Sammungsaufbau/-gestaltung

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • oberland
    Registrierter Benutzer
    • 07.02.2004
    • 11

    #76
    Hallo und schönen Nachmittag an alle,

    ich gestalte meine Albumblätter auch selber und zwar mit MS Word. Mit ein wenig Übung ist es ganz einfach. Ich verwende 160 gr. Papier und Klarsichthüllen von SAFE. So sind die Blätter geschütz und die Folie ist frei von Weichmachern.
    Gruß

    Christoph

    Lokalausgaben und Zonen nach 1945; CEPT

    Kommentar

    • Rainer Fuchs
      Weltenbürger
      • 02.06.2004
      • 3776

      #77
      Na da will ich mich nicht auch lumpen lassen, Ich gestalte meine Blätter auch mit Word..., fürs erste drucke ich diese auf A4 Größe aus..., später dann auf Lindner Blanco Blätter mit meinem A3 Drucker.
      Auch wenn es Deutschlandsammler nicht interessieren dürfte, ich hänge mal einige Blättere meiner Iran-Kllasssk Sammlung hier dran. Evtl. kann ja Claus Wentz was dazu sagen.
      Die Blätter sind nur ein erster Entwurf..., zum sortieren der Marken und als Fehlliste gedacht. In der entgültigen Form fliegen auch die Katalognummern heraus.
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Rainer Fuchs; 13.06.2005, 11:32.
      Mitglied bei:
      BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

      Sammelgebiete:

      Kommentar

      • Stan
        SAMMELGEBIET POLEN
        • 15.06.2003
        • 705

        #78
        @ 22028 die Seiten sehen sehr gut aus.

        Mal eine Frage, ich gestalte meine Blätter auch mit Word, wie bringst Du es fertig, dass die einzelnen Markenfelder so schön aufgeteilt sind. Ich meine die einzelnen Abstände zwischen den Feldern.

        Für einen Tipp wäre ich dankbar!!
        Wir lernen aus Erfahrung, daß die Menschen nichts aus Erfahrung lernen.

        (George Bernard Shaw Irischer Dramatiker, 1856-1950)


        Stan

        Kommentar

        • Rainer Fuchs
          Weltenbürger
          • 02.06.2004
          • 3776

          #79
          Stan, ich verwende keine Textfelder o.ä., die einzelnene Felder sind Tabellen und da kann ich die Breite und Höhe sowie die Rahmenstärke einzeln einstellen.
          Ich hänge hier mal eine Word Datei an die Nachricht dran..., dann kannst Du damit spielen.
          Angehängte Dateien
          Mitglied bei:
          BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

          Sammelgebiete:

          Kommentar

          • Stan
            SAMMELGEBIET POLEN
            • 15.06.2003
            • 705

            #80
            Herzlichen Dank! Werde mal versuchen. Auf die Idee mit den Tabellen bin ich nicht gekommen! Tja, man muss eben einen Fachmann fragen!
            Zuletzt geändert von Stan; 14.06.2005, 07:22.
            Wir lernen aus Erfahrung, daß die Menschen nichts aus Erfahrung lernen.

            (George Bernard Shaw Irischer Dramatiker, 1856-1950)


            Stan

            Kommentar

            • Claus Wentz

              #81
              @ 22028

              Prima! Auch ich arbeite mit Word und plaziere die Stücke dort hin, wo ich sie haben will.
              Bin gerade von der Rang 1 in Graz zurück, wo ich mein Exponat "Querschnitt durch die Augaben der persischen Post 1868 bis 1909" zeigte. Ergebnis: Groß-Vermeil.

              Beste Grüße
              Claus Wentz

              Kommentar

              • Rainer Fuchs
                Weltenbürger
                • 02.06.2004
                • 3776

                #82
                Glückwunsch Herr Wentz.

                Gibts das Exponat auch online zu bewundern?

