Sammungsaufbau/-gestaltung

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael Lenke
    Administrator
    • 28.01.2006
    • 6915

    #121
    Toner von Laserdruckern (oder Photokopierern) bleibt auf Kunstofffolien gerne kleben!!!!
    Meist liegt das daran, dass auf relativ glattem stärkeren Papier/Karton gedruckt wird, ohne dies aber im Druckertreiber einzustellen. Hier muß man immer als Papiertyp Karton einstellen, dann wird wohl kräftiger fixiert.

    Meine Erfahrungen zu den verschiedenen Vorgehensweisen:
    A3 Tinte, z.B. Canon 1220C
    - Lindnerpapier - Probleme beim Einzug, Rahmen stört
    - selbstgeschnittenes Papier nicht zu stark wählen - sonst Einzugsprobleme
    - für Ringbinder in der Breite 1,5 cm weniger schneiden, dann passt die Lochung der Hüllen
    - bei Klemmbindern kein Problem
    - bei modernen Tintenspritzern sollte es keine Qualitätsprobleme geben, Druckeinstellungen (DPI, Karton) beachten!

    Farblaser
    - A3 kaum bezahlbar
    - günstige A4 Laser z.B. HP, Samsung, Minolta .. neuer Tonersatz kostet meist mehr als Drucker (!)
    - A4 Blätter drucken und ggf. ein großes Blatt vom gleichen Papier in die Hülle und das A4 davorstecken
    - die A4 Blätter in der Höhe um 1-2 mm kleiner schneiden lassen, sonst kann es in der Hülle eng werden

    SW-Laser
    - wenig farbliche Gestaltungsmöglichkeiten

    Mike
    Wehr fähler findet, daf si behaltn.
    Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
    Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

    Kommentar

    • Jens
      Registrierter Benutzer
      • 30.11.2003
      • 543

      #122
      Hallo auch,

      Tintendrucker wollen gelegendlich auch mal gereinigt werden ;-) Ich empfehle dazu schlichtweg etwas Isopropanol. Gibt es in jeder Apotheke, sollte aber mit einer hohen Reinheit sein (95% bis 99%) da er in 70% Konzentration (hier mit Wasser verduernnt) beim Arzt verwendet wird).

      Technisch kann man bei einem Tintendrucker nichts falsch machen. Allerdings sind die Tintenpatronen sehr teuer. Das geht so weit, das in der Einsteigerklasse leere Patronen quasi ein wirtschaftlicher Totalschaden sind.
      Was das Argument der Gestaltungsmoeglichkeiten angeht muss ich einwerfen, dass ein Farbdrucker immer nach weissem Papier verlangt. Wer also auf "elfenbein" druckt hat zwangslaeufig farbverfaelschungen, die sich auch nicht herausfiltern lassen. Es bleibt die Moeglichkeit, farbig zu drucken, mehr aber auch nicht. Ansonsten eben die bereits erwaehnte Alternative, auf weissem Papier zu drucken und dies in einer Tasche (gibt es von "HAWID" auch in DIN A 4 und DIN A 5) in das Album einzufuegen. Ferner bietet "Zweckform" verschiedene Etiketten bis DIN A 4 an.


      Laserdrucker arbeiten im Verbrauch sparsamer und ihr ausdruck ist dokumentenecht. Allerdings muss die Druckfarbe erhitzt werden, was ueber eine Walze im innern geschieht und die Papierstaerke limitiert. Sonst ist der Ausdruch immer perfekt. Gute Laserdrucker gibt es unter anderem von "Brother". Einen sehr guenstigen DIN A 3 Laserdrucker gibt es von "Canon" (Modell "LBP2000").

      Vielleicht ist es bis zur klaerung aller Aspekte eine Alternative, die gestalteten Seiten (Dateien) auf einen Datentraeger zu speichern und in einem Copyshop zu bedrucken. Das koennte unter umstaenden die eierlegende Wollmilchsau sein, da hier alle Moeglichkeiten vorhanden sind, ohne dass ein Drucker gekauft werden muss.


