Rätsel: Welche Fehler machten die Fälscher?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jariwee
    Braunschweig, NL, Transit
    • 20.11.2003
    • 43

    #61
    Habe leider keine 18 Kr Vergleichsmarke woran ich jetzt die Ziffern vergleichen kann, aber da ist doch rumgebastelt worden an die '18' links, rechts und unten, oder? Das sind keine authentische '18'. Die Ziffern sehen wirklich komisch aus, und nicht identisch. Ich habe zur Zeit kein Katalog zur Hand, und kenne mich mit Württemberg nicht gut genug aus um jetzt eine MiNr nennen zu können, aber es gibt sicherlich eine andere blaue billigere Marke wo an den Wertziffer rumgebastelt worden ist. Nur so meine Interpretation, liege ich richtig..?

    Mit besten Grüssen,

    Hans
    Be yourself, there are plenty of others...

    Kommentar

    • wuerttemberger
      Württemberg
      • 10.02.2005
      • 606

      #62
      @Jariwee,

      Richtig! An der Marke ist herumgebastelt worden. Es handelt sich um eine 7 Kreuzer Mi-Nr. 35 mit dem damals neu eingeführten Bahnpoststempel in der sog. Schweizertype (wurde auch in der Schweiz gefertigt!) Die ursprünglichen Wertziffern wurden abgeschabt und jeweils eine 18 aufgemalt. Der Durchstich wurde sauber abgeschnitten und viola eine 18 Kreuzermarke war geschaffen.

      Kommentar

      • abrixas
        Extra Bavariam nulla vita
        • 08.09.2004
        • 1839

        #63
        Würdet Ihr darauf bieten?

        Ich finde die "Prüfung" fragwürdig. Ihr auch???
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Bernd
          Dt. Bes. II.WK, DR
          • 10.06.2003
          • 200

          #64
          Hallo!

          Leider hatte mein Rechner ein kleines Problem. Daher erst heute die Auflösung der lettischen Marke.

          Wie Olli G richtig erkannt hat, stimmt das Stempeldatum nicht.

          Was aber noch hinzukommt: Ein deutscher Dienstpostpoststempel auf der Landespostausgabe ist immer falsch! Es war nicht erlaubt, die Marken mit den deutschen abzustempeln. Die Dienstpost verwendete zuerst Freimarken des Deutschen Reiches, bis die Überdruckmarken "Ostland" zur Verfügung standen.

          Viele Grüße
          Bernd

          Kommentar

          • Oliver Graf
            Pilstrinker
            • 10.06.2003
            • 651

            #65
            Wieder was dazugelernt, das nicht im Michel Spezial steht. Allerdings steht im neuen Spezial (jaja, hab mir doch einen gekauft, aber nur Band 1 ), dass die Marken bis Ende Oktober verwendet wurden:
            [...] Auf Verlangen der ... Deutschen Dienstpost Ostland wurden diese Marken zum 31.10.1941 außer Kurs gesetzt.
            Im 2004er Spezial stand da noch "... zum 1.10.1942 ...". Was stimmt denn nun?

            Kommentar

            • Bernd
              Dt. Bes. II.WK, DR
              • 10.06.2003
              • 200

              #66
              @ OlliG

              Die Wahrheit dürfte m. E. irgendwo dazwischen liegen. Sprich, die Marken wurden im Oktober nach und nach vom Schalter genommen.

              Ich könnte mir gut vorstellen, dass einige patriotische Postbedienstete die Marken möglichst lange am Schalter haben wollten. Schließlich wurde die deutsche Wehrmacht in den baltischen Staaten anfangs als "Befreier" gefeiert.

              Viele Grüße
              Bernd

              Kommentar

              • Claus Wentz

                #67
                Hier die Adresse eines großen Spezialisten:

                Harry von Hofmann, Postfach 560156, 22551 Hamburg
                E-Mail: hvh.livonia@t-online.de

                CW

                Kommentar

                • abrixas
                  Extra Bavariam nulla vita
                  • 08.09.2004
                  • 1839

                  #68
                  Rätsel: Welche Fehler machten die Fälscher? Nr.7

                  Habe ich gerade bei Ebay entdeckt!
                  Der Link:


                  Und für Diejenigen, die es gleich lösen wollen der Scan: Das ist m.E. eine eher leichte Aufgabe. Ausführliche Antworten sind aber willkommen.... und helfen den Anderen!
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • abrixas
                    Extra Bavariam nulla vita
                    • 08.09.2004
                    • 1839

                    #69
                    Die Auktion wurde beendet!

