Herr Zumwinkel, so geht das nicht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bodo A.v.Kutzleben

    #31
    Das war GLÜCK

    meine Agentur im Supermarkt hat mir 19.55 Uhr ne einzelne Sondermarke aufgeklebt und mit sauberem Vollstempel versehen
    Das war reines GLÜCK. Und das auch nur weil das wirklich eine Supermarkt-Filiale ist mit reinen "POST-LAIEN".

    Bodo

    PS: Ich kenne auch so eine Subermarkt-Filiale, da bekommt man/frau sogar ganz besondere Stempelwünsche erfüllt.

    Kommentar

    • knuedel
      Aland/Abart.Europa-Afrika
      • 02.11.2003
      • 114

      #32
      GLÜCK?

      Ich komme gerade von der Post,und habe 3 Einzelmarken auf Brief gekauft.
      Zufall oder unwissenheit?
      Ich freue mich jedenfalls.

      Gruß Knuedel(Einhard)
      Angehängte Dateien
      Der Mensch bringt sogar die Wüsten zum Blühen. Die einzige Wüste, die ihm noch Widerstand leistet, befindet sich in seinem Kopf. "

      Kommentar

      • Hesse
        Registrierter Benutzer
        • 13.10.2003
        • 149

        #33
        Briefmarken

        Die Zeit der Briefmarken dürfte in Deutschland bald vorbei sein. Am Postschalter werden künftig nur noch die
        "Labels" verwendet werden. Bei vielen tausenden von Sendungen täglich ist eh nur bei einem kleinen Prozent-
        satz eine oder mehrere Briefmarken aufgeklebt. Und die als Kundengruppe vollkommen unbedeutenden Sammler, ja - die sollen halt zusätzlich Geld zahlen für ihr Hobby. Zumindest solange, wie sich Zumwinkel und Co. daran eine goldene Nase verdienen werden. So ist es nun mal, den Fortschritt - auch bei der geliebten DPAG (Deutsche Post AG) halten wir alle nicht auf. Warum auch? Schließlich fährt keine Postkutsche mehr und kein Kutscher kündigt sich durch Signale mit dem Posthorn an. Der gute alte H. v. Stephan hatte schon vor über hundert Jahren erkannt, mit was man Geld verdienen kann . . .
        Schauen wir - auch Bodo v. K. - mal der Realität ins Gesicht!
        Frage an Bodo v. K.: Warum hat Thurn und Taxis vor über 150 Jahren Freimarken eingeführt - es ging doch auch jahrhundertelang ohne . . .

        Gruß Hesse

        Kommentar

        • db1201037
          Registrierter Benutzer
          • 23.06.2004
          • 100

          #34
          Hallo,

          keine Frage dass Labels am Schalter für die Post Einiges vereinfachen. Es sind aber beileibe nicht nur Sammler, die ihre Sendungen mit Briefmarken frankieren möchten. Ich habe den Satz "Kleben Sie doch bitte eine schöne Marke drauf!" oft genug gehört. Es gibt eine Menge Leute, die weder Liebesbriefe noch Bewerbungen mit Labels verschicken möchten. Die Nachfrage der Kunden nach Briefmarken ist zweifellos vorhanden, die Frage ist welchen Umfang sie hat und wie viele Kunden davon ungerne auf Labels zurückgreifen.

          Bei unserer Firmenpost bekomme ich so gut wie keine Labels zu sehen. Der größte Teil sind freigstempelte Sendungen. Bei den Sendungen mit Briefmarken überwiegen interessanterweise eindeutig Sondermarken, besonders die selbstklebenden.

          Am Schalter kann man problemlos Labels draufkleben - aber wie groß ist denn der Anteil der Briefe, die am Schalter abgegeben werden? Sowohl Privatleute als auch (meist kleinere) Firmen nutzen Briefmarken zum Frankieren ihrer Post und haben einen Vorrat davon, um sie in den Briefkasten werfen zu können. Sicher könnte man auch mit Hilfe einer entsprechenden Infrastruktur (PC, Internet-Account) selbst Labels ausdrucken. Die Markenbox mit Selbsklebemarken funktioniert aber auch ohne PC.

