Was erwarten wir vom BDPh - ein Brainstorming

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • curtis
    Administrator
    • 05.06.2003
    • 821

    #46
    Das finanzielle Engagement für das Einscannen von Spitzensammlungen in allen Ehren aber auch hier fehlt doch erstmal ne einfache Mitmachmöglichkeit zum Zeigen der eigenen Sammlung.
    Stimmt. Hieran wird aktuell gearbeitet.

    Kommentar

    • Lars Böttger
      www.arge-belux.de
      • 07.08.2003
      • 8417

      #47
      Zitat von helgophil
      Macht Eure Literaturdatenbank doch allgemein zugänglich für alle Sammler. .
      Die Frage wurde auf dem Philatelistentag in Wolfsburg angesprochen. M.W. ohne eine abschliessende Antwort. Momentan bleibt der Bereich den BDPh-Mitgliedern vorbehalten. Die USPCS hat auch einen passwortgeschützten Bereich. Ich finde das durchaus in Ordnung.

      Zitat von helgophil
      Es gibt auch Neusammler, so wie ich, die durch das Internet zum Sammeln kommen und noch nie in einem Briefmarkenklub/verein oder auf einem Tauschtag waren.
      Macht doch nichts! Trotzdem kann man dem BDPh beitreten.

      Beste Sammlergrüsse!

      Lars
      www.bdph.de und www.arge-belux.de

      Kommentar

      • Michael Lenke
        Administrator
        • 28.01.2006
        • 6915

        #48
        Die Einstellung, dass eine Literaturdatenbank nur den Mitgliedern offen sein soll, weil andere nur Informationen schnorren, halte ich für gefährlich falsch.

        Man muss doch etwas zwischen den verschiedenen Medien unterscheiden.

        Es wird ganz einfach sein - wenn der BDPh ein solches Projekt nicht selbst in die Hand nimmt und ohne Einschränkung verfügbar macht und durchzieht, dann werden es andere tun und der BDPh schaut in die Röhre. Der BDPh ist sich gar nicht im Klaren darüber, wieviel Leute bereit sind, ihr Wissen und ihre Arbeit einzubringen - auch wenn es vielleicht nicht so aussieht. Vielleicht muss man ja ein wenig aktive Werbung für solche Projekte machen, und sie vor allen Dingen an exponierten Stellen aufhängen. Man lässt Potential einfach verkümmern. Ich wette, dass der BDPh durch solche Projekte eine größere Werbewirkung erzielen kann, als durch alle anderen konventionellen Aktionen, die oft niemanden wirklich hinter dem Ofen vorlocken.

        Michel wird in absehbarer Zeit eine Tauschbörse aufziehen. Schon wieder ein wichtiger Bereich, in dem sich der BDPh die Initiative aus der Hand nehmen lässt.

        Wenn der BDPh in diesen Bereichen den Zug der Zeit verschläft, auch weil man manchmal der Ansicht ist, dass viele Mitglieder die neuen Medien nicht verstehen, dann koppelt man sich von den potentiellen zukünftigen Mitgliedern ab, für die die Arbeit mit dem Internet selbstverständlich ist.

        Wenn nur ein Bruchteil der Nutzer solcher Angebote dadurch den BDPh kennen lernen und Mitglied werden, ist das immerhin 100% mehr, als wenn es diese Angebote nicht offen gibt. Immer nur die "Philatelie" als große Leistung herauszustellen wird in Zukunft nicht reichen. In Zeiten von Wikipedia, Internetforen, Internetauktionen u.v.a.m. darf man die Zeichen der Zeit nicht verschlafen.