                    Ich habe den Verkäufer aufgeklärt! Die Auktion wurde darauf hin beendet! Soweit - Sogut! Aber, dass keiner aus dem Forum die Lösung weiß, überrascht mich doch ein wenig! Vielleicht ist der MICHEL Deutschland Spezial doch von Nöten?? Oder seid Ihr alle noch im Urlaub??

                    Kommentar

                    • Tob
                      Bund, Alle Welt, ...
                      • 06.05.2005
                      • 128

                      #70
                      ich muss ehrlich gestehen ich habe keine ahnung - kenne mich auf dem gebiet aber auch nicht aus

                      die erklärung würde mich aber interessieren.

                      Kommentar

                      • Remmow
                        Underground-Collector
                        • 06.11.2003
                        • 214

                        #71
                        .... ich bin mir nicht ganz sicher, da das Datum auf meinem LCD - Schirm nicht so ganz sauber erscheint - zu viel Licht...

                        Ich denke das der Stempel von 1914 ist, die Marke aber erst so November 1915 erschienen ist....

                        Remmow
                        Ich weiss nicht was soll es bedeuten, dass ich es sammeln soll ....
                        ..... ich kleb´s nur in´s Album und alle finden es doll.....

                        Kommentar

                        • abrixas
                          Extra Bavariam nulla vita
                          • 08.09.2004
                          • 1839

                          #72
                          Sehr richtig!

                          Zitat von Remmow
                          .... Ich denke das der Stempel von 1914 ist, die Marke aber erst so November 1915 erschienen ist....
                          Hallo Remmow,
                          Du hast recht! Die genaue, komplette Antwort:
                          Im MICHEL Deutschland-Spezial Spezial (Hier seht Ihr, wie wichtig ein guter Katalog ist! ) ist zum Thema Friedendruck und Kriegsdruck der Ludwig III - Marken u. a. folgendes zu Lesen:
                          Friedendruck (=Erstdrucke) bis Dez. 1915, klarer, feiner, farbsatter Druck.
                          Kriegsdrucke, ab Dez 1915, unklarer, oft verschwommener Druck.

                          Friedensdrucke und Kriegsdrucke unterscheiden sich bei allen Werten auch oft durch die Farbtönungen.

                          Bei der LIII-Ausgabe mit eingelochtem E ist als Urmarke die 94I angegeben, also der Friedensdruck.Als Ausgabedatum wird Nov. 1915 angegeben.
                          Soweit der Deutschland-Spezial!

                          Die Beschreibung passt in keiner Weise zu der abgebildeten Marke mit dem Stempel von Feuchtwangen (Typ 36) mit Datum 6. SEP 1914!
                          Interessanterweise ist dieser Falschstempel bei Dr. Helbig in seinen Broschüren BAYERN-PFENNIG AKTUELL 1 / II nicht aufgeführt. Ebenso fehlt ein Hinweis im Handbuch der bayerischen Ortsstempel 1876 - 1920 (gleicher Author).
                          Generell ist bei billigen Marken, die durch Abstempelung, Zudruck und/oder Lochung teuer werden höchste Vorsicht geboten!
                          Hier nochmals Friedensdruck und Fälschung zu Vergleich.
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • RainerK
                            Ostwestfale
                            • 25.07.2003
                            • 167

                            #73
                            Friedensdruck

                            Ich vermute, dass es sich bei der Marke um den 3 Pfg.-Wert der II. Ausgabe handelt (Kriegsdruck) - Dienstmarken mit dem eingelochten "E" sind jedoch nur im Friedensdruck erschienen.
                            Die Farbe ist m. E. braun anstelle "tiefbraun", von einem "farbsatten Druck" kann wohl auch nicht gesprochen werden, der Druck erscheint zudem verschwommen und auch das Papier ist eher weiß bis grau anstelle von leicht rahmfarbig.

                            Liege ich richtig??

                            RainerK

                            Um 2 Minuten zu spät - Pech gehabt!

                            Kommentar

                            • Stan
                              SAMMELGEBIET POLEN
                              • 15.06.2003
                              • 705

                              #74
                              Welchen Fehler machte hier der Fälscher?? Wohlgemerkt ein sehr dummer Fälscher!!

                              Man braucht dazu nicht einmal ein Katalog, um es herauszubekommen!!!
                              Etwas Allgemeinbildung reicht!!
                              Angehängte Dateien
                              Wir lernen aus Erfahrung, daß die Menschen nichts aus Erfahrung lernen.

                              (George Bernard Shaw Irischer Dramatiker, 1856-1950)


                              Stan

                              Kommentar

                              • Harald Krieg
                                Ostafrikasammler
                                • 27.06.2003
                                • 4789

                                #75
                                @Stan

                                Polen wurde erst 1918 gegründet, die Marke 1917 bereits gestempelt.

                                Kommentar

                                Lädt...