BDPh auf Abwegen?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Peter Feuser
    Registrierter Benutzer
    • 28.12.2007
    • 139

    #61
    Danke, @ carolinus, Harald Krieg und Lars Böttger.

    Seit Beginn meiner Bemühungen geht es in erster Linie darum, zukünftige Schäden vermeiden zu helfen. Hier sind natürlich die Zubehörlieferanten gefordert. Wenn ein Gespräch mit denen nur so einfach wäre: Mit mir wollte von denen nach kurzer Zeit keiner mehr reden, und der Sprecher der Verlegergruppe im APHV drehte sich um in Sindelfingen und lief weg, als ich ihm ein Gespräch anbot. Das ist kein Wunder, hat man doch den Argumenten der Gegenseite so gar nichts entgegen zu setzen, außer einigen im Hauptergebnis widerlegten Gutachten.

    Harald Rauhut hat als Präsident des BDB erklärt, keine Hart-PVC-Folien in seiner Firma mehr verwenden zu wollen und auch die anderen BDB-Kollegen, die heute noch komplett aus Hart-PVC-Folien bestehende Loskarten benutzen, um Austausch gebeten. Die Signale der Mitglieder des BDB sind positiv.

    Den Albenherstellern und den Verbänden, vor allem APHV und BDPh müssten die unvorstellbaren Schadensdimensionen durch die Bleisulfidproblematik längst bekannt sein. Hier nur ein kleines Beispiel für das, was ich meine:

    Harald Rauhut hat anlässlich der Versteigerertagung Abbildungen gezeigt von einem Ganzstück mit Mecklenburg-Schwerin Nr. 4. Die Marke befand sich in der Astrul-Sammlung (Köhler), vor einigen wenigen Jahren in einwandfreiem farblichem Zustand. Jetzt wurde sie bei einem süddeutschen Auktionshaus erneut angeboten und zeigte das üblich grauenvolle Farbenmischmasch einer bleisulfidgeschädigten Marke. Sie war offenbar, nachdem sie drei Kriege, eine Vielzahl an Hitze- und Kälteschocks, vielleicht sogar Nässe und die massive Umweltverschmutzung der industriellen Gründerjahre in perfektem Zustand überlebt hatte, in den letzten Jahren unter Hart-PVC geraten und jetzt den Bleisulfidtod gestorben. Musste das wirklich sein, liebe Albenhersteller, lieber APHV und lieber BDPh?
    Zuletzt geändert von Peter Feuser; 06.07.2014, 22:35.

    Kommentar

    • woma
      Registrierter Benutzer
      • 07.04.2004
      • 125

      #62
      Lieber Peter,

      da Du mich ansprichst, bin ich gerne bereit, auf Deine Zeilen etwas zu antworten. Zumal Du sehr subtil zwei Dinge in einen Topf wirfst, um offenbar Deinem wirklichen Ziel sehr viel mehr Nachdruck zu verleihen. Ich will dies nicht weiter kommentieren, weil ich wie in all meinen Jahren der philatelistischen Arbeit glaube, man kommt weder mit Annahmen, Vermutungen, pauschalen Meinungen, aber auch nicht mit Unterstellungen weiter. Deshalb meinerseits nur einige sachliche, aber überprüfbare Aussagen:

      1. Es ist richtig. Der Phil*Creativ Verlag bietet seit den 90er-Jahren auch Blattschutzhüllen an, darunter eine Sorte aus besonders hartem PVC (Omnifit). Darin bewahre ich selbst seit mehr als 20 Jahren eine Reihe meiner Sammlungen auf. In all den Jahren ist weder bei meinen eigenen Sammlungen, noch bei denen Dritter, die diese Hüllen erworben haben, ein Schadensfall in der von Dir beschriebenen Art bekannt geworden.

      2. Ich habe 2008 mit versucht, die Verbände und Verlage an einen Tisch zu bringen, weil meine eigenen Recherchen - zumal die internationalen bei der British Library, beim Schwedischen Postmuseum, beim Smithonian und beim Bundesarchiv ergaben, dass man bei all diesen und vielen weiteren namhaften Instituten - ergaben, dass die allseits bekannten Bleisulfischäden in PVC-Hüllen bestimmter Art und unter nicht eindeutig geklärten Umständen nicht zu vermeiden sind. Ich habe damals einen sog. "Beipackzettel" entworfen, der Verbänden und Verlagen vorgelegt wurde, damit diese ihn bei ihren Produkten verwenden. Phil*Creativ hat dies getan, bei einzelnen Internetseiten von Anbietern finden sich meines Wissens vergleichbare Informationen.

