Was erwarten wir vom BDPh - ein Brainstorming

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lars Böttger
    www.arge-belux.de
    • 07.08.2003
    • 8417

    #61
    @alexander schonath:

    Fachvorträge: Ja - halte ich einige pro Jahr, und es wird erfreulicherweise immer mehr

    Fachseminare: Ist in der Planung, ob es dieses Jahr noch klappt, kann ich nicht sagen

    Beste Sammlergrüsse!

    Lars
    www.bdph.de und www.arge-belux.de

    Kommentar

    • Fehldruck
      Registrierter Benutzer
      • 30.05.2004
      • 3826

      #62
      Die Liste ist über ein Jahr alt.

      Bis auf @deckelmouks selbstlosen Einsatz (der wohl auch völlig ohne Liste erfolgt wäre) hat sich aus meiner Sicht vom Verband nicht in einem einzigen Punkt auch nur irgendetwas getan.

      Das Einbringen des Verbands hier ins Thema ist auch bezeichnend=ein Jahr NULL Reaktion.

      Nun wird ja auch noch ein Mitarbeiter in Vollzeit für Öffentlichkeitsarbeit bezahlt und der Abführbetrag an den Verband muß erhöht werden...da dem Verband nichts zur Mitgliedergewinnung einfällt.

      In Aleks-Sprache: Hier sind wohl auch die Aleks-Hunde beteiligt, die vor lauter Angst um ihr Pöstchen und Bequemlichkeit den Schwanz einziehen?

      Fehldruck

      Kommentar

      • Michael Lenke
        Administrator
        • 28.01.2006
        • 6915

        #63
        Es ist ganz einfach: Wenn alle, die mächtig trommeln, sich nur im Ansatz an einer Lösungsfindung beteiligen würden, könnte man vielleicht etwas erreichen.

        Aber es ist einfacher jeden anzumachen, der versucht unter den gegebenen Rahmenbedingungen etwas zu erreichen. Es doch klar, dass ich mich selbst aus der Änderung der Rahmenbedingungen locker raushalte.

        Diese "Alle anderen haben keine Ahnung - Wir sind die größten - Wer unsere Meinung nicht mag, ist sowieso bestochen, etc. Statements" kenne ich eigentlich nur aus ideologisierten Extremkreisen - wer es glaubt wird selig.

        Aleks
        Wehr fähler findet, daf si behaltn.
        Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
        Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

        Kommentar

        • Alexander Schonath
          Registrierter Benutzer
          • 14.12.2004
          • 865

          #64
          Eine solche Anwort macht einfach keinen Sinn. Und wer hat denn dieses Thema eröffnet?

          Dem Beitrag von Fehldruck kann ich - bis auf den letzten Satz - voll zustimmen.
          Zuletzt geändert von Alexander Schonath; 11.03.2009, 23:07.
          Mal hier klicken: Heilbronner Philatelisten-Verein e.V.

          Kommentar

          • Michael Lenke
            Administrator
            • 28.01.2006
            • 6915

            #65
            Es ist in manchen Kreisen üblich, das Sachthema zu verbiegen.
            Bitte nicht im Forum.

            Aleks
            Wehr fähler findet, daf si behaltn.
            Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
            Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

            Kommentar

            • Alexander Schonath
              Registrierter Benutzer
              • 14.12.2004
              • 865

              #66
              Und welche Kreise sollen das sein?
              Mal hier klicken: Heilbronner Philatelisten-Verein e.V.

              Kommentar

              • Bill
                Registrierter Benutzer
                • 14.07.2003
                • 1135

                #67
                Zitat von Fehldruck
                Nun wird ja auch noch ein Mitarbeiter in Vollzeit für Öffentlichkeitsarbeit bezahlt und der Abführbetrag an den Verband muß erhöht werden...da dem Verband nichts zur Mitgliedergewinnung einfällt.
                Die Beitragserhöhung kann ich verschmerzen, was mir als langjähriges BDPh-Mitglied größte Sorgen bereitet und schmerzt, ist der Mitgliederschwund von jährlich 2000 Sammlern; wo soll das in einigen Jahren hinführen?

                Schon vor 25 Jahren haben wir uns den Kopf zerbrochen, wie man neue Mitglieder gewinnen kann. Wir sind teilweise zu einem ähnlichen Ergebnis gekommen, wie hier im Thread. Das war vor 25 Jahren und der Mitgliederschwund teils biologisch, teils vergrault, geht weiter.