        Es kann doch nicht sein, dass es beim BDPh ähnlich läuft, wie in der Politik. Einige Abgeordnete/Vordere haben schon mal gehört, dass es Internet gibt und entscheiden freudig über Internetthemen, obwohl sie sich ehr unbeteiligt sehen. (Anwesende ausgeschlossen)

        Aleks
        Wehr fähler findet, daf si behaltn.
        Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
        Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

        Kommentar

        • Lars Böttger
          www.arge-belux.de
          • 07.08.2003
          • 8417

          #49
          @aleks:

          Der BDPh-Kompass ist eine offene Plattform: Wer macht mit? Keiner. Und warum soll ich noch Mitglied werden, wenn alles umsonst ist? Oder Mitglied bleiben?

          Beste Sammlergrüsse!

          Lars
          www.bdph.de und www.arge-belux.de

          Kommentar

          • Michael Lenke
            Administrator
            • 28.01.2006
            • 6915

            #50
            Warum machen Firmen Werbung und Sponsoring? Ganz bestimmt nicht weil sie daraus direkte Erträge haben?

            Wieviel Prozent der Mitglieder von Sportvereinen bleiben ein Leben lang Mitglied, obwohl sie selbst keinen Sport treiben? Sie sehen aber, dass die Vereine etwas leisten und fördern und honorieren das. Wenn die Vereine für jedes Angebot Geld nehmen, dann entfällt die Basis diesen Verein ideell zu unterstützen.

            Ich habe selbst erlebt, wie ein Vorstand ins stottern kam, als die Mitglieder fragten, was Landesverbände und Bund eigentlich mit den Beiträgen machen. Man will nicht unbedingt einen direkten Ertrag für sich selbst aus den Beiträgen, man möchte aber sehen, dass etwas für das Hobby gemacht wird.

            Aleks
            Wehr fähler findet, daf si behaltn.
            Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
            Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

            Kommentar

            • Michael Lenke
              Administrator
              • 28.01.2006
              • 6915

              #51
              BDPh-Kompass

              @deckelmouk
              So wie der BDPh-Kompass derzeit aufgezogen ist, ist er vorsichtig gesagt - etwas gewöhnungsbedürftig -. Möglicherweise ist die Struktur der BDPh-Seiten nicht die optimale Lösung. Für mich ist die BDPh-Startseite nicht unbedingt das Portal in dem ich mich wiederfinde. Unter Servicebereich verstehe ich etwas anderes.

              Aleks
              Wehr fähler findet, daf si behaltn.
              Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
              Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

              Kommentar

              • Fehldruck
                Registrierter Benutzer
                • 30.05.2004
                • 3826

                #52
                @deckelmouk...nur ein paar Worte....

                Laßt uns bitte Einzelthemen, die sich hier in großer Fülle ergeben haben, in Extra-Thema diskutieren...z.B. bestehende Literaturdatenbank/ Wunsch-Literaturdatenbank...bestehender Kompass/Wunsch-Fälschungsbekämpfung...

                Ich stelle mir z.B. den Kompass in Kombination mit dem Forum vor...aufgetauchte Fragen finden nach Klärung direkt oberhalb des passenden Themas Einzug ins Forum... vielleicht in einer ersten Phase als linksammlung zum Kompass...vielleicht erstmal nur in einem angepinnten Thema. So sind sehr einfach und für alle Betrachter Ergänzungen, Nachfragen usw. möglich und parallel dazu wird qualifiziert das Wissen festgehalten.

                z.B.
                1. Es kommt ne Frage zum Inselpostaufdruck...das Forum klärt, zeigt die Fälschung auf...vielleicht kommen noch mehr Bilder...es werden echte Aufdrucke gezeigt usw.
                2. Die Problematik wird zusammengefaßt und als Thema(von mir aus im Kompass) eingestellt. Der Autor gibt ne Rückmeldung im Forum und einen link.
                3. Der link kommt in die linksammlung oberhalb des Themas im Forum.
                4. Das Problem Inselpostaufdrucke taucht erneut im Forum auf. Nun kann man auf den link verweisen, weiter am Beitrag basteln, neue Bilder hinzufügen usw.

                Mir fehlt da einfach nur einfache Einbringmöglichkeiten, Rückmeldung und leichte Benutzbarkeit-quasi "Leben im System".
                Das Wissen im Kompass ist top!!!