      3. Was Du als "halbherzig" bezeichnest, war eine mehrere Artikel umfassende Serie in der "philatelie", mit der ich damals - für den BDPh und in Kenntnis und Absprache mit dem Vorstand - versucht habe, die für "uns" erreichbaren Sammler zu informieren. Meines Wissens hat keine andere Zeitschrift so viel zum Thema gebracht, auch 2003. Das hat auch mir persönlich den Unwillen einiger Verleger eingebracht, aber auch naturgemäß zur Zurückhaltung bestimmter Inserenten über eine Zeit geführt.

      4. Aber ich habe auch gesehen, dass ich so nicht genügend Sammler erreiche. Deshalb habe ich 2011 einen Ratgeber veröffentlicht, der unter dem Titel "Alles was der Sammler braucht!" in mehreren umfangreichen Kapitel die kompletten Sachfragen - nicht nur von Folien, sondern auch von Papier, Klima/Luftfeuchtigkeit etc. wissenschaftsnah, aber sehr verständlich beschreibt. Natürlich erreicht man mit einem Buch keine Hunderttausende, zumal wenn es Geld kostet. Aber - da es über den Buchhandel verkauft wird - auch völlig andere Kreise.

      5. Mir war dies noch nicht genug, also habe ich seit 2011 das grundsätzliche Thema auch mit Vorträgen unter die Leute gebracht. Auch hier weiß ich, dass ich keine Tausende erreiche, aber ich weiß auch, dass ich statt zu lamentieren agiere.

      Deutlich gemacht habe ich stets, dass PVC unter bestimmten Verhältnissen, die letztlich (siehe das erste Gutachten vom Bundesamt für Materialschutz) nicht endgültig geklärt sind oder zu klären sind (vielleicht wird sich dies ja noch herausstellen?) nicht der geeignete Kunststoff ist, um Marken bestimmter Herstellungsart aufzubewahren. Dies betrifft insbesondere einzelne Marken, die bis ca. 1960 hergestellt wurden. Ich habe massiv dafür geworben, auf Alternativen umzusteigen, wenn sie denn angeboten werden. Polystyrol ist nur eine Alternative für Marken oder Briefe/Blocks, müssen aber von Ausstellungssammlern wiederum auf Karton befestigt und dann doch wieder unter einer Folie (das schreibt die AO vor) geschoben werden. Polystyrol unter PVC-Hüllen bestimmter Art sind nicht notwendigerweise ein automatischer Schutz, damit zumindest für Aussteller keine wirkliche Lösung.

      Weitere Alternativen wären PP, dokumentenecht. Darin - dies sind sehr billige Hüllen, von denen ich teils seit 40 Jahren zehntausende im Einsatz habe, und zwar für all mein "Altpapier", Dokumente etc. - habe weder ich (noch Herr Ebner von der ArGe Fiskalphilatelie, der ebenso solche Mengen darin lagert) bislang irgendwelche Schäden feststellen können. Natürlich kann man auch unter säurefreien ph-neutralen Pergamintaschen seine Schätze aufbewahren, aber eben nicht ausstellen. Hier gibt es nur - und das betone ich immer wieder - Polyester als stabile Alternative (PP mit entsprechend harten Innenkarton geht auch).

      Das Problem in Europa und USA ist aber, dass Polyesterhüllen bislang nicht in für den Aussteller tauglichen und für die Mehrzahl der Rahmen möglichen Formaten angeboten werden. Als ich mich 2013, nachdem für mich die Dauerarbeit der IPHLA vorbei war, damit beschäftigte, fiel mir dies auf. Eine norddeutsche Firma bietet zwar Polyesterhüllen an, aber für Aussteller taugen die nicht, weil in Höhe und Breite mindestens einen Zentimeter zu groß.