                Wenn ich mir andererseits den Schrott (Kartonphilatelie etc.) ansehe, den die Postverwaltungen seit Jahren produzieren, frage ich mich: Wer kauft das? Wenn dieser Schrott Abnehmer findet, dann sind auch Sammler vorhanden.

                Sind wir im BDPh zu elitär? Hier im Forum dominiert Altdeutschland, wenn jemand mit Massenware ankommt, wird er sofort "zerfleischt" und lässt sich nicht mehr blicken.

                In den Nachbarländern wird es ähnlich aussehen. Steht der BDPh in Kontakt mit seinen Schwesterverbänden in Österreich, Frankreich etc.?

                Die Briefmarke ist aus dem Alltag verschwunden. Waren wir Zeugen eines 150-jährigen Intermezzos einer Kommunikationsform?

                Gruß: Bill

                Kommentar

                • PW0001
                  Tschechoslowakei
                  • 16.11.2003
                  • 767

                  #68
                  Zitat von Bill
                  Die Briefmarke ist aus dem Alltag verschwunden. Waren wir Zeugen eines 150-jährigen Intermezzos einer Kommunikationsform?

                  Gruß: Bill
                  Ja und nein.

                  Ja deswegen weil die klassische Briefmarke von Klebezetteln und Barcodes abgelöst wird. Diese sind in meinen Augen nicht sammelwürdig. Das ist meine Meinung. Manche sammeln das. Dagegen habe ich nichts. Aber mit Philatelie hat das nichts mehr zu tun weil es in seiner Vielfalt nicht beherrschbar und nicht mehr systematisierbar ist. Die das sammeln, sammeln schon immer Briefmarken und meinen das nun der Vollständigkeit halber auch sammeln zu müssen. Neueinsteiger sind mit diesen Klebezetteln nicht mehr zu gewinnen weil damit keine Begeisterung und Neugier geweckt wird.

                  Nein deswegen weil es nun mittlerweile einige interessante abgeschlossene Sammelgebiete gibt. Hier tummeln sich viele Neueinsteiger und Beinaheaussteiger, wie ich einer bin.

                  Als ich mit 6 Jahren anfing Briefmarken zu sammeln, waren diese Marken noch Botschafter anderer Herren Länder und vergangener Ereignisse. Genauso wie Zigarettenbilderalben, der Brockhaus aus den 30igern und die Wochenschau im Kino. Viel mehr Info gab es nicht. Da waren Briefmarken und die Kataloge ein Bildungsinstrument, auch um die Neugier auf die weite Welt zu befriedigen.

                  Diese Anreize fehlen heute, da die Neugier mittels anderen Medien und Reisen befriedigt werden kann.

                  Deshalb wird der Sinkflug der Philatelie anhalten.
                  Gruß Peter

                  Kommentar

                  • christian40

                    #69
                    Zitat von Fehldruck

                    Bis auf @deckelmouks selbstlosen Einsatz (der wohl auch völlig ohne Liste erfolgt wäre) hat sich aus meiner Sicht vom Verband nicht in einem einzigen Punkt auch nur irgendetwas getan.

                    Das Einbringen des Verbands hier ins Thema ist auch bezeichnend=ein Jahr NULL Reaktion.

                    Nun wird ja auch noch ein Mitarbeiter in Vollzeit für Öffentlichkeitsarbeit bezahlt und der Abführbetrag an den Verband muß erhöht werden...da dem Verband nichts zur Mitgliedergewinnung einfällt.


                    Wer ist der "Verband"? Letzten Endes doch wir alle. Und wer sollte die von Dir geforderten Leistungen wohl erbringen. Der oder die berühmte "man" ("Man müßte")?

                    Wenn Du etwas bewirken oder verändern willst, gibt es eine einfache Lösung: Kandidiere für den Verbandsvorstand, werde gewählt, und dann kannst Du alle von Dir vom "Verband" monierten Leistungen selbst erbringen. Und der Mitgliedsbeitrag braucht wegen des angestellten Personals auch nicht erhöht zu werden, denn Du erbringst selbstverständlich ebenfalls Deine Leistungen ehrenamtlich und daher gratis.

                    Oder hast Du "keine Zeit", weil Du lieber bequem zu Hause im Fauteuil sitzt und aus der sicheren Deckung heraus als Heckenschütze agierst?


