Grundsätzliche Fragen der Verbandsorganisation / Kommunikation

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Altsax
    Registrierter Benutzer
    • 22.02.2008
    • 1497

    #46
    Hallo zusammen,

    wenn es um die Zukunft der Philatelie geht, existieren zwei gegensätzliche Denkansätze, die miteinander zu vereinbaren der Schlüssel zum Erfolg ist:

    A) Man geht von der langjährigen Struktur mit Vereinen, Landesverbänden und einem übergeordneten Bundesverband aus, und sucht nach Maßnahmen, die deren jeweilige Existenz sichern können
    B) Man betrachtet die Interessen der einzelnen Sammler und möglicher Interessenten an der Philatelie als Ausgangspunkt und sucht nach einem organisatorischen Gerüst, in dem diese Interessen bestmöglich bedient werden können.

    Aus längere Sicht wird sich nur die Variante B) durchsetzen können, dafür sorgt die berühmte normative Kraft des Faktischen. Wenn sich Vereine und Verbände dieser Einsicht widersetzen, geht die Entwicklung dennoch in diese Richtung, allerdings an ihnen vorbei. Sie werden entbehrlich und zu einem Biotop für Traditionalisten schrumpfen.

    Daß eine solche Entwicklung nicht zum Nutzen der Philatelie wäre, liegt auf der Hand.

    Die Kernfrage ist daher nicht, wie man die Vereine und Verbände über das Internet vernetzt oder als Verin oder Verband Facebook-Nachrichten verbreitet. Es geht vielmehr darum, den Entscheidungsträgern die Einsicht zu vermitteln, daß man nicht nach Sammlern suchen sollte, die in die existierenden Strukturen passen, sondern nach Strukturen, die zu den vorhandenen und heranwachsenden Sammlern passen!

    Solange diese Einsicht bei der Mehrheit der Entscheidungsträger nicht Platz gegriffen hat, können wir uns hier und anderswo die Finger wund schreiben - ändern wird sich nichts Entscheidendes.

    Beste Grüße

    Altsax

    Kommentar

    • Briefmarkentor
      Registrierter Benutzer
      • 03.02.2011
      • 793

      #47
      Hier wurden jetzt viele schlaue und richtige Dinge geschrieben. Nur eine Frage, meiner Meinung nach die wichtigste, fehlt.

      Welches Bedürfnis hat der Sammler, der gebunden werden soll? Mit Retru haben wir hier einen Sammler, der tatsächlich noch jünger ist als ich. Deshalb mal meine Frage direkt an dich. Welche Leistungen sind für die Voraussetzung, um dich zu binden? Unabhängig davon, ob in der alten organisierten Philatelie (BDPH) oder einen anderen, neuen.


      Viele Grüße

      Marko
      https://www.dropbox.com/scl/fo/831un...=79qk9baf&dl=0

      Kommentar

      • retru
        Registrierter Benutzer
        • 28.03.2017
        • 3

        #48
        Hallo Marko,

        also mich zu binden muss nicht mehr geschafft werden nachdem ich Mitglied im Ortsverein und 2 Arbeitsgemeinschaften bin und auch nicht vor habe in absehbarer Zeit diese zu verlassen.

        Aber was ich mir wünschen würde und glaube das es auch andere Sammler (die es ja gibt) anziehen würde:

        - schneller/problemloser Informationszugang (ich musste für ein Buch das nicht mehr aufgelegt wurde über ein Jahr warten bis ich es mal im Antiquariat kaufen konnte); also eine digitale Bibliothek vergleichbar wie google books; ich habe Sammelgebiete die teilweise mehrere Länder etc. mit einbeziehen, ich kann ja nicht in mehrere Argen eintreten nur um Informationen zu einem Beleg zu bekommen. -> mit den neuen Dokumentenscanner ist ein Buch innerhalb von 15 min eingescannt, um dem Argument des Zeitaufwandes entgegenzuwirken. Der DASV hat hier z.B. in meinen Augen eine Vorreiter Rolle übernommen und hat viele alte Publikationen online gestellt.
        - Lehrviedeos/Fachvorträge abrufbar machen, daher find ich die paar seminar videos die bisher hochgeladen wurden auch klasse. Aber das könnte man noch weiter ausbauen. Wenn irgendwann wieder analoge Vorträge gehalten werden, kann man auch Kamera und Mikro mit aufstellen,...
        - schnelle/unproblematischer Austausch und Kontakt zu anderen Sammlern -> auch wenn ich nicht wirklich ein Fan von Facebook bin, die meißten philatelistischen Kontakte pflege ich über diese Plattform; man könnte in Zukunft mal an ein rein philatelistisches Facebook planen (wie Xing fürs Berufsleben,...), um die Kontaktaufnahme mit Sammlern gleicher Interessen zu erleichtern
        - Ausstellungen immer auch digital ausrichten (wie die ruhrvia); vielleicht auch verbunden mit Videos in denen die Exponate erläutert werden, mir gelingt es selten einen Aussteller ausfindig zu machen; zudem bin ich berufstätig und hab 2 kleine Kinder, ich schaff es einfach nicht oft mehrere hundert km zu fahren um Veranstaltungen zu besuchen

        usw....

        Das ist die eine Seite. Die andere Seite ist in meinen Augen aber genau so wichtig! Die Aussendarstellung (nenn es böse Werbung). Es wird nicht reichen ein gutes Angebot zu schaffen, das Sammlern einen tatsächlichen Mehrwert bietet, man muss das auch kommunizieren und nach außen tragen. Und da kommen Plattformen wie Facebook, Youtube, Twitter,... ins Spiel. Über die bisherigen Wege wird meine und jüngere Generationen kaum erreicht, viele wissen ja nicht mal das es in der Nähe einen Verein gibt oder zu ihrem Thema eine Arbeitsgemeinschaft. Neudeutsch nennt man das dann wohl "Community" (?). Mit Anzeigen in Print Medien erreicht man wohl niemanden mehr... Ich glaube auch das viele Sammler meiner Generation nicht mal mitbekommen das um die Ecke ein Tauschtag stattfindet...

        VG
        Andreas Riedl

        Kommentar

        • Briefmarkentor
          Registrierter Benutzer
          • 03.02.2011
          • 793

          #49
          Hallo Andreas,

          deine Bedürfnisse sind ähnlich meinen gelagert. Verkürzt, geht es um die Beschaffung von Informationen. Auffällig in deiner Aufzählung, dass du folgende klassische Leistungen eines Ortsvereines nicht ansprichst:

          - Materialbeschaffung (Tausch / Kauf)
          - Leihe eines Michelkataloges
          - geselligen Beisammensein

          Dafür sprichst du mindestens drei Themen an, für die die engagierten Sammler tatsächlich gar keinen BDPH benötigen:

          - digitale Bibliothek: Entsprechende Seiten gibt es im Netz, nur wir kennen und nutzen sie noch nicht wirklich. Hier muss ich mich an meine eigene Nase fassen. Diverse Amtsblätter, Gesetzestexte und Dienstvorschriften hätte ich auf entsprechenden Seiten schon zur Verfügung stellen können. Auch alte Publikationen bei entsprechender Rechtssicherheit (Urheberrecht). Hast du eventuell schon einmal darüber nachgedacht, dein lange gesuchtes Buch digitalisieren zu lassen?

          - Lehrvideos/Fachbeiträge: Mit Ron Alexander und anderen gibt es solche schon seit mindestens zwei Jahren auf YouTube. Gerade Ron mit einer Themenvielfalt und Qualität, die man erst einmal erreichen muss. Auch hier gilt, wir müssen es nur machen.

