Schusseligkeit-Postbetuppe-Postbetrug

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lars Böttger
    www.arge-belux.de
    • 07.08.2003
    • 8417

    #91
    Das ist mir mit meinem Frankreich-Brief auch bei einem Delcampe-Verkäufer passiert. Scheint das Phänomen gerade bei Delcampe-Verkäufer akut zu sein? Kann jemand noch ähnliche Erfahrungen berichten? Hat jemand von Ebay-Verkäufer Briefe erhalten, die mit ungültigen Marken frankiert sind?

    Mein Brief existiert nicht mehr in der Form, ich habe ihn bereits zerschnippelt. Aber die Idee, dass an einen französischen Abgeordneten zu senden, halte ich für gut.

    Beste Sammlergrüsse!

    Lars
    www.bdph.de und www.arge-belux.de

    Kommentar

    • Harald Krieg
      Ostafrikasammler
      • 27.06.2003
      • 4789

      #92
      Aus Frankreich habe ich das in den letzten Jahren mehrfach gehabt, auch bei eBay Verkäufern.

      Kommentar

      • Oliver Graf
        Pilstrinker
        • 10.06.2003
        • 651

        #93
        Vor Euro-Einführung wurden von Ebay-Verkäufern häufig Berlin-Marken verklebt.

        Kommentar

        • Eric Scherer
          Registrierter Benutzer
          • 06.11.2012
          • 741

          #94
          Mit Ebayern hatte ich das Problem noch nie. Bei Delcampe schon öfters - das liegt aber auch daran, dass dort viele französische Anbieter dabei sind. Der Brief aus Deutschland ist aber auch der erste, der mir so aufgefallen ist. Frech ist die Sache schon ....

          Kommentar

          • drmoeller_neuss
            Registrierter Benutzer
            • 19.01.2008
            • 999

            #95
            Zitat von Radio Philatelica
            Mit Ebayern hatte ich das Problem noch nie. Bei Delcampe schon öfters - das liegt aber auch daran, dass dort viele französische Anbieter dabei sind. Der Brief aus Deutschland ist aber auch der erste, der mir so aufgefallen ist. Frech ist die Sache schon ....
            Die Gleichgültigkeit der für die Post arbeitenden Menschen macht diese Frechheit erst möglich. Warum sind nur zwei der vier Marken auf der Filiale abgestempelt worden?

            1. Der Postmensch war wegen der Gültigkeit der Marken auch nicht sicher, aber zu faul, um nachzufragen.
            2. Der Postmensch war zu faul zum Stempeln. Sollen die das doch im Briefzentrum machen, oder der Briefträger mit dem Kugelschreiber, oder gar nicht, ist ja nicht mein Geld, dass bei einer zweiten Verwendung der Marken durch die Lappen geht.

            Kommentar

            • Lars Böttger
              www.arge-belux.de
              • 07.08.2003
              • 8417

              #96
              Lieblingsverkäufer

              Heute mal wieder ein Brief aus Frankreich, der viel zu niedrig frankiert wurde. Die Briefmarke wurde damals noch im Stichtiefdruck hergestellt - das ist heute auch nicht mehr der Fall, die französischen Marken sind da sehr gewöhnungsbedürftig. Die Marke erschien im Juli 1948 (alte Francs), sie ist ungebraucht genau so viel wert, wie gebraucht. Der heutige Wert entspricht ca. 1 Euro-Cent.

              Beste Sammlergrüsse!

              Lars
              Angehängte Dateien
              www.bdph.de und www.arge-belux.de

              Kommentar

              • buzones
                Homo philatelicus hisp.
                • 11.06.2003
                • 567

                #97
                Hallo Lars

                der Absender des aktuellen, von dir gezeigten Briefes scheint doch wohl identisch mit dem, den du bereits am 21. März hier gezeigt hast - dazu braucht man keinen Graphologen. Da steckt also System dahinter. Aber offenbar ist La Poste da sehr großzügig und @fricke hat Recht mit seinem Posting

                Zitat von fricke
                Vielleicht will La Poste es auch nicht merken. Irgendwann ist der Müll ja weg und das Problem ist gelöst.
                Solange der Postbeamte sein Geld in € bekommt, ist es ihm wurscht. Wenn er die Dinger beanstandet, hat er Arbeit damit.
                C'est la vie!
                Wenn ich daran denke, wieviele Millionen oder gar Milliarden DM-Nominale an mittlerweile ungültigen postfrischen Bund-Marken, die kein Mensch mehr haben will, in den Tauschalben, auf Flohmärkten und in Engros-Posten vor sich hingammeln... Vive la France!
                Saludos filatelicos
                Ralf

                Kommentar

                • Lars Böttger
                  www.arge-belux.de
                  • 07.08.2003
                  • 8417

                  #98
                  Hallo Ralf,

                  da hast Du natürlich vollkommen recht, es ist der selbe (Delcampe-)Verkäufer. Und ja, die französische Post kümmert sich wohl keinen Deut darum. Da sind die Franzosen ja grundsätzlich netter, weil da noch das meiste Gültigkeit hat.