          Ich bezweilfe, dass die Post ein Interesse daran hat, diese "Anlieferer" alle personalintensiv am Schalter zu bedienen. Damit dürfte die Lebensberechtigung der Briefmarke noch eine Weile weiterlaufen.

          Wenn man also noch Briefmarken braucht, stellt sich die Frage wie man sie am Besten (= am billigsten) an den Kunden bringt. Markenboxen und Markenheftchen sind da ein guter Ansatz: Abgabe gleich in einer größeren Menge, kein großer Aufwand am Schalter. Damit kann man schon einen Grossteil der o.g. Kunden zufriedenstellen - es gibt ja sowohl die "normalen" Dauerserien als auch ein paar attraktive Sondermarken in Boxen und Heftchen. Ganze Kleinbogen sind ebenfalls mit wenig Aufwand abzusetzen.

          Problem bei dieser ganzen Geschichte sind die Marken, die man nicht in Heftchen und Boxen verkaufen kann bzw. will (z.B. Zuschlagsmarken) und die Kunden die nun ganz speziell die Briefmarken xyz haben wollen, und zwar genau eine davon (z.B. Sammler).

          Für diesen Service spricht:
          - Zufriedene Kunden
          - Potentielle Kunden für die Postphilatelie (Nachwuchs "züchten")
          - Was soll man sonst mit den Sondermarken machen (Auflage)?

          Dagegen spricht:
          - Aufwand

          Angeblich sollen ja Sondermarken jetzt in fest zusammengestellten Paketen verkauft werden - bisher habe ich noch keine zu Gesicht bekommen. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass bei einer zentralen "Produktion" und dem Verkauf in der Fläche Einsparungen zu erzielen sind, da der Aufwand am Schalter sehr gering ist. Mit diesen Paketen kann man den Kunden eine breitere Auswahl als nur bei Markenboxen und KB bieten, und damit noch ein paar mehr der o.g. Kunden zufrieden stellen - einige Sammler fallen aber immer noch raus.

          Wie gesagt, ich habe diese Zusammenstellungen noch nicht gesehen. Bei einer entsprechenden Vielfalt (sowohl Marken als auch Portostufen) und einem wechselnden Angebot könnte ich persönlich damit leben, wenn man damit noch eine Weile den Labels entkommt. Vielleicht bietet sich hier auf für den Einen oder Anderen ein neues Sammelgebiet?

          Hoffen wir das Beste.
          jpd
          And that's the bottom line, because Stone Cold said so!
          - Steve Austin

          Kommentar

          • Bill
            Registrierter Benutzer
            • 14.07.2003
            • 1135

            #35
            Offensichtlich scheint der 10er-Verkauf allein in Postfilialen mit Sonderschalter stattzufinden. Heute am Ersttag der Juli-Neuheiten waren in unserer Postagentur sämtliche Sonder- und Dauermarken nach wie vor einzeln erhältlich. Und das sogar mit Sicherheitsaufdruck.

            Gruß: Bill
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Tintenklecks
              Registrierter Benutzer
              • 20.03.2004
              • 19

              #36
              Neuheiten

              Ich habe extra den heutigen Ausgabetasg abgewartet. Bei meiner Postagentur (zz) bekam ich ohne
              Umstände die Einzelmarken als Eckrand. Von einer zuküntigen Einschränkung der Markenabgabe war auch
              auf Nachfrage hin nichts bekannt. Sollte die von Bodo geschilderte Vorgehensweise Vorschrift werden, beende ich sofort den Bezug und das Sammeln der Neuheiten Deutschland !

              Mfsg
              Tinbtenklecks

              Kommentar

              • db1201037
                Registrierter Benutzer
                • 23.06.2004
                • 100

                #37
                Hallo,

                auch ich habe heute in unserer Post (keine Agentur) anstandslos einzelne Sondermarken aller Neuausgaben bekommen.