                "Querschnitt durch die Augaben der persischen Post 1868 bis 1909", Ich beschränke mich bei Iran auf die Löwenausgaben, ist schon schwierig genug!!!!
                Mitglied bei:
                BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

                Sammelgebiete:

                Kommentar

                • Alex2309
                  FIN ab 2002, VAT, Papst
                  • 21.04.2005
                  • 24

                  #83
                  Hallo,
                  habe nun auch angefangen meine Sammlung selbst zu gestalten mit Klemmtaschen.
                  Diese lassen sich nur leider mit ner Schere ganz bescheiden schneiden, sprich nicht so richtig gerade und ordentlich. Nun gibt es ja extra Schneidemaschinen dafür. Müssen das extra diese von den Philateliefirmen sein, oder gehen auch normale Papierschneidemaschinen? Irgendjemand Erfahrungen damit? Von Goldh**n gibts bei Ebay ein Gerät für 10 Euro bis knapp 100mm. Taugt das was?
                  Und noch eine Frage. Darf ich ein Albenblatt einfach so ins Internet (hier ins Forum oder auf ne Homepage) stellen, oder darf man das nicht? Steht jeweils nur die Michel Nr. unter der Marke, sowie eine Erläuterung zum Motiv?

                  Grüße
                  Alex
                  Zuletzt geändert von Alex2309; 15.06.2005, 19:40.

                  Kommentar

                  • Remmow
                    Underground-Collector
                    • 06.11.2003
                    • 214

                    #84
                    @Alex2309
                    Zum beschneiden meiner Klemmtaschen benütze ich entweder den kleinen Hawid-Zuschneider (Hebelmechanik) bzw. eine Radzuschneider von Dahle (Modell 507), der in jedem besserem Bürofachmarkt zu bekommen ist.

                    Zu "Herzeigen" Deiner Albenblätter hier im Forum oder Deiner Homepage (so weit keine gewerbliche Nutzung zu Grunde liegt) gibt es wegen der Michel-Nummer keine Bedenken, da Du die Nummer nicht gewerblich nutzt, wobei der Schutz der Michelnummer für die gewerbliche Nutzung am 03.11.05 um 10 Uhr in Karlsruhe entgülitg geklärt wird.

                    Remmow
                    Ich weiss nicht was soll es bedeuten, dass ich es sammeln soll ....
                    ..... ich kleb´s nur in´s Album und alle finden es doll.....

                    Kommentar

                    • Alex2309
                      FIN ab 2002, VAT, Papst
                      • 21.04.2005
                      • 24

                      #85
                      Hallo,
                      danke für die schnelle Antwort. Dann werde ich mal schauen, was ich mir hole. Eigentlich würde ja der kleine reichen.
                      Da ich die Bilder nicht gewerblich reinstellen möchte, brauche ich mir ja dann auch keine Sorgen wegen der MiNr machen.

                      Grüße
                      Alex

                      Kommentar

                      • sirona & emilianus
                        Heimatsamml. Wallerfangen
                        • 08.04.2005
                        • 195

                        #86
                        Zitat von Alex2309
                        Hallo,
                        habe nun auch angefangen meine Sammlung selbst zu gestalten mit Klemmtaschen.
                        Diese lassen sich nur leider mit ner Schere ganz bescheiden schneiden, sprich nicht so richtig gerade und ordentlich. Nun gibt es ja extra Schneidemaschinen dafür. Müssen das extra diese von den Philateliefirmen sein, oder gehen auch normale Papierschneidemaschinen? Irgendjemand Erfahrungen damit? Von Goldh**n gibts bei Ebay ein Gerät für 10 Euro bis knapp 100mm. Taugt das was?
                        Und noch eine Frage. Darf ich ein Albenblatt einfach so ins Internet (hier ins Forum oder auf ne Homepage) stellen, oder darf man das nicht? Steht jeweils nur die Michel Nr. unter der Marke, sowie eine Erläuterung zum Motiv?