                Mit der Literaturdatenbank sehe ich so wie aleks...wird es hier nicht gemacht, gibt es sie kostenfrei woanders....siehe Internet-Tauschmöglichkeiten, Internet-Exponate, Internet-Stempel-Datenbanken, Briefmarken-linksammlungen,Internet Prüfstempel-Auflistungen, Internet-Fälschungssammlungen, Briefmarken-Chats usw. usw.


                Fehldruck

                Kommentar

                • Michael Lenke
                  Administrator
                  • 28.01.2006
                  • 6915

                  #53
                  Da die Teilnahme ruhiger geworden ist, schließe ich erstmal den Thread und versuche mich an einer Auswertung. Später mehr.

                  Als ersten Erfolg einer internen Diskussion können wir vielleicht das Tauschforum betrachten. Es ist nicht immer ganz einfach, alle Bedenken und Ängste zu beruhigen, aber wir können gemeinsam daran arbeiten, das Optimale im Sinne unseres Hobbies herauszuholen.

                  Es gibt viel zu tun, ich fang schon mal an.

                  Aleks
                  Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                  Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                  Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                  Kommentar

                  • Michael Lenke
                    Administrator
                    • 28.01.2006
                    • 6915

                    #54
                    Versuch einer Zusammenfassung des Brainstormings

                    Ich habe versucht das Brainstorming zu Gruppen und Kurzstatements zusammenzufassen. Einiges habe ich vielleicht falsch gesehen und einiges hat sicher nichts mit dem BDPh zu tun, ich wollte aber nicht zensieren.

                    Selbstverständnis des BDPh
                    • Ein Verband sollte offen, sachlich und ehrlich zu den Mitgliedern sein und die Mitglieder ernst nehmen...so ist es auch möglich mit Kritik umzugehen und diese dann konstruktiv für die Zukunft einzusetzen.
                    • Abbau der Diskrepanz Philatelist/Briefmarkensammler – kein Eliteclub
                    • Eine Philatelie ansich gibt es nicht. Die Spannbreite reicht von IBRA-Gold bis Kilowarenablösung reicht, vom Salon in Monte Carlo bis zum Tauschabend im Hinterzimmer der Dorfkneipe. Der Verband muss allen eine Heimat bieten. Entscheidend ist der Eindruck, der unten an der Basis ankommt, Otto Normalsammlers Problem nun mal die schlechte Abstempelung bei der Post und nicht der Bordeaux-Brief.
                    • Die Selbst-Organisation muss effizient sein. Die Organisation muss aus knallhartem Management und Idealisten bestehen. Proporz, Postenersitzen, Multifunktionen oder Wohlverhalten haben mit Verbandsmanagement nichts zu tun.
                    • Der BDPh sollte sich nicht so sehr mit sich selbst beschäftigen oder sogar intern streiten.
                    • Querdenker in der Philatelie dürfen nicht ausgegrenzt werden. Neue Sammelgebiete sind zu akzeptieren und nicht schlechtzureden
                    • Bessere Nutzung und Unterstützung der Fähigkeiten der Personen und Organisationen vor Ort. Vereine mit Ideen für effektive Arbeit versorgen
                    • Verbesserung der Kommunikation im Verband
                    • Basisarbeit der Verbandsführung verbessern
                    • der BDPh muss in allen Bereichen der Philatelie eine Vorreiterrolle übernehmen.
                    • der BDPh muss sich als aktiven lebendigen Verband verkaufen.
                    • Öffnung der Philatelistenvereine für Sammler aller Art