      Gruss

      Jens

      Kommentar

      • Michael Lenke
        Administrator
        • 28.01.2006
        • 6915

        #123
        Hallo Jens,
        es gibt bezüglich der Papierfarbe einen anderen, allerdings etwas tonerintensiven Weg. Ich hatte bei einer Urkunde für eine Auszeichnung das Problem, dass die Plakette als Scan/Foto auf die Urkunde sollte. Gleichzeitig sollte es aber ein pergamentähnlicher Hintergrund sein. Ich habe dann einfach den Hintergrund und Vordergrund in verschiedene Ebenen gelegt alles selbst gedruckt und schon passte es.

        Mike
        Wehr fähler findet, daf si behaltn.
        Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
        Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

        Kommentar

        • Bill
          Registrierter Benutzer
          • 14.07.2003
          • 1135

          #124
          Tintendrucker wollen gelegendlich auch mal gereinigt werden ;-) Ich empfehle dazu schlichtweg etwas Isopropanol. (...)
          Dazu kann ich nach Lektüre einer Fachzeitschrift nur sagen: Hände weg von Isopropanol, denn wasserlösliche Druckertinten verklumpen beim Kontakt mit Alkohol.

          Bei Druckern die einen Einwegdruckkopf in der Patrone haben (z.B. HP), macht das nichts, bei Druckern mit Permanentdruckkopf (z.B. Epson) ist das Gerät anschließend reif für den Sperrmüll.

          Gruß: Bill

          Kommentar

          • Rainer Fuchs
            Weltenbürger
            • 02.06.2004
            • 3776

            #125
            Tintendrucker reinigen, noch nie gehört.
            Moderne Tintendrucker haben ein "Selbstreinigungs Utilityprogramm im Druckertreiber...
            Mitglied bei:
            BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

            Sammelgebiete:

            Kommentar

            • Jens
              Registrierter Benutzer
              • 30.11.2003
              • 543

              #126
              Zitat von Bill
              Dazu kann ich nach Lektüre einer Fachzeitschrift nur sagen: Hände weg von Isopropanol, denn wasserlösliche Druckertinten verklumpen beim Kontakt mit Alkohol.

              Bei Druckern die einen Einwegdruckkopf in der Patrone haben (z.B. HP), macht das nichts, bei Druckern mit Permanentdruckkopf (z.B. Epson) ist das Gerät anschließend reif für den Sperrmüll.

              Gruß: Bill

              Diese Erfahrung habe ich so bisher nicht gemacht! Andererseits: Man reinigt wenn dann auch dann, wenn ohnehin die Tintentanks leer sind und demnach gewechselt werden muessen. Den Alkohol laesst man anschliessend ausreichend (!!!) ausduensten (was bei reinem Isopropanol ansich recht schnell geschieht).

              Sperrmuell? Nun, man kann es vergeigen - oder aber einen Drucken damit auch wieder flott machen...

              Was bleibt ist die - wie bei jeder Sache uebliche - um- und vorsicht.

              In diesem Sinne...


              Gruss

              Jens

              Kommentar

              • Phönix
                Registrierter Benutzer
                • 26.05.2006
                • 7