                        Grüße
                        Alex
                        Hallo Alex 2309 !
                        Mit einem selbst gestalteten Album bist du auf dem richtigen Weg. Du wirst wesentlicht mehr Freude daran finden als an einem Vorgedruckten.
                        Das mit dem Klemmstreifen schneiden mit einer Schere, kannst du ruhig vergessen. Das Ergebnis wird dich nie richtig befriedigen. Es gibt entsprechende Schneidemaschinen von versch. Phil. Firmen, die haben Markierungen und verstellbare Anschläge, aber auch andere normale Papierschneidemaschinen tun dazu Ihren Dienst. Diese beanspruchen nur etwas mehr Platz auf dem Arbeitstisch. Also ich empfehle dir eine kleine Maschine des Phil. Fachhandels. Aber wiederum nicht das kleinste Modell wählen, da irgendwann einmal eine Tasche für einen Block u.s.w. geschnitten werden muss.

                        Zu deiner Frage zum Zeigen von Albenblätter: Warum solltest du das nicht tun dürfen ? Du hast sie ja selbst gestaltet, also verletzt du auch keine Rechte. Das ist meine perönliche Ansicht, die nicht unbedingt zu stimmen braucht.
                        Das mit dem Zeigen von den Michel-Nummern könnte da schon etwas anderes sein. Das würde mich auch einmal interessieren. Vielleicht meldet sich ja dazu noch ein Anderer Leser, der sich da auskennt.
                        Mit den besten Grüßen
                        sirona & emilianus
                        (Reinhold)

                        Ich bin für das "DU" in der Anrede !

                        Kommentar

                        • Alex2309
                          FIN ab 2002, VAT, Papst
                          • 21.04.2005
                          • 24

                          #87
                          Hallo,
                          danke für die Antworten. Dann sollte ich also eher eine Maschine holen, die bis 180mm schneidet? Die 100er könnte dann wohl knapp werden. Na ja, die 10-15 Euro Mehrausgabe wird sich wohl rentieren, irgenwann, wenn man auch mal Blöcke schneiden muss.
                          Bin auf jeden FAll schon recht zufrieden mit dem Ergebnis. Habe bis jetzt in den Vario Ringbindern gesammelt, mit Vario Blättern, aber das gefiel mir nicht halb so gut, wie das erste Ergebnis mit den selbstgestalteten Blättern. Hab ich auf 160g Papier gemacht und hab mir Doppelordner und starke Klarsichthüllen geholt. Quasi nach den Tipps von Reinhold :-)
                          Nur das schneiden mit der Schere liefert kein gutes Ergebnis.

                          Danke
                          Grüße
                          Alex

                          Kommentar

                          • Claus Wentz

                            #88
                            @ 22028

                            Nein, das Exponat steht nicht im Netz - ich habe auch nicht die Absicht. Doch wenn Sie mal wieder in Germany sind, kommen Sie einfach vorbei, oder wir treffen uns irgendwo. Zum Thema habe ich noch mehrere Ausstellungs-Exponate (auch Rang 1 und FIP) - z.B. "Beginn der persischen Flugpost".

                            @ Alex 2309

                            Seit mehr als 20 Jahren benutze ich die große Maschine von Lindner, kann also über 30 cm schneiden. Meine Empfehlung: Kein kleineres Gerät anschaffen.

                            Beste Grüße
                            Claus Wentz

                            Kommentar

                            • Rainer Fuchs
                              Weltenbürger
                              • 02.06.2004
                              • 3776

                              #89
                              @ Alex 2309

                              Ich benutze eine große Maschine aus dem Photohandel, kann nur sagen "Size Matters".
                              Mitglied bei:
                              BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

                              Sammelgebiete:

                              Kommentar

                              • Hangover
                                Danzig und T+T
                                • 05.09.2003
                                • 644

                                #90
                                Zitat von Alex2309
                                Dann sollte ich also eher eine Maschine holen, die bis 180mm schneidet?
                                Ich schneide mir meine Stücke bisher mit Teppichmesser und einer langen geraden Kante (Metalllinieal oder größeres Geodreieck), das tuts im Prinzip auch. Also keine Panik und im Zweifelsfall mit ein paar Reststreifen herumprobieren.

                                Kommentar

                                Lädt...