                    Öffentlichkeitsarbeit
                    • Präsenz zeigen im nicht philatelistischen Umfeld, z. B. lokale und regionale Verbrauchermessen.
                    • Präsenz zeigen im philatelistischen Umfeld, z.B. Link auf die BDPh-Site auf philatelistischen Sites
                    • Kino-Standbildwerbung, auch und gerade bei Filmen für Kinder und Jugendliche (Walt-Disney-Filme in der Vorweihnachtszeit),
                    • Anzeigen in Blättern mit universeller Leserschaft, z.B. ADAC Motorwelt
                    • Plakatwerbung in Städten, anlässlich philatelistischer Messen oder Ausstellungen
                    • Informationsblätter (Flyer) in Postämtern auslegen
                    • Beilagen zu Sendungen der Versandstelle erreichen wieder nur die Sammler, nicht die "Laufkundschaft"
                    • "BDPh"-Ecken auf Messe-/ Ausstellungsständen von BDPh-Mitgliedern
                    • Kooperation mit örtlichen Briefmarkenhändlern auf Messen, kann man sich anhängen?
                    • Kooperation mit Post/privaten Briefdiensten auf Messen, kann man sich anhängen?
                    • Vermarktung der BDPh-Präsentationen in der Lokalpresse
                    • Unterstützung und Hilfen für die Vereine bei der Öffentlichkeitsarbeit und der Eigendarstellung. Tipps und Hinweise zu attraktiven Clubtreffen – weg vom Hinterzimmertreffen
                    • Publikationen weiter streuen - Warum gibt's die Philatelie nicht am Bahnhofskiosk?

                    Nachwuchsförderung
                    • Die Jugendarbeit des BDPh und der Landesverbände ist mangelhaft.
                    • Ich wünsch mir im Vorstand des BDPh einen Jugendbeauftragten, der nicht älter als 25 Jahre sein darf.
                    • BDPh-Kinderpost im Kindergarten
                    • Philatelie AG an Schulen
                    • Dubletten nicht horten, sondern an Kinder und Jugendliche verschenken

                    Aktive Mitgliederbetreuung und -Unterstützung
                    • Newsletter
                    • eMail-Info an Mitglieder über Ausstellungen im Nahbereich
                    • Bild-Datenbank von Briefmarken zur freien Verfügung für Mitglieder
                    • Literaturdatenbank
                    • Argen, Vereine, Prüfer, Sammler anschreiben und in der philatelie Werbung für das BDPh Forum machen
                    • Eine Internet-Tauschbörse schaffen.
                    • Eine ständige Internetgalerie für Ausstellungssammlungen schaffen! Bei Ausstellern dafür werben ...mit Ansprechpartner, link usw.
                    • Ausländische Verbände über das Forum informieren und um Beiträge bzw. Mitarbeit bitten, ...natürlich auch die mögliche Hilfestellung durch das forum bewerben...
                    • Eine online-Stempelsammlung schaffen.
                    • Einen online Briefmarkenkatalog aufbauen.
                    • Neuheiten-Ankündigung(ohne Werbung natürlich) für alle Postfirmen im Forum ermöglichen.
                    • Mehr Sammlerschutz
                    • Prüfernachwuchs
                    • Fachseminare, Fachvorträge
                    • BDPh-Schriftenreihe zu übergreifenden Themen (keine Konkurrenz zu Argen)
                    • Genauere Beschreibungen in Auktionskatalogen
                    • Bessere Abstempelung von Sammlerbriefmarken
                    • Vielleicht könnten wir!!! mit Unterstützung vom BDPh so 1-3 Vorträge und Seminare mal BDPh-offen zu einem Messe-Forumler-Treffen extra in einem Raum für interessierte Forumler organisieren...so mit Mikroskop, Scanner,BPP-Prüfer,Wasserzeichensucher usw.
                    • Multimedia-Bibliothek zu den verschiedenen Interessengebieten
                    • Philatelistisches Fachwissen, Fälschungserkennung, Technische Dokumentationen, z.B. Herstellungsverfahren von Briefmarken, Zähnungen, Exponatgestaltung, EDV in der Philatelie, etc.
                    • Vorträge zu Philateliethemen anbieten

