Grundsätzliche Fragen der Verbandsorganisation / Kommunikation

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael D
    Registrierter Benutzer
    • 15.05.2009
    • 367

    #61
    Deine Aufforderung
    Deshalb nicht warten und diskutieren, sondern einfach mal anfangen.
    ist richtig, gilt aber in beide Richtungen!
    Wie kritisch man auch immer dem BdPh oder anderen größeren Vereinen gegenübersteht, ist es sehr viel unwahrscheinlicher, dass dort innerhalb der nächsten x Jahre die Situation so schlecht wird, dass man derartige Bereiche sterben läßt. Bei einer Einzelperson - ohne dich jetzt persönlich damit zu meinen - kann dies viel eher passieren. Durch Krankheit/Unfall/starke Einschnitte (auch positive) in der persönlichen Biografie kann ein bisher zentrales Hobby irrelevant werden.


    Zu deinen wiederholten Fragen, wozu man denn einen großen Verband brauche: Diese angesprochene Bewahrung von angesammeltem Wissen, wie z.B. in deiner Webseite, oder von angesammelten Daten und Quellen, wie z.B. im Postvertragsprojekt des DASV, ist in solchen Verbänden/Vereinen besser, weil mit hoher Wahrscheinlichkeit langfristiger aufgehoben.

    Zu deinem PS: Meine Argumentation ist keine Kritik an deiner Webseite oder anderen privaten Initiativen in dieser Richtung.

    Gruß
    Michael

    Gruß
    Michael
    Preußen und Transite

    Kommentar

    • Rainer Fuchs
      Weltenbürger
      • 02.06.2004
      • 3776

      #62
      Zitat von Michael D
      Das Problem ist nur, wer betreut und bezahlt deine Webseite weiter, wenn Du dies nicht mehr machst (aus Altersgründen, Verlagerung der Interessen, ...) ?
      Die gleiche Frage stellt sich bei Digitalen Bibliotheken, Foren, Stempel- u.a. Datenbanken usw.

      Hier kann ein Verband, Verein, eine Arge oder ähnliches sehr sinnvoll sein.

      Gruß
      Michael
      Es gab in der Vergangenheit nicht wenige gute Webseiten, ich erinnere nur an die Lagerpost-Seite wo ich die Daten dann rettete) die sonst einfach so im Nirwana verschwunden wären da der Eigentümer verstorben ist, kein Interesse mehr hatte und die Domain dann gelöscht wurde..., ein Verband, große Arge etc. ist da sehr viel langlebiger.
      Mitglied bei:
      BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

      Sammelgebiete:

      Kommentar

      • Briefmarkentor
        Registrierter Benutzer
        • 03.02.2011
        • 793

        #63
        Ihr habt ja recht, wenn ihr die langfristige Verfügbarkeit dieser Informationen hinterfragt.

        Ihr fragt aber nicht, weshalb solche Seiten von einzelnen erstellt werden. Ist es Unwissenheit über die Möglichkeiten des Verbandes?

        Oder anders gefragt, gebe es die Informationen zum Beispiel über die Overland Mail, wenn es über den wen auch immer gelaufen wäre (ich vermute jetzt mal, dass das eine privat betriebene Seite ist).

        Was ich damit sagen will ist, dass man doch nicht immer alles schlecht reden und Zweifel und Befürchtungen in den Raum werfen muss, wenn es augenscheinlich keine Alternativen gibt. Ich fände es toll, wenn zum Beispiel die zwei großen Stempeldatenbanken oder die Datenbank zu den Inflabelegen hier in der Gemeinschaft von vielleicht noch 28.000 Mitgliedern gepflegt werden. Tun sie aber nicht und ich befürchte, dass mit jedem Tag der verstreicht, die Wahrscheinlichkeit immer mehr abnimmt.
        https://www.dropbox.com/scl/fo/831un...=79qk9baf&dl=0

        Kommentar

        • Rainer Fuchs
          Weltenbürger
          • 02.06.2004
          • 3776

          #64
          Zitat von Briefmarkentor
          Ihr habt ja recht, wenn ihr die langfristige Verfügbarkeit dieser Informationen hinterfragt.

          Ihr fragt aber nicht, weshalb solche Seiten von einzelnen erstellt werden. Ist es Unwissenheit über die Möglichkeiten des Verbandes?