                    Zitat von Bill

                    In den Nachbarländern wird es ähnlich aussehen. Steht der BDPh in Kontakt mit seinen Schwesterverbänden in Österreich, Frankreich etc.?

                    Liest Du denn keine Fachzeitschriften? Falls Du BDPh-Mitglied bist, müßtest Du z.B. aus der "Philatelie" wissen, dass 2006 in Bad Reichenhall ein gemeinsamer deutsch-österreichischer Philatelistentag stattgefunden hat. Ein derartiges gemeinsames Großereignis entsteht ja von heute auf morgen ohne jede vorherigen Kontakte.

                    Meines Wissens gibt es auch gemeinsame Jurorenschulungen.

                    Und die laufenden Kontakte zwischen den beiden Verbänden sind bestens. Wie wäre sonst (gemeinsam mit der Schweiz) die "Trilaterale" (heute "Multilaterale") entstanden?

                    Wie es mit den Kontakten zum französischen Verband aussieht, kann ich von hier aus nicht beurteilen. Hier stehtst Du aber sicherlich im Bedarfsfall als ehrenamtlicher Dolmetsch zur Verfügung.

                    Das immer gleiche Muster derartiger Diskussionen ist ja von anderen Gelegenheite und Anläßen (nicht nur in der Philatelie) bekannt:

                    Ich will alles und das sofort. Aber ohne daß es mich was kostet und daß ich auch dafür keine Leistung erbringen muß.

                    Kommentar

                    • Claus Wentz

                      #70
                      Die Ausführungen von christian40 kann, und muß ich, voll unterstreichen! Als Leiter einer internationalen Arbeitsgemeinschaft weiß ich wovon ich rede. Die Reisen zu Vorstandssitzungen werden z.B. aus eigener Tasche bezahlt, wie die Teilnahmen an den Treffen (z.B. Mitgliederversammlungen) der Arge. Solche Kosten sind nicht unerheblich (Fahrt, Hotel, Verzehr u.ä.).

                      Werden derartige Treffen (größere Exkursionen etc.) nicht angeboten, verliert man Mitglieder. Ebenso alles kostenfrei erbrachte Leistungen sind die Erstellung des 3x per anno erscheinenden Mitteilungsblattes mitsamt Rundschreiben, als Klammer zwischen den Mitgliedern, die auf vier Kontinente verstreut sind. Auch die Kommunikationskosten trage ich selbst. Abschließend: Gäbe es nicht etliche "Dumme" wie ich einer bin, würde es Sammlergemeinschaften, auch über alle Grenzen hinweg, nicht mehr geben.

                      Herzliche philatelistische Grüße an alle Gleichgesinnten!
                      Claus Wentz
                      1. Vorsitzender der Motivgruppe INGENIEURBAUTEN e.V.

                      Kommentar

                      • Michael Lenke
                        Administrator
                        • 28.01.2006
                        • 6915

                        #71
                        100% Zustimmung. Schließe mich bei den Dummen an.

                        Aleks
                        Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                        Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                        Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                        Kommentar

                        • Fehldruck
                          Registrierter Benutzer
                          • 30.05.2004
                          • 3826

                          #72
                          "Ich will alles und das sofort. Aber ohne daß es mich was kostet und daß ich auch dafür keine Leistung erbringen muß."

                          christian 40 erstmal eine Frage: Bist Du Mitglied im BDPh?
                          Ich finde, daß wir mit solchen Totschlagargumenten ,wie oben, in der Sache nicht weiterkommen. Zumal ich finanzielle und persönliche Leistungen erbringe. Ich will auch nicht alles und gleich gar nicht sofort.
                          Aber, daß man nur im Vorstand etwas bewirken kann und Kritik äußern darf, ist meiner Meinung nach eine falsche Ansicht.

                          Viele Mitglieder und Interessierte haben hier sehr sachkundige Vorschläge unterbreitet. aleks hat dies gut zusammengefaßt ....und dann ist ein Jahr keinerlei Reaktion darauf von Verbandsseite erfolgt. Es wurden ja hier ganz bewußt Vorschläge gesammelt, die insbesondere die Verbandsarbeit betreffen. Mit meinem Ortsverein und den Argen bin ich zufrieden. Da ist im letzten Jahr wieder viel umgesetzt wurden und gerade im Ortsverein wurden viele neue Wege beschritten. Wenn ich dort Probleme habe, spreche ich es dort an. Natürlich werden bestehende Aufgaben dort gemeinsam gelöst, aber der Vorstand hat da meist die führende Rolle und reagiert sofort auf Kritik und neue Vorschläge.