                    Werbung für Briefmarken an sich
                    • Werbung für das Hobby "Briefmarken" an sich
                    • Slogan für das Briefmarkensammeln kreieren
                    • Haben Aussteller (auch Großunternehmen) ggfls. Interesse, auf philatelistischem Wege für sich zu werben? Belege? Eigene Briefmarken?
                    • Schlüsselreize sollen für das Briefmarkensammeln interessieren, wer sammelt ist potentielles Mitglied
                    • Stärker auf die Presse mit philatelistischen Artikeln (z.B. zur Heimatgeschichte oder für eine Wochenendbeilage) zugehen.
                    • personalisierte Briefmarken bei bundesweitem Anbieter mit BDPh-Werbung
                    • auch als Jahresgabe
                    • Briefmarken/Belege zum gefragten Gut machen

                    Briefmarkensammeln attraktiver machen
                    • Bewusstsein schaffen: Briefmarkensammeln bildet
                    • Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens mit Vorbildfunktion "outen" sich als Briefmarkensammler
                    • sich als Briefmarkensammler bekennen
                    • auf Post AG und Anbieter einwirken, eine Sammler- und Sammlernachwuchsfreundliche Ausgabepolitik zum machen
                    • Also weg mit den Selbstklebern, weg mit Labels, weg von den Zehnerbogen
                    • -her mit Marken für sämtliche Postdienstleistungen, bei denen die Marke bereits ausgestorben ist, her mit Großbogen und Zusammendrucken, die die Jäger- und Sammlermentalität erst wecken.
                    • Philatelisten verwenden nassklebende Briefmarken für ihre private Post.

                    Philatelie offensiv darstellen
                    • Die Philatelie als Hilfswissenschaft öffentlich darstellen! ...hierzu könnte man z.B. Geschichtsprofessoren und -Studenten...angehende Geschichtslehrer usw. anschreiben.
                    • Hierzu könnte man auch mal die Heimatvereine, Vertriebenenverbände, Nationalitätenvereine, Stammbaum-Forscher, Namensforscher usw. ansprechen und auf die Möglichkeiten der Philatelie zur Erforschung der Geschichte verweisen. Den Angesprochenen könnte man Hilfe anbieten z.B. könnte man bei Fragen auf dieses Internet-Forum verweisen, man könnte Literaturtipps geben...auf philatelistische Bibliotheken verweisen usw.
                    • Netzwerke bilden, z.B. mit anderen Sammlern Münzen, Ansichtkarten, etc. Auch die Modelleisenbahner erstellen thematische Objekte und müssen sich mit Geschichte beschäftigen
                    • Werbegeschenke, Briefmarken-Tütchen mit Werbung BDPh
                    • Forumsbereich: Philokartie-Ansichtskarten, Ansichtskartenbestimmung für Heimatsammler
                    • Philateliehändler ansprechen, gemeinsame Aktionen (z.B. Brief-Aufkleber...oder/und 3x philatelie+Probemitgliedschaft) für die organisierte Philatelie machen.


                    Aleks
                    Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                    Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                    Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                    Kommentar

                    • Rainer Fuchs
                      Weltenbürger
                      • 02.06.2004
                      • 3776

                      #55
                      Aleks,

                      vielen Dank für die Auflistung der Punkte..., ich denke Du hast nichts übersehen. Für den BDPh heißt es nun
                      "Wir haben verstanden. Es gibt viel zu tun, packen wir's an"...
                      Eine Stellungnahme des BDPh Vorstandes zu den Vorschlägen wäre schön...
                      Mitglied bei:
                      BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

                      Sammelgebiete:

                      Kommentar

                      • Max und Moritz
                        Registrierter Benutzer
                        • 04.05.2006
                        • 363

                        #56
                        Ich finde Aleks/Michaels Arbeit für bewundernswert. Wunderbar. Auch wenn die Punkte die unter "Selbstverständnis des BDPh" aufgeführt sind wohl kaum unsere Regierung tangieren wird, so sind doch einige andere Ideen relativ einfach und schnell umsetzbar.