      Ich habe vorgeschlagen, solche Hüllen in DINA4 und im DIN A4-Plusformat herzustellen, aber die, die ich bislang fragte, sahen sich nicht dazu aus. Mittlerweile weiß ich warum, denn wenn man dies produzieren lässt, werden bei Kleinmengen die denkbaren Preise so teuer, dass sie keiner mehr kaufen wird oder man sitzt vermutlich - a) soviele Aussteller haben wir nicht, b) viele von denen wollen für Zubehör auch nicht viel Geld ausgeben - viele Jahre auf fünfstelligen Vorinvestititonen herum.

      Was also tun? Die Verbandspräsidenten wissen darum, dass ich sie alle nach der letzten BDB-Sitzung angeschrieben habe und sie gebeten habe (zu dieser Zeit hat die Diskussion in diesem Forum noch garnicht stattgefunden!), neue Wege zu gehen, also Untersuchungen z.B. des Bundesamtes für Materialforschung in Auftrag zu geben, ggf. den Verbraucherschutz einzuschalten, aber auch, dass ich eigene Untersuchungen als Paralleluntersuchung zusammen mit Wilhelm van Loo an zwei verschiedenen Orten durchführen möchte.

      Was wir brauchen, sind Fakten, belegbare Fakten, von denen ausgehend man begründet agieren kann. Dabei weiß ich bis heute nicht, ob das generelle Verdammnisurteil zielführend ist. Und die "Sippenhaft" führt meines Erachtens auch nicht weiter, selbst wenn man sie personalisiert. Einem Interessenskonflikte zu unterstellen, sollte dann doch belegbar sein, sonst nähert es sich der Rufschädigung. Ich habe zu Beginn aufgeführt, was ich - das ist sicherlich nicht alles - in all den Jahren getan habe, um aufzuklären, Betroffene an einen Tisch zu bringen, zu warnen und Alternativen zu empfehlen. Dies obwohl wir PVC-Folien (allerdings anderer Herstellung!) selbst vertreiben. Damit habe ich gar kein Problem. Mir hier einen Interessenskonflikt zu unterstellen, würde schlichtweg die Realität verfälschen, denn meines Wissens bin ich jemand - und das ist belegbar und nachprüfbar -, der nicht nur in Foren und bei Tagungen gemotzt hat, sondern konstruktiv publizistisch etwas getan.

      Deine Einlassung zu den "oft gegenläufigen Interessen von Händlern und Sammlern" angeht und Deine Anspielung auf meine Person, kann ich nur sagen, dass dies eigentlich nicht Deinem mir bekannten Denkniveau entspricht. Der Handel, auch Du, weiß, dass ich Sammler bin, kein Händler. Berufsjournalist, aber auch freier Autor. Ich bin weder beim BDPh noch beim APHV für Öffentlichkeitsarbeit zuständig, brauche also keine Politik der Verbände zu vertreten oder gar zu rechtfertigen. Aber ich behalte mir als unabhängig denkenden Kopf vor, solange die Verbände dies wünschen, meine eigene Schreibe und meine Gedanken zum Thema auch künftig zu verbreiten. Ich sehe übrigens in all diesen Fragen keinen Dissens zwischen den Verbänden. Gerade Du weißt dies sehr genau, denn APHV-Präsident Arnim Hölzer war bei der BDB-Tagung anwesend und hat bei der Diskussion dieses Themas klar gesagt, dass er hier die Abstimmung mit den Verbänden suchen wird. Ähnlich hat BDPh-Vizepräsident Alfred Schmidt gesagt, dass er das Thema dem Präsidenten und dem Vorstand des BDPh vorlegen wird. Den Äußerungen von Uwe Decker entnehme ich, dass dies geschehen ist. Ich habe die Hoffnung, dass weitere Schritte folgen werden.

      Wo Du also diese angeblich "eindeutige Interessenskollision" siehst, entzieht sich mir. Hast Du ein Problem, wenn ich mich so sehr für Polyester einsetze und Phil*Creativ trotzdem noch seine - vom Material her abweichende Hart-PVC-Blattschutzhüllen anbietet? Weil nicht sein kann, was nicht sein darf? Obwohl es keinen einzigen bis heute mir zu Ohren gekommenen Schadensfall mit den Omnifithüllen gibt? Vielleicht "tröstet" es Dich, dass ich bei dem vorgesehenen Halb-Jahresversuch mit diversen Hüllen verschiedener Anbietet selbstverständlich auch die Omnifithülle mit einbezogen habe. Warum auch nicht? Wenn Deine Theorie stimmt, dann müssten ja Schäden unter jeder PVC-Hülle, gleich welcher Art, auftauchen. Genau und eben daran war und bin ich nach wie vor interessiert. Aber ich gehe noch einen Schritt weiter. In Sindelfingen wirst Du es wissen.

