Es geht los - Schwarze Schafe bei ebay im Visier

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Universum
    Aerophilatelie
    • 24.03.2005
    • 862

    #16
    Zitat von Udo
    Moin,


    das obige Zitat (aus meinem vorherigem Post) sind meine Erfahrungen und diese sind auch zu meiner Überraschung überaus positiv, auch wenn man überall zu lesen bekommt das eBay nichts unternimmt, so möchte ich dies in keinem Falle unterstreichen, bei mir war dies nicht so und wie auch Eingangs beschrieben sollte eine Meldung bei eBay auch gerechtfertigt sein.

    Zu Paypal kann ich nichts sagen, lediglich so finde ich- sollte man bevor man sich hierzu anmeldet mal in einigen Foren schnüffeln und sich die Postings über Paypal Nutzer anschauen, dann kann man sich ein gutes Bild machen ob sich eine Anmeldung wirklich lohnt.

    Beste Grüsse
    Udo

    Herzlichen Glückwunsch-dann sind Sie einer der wenigen,die von Ebay anscheinend noch nie enttäuscht wurden.

    Kommentar

    • SaschJohn

      #17
      schließe mich an...von 240 Aktionen über Ebay (kaufen und verkaufen) seit 2001 nur 1 schwarzes Schaf dabei...(hat Marken auf Steckkarte angeboten und dann in einen Umschlag ohne Steckkarte gesteckt) und das im In und Ausland...man muss halt ein paar Dinge beachten.
      Nicht bieten bei
      1. Privatauktionen oder Privat Bewertungen (kann Bewertung nicht lesen)
      2. undeutlichen Scans
      3. keine Rücknahmegarantie
      4. wenn Bedingungen länger sind als die Beschreibung
      5. skurilen Beschreibungen (undurchsucht mit vielen Spitzen, TOP Rarität, Michel Preis über 5000 Euro bei mir ab 1 Euro usw)
      6. dem Verdacht auf Gier frißt Hirn Virus

      Außredem sollte man die Negativ Beurteilung anschauen und bei Zweifel im Ebay Caffee fragen

      Kommentar

      • Spargummi
        Lokalausgabensammler
        • 05.07.2005
        • 166

        #18
        Hallo, toll, dass endlich eine solche Initiative vom BDPh unterstützt bzw. initiiert wird. Ich verstehe die ganze Aufregung nicht, dass ebay nichts tun würde. Es ist ja auch gar nicht ebays Aufgabe etwas zu unternehmen, dass müssen die Sammler und Ihre Vereinigungen selber schaffen. Man könnte zB die Liste der "sc hwarzen Schafe" monatlich in der Philatelie veröffentlichen. Bei vielen Anbietern könnten auch Hausdurchsuchungen und strafrechtliche Verfolgung durch die Polizei ganz erfolgreich sein. Hierfür müßten die Sammler ganz eng mit dem BDPh und den Prüfern zusammen arbeiten. Vielleicht kann man ja auch die Prüfer für dieses Gebiet interessieren, sofern sie Internetzugang haben. Auf jeden Fall ein lang ersehnter kleiner Anfang, der in die richtige Richtung geht. Weiter so und nicht alles auf ebay schieben, daß muß die Sammlerschaft schon selber machen. Denn es ist kein Problem, dass sich auf ebay beschränkt, sondern auch sehr viele Saalauktionen betrifft, zumindest in Berlin, wo offentlichtliche Fälschungen von Auktionatoren immer noch gerne versteigert werden.

        Gruss Spargummi

        Kommentar

        • Universum
          Aerophilatelie
          • 24.03.2005
          • 862

          #19
          Zitat von Spargummi
          .... Es ist ja auch gar nicht ebays Aufgabe etwas zu unternehmen, dass müssen die Sammler und Ihre Vereinigungen selber schaffen. Gruss Spargummi...
          Langsam,langsam: wenn ein Ebay-Mitglied nachweislich gegen Richtlinien verstosst,ist Ebay wohl verpflichtet,auf entsprechende Meldungen zu reagieren-was eben leider nicht immer geschieht.So gibt es Mitglieder,deren Feedback nur Negativbewertungen aufweisen,und bis heute von Ebay nicht gesperrt wurden!!(siehe Mitglied "lapinjiji")
          Sollte aber ein Verkäufer eine Postadresse oder versehentlich eine falsche Bankverbindung angeben,wird er von Ebay sofort gesperrt-so ist die Wirklichkeit!!