                        Bin mal gespannt. Auch ob sich Funktionäre hier äußern werden.....

                        Kommentar

                        • Michael Lenke
                          Administrator
                          • 28.01.2006
                          • 6915

                          #57
                          Ich habe nur versucht, eine möglichst sachliche und korrekte Zusammenfassung zu machen. Das kann, wenn man nicht in der Gruppe diskutiert, einseitig werden. Den Input haben die Forenmitglieder geliefert und die müssen auch prüfen, ob es so hinkommt.

                          Der Titel des Thread fragt "Was erwarten wir vom BDPh?". Ich würde das nicht auf die Frage reduzieren: "Was erwarten wir vom BDPh-Vorstand?". Wir alle sind der BDPh. Vieles was man machen kann, hängt davon ab, ob man selbst bereit ist Initiative und Verantwortung zu übernehmen.

                          Ich formuliere den Spruch von 22028 darum oft anders: "Es gibt viel zu tun, ich fang schon mal an...".

                          Aleks
                          Zuletzt geändert von Michael Lenke; 02.02.2008, 08:54. Grund: m
                          Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                          Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                          Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                          Kommentar

                          • Rainer Fuchs
                            Weltenbürger
                            • 02.06.2004
                            • 3776

                            #58
                            Oder auch ein umgewandeltes Zitat von John. F. Kennedy

                            Frage nicht was der BDPH für Dich tun kann, frage was Du für den BDPh tun kannst.
                            Mitglied bei:
                            BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

                            Sammelgebiete:

                            Kommentar

                            • abrixas
                              Extra Bavariam nulla vita
                              • 08.09.2004
                              • 1839

                              #59
                              Sagte ich schon im Posting #6

                              Zur Erinnerung:


                              BUND DEUTSCHER PHILATELISTEN e.V.

                              Und das sind wir alle, oder?
                              Also:"Was erwarten wir von uns?"

                              Kommentar

                              • Alexander Schonath
                                Registrierter Benutzer
                                • 14.12.2004
                                • 865

                                #60
                                Zitat von Aleks
                                Ich habe versucht das Brainstorming zu Gruppen und Kurzstatements zusammenzufassen. Einiges habe ich vielleicht falsch gesehen und einiges hat sicher nichts mit dem BDPh zu tun, ich wollte aber nicht zensieren.

                                Selbstverständnis des BDPh
                                • Ein Verband sollte offen, sachlich und ehrlich zu den Mitgliedern sein und die Mitglieder ernst nehmen...so ist es auch möglich mit Kritik umzugehen und diese dann konstruktiv für die Zukunft einzusetzen.
                                • Abbau der Diskrepanz Philatelist/Briefmarkensammler – kein Eliteclub
                                • Eine Philatelie ansich gibt es nicht. Die Spannbreite reicht von IBRA-Gold bis Kilowarenablösung reicht, vom Salon in Monte Carlo bis zum Tauschabend im Hinterzimmer der Dorfkneipe. Der Verband muss allen eine Heimat bieten. Entscheidend ist der Eindruck, der unten an der Basis ankommt, Otto Normalsammlers Problem nun mal die schlechte Abstempelung bei der Post und nicht der Bordeaux-Brief.
                                • Die Selbst-Organisation muss effizient sein. Die Organisation muss aus knallhartem Management und Idealisten bestehen. Proporz, Postenersitzen, Multifunktionen oder Wohlverhalten haben mit Verbandsmanagement nichts zu tun.
                                • Der BDPh sollte sich nicht so sehr mit sich selbst beschäftigen oder sogar intern streiten.
                                • Querdenker in der Philatelie dürfen nicht ausgegrenzt werden. Neue Sammelgebiete sind zu akzeptieren und nicht schlechtzureden
                                • Bessere Nutzung und Unterstützung der Fähigkeiten der Personen und Organisationen vor Ort. Vereine mit Ideen für effektive Arbeit versorgen
                                • Verbesserung der Kommunikation im Verband
                                • Basisarbeit der Verbandsführung verbessern
                                • der BDPh muss in allen Bereichen der Philatelie eine Vorreiterrolle übernehmen.
                                • der BDPh muss sich als aktiven lebendigen Verband verkaufen.
                                • Öffnung der Philatelistenvereine für Sammler aller Art

