Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Glückwunsch - ein blitzsauberes und interessantes Exponat. Leider stellt sich der direkte politische Bezug zu Deutschland erst relativ spät ein. Insofern leitet der Titel vielleicht etwas in die Irre. Das soll aber beileibe keine Nagativkritik sein, sondern nur ausdrücken, was sich mir beim Durchsehen der Seiten spontan eingestellt hat.
interessante herangehensweise, ich mag die mischung von text und marken, auch die strukturierung gefällt mir. interessant, was man mit motivsammlungen machen kann!
aus dem gesichtswinkel der gleichverteilung könnte m.E. der letzte teil (nach 45) mehr platz vertragen. z.b. hitlerüberdrucke, bodenreform, postkrieg (schwärzungen der vertriebenenmarken etc.) fallen mit spontan ein. vielleicht denke ich aber auch nur schon wieder zu posthistorisch.
edit: Der Beitrag wurde von mir in zwei Threads aufgeteilt!
Zuletzt geändert von Harald Krieg; 06.08.2008, 10:05.
"Wir beide, wir haben Humor: Sie in der Praxis, ich in der Theorie."
Da in den verschiedenen Foren leider die Postkundler das große Wort schwingen und 'Nur-Briefmarkensammler' als unbedarft abgekanzelt werden:
Für mich zeigt dieses Exponat eine große Liebe zu Briefmarken.
Richtig gut gemacht.
Mich interessieren Briefmarken und nicht warum der Jungbriefträger Ralf Bernhard 1862 versehentlich einen Brief an (J.L.) Johanna Liebenberg in den falschen Sack nach Augsburg geworfen hat und dieser dann über Italien mit tausend Stempeln versehen, letztendlich unfrankiert bei Hazel Fleischer in Edinburg gelandet ist, die dann den Brief Jahre später irrtümlich an den Kuhzüchter Alois X. in O.A. schickte, der dann wiederum diesen Brief zum ursprünglichen Absender brachte mit dem Vermerk: 'Laß mich in Ruhe, du Depp'.
h.
Zuletzt geändert von helgophil; 06.08.2008, 07:46.
Kommentar