                          @Aleks
                          "Diese "Alle anderen haben keine Ahnung - Wir sind die größten - Wer unsere Meinung nicht mag, ist sowieso bestochen, etc. Statements" kenne ich eigentlich nur aus ideologisierten Extremkreisen - wer es glaubt wird selig."

                          Schade, daß Kritik bei Dir so ankommt.

                          Gerade weil Du Ahnung hast, würde mich z.B. interessieren, ob die Liste mal vom Vorstand gelesen wurde? Hast Du eine Rückmeldung erhalten? Welche Punkte wurden für richtig empfunden, welche Punkte werden oder wurden wie angepackt? Wie genau stellst Du Dir eine Umsetzung einzelner Punkte vor? Können Mitglieder helfen? Wie?

                          Das könnte uns weiterbringen. Oder?

                          Fehldruck

                          Kommentar

                          • dab
                            Infla Ganzsachen
                            • 07.03.2008
                            • 79

                            #73
                            Hallo allerseits,
                            ich habe mir in Ruhe die Beiträge durchgelesen.
                            Kurz zu meinem BDPh Hintergrund:
                            Ich sammle Briefmarken (habe das Hobby Philatelie) seit 1969, da war ich sechs Jahre alt. Ich habe mein Sammelgebiete einige Male gewechselt:
                            Zuerst alles, dann BRD, dann Inflation und seit ca 15 Jahren Infla Ganzsachen.
                            Ich bin erst seit 2003 Mitglied in einem kleinen Briefmarkenverein und seit 2004 auch Mitglied bei Infla Berlin.
                            Der Mitgliederschwund bei uns ist auch hoch und zumeist biologisch.
                            Es gibt ungefähr acht aktive Mitglieder und zehn "Karteileichen".
                            Ich bin übrigens die Jugendgruppe.
                            Die wenigen Jugendlichen sind vor Jahren von sogenannten gestandenen Philatelisten (im BDPh Sprachgebrauch Filoutelisten, für mich Betrüger) vergrault worden.
                            Es gibt ein paar nette Leute im Verein, aber die kann ich auch privat treffen. Kontakt zu Sammlern eines ähnlichen Gebietes gibt es nicht (liegt vielleicht am Gebiet, aber deswegen ändere ich es nicht).
                            Der Versuch gemeinsame Tauschtage mit den umliegenden Vereinen zu veranstalten oder Schwerpunkttauschtage (ein Bestimmtes Gebiet) zu veranstalten sind mangels Beteiligung kläglich gescheitert.
                            Ich selbst würde nicht noch einmal in einen Verein eintreten, und der in dem ich bin, wird sich wohl mangels Mitgliedern selbst auflösen (müssen).
                            Wenn mich jemand fragen würde, soll ich in einen Briefmarkenverein eintreten, könnte ich es ihm nicht raten, da er mich nach kurzer Zeit fragen würde:
                            "Was soll ich bei den alten Männern, die über die gute alte Zeit schwadronieren."
                            Ich selbst bin mir bewusst, das ich ein schrumpfendes (sterbendes ) Hobby betreibe.
                            Na und!


                            Zitat von Bill
                            Sind wir im BDPh zu elitär? Hier im Forum dominiert Altdeutschland, wenn jemand mit Massenware ankommt, wird er sofort "zerfleischt" und lässt sich nicht mehr blicken.
                            Ich selbst sehe mich als Sammler solcher Massenbelege und habe vor kurzem hier im Forum ebenfalls diese Erfahrung machen müssen.
                            Aber zum Zerfleischen gehören zwei, einer der zerfleischt und einer der sich zerfleischen lässt.

                            beste Grüße
                            vielleicht sieht man sich in Essen
                            dab

                            Kommentar

                            • abrixas
                              Extra Bavariam nulla vita
                              • 08.09.2004
                              • 1839

                              #74
                              Just my two cents..

                              Ich möchte hier nur ganz leise das Ganze aus der Sicht des Nicht-Vereinsmeiers kommentieren.