                #127
                Aufbau/Gestaltung kreativ

                Habe vor ca. 1 J. auch so angefangen: Ordentliche Alben, konsequent nach Michel sortiert - mit gleich großem Abstand...! Eben sehr ordentlich! Grundgedanke war: Deutschland/DDR ab Altdeutschland bis heute - komplett zu sammeln - gemerkt, das man (auch nicht Frau!) nicht Alles sammeln kann... "Neuere" Marken haben auch einfach nicht mein Herz "erwärmt" und das Ganze war einfach nur langweilig (ist auch nicht als Geldanlage gedacht).
                Nachdem ich den Grundgedanken fallen ließ, hat sich die Sammlung auch irgendwie verselbstständigt (durch Käufe, Geschenke, Zufälle...).
                Heute würde ich meine Sammlung als kreatives Geschichtsbuch (wahrscheinlich der Alptraum aller ernsthaften Sammler) bezeichnen. Noch befindet sich die Sammlung in normalen Alben, aber selbstgestaltet mit Texten (PC), Bogenteilen, Markenstreifen, ergänzenden AK, Photos, Belegen, Artikeln aus Zeitschriften, Geldscheinen usw. die jeweils zu den Marken passen (zeitlich, örtlich, thematisch). Ich denke aber an eine sehr flexible Gestaltung mit einzelnen Blättern, vielleicht ringbuchartig. Hat jemand ähnliches oder einen guten Tipp??? (Jetzt dürft ihr ruhig über den Neuling lachen!)

                Kommentar

                • Coki
                  Registrierter Benutzer
                  • 07.11.2005
                  • 147

                  #128
                  Nach einigen rumfragerei und ein paar Tests werde ich demnächst meine erste Sammlung auf Ordner umstellen. Dazu muss aber ein Grundgerüst stehen, das man bei Bedarf nur noch ergänzt oder nur teilmodifiziert.
                  In meinen Fall ist es der Evangelische Kirchentag. Einzelne Aspekte werden im kommenden Monat fertiggestellt.

                  > Vierring-Ordner (Stabilität) aus dem Schreibwarenhandel
                  > Weichmacherfreie Folien (dito)
                  > Stabiler Karton (DIN A4) den man bedrucken kann
                  > Der Rest (Fotoecken, Klemmtaschen, etc.)

                  Die Seiten werden am Computer erstellt, dann auf den Karton ausgedruckt. Die Briefmarken und Belege mit den Hilfsmitteln auf den Kartonseiten befestigt und dann das ganze in einer nach Themen aufgestellte Reihenfolge in den Ordner einsortiert.

                  Vorteile:
                  - Individualität
                  - Kostengünstigste Variante
                  - Kannst "wild" Mischen (zb. Belege mit Kopien von Quellenmaterial, zusw.)

                  Nachteile:
                  - Sieht nicht ganz so schick aus (kann man aber mit einem etwas teueren Aktenordner teilweise beheben)
                  - Nicht ganz soviel Platz wie in den normalen Loseblattalben.
                  - Keine "Vordruck"-Blätter (wobei man die ersten schon im Netz zum Ausdrucken findet)

                  Gruss,

                  Coki

                  Ps: Das funktioniert nur, bis die Sammlung zum guten Teil fertig ist bzw. das Grundgerüst steht, oder man eine Art Einzelblattsammlung hat, wo eine oder wenige Seiten in sich komplett sind. Bis dahin langt ein einfaches Einsteckalben.

                  Kommentar

                  • rolfnr
                    Heimatsammler Trier
                    • 13.07.2003
                    • 493

                    #129
                    @Phönix
                    Mit meiner Heimatsammlung bewege ich mich auch außerhalb jeglicher Ausstellungsregeln.
                    Es sind z.B. enthalten:
                    - Briefmarken
                    - Stempel (postalische, Militärstempel, Ordensstempel, Privatstempel)
                    - AK
                    - Notgeld
                    - Fotos
                    - Zeitungsausschnitte
                    - Zeitdokumente
                    - Lebensmittelkarten
                    usw, usw.

                    Ich erfreue mich an meiner Sammlung, das ist der Hauptgrund der Sammelleidenschaft.
                    Mach weiter so,
                    viele Grüße
                    Rolf
                    Heimatsammlung Trier

                    Schon die Römer haben hier gut gelebt!

                    Kommentar

                    • 10ergroschen
                      Registrierter Benutzer
                      • 30.05.2006
                      • 5

                      #130
                      möchte euch nur zu dem hervorragendem treat hier gratulieren...er hat mir sehr geholfen und ich hoffe das ich es auch bald schaffen werde eines meiner blätter hier als pdf zu präsentieren....jetzt geht es erst mal an das gestalten und die planung....
                      mit vorzüglicher hochachtung

                      tom

                      Kommentar

                      • Phönix
                        Registrierter Benutzer
                        • 26.05.2006
                        • 7

                        #131
                        Ordner / Folien - Weichmacher?

