Unklares Angebot
Den Beitrag von Jürgen habe ich auf die sachlichen Argumente beschränkt - Lars:
Bei dem angesprochenen Angebot fällt folgendes auf:
- Es wird der Michelwert für Falz- und Postfrischmarken angegeben. Das suggeriert dem unerfahrenen Käufer, dass es sich um eine sehr werthaltige Marke handelt.
- Fehlstelle am Mundstück des Posthorns ist ein nicht beschriebener Mangel. Solche Fehlstellen können u.a. beim Entfernen von Stempeln entstehen (dann wäre die Marke nicht ungebraucht ohne Gummierung sondern gebraucht). Allerdings lässt sich das anhand des Scans nicht sicher feststellen, dazu müsste die Marke vorliegen.
- Im Titel wird die Marke als durch den * als "ungebraucht mit Originalgummierung" beschrieben, erst aus dem (ergänzten) Text geht hervor, dass die Marke ohne Gummierung ist.
("ohne Falz" ist m.E. ein Hinweis, der durchaus seine Berechtigung haben kann. Oft versteckt sich unter dem Falz eine dünne Stelle - ein Punkt, den man als verantwortungsbewusster Verkäufer auch bei gebrauchten Marken vermerken sollte - Lars)
- "Prüfgarantie" vs. "Echtheitsgarantie" - Das Wort "Prüfgarantie" findet man bei vielen Angebotsbeschreibungen, allerdings ist damit nicht die Echtheit der Marke garantiert. (Damit es nicht zur Wortklauberei wird, ein guter Verkäufer erstattet bei Falschprüfung neben den Kaufkosten auch die Prüfgebühren zurück - wenn das klar in der Beschreibung steht, ist mir der Begriff "wurscht" - Lars)
Fazit: Für einen "normalen" Sammler ist es schwer zu erkennen, dass er hier auf eine Marke 2. Wahl bietet. Man muss schon sehr genau lesen und den Scan betrachten, um festzustellen, was man schlussendlich erwirbt. Aufgrund der Überschrift müsste eine andere Marke geliefert werden, als im Endeffekt angeboten wird. Sollte der Käufer also eine ungebrauchte Marke mit Originalgummierung erwartet haben, kann er nur noch von seinem Umtauschrecht gebrauch machen.
Den Beitrag von Jürgen habe ich auf die sachlichen Argumente beschränkt - Lars:
Bei dem angesprochenen Angebot fällt folgendes auf:
- Es wird der Michelwert für Falz- und Postfrischmarken angegeben. Das suggeriert dem unerfahrenen Käufer, dass es sich um eine sehr werthaltige Marke handelt.
- Fehlstelle am Mundstück des Posthorns ist ein nicht beschriebener Mangel. Solche Fehlstellen können u.a. beim Entfernen von Stempeln entstehen (dann wäre die Marke nicht ungebraucht ohne Gummierung sondern gebraucht). Allerdings lässt sich das anhand des Scans nicht sicher feststellen, dazu müsste die Marke vorliegen.
- Im Titel wird die Marke als durch den * als "ungebraucht mit Originalgummierung" beschrieben, erst aus dem (ergänzten) Text geht hervor, dass die Marke ohne Gummierung ist.
("ohne Falz" ist m.E. ein Hinweis, der durchaus seine Berechtigung haben kann. Oft versteckt sich unter dem Falz eine dünne Stelle - ein Punkt, den man als verantwortungsbewusster Verkäufer auch bei gebrauchten Marken vermerken sollte - Lars)
- "Prüfgarantie" vs. "Echtheitsgarantie" - Das Wort "Prüfgarantie" findet man bei vielen Angebotsbeschreibungen, allerdings ist damit nicht die Echtheit der Marke garantiert. (Damit es nicht zur Wortklauberei wird, ein guter Verkäufer erstattet bei Falschprüfung neben den Kaufkosten auch die Prüfgebühren zurück - wenn das klar in der Beschreibung steht, ist mir der Begriff "wurscht" - Lars)
Fazit: Für einen "normalen" Sammler ist es schwer zu erkennen, dass er hier auf eine Marke 2. Wahl bietet. Man muss schon sehr genau lesen und den Scan betrachten, um festzustellen, was man schlussendlich erwirbt. Aufgrund der Überschrift müsste eine andere Marke geliefert werden, als im Endeffekt angeboten wird. Sollte der Käufer also eine ungebrauchte Marke mit Originalgummierung erwartet haben, kann er nur noch von seinem Umtauschrecht gebrauch machen.
Kommentar