BDPh-Belege-Edition
Im vergangenen Jahr kam auf Weihnachten die Idee, die Briefmarke Saxonia mit Zuschlag nochmal in den Mittelpunkt einer Werbeaktion zu setzen. Eine Fahrt mit einer Dampflok an Weihnachten befördert Post, mit Sonderstempel vom 24.12.13 aus Himmelstadt entwertet und echt gelaufen. Kartonphilatelie ? Philatelistisch motiviert, klar, wie schon viele Belege seit über 100 Jahren. Ist das schlimm ? Hunderte von Sammlern aus den Vereinen und vor allem von unseren rund 3.000 Direktmitglieder hatten Spaß daran. Nicht zur Geldanlage, nein aus Freude am Sammeln.
Vergangenen Monat hat die Gemeinschaft für Gegenwartsphilatelie e.V. eine Schiffspost auf der Mosel länderübergreifend organisiert und wurde von uns unterstützt. Weiß von den Altdeutschland Sammlern und Postgeschichtlern jemand, was die Voraussetzungen für eine Schiffspost in Deutschland sind und das es nur echt laufende Belege ohne Nachstempelungsfrist gibt? Ich wusste es nicht, sammle auch Thurn und Taxis. Aber wer nimmt sich hier das Recht raus, über Sammler von modernen Marken, die sich mit Themen, wie internationale Verträge, Schifffahrt, Integration Europas usw. befassen derartig abfällig zu urteilen ? Muss sich jeder für Farbvarianten, Postrouten und Portoverrechnungen interessieren ? Vielleicht bringt das Lesen des Berichtes in der Juli philatelie Seite 56 bis 57 etwas mehr Toleranz in den Kreis unserer ca. 40.000 organisierten Sammler.
Zur Kasse: Den großen Reibach machen wir damit nicht. Auf dem Konto bleibt etwas stehen und unter Vollkostenrechnung ist es wahrscheinlich eine schwarze Null. Aber das stand und steht nicht im Vordergrund.
Und es wird weitergehen:
Die diesjährige Ausgabe zum Tag der Briefmarke hat das Thema Lindauer Bote. Es wurde von mir ein Bericht initiiert, der ab Seite 41 der aktuellen Ausgabe der philatelie startet und über mehrere Ausgaben geht. Vielleicht können so Neuheitensammler mit Postgeschichte verbunden werden. Am 27.09.14 werden mehrere Busse, die von vier Verbänden und Postverwaltungen länderübergreifenden Veranstaltungen anfahren und Belege mit den verschiedenen Marken und Stempel zum historischen Thema anfertigen und auf den Weg bringen. Und wir sind für unsere Mitglieder wieder dabei, die sich vor Ort keine echt laufenden Belege erstellen können. Unsere satzungsgemäßen Aufgaben werden mit dieser Veranstaltung gleich mehrfach erfüllt:
Im vergangenen Jahr kam auf Weihnachten die Idee, die Briefmarke Saxonia mit Zuschlag nochmal in den Mittelpunkt einer Werbeaktion zu setzen. Eine Fahrt mit einer Dampflok an Weihnachten befördert Post, mit Sonderstempel vom 24.12.13 aus Himmelstadt entwertet und echt gelaufen. Kartonphilatelie ? Philatelistisch motiviert, klar, wie schon viele Belege seit über 100 Jahren. Ist das schlimm ? Hunderte von Sammlern aus den Vereinen und vor allem von unseren rund 3.000 Direktmitglieder hatten Spaß daran. Nicht zur Geldanlage, nein aus Freude am Sammeln.
Vergangenen Monat hat die Gemeinschaft für Gegenwartsphilatelie e.V. eine Schiffspost auf der Mosel länderübergreifend organisiert und wurde von uns unterstützt. Weiß von den Altdeutschland Sammlern und Postgeschichtlern jemand, was die Voraussetzungen für eine Schiffspost in Deutschland sind und das es nur echt laufende Belege ohne Nachstempelungsfrist gibt? Ich wusste es nicht, sammle auch Thurn und Taxis. Aber wer nimmt sich hier das Recht raus, über Sammler von modernen Marken, die sich mit Themen, wie internationale Verträge, Schifffahrt, Integration Europas usw. befassen derartig abfällig zu urteilen ? Muss sich jeder für Farbvarianten, Postrouten und Portoverrechnungen interessieren ? Vielleicht bringt das Lesen des Berichtes in der Juli philatelie Seite 56 bis 57 etwas mehr Toleranz in den Kreis unserer ca. 40.000 organisierten Sammler.
Zur Kasse: Den großen Reibach machen wir damit nicht. Auf dem Konto bleibt etwas stehen und unter Vollkostenrechnung ist es wahrscheinlich eine schwarze Null. Aber das stand und steht nicht im Vordergrund.
Und es wird weitergehen:
Die diesjährige Ausgabe zum Tag der Briefmarke hat das Thema Lindauer Bote. Es wurde von mir ein Bericht initiiert, der ab Seite 41 der aktuellen Ausgabe der philatelie startet und über mehrere Ausgaben geht. Vielleicht können so Neuheitensammler mit Postgeschichte verbunden werden. Am 27.09.14 werden mehrere Busse, die von vier Verbänden und Postverwaltungen länderübergreifenden Veranstaltungen anfahren und Belege mit den verschiedenen Marken und Stempel zum historischen Thema anfertigen und auf den Weg bringen. Und wir sind für unsere Mitglieder wieder dabei, die sich vor Ort keine echt laufenden Belege erstellen können. Unsere satzungsgemäßen Aufgaben werden mit dieser Veranstaltung gleich mehrfach erfüllt:
Kommentar