          Kommentar

          • Universum
            Aerophilatelie
            • 24.03.2005
            • 862

            #20
            Zitat von Universum
            Langsam,langsam: wenn ein Ebay-Mitglied nachweislich gegen Richtlinien verstosst,ist Ebay wohl verpflichtet,auf entsprechende Meldungen zu reagieren-was eben leider nicht immer geschieht.So gibt es Mitglieder,deren Feedback nur Negativbewertungen aufweisen,und bis heute von Ebay nicht gesperrt wurden!!(siehe Mitglied "lapinjiji")
            Sollte aber ein Verkäufer eine Postadresse oder versehentlich eine falsche Bankverbindung angeben,wird er von Ebay sofort gesperrt-so ist die Wirklichkeit!!

            ...muss natürlich Postfachadresse heißen!

            Kommentar

            • abrixas
              Extra Bavariam nulla vita
              • 08.09.2004
              • 1839

              #21
              Der Ebay-Knigge und sonstige Flegel!

              Zitat von Saarland123
              --Die ganze Arbeit könnte man sich eigentlich sparen, wenn eBay ein vernünftiges Bewertungssystem einführen würde. Das jetzige System macht es den Anbietern von Fälschungen und dergleichen einfach. Verkäufer bewerten erst positiv, wenn der geprellte Käufer positiv bewertet hat. Aus Angst vor einer Rachebewertung werden dann oft keine Bewertungen abgegeben . Dadurch sind Bewertungsprofile nur eingeschränkt von Nutzen. Bewertungskommentare wie z.B. "OK", "Post kam an" usw. haben wohl den gleichen Stellenwert wie "er/sie kam jeden Tag zur Arbeit" in einem Arbeitszeugnis.

              Früher gab es in Frankreich ein Auktionshaus mit dem Namen ibazar (wurde leider von eBay geschluckt). Bei ibazar wurden Bewertungen erst angezeigt, wenn sowohl Käufer als auch Verkäufer eine Bewertung abgegeben haben. Sobald einer eine Bewertung abgegeben hat, wurde der Geschäftspartner per eMail informiert - allerdings ohne Angabe zum Inhalt. Auf diese Weise wurden "schwarze Schafe" gleich rausgekickt
              Dem möcht ich mit sehr heftigem Kopfnicken auch zustimmen! Als Beispiele mögen die beiden Ebay-Nicks ho*am_de und geniu*ef dienen. Um es eindeutig klarzustellen: Ich behaupte nicht, dass diese (beide sehr nahe verwandten) Verkäufer (Händler) unsaubere Ware bei Ebay verkaufen, aber mit der Tugend von Bewertungen halten es beide (genauer der Eine) nicht gerade "kundenfreundlich". Der erstere hat 3809 positive Bewertungen erhalten, aber nur 98 abgegeben (davon die meisten "negativ"). Sein Gespons hat 2643 positive erhalten und nur 7 abgegeben. Als ich freundlich eine Bewertung seiten h*dam_de anmahnte, nachdem ich ihn positiv bewertet habe, wurde ich als "Spinner" tituliert. Es versteht sich von selbst das ich in Zukunft auf solche Anbieter verzichten kann!

              Kommentar

              • abrixas
                Extra Bavariam nulla vita
                • 08.09.2004
                • 1839

                #22
                Seltsam!

                Ist es möglich, dass bei ebay negative Bewertungen einfach so gelöscht werden, ohne dass ein Hinweis auf deren Löschung zu finden ist???

                Kommentar

                • Remmow
                  Underground-Collector
                  • 06.11.2003
                  • 214

                  #23
                  ..... lange Verkaufsbeschreibungen ....