                                Öffentlichkeitsarbeit
                                • Präsenz zeigen im nicht philatelistischen Umfeld, z. B. lokale und regionale Verbrauchermessen.
                                • Präsenz zeigen im philatelistischen Umfeld, z.B. Link auf die BDPh-Site auf philatelistischen Sites
                                • Kino-Standbildwerbung, auch und gerade bei Filmen für Kinder und Jugendliche (Walt-Disney-Filme in der Vorweihnachtszeit),
                                • Anzeigen in Blättern mit universeller Leserschaft, z.B. ADAC Motorwelt
                                • Plakatwerbung in Städten, anlässlich philatelistischer Messen oder Ausstellungen
                                • Informationsblätter (Flyer) in Postämtern auslegen
                                • Beilagen zu Sendungen der Versandstelle erreichen wieder nur die Sammler, nicht die "Laufkundschaft"
                                • "BDPh"-Ecken auf Messe-/ Ausstellungsständen von BDPh-Mitgliedern
                                • Kooperation mit örtlichen Briefmarkenhändlern auf Messen, kann man sich anhängen?
                                • Kooperation mit Post/privaten Briefdiensten auf Messen, kann man sich anhängen?
                                • Vermarktung der BDPh-Präsentationen in der Lokalpresse
                                • Unterstützung und Hilfen für die Vereine bei der Öffentlichkeitsarbeit und der Eigendarstellung. Tipps und Hinweise zu attraktiven Clubtreffen – weg vom Hinterzimmertreffen
                                • Publikationen weiter streuen - Warum gibt's die Philatelie nicht am Bahnhofskiosk?

                                Nachwuchsförderung
                                • Die Jugendarbeit des BDPh und der Landesverbände ist mangelhaft.
                                • Ich wünsch mir im Vorstand des BDPh einen Jugendbeauftragten, der nicht älter als 25 Jahre sein darf.
                                • BDPh-Kinderpost im Kindergarten
                                • Philatelie AG an Schulen
                                • Dubletten nicht horten, sondern an Kinder und Jugendliche verschenken

                                Aktive Mitgliederbetreuung und -Unterstützung
                                • Newsletter
                                • eMail-Info an Mitglieder über Ausstellungen im Nahbereich
                                • Bild-Datenbank von Briefmarken zur freien Verfügung für Mitglieder
                                • Literaturdatenbank
                                • Argen, Vereine, Prüfer, Sammler anschreiben und in der philatelie Werbung für das BDPh Forum machen
                                • Eine Internet-Tauschbörse schaffen.
                                • Eine ständige Internetgalerie für Ausstellungssammlungen schaffen! Bei Ausstellern dafür werben ...mit Ansprechpartner, link usw.
                                • Ausländische Verbände über das Forum informieren und um Beiträge bzw. Mitarbeit bitten, ...natürlich auch die mögliche Hilfestellung durch das forum bewerben...
                                • Eine online-Stempelsammlung schaffen.
                                • Einen online Briefmarkenkatalog aufbauen.
                                • Neuheiten-Ankündigung(ohne Werbung natürlich) für alle Postfirmen im Forum ermöglichen.
                                • Mehr Sammlerschutz
                                • Prüfernachwuchs
                                • Fachseminare, Fachvorträge
                                • BDPh-Schriftenreihe zu übergreifenden Themen (keine Konkurrenz zu Argen)
                                • Genauere Beschreibungen in Auktionskatalogen
                                • Bessere Abstempelung von Sammlerbriefmarken
                                • Vielleicht könnten wir!!! mit Unterstützung vom BDPh so 1-3 Vorträge und Seminare mal BDPh-offen zu einem Messe-Forumler-Treffen extra in einem Raum für interessierte Forumler organisieren...so mit Mikroskop, Scanner,BPP-Prüfer,Wasserzeichensucher usw.
                                • Multimedia-Bibliothek zu den verschiedenen Interessengebieten
                                • Philatelistisches Fachwissen, Fälschungserkennung, Technische Dokumentationen, z.B. Herstellungsverfahren von Briefmarken, Zähnungen, Exponatgestaltung, EDV in der Philatelie, etc.
                                • Vorträge zu Philateliethemen anbieten