          Oder anders gefragt, gebe es die Informationen zum Beispiel über die Overland Mail, wenn es über den wen auch immer gelaufen wäre (ich vermute jetzt mal, dass das eine privat betriebene Seite ist)..
          Eine Seite über ein Spezialgebiet wie es z.B. die Overland Mail (Baghdad-Haifa falls Du die meinst) ist ein Sammelgebiet und ja, das ist meine, privat betriebene Seite, sowas hat mit einem Verband zunächst relativ wenig zu tun. OK, wenn ich mal weg bin und mich nicht rechtzeitg um einen "Nachfolger" der die Seite weiter betreibt kümmere ist die Seite im Internet irgendwann weg. Aber, zumindest mein Exponat dazu ist auf der Verbandsseite verfügbar!

          Zitat von Briefmarkentor
          Was ich damit sagen will ist, dass man doch nicht immer alles schlecht reden und Zweifel und Befürchtungen in den Raum werfen muss, wenn es augenscheinlich keine Alternativen gibt. Ich fände es toll, wenn zum Beispiel die zwei großen Stempeldatenbanken oder die Datenbank zu den Inflabelegen hier in der Gemeinschaft von vielleicht noch 28.000 Mitgliedern gepflegt werden. Tun sie aber nicht und ich befürchte, dass mit jedem Tag der verstreicht, die Wahrscheinlichkeit immer mehr abnimmt.
          Ich nehme an dass Du damit die Seiten / Datenbanken von StampsX und Philaseiten meinst, auch das sind privat betriebene Seiten, ich stelle mal in den Raum ohne mich weiter dazu äußern zu möchten dass die beiden Datenbanken nicht zusammengeführt und vom BDPh weiter betrieben werden.
          Mitglied bei:
          BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

          Sammelgebiete:

          Kommentar

          • Altsax
            Registrierter Benutzer
            • 22.02.2008
            • 1497

            #65
            Zitat von Rainer Fuchs
            Ich nehme an dass Du damit die Seiten / Datenbanken von StampsX und Philaseiten meinst, auch das sind privat betriebene Seiten, ich stelle mal in den Raum ohne mich weiter dazu äußern zu möchten dass die beiden Datenbanken nicht zusammengeführt und vom BDPh weiter betrieben werden.
            Das genau zeigt aber doch die Problematik!

            Es existieren private Initiativen zum allgemeinen Nutzen, initiiert von Idealisten und mit Inhalten gefüllt von einer Gemeinschaft. Der Fortbestand dieser Werke hängen ab von den Vorkehrungen ab, die die Initiatoren in dieser Hinsicht getroffen haben, und davon, daß eine Nachfolgeregelung auch Bestand hat.

            Ein Verein oder Verband kann sich zwar auch auflösen, bei einer bundesweiten Mitgliederschaft ist aber die Wahrscheinlichkeit eines Unterganges dieser Art eher unwahrscheinlich. Alle an der Philatelie interessierten Individuen täten also gut daran, jenseits von persönlichen Interessen und Befindlichkeiten eine wie auch immer geartete Zusammenarbeit anzustreben.

            So zweckmäßig und ergiebig ein informeller Informationsaustausch über das Internet auch sein mag, so wenig dauerhaft ist die Informationsbewahrung ohne eine personenunabhängig strukturierte Organisation. Das wird gerne von denjenigen verdrängt, die propagieren, man benötige keine Organisation, um Philatelie ernsthaft betreiben zu können.

            Jeder, der zur Schonung seiner Speicherressourcen darauf verzichtet, Netzinhalte auf den eigenen Rechner zu laden, wundert sich, wenn diese Daten eines Tages im Netz verschwunden sind. Mir selbst ist das jedenfalls mehrfach passiert.

            Wir sollten bei allen Schwächen, die die aktuelle Organisation des BDPh aufweist, daran denken, daß nur er die Kontinuität der Organisation verkörpert, ohne die Philatelie nicht auskommt, wenn sie mehr sein will als ein Hobby, das man mehr oder weniger als Spielerei nebenbei betreibt.

            Kommentar

            • Briefmarkentor
              Registrierter Benutzer
              • 03.02.2011
              • 793

              #66
              Ich versuche kurz mal zusammenzufassen.

              Das Wissen und dessen Mehrung stellt einen großen Schatz dar. Dieser Schatz ist einer der Gründe für eine Gemeinschaft. Seit geraumer Zeit wird Wissen durch private Initiativen digital gesammelt und einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Allerdings ist der Zugang zu diesem Wissen noch kürzer als in Fachzeitschriften und Fachbüchern mit kleiner Auflage.
              Aufgrund der rechtlichen Stellung, der vergleichsweisen hohen Anzahl an Mitgliedern und zum Teil gut gefüllten Kassen könnte sich die alte organisierte Philatelie als langfristige Hütterin dieses Wissens etablieren, ist aber technisch und personell nicht dazu in der Lage. Was den Willigen dazu veranlasst, privat aktiv zu werden. Zudem scheint es nicht klar zu sein, welche Wissen bewahrenswert ist.