          - schneller/unproblematischer Austausch und Kontakt zu anderen Sammlern: Es ist müssig, hier die ganzen technischen Möglichkeiten aufzuzählen, die es bereits gibt. Tatsache dürfte doch sein, dass sich seit etwas zehn Jahren eine starke Szene neben dem BDPH und der alten organisierten Philatelie etabliert hat.

          Bleibt nur noch die Wettbewerbsausstellung. Sollte diese die letzte Existenzberechtigung für den BDPH geblieben sein?


          Harald Krieg hat in seinem Beitrag #41 einen sehr wichtigen Satz geschrieben:

          Zitat von Harald Krieg
          Es gibt also inzwischen viele fortgeschrittene und spezialisierten Sammler, die an den Ortsvereinen komplett vorbeigegangen sind.
          Wie konnte dies passieren, wenn doch einige Hardcoreortsvereinler behaupten, dass die Ortsvereine die Schmieden für gerade solche Sammler seien?


          Viele Grüße

          Marko
          https://www.dropbox.com/scl/fo/831un...=79qk9baf&dl=0

          Kommentar

          • Altsax
            Registrierter Benutzer
            • 22.02.2008
            • 1497

            #50
            Zitat von Briefmarkentor
            Harald Krieg hat in seinem Beitrag #41 einen sehr wichtigen Satz geschrieben:

            Es gibt also inzwischen viele fortgeschrittene und spezialisierten Sammler, die an den Ortsvereinen komplett vorbeigegangen sind.

            Wie konnte dies passieren, wenn doch einige Hardcoreortsvereinler behaupten, dass die Ortsvereine die Schmieden für gerade solche Sammler seien?
            Das muß kein Widerspruch sein!

            Gut geführte Vereine bieten auch fortgeschrittenen Sammlern Anregungen und Informationen, die im Internet insofern nicht leicht zu erlangen sind, als die Themen gesprächsweise erörtert werden.
            In Foren werden konkrete Fragen sehr oft beantwortet (wenn man in den richtigen unterwegs ist). Wissen verbreitet sich aber auch über Unterhaltungen, in denen Fragen erst entstehen.
            Ich habe in meinem Ortsverein enorm viel gesprächsweise gelernt, hatte dort aber auch die "richtigen", nämlich kenntnisreichen und hilfsbereiten Gesprächspartner.

            Kommentar

            • Setubal
              Setubal
              • 02.02.2011
              • 255

              #51
              Guten Morgen Altsax,
              Guten Morgen ins Forum,

              Ich habe in meinem Ortsverein enorm viel gesprächsweise gelernt, hatte dort aber auch die "richtigen", nämlich kenntnisreichen und hilfsbereiten Gesprächspartner.
              (Dein Zitat)

              In meinem Ortsverein habe ich einen Ansprechpartner, den ich jedem heranwachsenden jüngeren Sammler wünsche ! Dank an Rolf- Dieter Jaretzky, der mich angeleitet, mir Geduld gelehrt hat, der mich mit sehr vielen bekannten hochrangigen Philatelisten "verbunden" hat. … Aber nicht in jedem Verein können von den Mitglieder diese von ihm erbrachten Leistungen "geliefert" werden.
              Mein Heranwachsen in die Philatelie liegt nun aber bereits einige Jahrzehnte zurück.
              Aus meinen Erfahrungen, auch aus internationalen Verknüpfungen, die ich über Jahre ausgebaut, gepflegt, auch in persönlichen Gesprächen, habe, hat sich im Laufe der Jahre aber eine ganz andere Art der Kommunikation entwickelt, als diese zu Beginn meines (mit euch gemeinsamen Hobby`s) Bestand hatte.
              Zu den heute gängigen Möglichkeiten haben sich auch Betätigungsfelder ergeben, die älteren und erfahreneren Sammlern leider verschlossen bleiben, wenn diese nicht bereit sind, sich den Veränderungen des Miteinanders anzupassen.
              Ich meine mit einem gewissen Stolz behaupten zu können, dass durch meine Ratschläge und Hilfestellungen in verschiedenen Foren bereits Sammler "nachgewachsen" sind, die einen erfolgreichen Weg in der Philatelie gehen werden ! .. und in einigen Jahren werden wir deren Exponate auch in Wettbewerbsausstellungen sehen können.