                Gibt es Erfahrungsberichte von Sammlern, die abgewiesen worden? Wie sehen genau die angesprochenen Briefmarkenpakete aus?

                Fragen über Fragen...

                db
                And that's the bottom line, because Stone Cold said so!
                - Steve Austin

                Kommentar

                • Bodo A.v.Kutzleben

                  #38
                  Weil es der Postbetrieb erforderte

                  Frage an Bodo v. K.: Warum hat Thurn und Taxis vor über 150 Jahren Freimarken eingeführt - es ging doch auch jahrhundertelang ohne . . .
                  Rein Formal: Weil Thurn und Taxis mit seinen 19 Staaten und Städte Mitglied im Deutsch-Österreichichen Postverein 1850-51 wurde und somit gezwungen war, ab dem 1. Januar 1852 (Donnerstag) Francomarken (Briefmarken) herauszugeben. Die Fürstenthümer Lippe (SGR.) und Hohenzollern (KR.) folgte in der Mitte des Jahres 1852 mit den ersten vier Briefmarken zu je 1/2, 1, 2 und 3 Silbergoschen und zu den 1, 3, 6 und 9 Kreuzer Marken.

                  So weit das FORMALE.

                  Die Zeit war reif, durch das immer großer werdende Postaufkommen, von der "BARFREIMACHUNG" sich zu verabschieden und Francomarken (Briefmarken) einzuführen. Mit Einführung ab 1840 in England ging es dann Schlag auf Schlag, bis z.B. nach Bayern, die am 1.11.1849 Francomarken als erste in Deutschland einführen, Thurn und Taxis als sogenanntes achtes "Land" in Deutschland 1852 ebenfalls Marken einführen mußten.

                  Das berechtigt aber heute nicht die Post AG, die Marken als "nicht mehr Zeitgemäß" aus den Postfilialen zu verbannen.

                  Die Marken waren und sind eine BEREICHERUNG des LEBENS aller Menschen und sie haben überall Freunde und Freundinnen und sie auf dem "ALTAR" des PROFITMAXIMIERUNGSWAHNES zu opfern halte ich für FALSCH.

                  Bodo

                  PS: In Österreich hatte man/frau auch schon mal die Briefmarken aus den Postfilialen genommen. Das war ein großer IRRTUM, soll die Deutsche POST AG den gleichen IRRSINN mit den gleichen Resultat wiederholen?

                  Die Post ist schnell kaputt gemacht, aber wer soll sie dann wieder aufbauen?
                  Zuletzt geändert von Gast; 08.07.2004, 18:48.

                  Kommentar

                  • Bodo A.v.Kutzleben

                    #39
                    STELLUNGNAHME DES BDPH FEHLT MIR BIS HEUTE

                    Zu der Frage nach BRIEFMARKEN in POST-FILIALEN fehlt mir bis HEUTE EINE KLARE STELLUNGNAHME des BDPh.

                    Bodo A. v. Kutzleben
                    Frankfurt am Main

                    PS: Auch von Herrn Zumwinkel habe ich bis HEUTE noch nichts gehört. Das ist sehr schade !!!!
                    Zuletzt geändert von Gast; 08.07.2004, 18:57.

                    Kommentar

                    • Herbert
                      Registrierter Benutzer
                      • 28.06.2003
                      • 441

                      #40
                      Hallo,

                      Ich bezweilfe, dass die Post ein Interesse daran hat, diese "Anlieferer" alle personalintensiv am Schalter zu bedienen. Damit dürfte die Lebensberechtigung der Briefmarke noch eine Weile weiterlaufen.
                      Ich frage mich eh, warum die Post unter diesem und all den anderen Gründen, die für die Rationalisierungsmaßnahmen genannt wurden überhaupt noch diese Menge an Sondermarkenausgaben herausbringt. 10 Sondermarken im Jahr würden doch durchaus reichen. Dann bräuchte die Post an den Schaltern kein so großes Vorratslager halten, die Käufer von Kleinmengen hätten ihre Marken und die meisten Sammler wären auch zufrieden.