      Dann lese ich noch, ich stehe in Diensten von Auktionatoren! Das ist für mich ganz neu. Grundsätzlich stehe ich aber in Diensten der Philatelie (groß geschrieben) und generell stehe ich immer in Diensten unserer Auftraggeber. Fair, seriös, fachlich qualifiziert und zielführend. Ich habe damit kein Problem. Ein Problem haben eigentlich - meiner Kenntnis nach - bisher immer nur diejenigen gehabt, die ein ganz "eigenes Süppchen" kochen wollten. Hast Du solche Profilierungen nötig?

      Ich wünsche Dir zuweilen etwas mehr Gelassenheit, behalte aber Deine Zielstrebigkeit, aber schieße nicht über das Ziel hinaus. Ideologisch getragener Fanatismus hat noch nie die Welt geheilt.

      Das schreibt Dir ein Freund (der sich zumindest bisher als solcher verstanden hat),
      Wolfgang Maassen

      Kommentar

      • Peter Feuser
        Registrierter Benutzer
        • 28.12.2007
        • 139

        #63
        @ wolfgang

        Im Sinne von Uwe Decker habe ich meine Antwort auf Dein Posting wieder gelöscht. Ich melde mich bei Gelegenheit per PN.
        Zuletzt geändert von Peter Feuser; 07.07.2014, 01:04.

        Kommentar

        • Uwe Decker
          Registrierter Benutzer
          • 05.10.2009
          • 492

          #64
          @ PF:

          Das Verständnis für den resignativen Sarkasmus ist beendet. Ich bitte Dich, wie alle anderen hier zukunftsorientiert und sachlich am Thema zu bleiben. Wenn Nebenkriegsschauplätze eröffnet werden, die polemisch, falsch und nahe an der Rufschädigung vorbeigehen sind die Gegendarstellungen derart aufwändig, dass es vom eigentlichen Thema ablenkt.

          Bislang war die Diskussion derart informativ, dass es für jedermann interessant war, sich mit dieser Materie hier zu befassen und der Diskussion zu folgen. Die täglich steigende Zahl der registrierten Nutzer die mit lesen belegt das. Wir haben hier die Möglichkeit, auch Personen außerhalb unserer traditionellen Reichweite zu erreichen und genau das wollen wir. Die lesen allerdings nicht weiter, wenn es um Verbandsinterna geht, zumal noch von Dir falsch dargestellt. Andere werden die Lust verlieren hier weiter zu schreiben.

          Der BDPh ist nicht verantwortlich, wenn ein verstorbener Mecklenburg Sammler, der in der organisierten Philatelie selbst tätig war, seine Sammlung in Hart PVC aufbewahrte oder ein aus dem BDB ausgetretener Auktionator nach Deinen Angaben seine Auktionslose darin aufbewahrt. Es offenbart gerade das Dilemma, wenn selbst die informierten Personen nicht handeln.

          Die Fragestellung, welche medienwirksamen Ergebnisse erforderlich sind und wie sie publiziert werden, steht immer noch im Raum.
          Zuletzt geändert von Uwe Decker; 06.07.2014, 21:57.

          Kommentar

          • Peter Feuser
            Registrierter Benutzer
            • 28.12.2007
            • 139

            #65
            @ uwe decker

            Ich weiß sehr wohl, dass ich polarisiere und tue das bewusst. Ich übe deutliche Kritik an Missständen. Die von Dir in die Nähe von Rufmord gebrachten Passagen werde ich löschen.

            Uwe, bitte tue endlich etwas und versuche, zusammen mit Alfred Schmidt, den begonnenen Weg fortzusetzen. Ich hoffe, dass ein Treffen der Vorsitzenden der Verbände baldmöglichst stattfindet. Wenn meine Anwesenheit erwünscht wird, stehe ich zur Verfügung, ansonsten können mich Harald Rauhut und Christian Geigle vertreten, die beide bestens über die Tragweite der Problematik, deren Folgen uns noch Jahrzehnte beschäftigen werden, informiert sind.