              Bleibt nur noch die Wettbewerbsausstellung. Sollte diese die letzte Existenzberechtigung für den BDPH geblieben sein?
              Zitat von Briefmarkentor aus Beitrag #49

              Ausstellungen nicht nur im Wettbewerb, sondern auch in Form von Werbung, werden doch heute bereits erfolgreich auf Messen wie Sindelfingen oder auch Essen durchgeführt.
              Es ist eine Frage der Zeit, wann auch diese Darstellung unseres Hobbys neue Wege findet, wobei ein Ansatz auch digitale Ausstellungen bereits durchgeführt wurden.

              Aus meiner Sicht bleibt eine wesentliche Frage bisher nicht angesprochen:
              Wie können wir uns in Zukunft ohne eine starke, von vielen getragene Vertretung, wie sie heute durch den BdPh gegeben ist, nach außen darstellen und unsere Belange allgemeiner Natur aufzeigen und umsetzen?
              Ich meine hiermit eine gemeinsame "Werbung" (Außendarstellung unseres Hobby`s) für unsere Tätigkeiten beim erforschen neuer Themenbereiche auch aus wissenschaftlicher und kultureller Sicht. Gemeinsamer Schutz vor Fälschungen. Gemeinsame Vertretung bei der Anpassung von Regeln im Wettbewerbsbereich durch den Weltverband (FIP).
              Gemeinsame Aktivitäten zur Planung und Durchführung von Großveranstaltungen.

              Einen Hemmschuh um aufeinander zuzugehen und gemeinsam am Verständnis und der Berechtigung einer zukunftsorientierten, gemeinsamen Vertretung für alle hinzuwirken, ist die noch immer bestehende Meinung, dass nachwachsende Sammler auf die Ortsvereine zugehen müssen - nein ! Die jungen Sammler sind bereits lose "organisiert - in Foren und Gruppen.
              Aus meiner Sicht ist es nur noch eine Frage der Zeit, wann sich ein internetbasierter Verein gründet, der die Wünsche, Vorstellungen und Bedürfnisse der heute jüngeren Sammler erfüllt und damit die Ortsvereine endgültig überflüssig macht.

              Rolf- Dieter Wruck
              Zuletzt geändert von Setubal; 28.05.2020, 09:35. Grund: Namen vergessen

              Kommentar

              • TeeKay
                Registrierter Benutzer
                • 05.08.2003
                • 574

                #52
                Zitat von retru
                - schneller/problemloser Informationszugang
                - Lehrviedeos/Fachvorträge abrufbar machen, d
                - schnelle/unproblematischer Austausch und Kontakt zu anderen Sammlern -
                - Ausstellungen immer auch digital ausrichten
                Hallo Andreas,
                ich kenne dich nicht. Ich bin 36. Und exakt diese vier Punkte fallen auch mir seit Jahren ein. Punkt 3 ist noch am unkritischsten, weil zumindest die aktiven Mitglieder eh meistens schon digital kommunizieren. Aber die anderen drei Punkte brennen mir unter den Nägeln, während die ältere Generation die Notwendigkeit gar nicht sieht oder sogar aktiv dagegen ist, irgendetwas digital für die Nachwelt zu erhalten und zu veröffentlichen. Gerade gestern schrieb mir ein Sammler, wie schade er es finde, dass andere Sammler ihre Sammlungen überhaupt nicht dokumentieren wollen, sondern sie irgendwann einfach in die Auktion geben. Damit meinte er nicht DDR ** 1960-1990, sondern Sammlungen, die auch etwas aussagen mit Stücken, die vielleicht nicht einmal bekannt sind.