                                Werbung für Briefmarken an sich
                                • Werbung für das Hobby "Briefmarken" an sich
                                • Slogan für das Briefmarkensammeln kreieren
                                • Haben Aussteller (auch Großunternehmen) ggfls. Interesse, auf philatelistischem Wege für sich zu werben? Belege? Eigene Briefmarken?
                                • Schlüsselreize sollen für das Briefmarkensammeln interessieren, wer sammelt ist potentielles Mitglied
                                • Stärker auf die Presse mit philatelistischen Artikeln (z.B. zur Heimatgeschichte oder für eine Wochenendbeilage) zugehen.
                                • personalisierte Briefmarken bei bundesweitem Anbieter mit BDPh-Werbung
                                • auch als Jahresgabe
                                • Briefmarken/Belege zum gefragten Gut machen

                                Briefmarkensammeln attraktiver machen
                                • Bewusstsein schaffen: Briefmarkensammeln bildet
                                • Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens mit Vorbildfunktion "outen" sich als Briefmarkensammler
                                • sich als Briefmarkensammler bekennen
                                • auf Post AG und Anbieter einwirken, eine Sammler- und Sammlernachwuchsfreundliche Ausgabepolitik zum machen
                                • Also weg mit den Selbstklebern, weg mit Labels, weg von den Zehnerbogen
                                • -her mit Marken für sämtliche Postdienstleistungen, bei denen die Marke bereits ausgestorben ist, her mit Großbogen und Zusammendrucken, die die Jäger- und Sammlermentalität erst wecken.
                                • Philatelisten verwenden nassklebende Briefmarken für ihre private Post.

                                Philatelie offensiv darstellen
                                • Die Philatelie als Hilfswissenschaft öffentlich darstellen! ...hierzu könnte man z.B. Geschichtsprofessoren und -Studenten...angehende Geschichtslehrer usw. anschreiben.
                                • Hierzu könnte man auch mal die Heimatvereine, Vertriebenenverbände, Nationalitätenvereine, Stammbaum-Forscher, Namensforscher usw. ansprechen und auf die Möglichkeiten der Philatelie zur Erforschung der Geschichte verweisen. Den Angesprochenen könnte man Hilfe anbieten z.B. könnte man bei Fragen auf dieses Internet-Forum verweisen, man könnte Literaturtipps geben...auf philatelistische Bibliotheken verweisen usw.
                                • Netzwerke bilden, z.B. mit anderen Sammlern Münzen, Ansichtkarten, etc. Auch die Modelleisenbahner erstellen thematische Objekte und müssen sich mit Geschichte beschäftigen
                                • Werbegeschenke, Briefmarken-Tütchen mit Werbung BDPh
                                • Forumsbereich: Philokartie-Ansichtskarten, Ansichtskartenbestimmung für Heimatsammler
                                • Philateliehändler ansprechen, gemeinsame Aktionen (z.B. Brief-Aufkleber...oder/und 3x philatelie+Probemitgliedschaft) für die organisierte Philatelie machen.


                                Aleks
                                Würde mich mal interessieren, welche der gemachten Vorschläge umgesetzt wurden.
                                Mal hier klicken: Heilbronner Philatelisten-Verein e.V.

                                Kommentar

                                Lädt...