            Ich selbst ziehe mich aus der Diskussion hier zurück, werde aber mitlesen und mich, falls erforderlich, anderweitig äußern.

            Kommentar

            • Ben 11
              Registrierter Benutzer
              • 22.06.2013
              • 572

              #66
              Einiges zu PVC Folien und ihrer Hestellung

              Guten Abend Zusammen,
              neben dem aktuellen Fußballspiel vielleicht noch ein paar Gedanken zu den PVC Hartfolien.

              @Uwe Decker,
              Die Fragestellung, welche medienwirksamen Ergebnisse erforderlich sind und wie sie publiziert werden, steht immer noch im Raum.
              Bevor die Publikation der Ergebnisse ansteht, sollten diese mal ermittelt werden .

              Es gibt wesentlich 2 Gruppen von Zusätzen, die bei der Herstellung von Hart PVC angewendet werden:
              - Stabilisatoren - sie verhindern den Zerfall der Polymerketten und die Freisetzung von Chlorwasserstoff, wenn die Masse auf Temperaturen von über 170°C erhitzt wird.
              - Weichmacher - sollen die Härte und Sprödigkeit der Polymere herabsetzen.
              Beide sind völlig unterschiedlich in den verwendeten Materialien.

              Zu den Stabilisatoren gehören so genannte Organozinn-Stabilisatoren mit einem Anteil Schwefel. Da in der Herstellung die Entstehung von Chlorwasserstoff verhindert werden soll, entsteht nun Schwefelwasserstoff, der abgesaugt wird. Der Prozess ist jedoch nie zu Ende und tritt auch an der fertigen Folie auf, wenn diese Sauerstoff und UV Licht ausgesetzt wird.

              Es gibt auch Stabilisatoren ohne Schwefelzusätze. Für Briefmarkensammler und Händler ist jedoch nicht erkennbar, welcher Zusatz verwendet wurde. Die Folien zu testen, ist nicht ganz einfach.
              Man kann eine Briefmarke mit bleihaltiger Farbe dazu nehmen, oder man nimmt etwas Papier und bestreicht dieses mit solcher Farbe. Nun sind bleihaltige Farben gesundheitsschädlich und für Privatpersonen nicht erhältlich. Die Untersuchung müsste also ein Institut machen.

              Es gibt auch Papierteststreifen, s.g. "Bleiacetatpapier", dass aber auch nachweispflichtig ist. Und es gibt frei erhältlich s.g. "Sulfid Testpapier". Legt man dieses zwischen die PVC Folien und verfärbt sich es sich braun / schwarz, ist das ein Indiz für freigesetzte Sulfid Ionen.

              Sammler und Händler wären also durchaus in der Lage, ihre Folien selbst zu testen, wenn das Testpapier hält, was es verspricht. Hat das mal jemand von Euch probiert?
              Ist diese Diskussion jetzt hinfällig, wenn es ein solches Testpapier gibt?

              Quellen:
              - M. Bonnet, Kunststoffe in der Ingenieuranwendung
              - P. Eyerer, e.a., Polymer Engineering

              Viele Grüße und erstaunt ob der Führung im Fußball.
              Ben
              stay curious.

              Kommentar

              • Peter Feuser
                Registrierter Benutzer
                • 28.12.2007
                • 139

                #67

                Kommentar

                • fricke
                  Registrierter Benutzer
                  • 30.10.2006
                  • 1538

                  #68
                  Um diese Zeit schon putzmunter? Respekt!

                  Kommentar

                  • Wanderer
                    Registrierter Benutzer
                    • 27.06.2007
                    • 2274

                    #69
                    Moin fricke, jau die nacht war kurz und hier drehen sich die Argumentationsketten mal wieder im Kreise - im Prinzip ist das Thema erschöpft.
                    Mit Sammlergruß & Glückauf
                    Jochen A. Wanderer

                    Kommentar

                    • Ben 11
                      Registrierter Benutzer
                      • 22.06.2013
                      • 572

                      #70
                      Stillstand statt Kreis?