              Letztendlich ist es also gar keine ganz so abwegige Idee, zum Beispiel ein stark frequentiertes Forum in eine Stiftung oder einen neuen Verein einzubringen. Was wieder zu einem Konkurrenzdruck zu alten organisierten Philatelie führt.
              Zuletzt geändert von Briefmarkentor; 29.05.2020, 11:57.
              https://www.dropbox.com/scl/fo/831un...=79qk9baf&dl=0

              Kommentar

              • Michael D
                Registrierter Benutzer
                • 15.05.2009
                • 367

                #67
                Zitat von Briefmarkentor

                Letztendlich ist es also gar keine ganz so abwegige Idee, zum Beispiel ein stark frequentiertes Forum in eine Stiftung oder einen neuen Verein einzubringen. Was wieder zu einem Konkurrenzdruck zu alten organisierten Philatelie führt.
                Was ja im letzten Herbst erfolgte ...
                Und mit etas Glück führt es nicht nur zu Druck, sondern zu positiven Veränderungen.
                Preußen und Transite

                Kommentar

                • Altsax
                  Registrierter Benutzer
                  • 22.02.2008
                  • 1497

                  #68
                  Zitat von Michael D
                  Und mit etas Glück führt es nicht nur zu Druck, sondern zu positiven Veränderungen.
                  Die letzte Hauptversammlung des BDPh hat via Satzungsänderung die alten Machtverhältnisse noch einmal zementiert, indem die ohnehin minimale Mitwirkungsmöglichkeit der Einzelmitglieder am Entscheidungsprozeß faktisch beseitigt worden ist. Somit sind Veränderungen zu zukunftsfesten Strukturen hin erst dann zu erwarten, wenn die veränderungsresistenten Bremser in den maßgeblichen Landesverbänden aus biologischen Gründen aus ihren Ämter ausgeschieden sind, oder der Bundesvorstand Willen und Kraft hat, gegen sie die Basis zu mobilisieren. Das erfordert mehr als "Glück"!

                  Kommentar

                  • PhilaSeiten.de
                    Registrierter Benutzer
                    • 07.04.2007
                    • 300

                    #69
                    Ich habe gerade die Diskussionen über den Fortbestand von Foren und Datenbanken aufmerksam gelesen. Die folgenden Aussagen betreffen ausschliesslich die von mir zu verantwortenden Seiten:

                    Das Philaseiten Projekt wird seit 13 Jahren von mir aus privaten Mitteln ohne Beiträge, ohne Spenden, ohre Provisionen, ohne Bannerwerbung und ohne Verkäufe finanziert. Meine Mitarbeiterin wird Erbin mit der Auflage, nahezu alle Projekte weiterzuführen. Die finanziellen Mittel sollten noch mindestens 20 Jahre reichen. Weitere Familienangehörige und Personen aus dem Kreis der Forummitarbeiter wurden in die Forenbetreuung und nach Nachfolger eingeführt - mehr ist heute von niemandem planbar.

                    Es wird keine Zusammenschlüsse oder Übernahmen mit oder durch Dritte oder irgendwelche Vereine und Organisationen geben. Eine Zusammenführung der Stempeldatenbanken oder Foren mit ihrer völlig unterschiedlichen Struktur und Ausrichtung wird nicht kommen - dies würde keinen Sinn ergeben.

                    Die Übergabe an Verbände, Vereine, Stiftungen und ähnlichem ist nur ein allerletzter Ausweg - ich gehe davon aus, dass jede Organisation das von mir aufgebaute in wenigen Jahren so zum Nachteil verändert, dass die Seiten nicht wiedererkennbar wären. Aber auch bei einer Übergabe würden die Seiten ZUSÄTZLICH als Kopie im Internet verbleiben, wobei der bisherige Inhalt weiter voll nutzbar ist (also auch mit allen Suchfunktionen).