                      Irgendwie scheint mir das widersprüchlich zu sein: Den Markenverkauf immer mehr einzuschränken und gleichzeitig aber an der hohen Zahl von Ausgaben fest zu halten.

                      Gruß

                      Herbert
                      Briefmarkensammeln im Verein!

                      Kommentar

                      • Hesse
                        Registrierter Benutzer
                        • 13.10.2003
                        • 149

                        #41
                        Briefmarken

                        Solange die DPAG an den Philatelisten, die ja "postfrisch", also ohne daß die DPAG eine Gegenleistung für das gute Sammlergeld erbringt, ihre Schätze in den Alben verschwinden lassen, wird sich nichts am Verhalten der Post ändern. Sie verdient ja gar nicht schlecht dabei. Die Zahl derer, die dies tun, ist halt immer noch so hoch, daß bei der Post kein Druck entsteht sich Gedanken darum machen zu müssen. Erst wenn dieses Verhalten der Sammler sich ändert, und dabei die Post nicht mehr viel daran verdient, wird sich etwas bei der Post ändern.
                        Und daß maximal 10 Sondermarken ausreichen, dies ist auch klar.
                        Andererseits ist die Post bei ihrem großen Massenbetrieb gezwungen rationell und kostendeckend vorzugehen. Wer soll es den Postlern denn verdenken, wenn sie über Veränderungen zu Gunsten der Post nachdenken und dies auch umsetzen. Wir alle profitieren davon. Das Entgelt/Gebühr/Porto/Franko oder wie auch immer es genannt wird, würde sonst wesentlich höher sein.
                        Ach ja, Bodo, zum Geburtstag wünschen wir Dir einen Fehldruck im Briefkasten . . .
                        Gruß Hesse

                        Kommentar

                        • sodrei
                          Altd. BADEN + Deutschland
                          • 10.07.2003
                          • 380

                          #42
                          Stellungnahme des BDPH

                          Zitat Bodo:
                          STELLUNGNAHME DES BDPH FEHLT MIR BIS HEUTE
                          Zu der Frage nach BRIEFMARKEN in POST-FILIALEN fehlt mir bis HEUTE EINE KLARE STELLUNGNAHME des BDPh.

                          Bodo A. v. Kutzleben

                          Hallo Bodo,
                          Stellungnahme des BDPH fehlt – wundert mich gar nicht. Ich habe oft das Gefühl das sich unser Verband sich der Deutschen Post AG – Bereich Philatelie – etwas anbiedert.
                          Oder wie ist sonst die Erklärung unseres Präsidenten Dieter Hartig zu verstehen, dass hier die Umtauschfrist für DEM-Marken ausreichend war – für wen? wurden die Mitglieder gefragt? Wurde hier auch an die Sammlerfreunde /Gelegenheitssammlergedacht, die hier nicht im Verein organisiert sind?
                          Grundlos hat hier der Präsident in das Horn der Deutschen Post geblasen – warum?
                          Nun, Grund könnte natürlich auch der „schöne“ Schwarzdruck als Jahresgabe für uns Mitglieder gewesen sein – von der DPAG Philatelie.
                          Also die Hand die ein Füttert, beist man nicht - und kritisiert man auch nicht für die Ausgabenpolitik ( zu viele Marken, + noch extra als selbstklebende Marken + natürlich die geldvernichtende Kartonphilatelie).

                          Hier fehlen mir auch klare Aussagen für uns Sammler, was davon zu halten ist und das unter finanziellen Gesichtspunkten es besser ist nicht zu kaufen.

                          Also wundert es mich nicht, dass hier das Thema BRIEFMARKEN in Post-Filialen vom BDPH (noch) nicht angegangen wird – der Schmusekurs wird halt weiter fortgeführt.

                          Soweit für heute

                          Harald


                          BODO GEBURTSTAG:
                          Alles Liebe und Gute - und viel Spaß mit und für Thurn und Taxis

                          Kommentar

                          • Bill
                            Registrierter Benutzer
                            • 14.07.2003
                            • 1135

                            #43
                            Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!