                              @Aleks hat zweifellos mit seiner Zusammenfassung über das "brain-storming" eine hervorragende Arbeit geleistet:

                              Zitat von Aleks
                              Ich habe versucht das Brainstorming zu Gruppen und Kurzstatements zusammenzufassen. Einiges habe ich vielleicht falsch gesehen und einiges hat sicher nichts mit dem BDPh zu tun, ich wollte aber nicht zensieren.
                              Und @Alexander Schonath fragt zurecht:
                              Zitat von Alexander Schonath
                              Würde mich mal interessieren, welche der gemachten Vorschläge umgesetzt wurden.
                              Auch dem Lob und der spürbaren Skepsis von @Max und Moritz möchte ich mich anschließen.
                              Zitat von Max und Moritz
                              Ich finde Aleks/Michaels Arbeit für bewundernswert. Wunderbar. Auch wenn die Punkte die unter "Selbstverständnis des BDPh" aufgeführt sind wohl kaum unsere Regierung tangieren wird, so sind doch einige andere Ideen relativ einfach und schnell umsetzbar.
                              Der Kritk und Anregung von @christian40 an @Fehldruck möchte ich mich nicht uneingeschränkt anschließen.
                              Zitat von hristian40
                              Wenn Du etwas bewirken oder verändern willst, gibt es eine einfache Lösung: Kandidiere für den Verbandsvorstand, werde gewählt, und dann kannst Du alle von Dir vom "Verband" monierten Leistungen selbst erbringen.
                              Bin mal gespannt. Auch ob sich Funktionäre hier äußern werden.....
                              Eine Funktionärsäußerung vermisse ich auch. Scheinbar ist es leichter in der philatelie über Beweihräucherugen des Vorstandes zu berichten. Das soll jetzt bitteschön nicht als in Rundumschlag gegen die Redaktion verstanden werden. Berichte über nicht-alltägliche Sammelgebiete gehören in diese Zeitung, denn sie erweitern den philatelistischen Horizont. Das hat nichts mit elitärem Gehabe zu tun. Aber die Frage sei erlaubt: "Geht es auch eine Nummer kleiner?" Offenbar nicht.
                              Ich hatte mir auch überlegt, wie ich mich berichtend einbringen kann und schickte vor 3 Jahren, auf Vorschlag etlicher Sammlerfreunde und Vereinsmitglieder, einen längeren Beitrag an @woma mit der Nachfrage, ob das etwas für die "philatelie" wäre. Die Reaktion war eher ernüchternd. Die kurze Antwort:

                              ...interessant finde ich Ihren Beitrag schon, aber wir veröffentlichen keine persönlichen Sammler-Erlebnis-Porträts, denn dann könnten wir uns vor
                              Wünschen, die eigene Geschichte in der Zeitschrift zu sehen, nicht retten. Der mangelnde Platz lässt so etwas nicht zu.
                              Na klar, Werbung ist wichtiger, denn das trägt zur Finanzierung bei.

                              Es war kein Sammler-Erlebnis-Porträt, aber was soll's. Ich habe mittlerweile daraus den Thread "Plädoyer für die Fiskalphilatelie" gestrickt, und da verspürte ich durchaus positive Reaktionen. (Danke dafür!)

                              Soweit "just my two cents".

                              Ich weiß, ich kenne @Aleks' Argument:
                              Zitat von Aleks
                              Seid mir bitte nicht böse, aber versucht diesen Thread von Diskussionen freizuhalten. Er soll am Ende ausgewertet werden und das ist schon so genug Arbeit.

                              Erst dann sollte man in die Diskussion eintreten. Notfalls in einem parallelen Thread zum Thema diskutieren, wenn der Bedarf erscheint.
                              Aber ich wollte auf den Einwurf von @Bill reagieren, und da ist eben etwas mehr zusammen gekommen.

                              Zitat von Bill
                              Sind wir im BDPh zu elitär? Hier im Forum dominiert Altdeutschland, wenn jemand mit Massenware ankommt, wird er sofort "zerfleischt" und lässt

                              sich nicht mehr blicken.
                              Also "klassische" Privatpost (Ende des 19. Jh.) und Fiskalphilatelie finde ich nicht elitär - eher vernachlässigt und verschmäht. Ich bin genauso von den
                              "Frauen der Deutschen Geschichte" begeistert. Und wenn diese und ähnliche Themen auftauchen, bin ich mit dabei. Das ist mein Beitrag als Verbandsmitglied.

                              Ausstellen werde ich nichts, weil ich mich nicht über Jurorennörgelei ärgern will. Eher neige ich dazu die Anregungen, ein Buch zu schreiben, aufzugreifen.

                              Klaus

                              Kommentar

                              Lädt...