                    Schöne Grüsse, Richard
                    Richard Ebert Philaseiten.de, 88299 Friesenhofen
                    Datenbanken Philastempel, Inflaseiten, PPA-Auktion, Briefmarken-Atteste
                    Mitglied BDPh, AIJP (Internationaler Verband der Philatelie Journalisten)

                    Kommentar

                    • Briefmarkentor
                      Registrierter Benutzer
                      • 03.02.2011
                      • 793

                      #70
                      Zitat von Michael D
                      Was ja im letzten Herbst erfolgte ...
                      Und mit etas Glück führt es nicht nur zu Druck, sondern zu positiven Veränderungen.
                      Darf ich fragen, was damit gemeint ist?
                      https://www.dropbox.com/scl/fo/831un...=79qk9baf&dl=0

                      Kommentar

                      • Hugo67
                        Registrierter Benutzer
                        • 22.12.2011
                        • 1077

                        #71
                        Zitat von Briefmarkentor

                        Letztendlich ist es also gar keine ganz so abwegige Idee, zum Beispiel ein stark frequentiertes Forum in eine Stiftung oder einen neuen Verein einzubringen. Was wieder zu einem Konkurrenzdruck zu alten organisierten Philatelie führt.
                        Das ist symptomatisch für die zahlreichen in die Irre führenden gedanklichen Ansätze. Die diversen Foren stehen, wenn sie es richtig verstehen, überhaupt nicht im Wettbewerb zum BDPh, warum auch ? Sie bieten vielmehr mit modernen Mitteln einen weiteren Weg zur Diskussion über philatelistische Sachverhalte.

                        Kommentar

                        • Rainer Fuchs
                          Weltenbürger
                          • 02.06.2004
                          • 3776

                          #72
                          Zitat von Briefmarkentor
                          Darf ich fragen, was damit gemeint ist?
                          Wenn ich antworten darf?

                          Ich gehe davon aus dass es es ist die Übergabe/Übernahme des Altpostgeschchte Forums an/durch den DASV ist.
                          Mitglied bei:
                          BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

                          Sammelgebiete:

                          Kommentar

                          • Briefmarkentor
                            Registrierter Benutzer
                            • 03.02.2011
                            • 793

                            #73
                            ..........
                            Zuletzt geändert von Briefmarkentor; 31.05.2020, 19:22.
                            https://www.dropbox.com/scl/fo/831un...=79qk9baf&dl=0

                            Kommentar

                            • PhilaSeiten.de
                              Registrierter Benutzer
                              • 07.04.2007
                              • 300

                              #74
                              [QUOTE=Ich nehme an dass Du damit die Seiten / Datenbanken von StampsX und Philaseiten meinst, auch das sind privat betriebene Seiten, ich stelle mal in den Raum ohne mich weiter dazu äußern zu möchten dass die beiden Datenbanken nicht zusammengeführt und vom BDPh weiter betrieben werden.[/QUOTE]

                              Hallo Briefmarkentor,

                              an der Philastempel Datenbank haben bisher 16 Redakteure gemeinschaftlich die Redaktion geführt und 241 Reporter haben in Freizeitarbeit knapp 320.000 Stempel eingestellt. Alle mit mindestens 100 eingestellten Stempeln sind mit Klarnamen genannt und haben ein Buchgeschenk erhalten. Jeden Monat kommen derzeit teilweise über 5.000 Stempel dazu. Im Hintergrund wird ein von mir angeregtes und von den Redakteuren entwickeltes Programm genutzt - von der Eingabe der Stempel über deren Prüfung und Freigabe für die Öffentlichkeit. Arbeitsgemeinschaften, Auktionsfirmen und Prüfer des BPP und VP nutzen die Datenbank, wie immer wieder aus Gesprächen an unseren Messeständen zu erfahren ist.

                              Glaubst Du im Ernst, solch ein Projekt hätte der BDPh, ein Landesverband oder eine Arbeitsgemeinschaft auf die Füsse gestellt - und für die Programmierung und die Folgekosten aus Mitgliederbeiträgen bezahlt ?

                              Ich glaube es nicht. Und es gibt noch 4 weitere Datenbanken auf philaseiten sowie eine weitere in der Planung für 2021.

                              Gute Nacht und bewahrt eur die Freude an der Philatelie, Richard
                              Richard Ebert Philaseiten.de, 88299 Friesenhofen
                              Datenbanken Philastempel, Inflaseiten, PPA-Auktion, Briefmarken-Atteste
                              Mitglied BDPh, AIJP (Internationaler Verband der Philatelie Journalisten)

                              Kommentar

                              • TeeKay
                                Registrierter Benutzer
                                • 05.08.2003
                                • 574

                                #75
                                Dabei wäre genau das eine satzungsgemäße Aufgabe gemäß Â§2 Abs 3a, 3c, 3e, 3f und 3h

                                Kommentar

                                Lädt...