                            BODO GEBURTSTAG:
                            Alles Liebe und Gute - und viel Spaß mit und für Thurn und Taxis
                            Tja Bodo, ab heute wirst Du beim frankieren mit 55 Ct. Briefmarken an dein Alter erinnert.

                            Gruß: Bill

                            <bgsound src="http://www.midi-hits-online.de/e-card/hochsollerleben.mid">
                            Zuletzt geändert von Bill; 10.07.2004, 17:07.

                            Kommentar

                            • shugal
                              ATM, Postautomation
                              • 09.07.2004
                              • 4

                              #44
                              Die Menge der Sondermarken wird vom Bundesministerium der Finanzen (als Rechtsnachfolger des im zuge der Privatisierung abgeschafften Bundesministeriums für Post und Telekommunikation) bestimmt, ebenso Ausgabeanlässe und Motive. Die Deutsche Post AG hat kaum Einfluß darauf.

                              Einerseits würde die Post Sondermarken am liebsten abschaffen, aber andererseits werden sie von den Kunden explizit gefordert - und ich spreche nicht von den umsatzmäßig eher unwichtigen Privatleuten, sondern von Firmenkunden! Die möchten nämlich, daß ihre Post beim Kunden beachtet wird und angenehm auffällt. Nur aus diesem Grunde gibt es die Markenboxen mit je 100 selbstklebenden Sondermarken sowie die Rollenmarken zu 0,25 und 0,40 Euro in Großrollen. Die Briefmarken und auch die Sondermarken werden also auch auf längere Sicht nicht verschwinden. Ähnlich sieht es mit der Einführung von Briefmarken bei privaten Postanbietern aus - als die PIN in Berlin ihre ersten Marken herausgab, konnten nur Kunden mit festem Vertrag diese Privatpost überhaupt nutzen.

                              Die Post versucht aber, ihre Kosten zu verringern. Ein Schalterverkaufsvorgang kostet nach älteren Angaben der Post ca. 2,50 DM (ca. 1,30 Euro). Der Verkauf einer einzelnen Briefmarke zu 0,55 Euro ist also mit Verlust verbunden. Mit der Anweisung, nur noch 10er-Pakete zu verkaufen, bemüht sich die Filialsparte daher, kostendeckend zu arbeiten. Ich hatte übrigens bei mir in Köln bislang keine Probleme, Einzelmarken zu erhalten, in "meinem" Postamt klappt die Weiterleitung zum "Sammlerschalter" tadellos. Die Anweisung gilt natürlich nur für Postfilialen, Postagenturen sind nicht betroffen, denn dort entscheidet der Agenturinhaber, was er unter "kostendeckend" versteht.

                              Noch etwas zu den Packstationen: In Köln gibt es jetzt auch welche, nähere Informationen unter http://www.packstation.de/ . Sie dienen hauptsächlich der Auslieferung von Paketen, können aber auch mit Freeway- oder Pluspäckchen-Marken frankierte Pakete bzw. Päckchen annehmen. In Kürze werden an den Packstationen auch Freeway-Paketmarken ausgedruckt werden, so daß unfrankierte Pakete eingeliefert werden können. Geplant war zunächst der 01.07.2004, aber die Tests waren noch nicht abgeschlossen. Ein definitives Startdatum habe ich nicht bekommen, aber es soll vor August funktionieren.

                              Pakete kann man sich übrigens auch abholen lassen, das ganze nennt sich dann ePaket und kostet pauschal 10 Euro bis 31,5 kg. Für Briefe gibt es diesen Service leider nur für Firmenkunden.
                              Herzliche Grüße,
                              Martin Stricker

                              Kommentar

                              • rolfnr
                                Heimatsammler Trier
                                • 13.07.2003
                                • 493

                                #45
                                Noch bin ich nicht zu spät!

                                Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, lieber Bodo!


                                Viele Grüße
                                Rolf
                                Heimatsammlung Trier

                                Schon die Römer haben hier gut gelebt!

                                Kommentar

                                Lädt...