                Wie viele interessante Vorträge werden nie wieder jemanden erreichen, weil der Vortragende tot ist und außer den 10 Anwesenden niemand den Vortrag sehen, lesen und hören konnte? Das gleiche mit Ausstellungssamlungen. Wie viele Bücher werden niemals gelesen, weil die Miniauflage seit 15 Jahren vergriffen ist und eine Neuauflage nichtmal geplant wird? Warum werden solche Bücher nicht digital zum kostenlosen Download bereitgestellt, wenn der Urheber eh keine neue Auflage plant?

                Kommentar

                • Setubal
                  Setubal
                  • 02.02.2011
                  • 255

                  #53
                  Guten Abend TeeKay,
                  und hallo ins Forum,

                  obwohl Du mich mit der Altersbemerkung nicht angesprochen hast, möchte ich Dir meine online zur Verfügung stehende Sammlung zeigen:



                  Ich habe mich bewußt entschlossen, mein Exponat so zur Verfügung zu stellen, dass ich einen möglichst große und breite Interessentschar erreiche.

                  Übrigens, ich bin Jahrgang 1953 - also nicht mehr einer der jungen Sammler.
                  Wenn es denn wieder möglich sein wird, werde ich auch wieder so ab und an Vorträge halten.
                  Ob der geplante Vortrag am letzten Wochenende in der Nähe von Bozen in Tirol stattfinden wird, kann ich leider nicht sagen.

                  allen noch einen schönen Abend - und bleibt gesund

                  Rolf- Dieter Wruck

                  P.S.: über Rückmeldungen über das Exponat würde ich mich übrigens sehr freuen,
                  egal ob positiv oder negativ.
                  Zuletzt geändert von Setubal; 28.05.2020, 18:18. Grund: P.S. zugesetzt

                  Kommentar

                  • Briefmarkentor
                    Registrierter Benutzer
                    • 03.02.2011
                    • 793

                    #54
                    Zitat von TeeKay
                    während die ältere Generation die Notwendigkeit gar nicht sieht oder sogar aktiv dagegen ist, irgendetwas digital für die Nachwelt zu erhalten und zu veröffentlichen. Gerade gestern schrieb mir ein Sammler, wie schade er es finde, dass andere Sammler ihre Sammlungen überhaupt nicht dokumentieren wollen, sondern sie irgendwann einfach in die Auktion geben.
                    Wir können niemanden zwingen, sein Wissen zu teilen. Wir können nur beispielhaft vorangehen und zeigen, was man machen könnte:




                    Wir müssen nur selbst tätig werden und nicht auf irgendwelche Organisationen hoffen.
                    https://www.dropbox.com/scl/fo/831un...=79qk9baf&dl=0

                    Kommentar

                    • Rainer Fuchs
                      Weltenbürger
                      • 02.06.2004
                      • 3776

                      #55
                      Zitat von Briefmarkentor
                      Wir können niemanden zwingen, sein Wissen zu teilen. Wir können nur beispielhaft vorangehen und zeigen, was man machen könnte:




                      Wir müssen nur selbst tätig werden und nicht auf irgendwelche Organisationen hoffen.
                      Um was zu dokumentieren muss man nicht hoffen sondern einfach nur machen. Die Möglichkeiten dazu gibt es auch vom BDPh, wenn die Sammler aber nicht dokumentieren wollen dann kann der Verband oder der Verein nichts dazu!
                      Mitglied bei:
                      BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

                      Sammelgebiete:

                      Kommentar

                      • Briefmarkentor
                        Registrierter Benutzer
                        • 03.02.2011
                        • 793

                        #56
                        Zitat von Rainer Fuchs
                        Um was zu dokumentieren muss man nicht hoffen sondern einfach nur machen.
                        Schön, das wir inhaltlich übereinstimmen. Machen ist das Gebot der Stunde.