                        Schön zu hören, dass auch andere Sammler kreativ gestalten! So wie Rolf und Coki stelle ich mir die Sammlung auch vor. Aber wie ist das mit den Weichmachern? Warum nicht? Und wie erkenne ich Folien ohne Weichmacher?
                        Gruß Phönix

                        Kommentar

                        • Coki
                          Registrierter Benutzer
                          • 07.11.2005
                          • 147

                          #132
                          Gibt es ganz normal im Handel. Nennt sich auch Dokumentenecht bzw. PVC Frei.

                          Weichmacher verändern mit dem Stoff, der halt die Folien "weich und geschmeidig" machen soll, die in der Folie aufbewahrten Dokumente und somit auch auf die Briefmarken und können diese somit dauerhaft schädigen.

                          Gruss,

                          Coki

                          Kommentar

                          • PW0001
                            Tschechoslowakei
                            • 16.11.2003
                            • 767

                            #133
                            Zeitungsmarken, Flugpostmarken innerhalb oder außerhalb der Chronologie?

                            Ich bin dabei für meine neue Tschechoslowakeisammlung Albumblätter selbst zu gestalten.
                            Dabei denke ich jetzt intensiv darüber nach ob ich die in der MICHEL-Chronologie (lfd. Numerierung) enthaltenen Zeitungs- und Flugpostmarken darin lasse oder ob ich sie extra am Ende unterbringe wie es auch mit den Dienst- und Portomarken die Regel ist.
                            Darauf komme ich weil im tschechischen POFIS-Katalog auch die Zeitungs- und Flugpostmarken in einem eigenen Abschnitt am Ende untergebracht sind was mir persönlich eher zusagt.

                            Da das ja kein spezielles "Problem" bei Tschechoslowakei ist, sondern alle Länder betrifft interessiert mich wie Ihr bei selbstgestalteten Alben damit umgegangen seid.

                            Ich hoffe, dass ich die Frage verständlich formuliert habe. Wie macht Ihr es oder wie würdet Ihr es machen? Gibt es dabei ein "richtig" und ein "falsch"?
                            Zuletzt geändert von PW0001; 29.06.2006, 21:15.
                            Gruß Peter

                            Kommentar

                            • Oliver Graf
                              Pilstrinker
                              • 10.06.2003
                              • 651

                              #134
                              Ich glaube, ein "richtig" oder "falsch" gibt es nicht. Bei meiner Inflasammlung habe ich die Flugpostmarken nicht separat untergebracht. Aber weniger wegen der Michel-Nummerierung als vielmehr deshalb, weil diese Marken ja auch für "normale" Sendungen verwendet werden konnten.

                              Kommentar

                              • PW0001
                                Tschechoslowakei
                                • 16.11.2003
                                • 767

                                #135
                                Zitat von OlliG
                                Ich glaube, ein "richtig" oder "falsch" gibt es nicht. Bei meiner Inflasammlung habe ich die Flugpostmarken nicht separat untergebracht. Aber weniger wegen der Michel-Nummerierung als vielmehr deshalb, weil diese Marken ja auch für "normale" Sendungen verwendet werden konnten.
                                Gutes Argument, zumal Luftpostmarken, im Gegensatz zu Zeitungsmarken, i.d.R. auch keine ästhetischen Ausreißer sind. Mir geht es auch etwas um die Optik. Wenn ich schon die Albumblätter selbst gestalte, dann würde ich zumindest die Zeitungsmarken gern aus der Chronologie verbannen. Mich interessiert ob ich damit eine philatelistische Schandtat begehe.
                                Zuletzt geändert von PW0001; 29.06.2006, 21:21.
                                Gruß Peter

                                Kommentar

                                Lädt...