                      Guten Abend Zusammen,
                      danke, Peter, für den Link zu der interessanten Diskussion. Ich kannte die bislang nicht, 2008/09 war sozusagen vor meiner Zeit in diesem Forum. Briefmarken waren damals auch noch nicht so "In".
                      Immerhin sind jetzt einige Fragen beantwortet. Schön wäre es, wenn @woma seine Folien ebenfalls mit Teststreifen getestet hätte und sein Ergebnis darstellen könnte.

                      @Wanderer, mathematisch gesehen sind Kreise schon auch interessant. Ich finde es eigentlich gar nicht so schlecht, unabhängig von der damaligen Diskussion zum gleichen Ergebnis gekommen zu sein.

                      Was bleibt zur Sache?
                      Die Farben sind bekannt, der Schadensvorgang ist bekannt, es gibt Prüfmittel für Sammler und Händler. Es gibt Alternativen. Das Thema wird (zumindest hier im Forum) diskutiert.

                      Ich formuliere das Ergebnis aus meiner Sicht mal etwas drastisch:
                      Es besteht eigentlich keine Notwendigkeit an weiteren Untersuchungen / Forschungen. Institute / Labore werden demnach nicht beauftragt werden und es gibt folglich auch keine belastbaren Gutachten.
                      Einzig Gespräche mit Händlern zu Folien ohne schwefelhaltige Stabilisatoren könnten stattfinden. Das Interesse daran wird wohl eher gering sein. Warum sollte ein Vereinsvorstand da noch mehr tun? Und wenn doch, was?

                      Nein, @Wanderer, ein Kreis, der da durchlaufen wird, bedeutet: "in Bewegung zu sein". Das Ergebnis hier ist schlimmer: es ist Stillstand!
                      Für Alle, die solche Schäden erlebt haben, ist das das schlechteste von allen möglichen Ergebnissen. Und eventuell gibt es in 5 Jahren eine weitere Runde. Schade.
                      Ihr dürft mir gern widersprechen.

                      Viele Grüße, Ben
                      stay curious.

                      Kommentar

                      • Kontrollratjunkie
                        Deutschland 1933 - 1949
                        • 02.01.2007
                        • 1267

                        #71
                        Sehr schade....
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • Peter Feuser
                          Registrierter Benutzer
                          • 28.12.2007
                          • 139

                          #72
                          @ alle:

                          Ich sehe mich außerstande, bei der Bekämpfung der Hart-PVC-Folien mit jemandem zusammenzuarbeiten, der Hart-PVC-Folien für philatelistische Aufbewahrungszwecke, in welcher Form auch immer, gewerblich vertreibt.

                          Den Mitteilungen von Präsident Uwe Decker (für BDPh-Edition) und Wolfgang Maaßen ist zu entnehmen, dass beide den Vertrieb von Hart-PVC-Blattschutzhüllen bzw. -Transparent-Albumblättern fortsetzen wollen.

                          Ich akzeptiere diese Entscheidungen, bitte aber um Verständnis dafür, dass ich an dem von mir anlässlich der letzten Versteigerertagung angeregten, hoffentlich bald stattfindenden Treffen der Verbände (unter Federführung des BDPh) aus den genannten persönlichen Gründen nicht teilnehmen kann. Falls das Treffen stattfinden sollte, werde ich Harald Rauhut (BDB) und Christian Geigle (BPP) bitten, in meinem Sinne zu sprechen.

                          Kommentar

                          • Juergen Kraft
                            Registrierter Benutzer
                            • 30.11.2005
                            • 1747

                            #73
                            Zitat von Lars Böttger
                            Hallo Stan, die Antwort ist ganz einfach: Es gibt keinen Vertrag zwischen BDPh und Herrn Maassen. Es gibt einen Vertrag zwischen BDPh und Philapromotion. Philapromotion wird darin beauftragt, die Verbandszeitschrift zu erstellen. Philapromotion hat einen Vertrag mit Phil*Creativ geschlossen. ... Lars
                            Hallo,

                            es geht auch ganz offensichtlich nicht um einen Vertrag zwischen dem BDPh und Herrn Maassen. Ich habe dazu nirgendwo etwas lesen können. Es geht um einen Vertrag zwischen BDPh und Philapromotion. Wozu Philapromotion gut sein soll und welche Vorteile dem BDPh dadurch erwachsen, dass nicht direkt mit Phil*Creativ ein Vertrag gemacht wird, ist die interessante Frage. Gab es nicht gerade eine Vertragsverlängerung? Sponsert Philapromotion den BDPh und die Philatelie oder werden hier Mitgliedsbeiträge veruntreut? Die Frage stellt sich.