                        Wo und wie, ist eine persönliche Entscheidung, die von

                        - den Motiven (z.B. Forschungsammlung und keine Ausstellungssammlung)
                        - der Reichweite https://www.youtube.com/watch?v=G4Q6_-4qlYY
                        - den technischen Möglichkeiten https://www.philaforum.com/forum/thr...mpel/?pageNo=1
                        - oder Sympathien

                        abhängig ist. Technisch gesehen kann es heuer aber jeder selbst oder in kleinen Gruppen bewerkstelligen, ohne dass ein großer Bruder im Rücken erforderlich ist.
                        Zuletzt geändert von Briefmarkentor; 28.05.2020, 20:33.
                        https://www.dropbox.com/scl/fo/831un...=79qk9baf&dl=0

                        Kommentar

                        • Michael D
                          Registrierter Benutzer
                          • 15.05.2009
                          • 367

                          #57
                          Zitat von Briefmarkentor
                          Technisch gesehen kann es heuer aber jeder selbst oder in kleinen Gruppen bewerkstelligen, ohne dass ein großer Bruder im Rücken erforderlich ist.
                          Das Problem ist nur, wer betreut und bezahlt deine Webseite weiter, wenn Du dies nicht mehr machst (aus Altersgründen, Verlagerung der Interessen, ...) ?
                          Die gleiche Frage stellt sich bei Digitalen Bibliotheken, Foren, Stempel- u.a. Datenbanken usw.

                          Hier kann ein Verband, Verein, eine Arge oder ähnliches sehr sinnvoll sein.

                          Gruß
                          Michael
                          Preußen und Transite

                          Kommentar

                          • Briefmarkentor
                            Registrierter Benutzer
                            • 03.02.2011
                            • 793

                            #58
                            Hallo Michael,

                            statt darüber zu grübeln, was sein könnte wenn, freuen wir uns doch darüber, dass es sie überhaupt gibt. Machen halt. Aber natürlich ist die Nachhaltigkeit eine Frage, die es irgendwann zu klären gilt. Bei mir so in dreißig bis vierzig Jahren.
                            https://www.dropbox.com/scl/fo/831un...=79qk9baf&dl=0

                            Kommentar

                            • Michael D
                              Registrierter Benutzer
                              • 15.05.2009
                              • 367

                              #59
                              Hallo Briefmarkentor,

                              keine Sorge, ich mache schon. Bin eben nur der Meinung, das Thema der Nachhaltigkeit nicht auf irgendwann zu verschieben.
                              Habe es schon mehr als einmal erlebt, dass z.B. hervorragende Webseiten vom Netz verschwanden, weil der Betreiber sich nicht mehr drum kümmern wollte oder konnte.

                              Gruß
                              Michael
                              Preußen und Transite

                              Kommentar

                              • Briefmarkentor
                                Registrierter Benutzer
                                • 03.02.2011
                                • 793

                                #60
                                Diese Gefahr besteht natürlich immer. Aber auch bei Foren oder dem BDPH. Auch dort gibt es eine kritische Zahl an Mitgliedern, bei deren Unterschreitung das Geld nicht mehr reicht.
                                Deshalb nicht warten und diskutieren, sondern einfach mal anfangen. Wir können und sollten nicht darauf warten, dass andere Dinge für uns regeln, die uns persönlich wichtig sind und von denen wir eine eigene Vorstellung haben.

                                PS: Welche Alternative hätte ich denn gehabt, meine ständig wachsende Ansammlung von Belegen chronologisch darzustellen, Früh- und Spätverwendungen zu erforschen oder ob eine Ausgabe überhaupt in einer speziellen Gegend verwendet wurde. Über die Darstellung von der Häufigkeit einer Versendungsform oder Destinationen ganz zu schweigen.
                                https://www.dropbox.com/scl/fo/831un...=79qk9baf&dl=0

                                Kommentar

                                Lädt...