lassen. Dies würde es erlauben, dass quasi jede Ausstellungssammlung ohne Veränderung im Kern webtauglich wird. Woran man arbeiten muss, ist das Drumrum. Hierzu ist zu sagen: steht mal ein gescheites Konzept ist die Umsetzung nicht allzu aufwändig. Ein begabter Webprogrammierer kann das in wenigen Tagen umsetzen. Einzig auch hier ist wichtig: die Vorgaben müssen präzise sein.
                            Wobei mir bisher noch niemand schlüssig erklären konnte was Web 2.0 eigentlich ist..., Schlagworte sind heute in, morgen out bzw. dann kommen andere Schlagworte..., jeden Trend (manchmal auch Blödsinn genannt) mitzumachen ist z.B nicht mein Thema...
                            Mitglied bei:
                            BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

                            Sammelgebiete:

                            Kommentar

                            • Alexander Schonath
                              Registrierter Benutzer
                              • 14.12.2004
                              • 865

                              #44
                              Zitat von 22028
                              Wobei mir bisher noch niemand schlüssig erklären konnte was Web 2.0 eigentlich ist..., Schlagworte sind heute in, morgen out bzw. dann kommen andere Schlagworte..., jeden Trend (manchmal auch Blödsinn genannt) mitzumachen ist z.B nicht mein Thema...
                              Mal hier lesen: Web 2.0
                              Mal hier klicken: Heilbronner Philatelisten-Verein e.V.

                              Kommentar

                              • Rainer Fuchs
                                Weltenbürger
                                • 02.06.2004
                                • 3776

                                #45
                                Zitat von Alexander Schonath
                                Mal hier lesen: Web 2.0
                                Das steht aber auch
                                "ZITAT"
                                Die Verwendung des Begriffs nimmt jedoch zugunsten des Begriffs Social Media ab
                                ZITAT ENDE:

                                Und wenn ich mir die Social Websites als Facebook und Co ansehe so ist das in meinen Augen ein totes Kind da die Einträge, damit sie vernünftig bleiben, editiert werden müssen. Ergo, lieber Infos sammeln und vom Webmaster in Form von Updates einbringen. Zumindest meine Meinung...
                                Mitglied bei:
                                BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

                                Sammelgebiete:

                                Kommentar

                                Lädt...