                  Beste Sammlergrüsse!

                  Lars
                  www.bdph.de und www.arge-belux.de

                  Kommentar

                  • ligneN
                    "Schlitzaugenbelege" u.ä.
                    • 23.03.2005
                    • 239

                    #99
                    Nu ja, deutsche ebayer/Delcampes verkleben ja auch 60 Pfg Marken (oder andere DM Werte), ohne daß die Post was merkt.
                    Aus Italien finden sich janz alte Lirewerte, ebenfalls von der Italpost ignoriert. Ab in die Kiloware.
                    Scio omnia, sed non refert.
                    (Ich weiss alles, aber es ist nicht wichtig.)

                    Kommentar

                    • Claus Wentz

                      #100
                      ... deutsche Auktionshäuser verpappen auch heute noch DM-Marken :-(

                      Kommentar

                      • Kontrollratjunkie
                        Deutschland 1933 - 1949
                        • 02.01.2007
                        • 1267

                        #101
                        Zitat von Claus Wentz
                        ... deutsche Auktionshäuser verpappen auch heute noch DM-Marken :-(
                        .....und riskieren damit theoretisch Nachgebühr und den Verlust der betroffenen Kunden ? Das kann ich gar nicht glauben.
                        Oder hättest Du evt. einmal einen passenden Scan ?

                        Gruß
                        KJ

                        Kommentar

                        • Lars Böttger
                          www.arge-belux.de
                          • 07.08.2003
                          • 8417

                          #102
                          Aus dem Posteingang

                          Den Brief im Anhang habe ich in den letzten Tagen erhalten. Er ist mit 62 Cents unterfrankiert, das Porto für einen Auslandsbrief beträgt 75 Cents. Die Deutsche Post hat in diesem Fall aber nur 2 Cents erhalten, den der Absender hat noch eine italienische Marke über 60 Cents dazugeklebt.

                          Beste Sammlergrüsse!

                          Lars
                          Angehängte Dateien
                          www.bdph.de und www.arge-belux.de

                          Kommentar

                          • torteddr
                            Registrierter Benutzer
                            • 10.11.2012
                            • 73

                            #103
                            Hallo,
                            ich finde es köstlich wie Ihr euch an sowas aufgeilt, das ist im vergleich ein 16 jähriger der
                            illegal seinen ersten Porno sehen darf.
                            Leute, es arbeiten doch weder in Italien noch in Deutschland oder sonst auf der Welt kaum
                            Philatelisten in der Zustellung.
                            Den Mitarbeitern ist es meist Wurst ob da überhaupt was klebt, ab in Kasten, Arbeitstag zu ende.
                            Zum Beispiel ungestempelte Marken, da gibt es Belege die kommen sogar ungestempelt wieder
                            wegen unzustellbarkeit zurück, interessiert doch nicht.
                            Ahnung von ausgegebenen Wertzeichen hat auch keiner, selbst die Filialen oder Partnerfilialen
                            nicht. Wenn Ihr diesen Job hättet und Briefmarken nur Papier ist was man auf den Brief kleben muss wäre euch das auch egal.
                            Mich selbst nervt es auch den Kunden erklären zu müssen warum er bei einen Brief mit 1,44 Euro nun bei mir 52 cent zahlen soll.
                            Meine Kunden haben halt Pech da ich unter tausenden Kollegen der eine bin der das Auge dafür hat.

                            Gruss
                            Torsten

                            Kommentar

                            • Lars Böttger
                              www.arge-belux.de
                              • 07.08.2003
                              • 8417

                              #104
                              Hallo Torsten,

                              lass uns doch unseren Spass... Fakt ist, dass das vor 100 Jahren nicht passiert wäre. Damals war die Angst grösser, man könnte auch nur 1 Pfennig verlieren. Es zeigt sich, dass man im "modernen" Postbetrieb den Ablauf "Postzustellung" soweit wir möglich rationalisiert hat. Mit der Konsequenz, dass es betriebswirtschaftlicher ist, nicht mehr zu stempeln oder zu wenig gezahlte Gebühren nicht mehr zu erheben.

                              Das bedauere ich.

                              Beste Sammlergrüsse!

                              Lars
                              www.bdph.de und www.arge-belux.de

                              Kommentar

                              • Lars Böttger
                                www.arge-belux.de
                                • 07.08.2003
                                • 8417

                                #105
                                Berlinmarken v. 1985 verwendet

                                Die 1985 verwendeten Berlinmarken waren schon 1960 bzw. 1963 nicht mehr gültig. Besondere "Würze" erhält die Drucksache, weil der Absender Mitglied des ZPVW ist (Zentraler Philatelistischer Warndienst).

                                Beste Sammlergrüsse!

                                Lars
                                Angehängte Dateien
                                www.bdph.de und www.arge-belux.de

                                Kommentar

                                Lädt...