                            Bitte die Seite gleich abspeichern (STRG-S drücken). Die letzten Beiträge von mir wurden zeitnah gelöscht.
                            Jürgen Kraft, Apt. 17, 38612 El Medano, Tenerife-Sur - Spanien
                            Projekt Stempeldatenbank, Stampswiki, Linkdatenbank
                            Mitglied BDPH, AIJP (Association Internationale des Journalistes Philatéliques)

                            Kommentar

                            • Juergen Kraft
                              Registrierter Benutzer
                              • 30.11.2005
                              • 1747

                              #74
                              Zitat von Rainer Fuchs
                              Lieber Jürgen,

                              Ich bin Moderator hier, das was sie schreiben ist eine Beleidigung für alle Moderatoren. Sie sind wie Pippi Langstrumpf, machen sich de Welt wie sie ihnen gefällt.

                              Was üblich ist in Sachen Forumregeln und was nicht entscheiden sicher Sie, oder??? Es wurde schon so viel über Regen und nicht Regeln, Moderieren und Nicht Moderieren geschrieben, Fakt ist, sie wissen ALLES besser!

                              Ich habe fertig.

                              PS: Ich war mal für 2 Monate in Nord Korea..., weiß wie es da zu geht, im Gegensatz von Dir!
                              Hallo,

                              weil der Vergleich so gerne gemacht wird, bei stampsx im Forum wäre Rainer Fuchs für die hier nun zensierte Bemerkung sofort gesperrt worden. Beim BDPh-Forum darf er sich "Moderator" nennen und für die Moderatoren sprechen? Was für eine Verhöhnung der BDPh-Mitglieder!

                              Wer es nicht gelesen hat, kann gerne von mir eine Bildschirmkopie per PN bekommen. Da stand etwas im Sinne von Joschka Fischer, der sagte "Mit Verlaub, Herr Präsident, Sie sind ein Arschloch." - Zwischenruf, gerichtet an Bundestagsvizepräsident Richard Stücklen, nachdem dieser den Abgeordneten Jürgen Reents ausgeschlossen hatte, weil er Helmut Kohl als "von Flick freigekauft" bezeichnet hatte, 18. Oktober 1984

                              So höflich stand es allerdings nichts da.
                              Jürgen Kraft, Apt. 17, 38612 El Medano, Tenerife-Sur - Spanien
                              Projekt Stempeldatenbank, Stampswiki, Linkdatenbank
                              Mitglied BDPH, AIJP (Association Internationale des Journalistes Philatéliques)

                              Kommentar

                              • Lars Böttger
                                www.arge-belux.de
                                • 07.08.2003
                                • 8417

                                #75
                                Hallo Jürgen,

                                wie kommst Du auf den Gedanken, dass Mitgliedsbeiträge veruntreut werden? Der BDPh e.V. ist gemeinnützig. Er darf keinen nachhaltigen Gewinn erzielen. Er darf auch keine kommerziellen Geschäfte tätigen. Aus diesem Grund weicht man auf die Phila-Promotion GmbH aus, deren Geschäftsführer der BDPh-Ehrenpräsident und ein ehemaliger BDPh-Schatzmeister sind. Die Phila-Promotion GmbH hat den Auftrag des BDPhs, die "philatelie" zu erstellen. Die "philatelie" wird dann vom BDPh gekauft - und zwar mehr oder weniger zum Selbstkostenpreis.

                                Der hier von Dir geäusserte Gedanke, dass hier Mitgliedsbeiträge "veruntreut" werden ist eine Unterstellung. Ich kann mir vorstellen, dass Du Dir mit solchen Äusserungen keine Freunde im BDPh machst bzw. machen willst. Wenn Du hier ernsthafte Bedenken hast, dann kannst Du bei der nächsten HV hingehen und z.B. als Direktmitglied den Schatzmeister zu dieser Angelegenheit befragen. So etwas im BDPh-Forum zu äussern, ist meiner Ansicht nach eher billige Propaganda.

                                Beste Sammlergrüsse!

                                Lars
                                www.bdph.de und www.arge-belux.de

                                Kommentar

                                Lädt...