                  @SaschJohn

                  meine Beschreibungen sind auch wesentlich kürzer als meine Verkaufmodalitäten.
                  2/3 sind die genauen Versandbedingungen und 1/3 Rechtsgrundsätze.
                  Ich bin nur ein Sammler der seine Überbestände abverkauft. Da ich aber noch ein zweites Hobby habe (fahre einen alten Briten) habe ich auch einiges an gebrauchten Altteilen. Aus den Anfragen und durch Verkaufabschlüsse wird man jedes Mal etwas schlauer.
                  Da bietet man einen alten gebrauchten (das Teil wurde aussagekräftig abgebildet) Kupplungsgeberzylinder und muss dann mit den Käufer rumschlagen, weil die Dichtgummis alt sind und ersetzt werden müssen....
                  Weiteres Beispiel: Bei mir steht jetzt definitiv in meiner Beschreibung: Versand nur mit Deutsche Post DHL... Grund: Ein Käufer wollte unbedingt, dass ich das zu versendende Paket mit dem Hermes Versand versenden sollte, weil dies 3 € günstiger war und ich könnte ja 10 km zur nächsten Annahmestelle fahren.
                  Da wird zum Beispiel von "NichtEuroLänderBieter" der Euro 1:1 dem Dollar gesetzt obwohl ich in der Kaufbenachrichtigung geschrieben habe, dass ich ausschließlich als Bezahlung "Euro´s" akzeptiere. Folglich habe ich einen festen "Kurs" in Beschreibung eingefügt.

                  So werden halt die Abwicklungsmodalitäten immer länger...

                  Hier mal ein Angebotsbeispiel, das bei Autkionen optisch so aufgearbeitet wird, dass es nicht wie hier als Fließtext im Zitat erscheint sonder klar gegliedert ist:

                  ** Halber Bogen Bedeutende Deutsche 90 Pf Prof. Framz Oppenheimer Mi. Nr. 360 y - Bogen mit Formnummer 1 - FN 1 Die angebotene Ware ist gebraucht.
                  Sämtliche Angaben, Bilder und Hinweise zur Ware stellen keine zugesicherten Eigenschaften dar und dienen ausschließlich der allgemeinen Beschreibung (falls ein falsches Foto sich eingeschlichen hat).
                  Die Angaben nach bestem Wissen und Gewissen gemacht und möglichst genau, damit sich der Käufer ein genaues Bild davon machen kann. Der Verkauf erfolgt unter Ausschluss jeder Gewährleistung. Der Artikel wird wie beschrieben von Privat verkauft.
                  Versandkosten innerhalb Deutschlands bis 15,- € Versand als Brief incl. Verpackungspauschale (p&p) 2,- €
                  ab 15 € Versand als Einschreiben incl. Verpackungspauschale (p&p) 3,70 €
                  Maxibrief inlc. Verpackungspauschale (p&p) 2,50 Euro.
                  Versand als Paket bis 3 kg incl. Verpackungspauschale (p&p) (9,00 Euro).
                  Pakete über 3 kg 12 Euro/ über 10 kg; 15 Euro / bis 20 kg; 20 Euro !!!
                  Der Versand erfolgt ausschließlich nur mit DHL / Deutsche Post AG.
                  Nach Rücksprache kann der Versand auch im Päckchen (nur bis 2 kg Versandgewicht!!!) vorgenommen werden. Das Verlustrisiko trägt dann in jedem Fall der Käufer
                  Die Versandkosten für Briefe / Pakete gelten nur innerhalb der Deutschlands!
                  Verkauf ins EU-Ausland: Der Pauschalbetrag für die Versendung eines Paketes ins europäische Ausland beträgt inlc. Verpackungspauschale (p&p) 18,00 € Porto für ein versichertes Paket(der Versand erfolgt ausschließlich nur mit DHL / Deutsche Post AG).
                  und 10,00 € für eine unversicherte Sendung als Päckchen (bis 2 kg Versandgewicht – darüber hinaus Versand als Paket)!!!
                  Briefe und Einschreibensendungen werden nach Tarifzonen, Gewichten und Größen gesondert berechnet !!
                  Verkauf nach Übersee Der Übersee-Versand wird nach Ende der Auktion festgelegt!!
                  Der Versand erfolgt ausschließlich nur mit DHL / Deutsche Post AG.
                  No checks – No paypal
                  I aczept only the payment cash in a registred letter!
                  1,oo € are 1,30 US $
                  The p&p (port and package) can give after the auction.
                  Sind Sie mit den Verkaufsmodalitäten nicht einverstanden, so geben Sie bitte kein Gebot ab! Sie erhalten innerhalb weniger Stunden nach dem Kauf eine eMail mit den erforderlichen Kontodaten.
                  Sollten Sie mehrere Artikel gekauft haben, werden diese automatisch portosparend in einer Rechnung zusammengefasst.
                  Garantie und Sachmangelhaftung (früher Gewährleistung) sind zwei völlig verschiedene und vor allem unabhängige Sachverhalte.
                  Die Sachmangelhaftung ist ein gesetzlich vorgeschriebener und geregelter Schutz des Käufers, eine Garantie eine freiwillige und frei auszugestaltende Leistung des Herstellers oder Verkäufers.
                  Zur Sachmangelhaftung
                  Sie gilt grundsätzlich zwei Jahre und billigt dem Käufer eines mangelbehafteten Gegenstandes bestimmte Rechte zu.
                  Bei einem Verkauf von Privatperson an Privatperson kann die Sachmangelhaftung ausgeschlossen werden. Eine Beschränkung der Sachmangelhaftung gilt aber nur für Mängel, die der Verkäufer nicht kennt - wenn er etwas arglistig verschweigt, haftet er trotz Ausschluss (§ 444 BGB).
                  Der Artikel befindet sich im beschriebenen Zustand und wird unter Ausschluss der Sachmangelhaftung von Privat an Privat verkauft.
                  Hier weiß jetzt jeder voran er ist. Und Reklamationen, von bei mir gekauften Briefmarken kann ich prinzipell ausschließen, da ich nur solche Ware anbiete, die wirklich meinen Aussagen entspricht. Wenn die z. B. angebotene Bogenhälfte ** ist dann sind alle Marken ** - selbst wenn eine Marke eine Haftstelle hätte würde dies in der Beschreibung stehen.

                  Man kann also an langen Beschreibungen nicht die Quatität des Verkäufers ablesen.

                  Gruß
                  Remmow

                  .... sehr sehr langer Text - Entschuldigung
                  Ich weiss nicht was soll es bedeuten, dass ich es sammeln soll ....
                  ..... ich kleb´s nur in´s Album und alle finden es doll.....

                  Kommentar

                  • SaschJohn

                    #24
                    "Man kann also an langen Beschreibungen nicht die Quatität des Verkäufers ablesen"

                    wenn dir Artikelbeschreibung genausolang ist sicher nicht es ist auch nur ein Punkt von vielen bei Dir käme dazu das ich dich aus dem Forum kenn was ich meine sind Beschreibungen
                    siehe scan (meist unscharf) und dann 5 Seite mit Bedingungen die im großen und ganzen sagen "Wer bei mir kauft ist selber Schuld, ich weiß nichts, gebe keine Garantie und nehme auch nichts zurück

                    Kommentar

                    • kebdk
                      Antarktis-Sammler
                      • 08.06.2005
                      • 54

                      #25
                      Zum Vorbehalt 'Biete alle Marken als Fälschungen' an ...

                      Hallo,
                      meine Frage gehört hoffentlich zu diesem Themenbereich (sicher aber zum Bereich der 'schwarzen Schafe').
                      Bei eBay werden anscheinend in zunehmendem Masse Lots mit dem Vorbehalt 'Ich biete alle Marken als falsch an' angeboten. Bei seriösen Verkäufern kann ich diesen Vorbehalt vielleicht noch verstehen, wenn sie Zweifel haben, ob wirklich alle teuren Stücke eines Lots echt sind. Wie ist aber die (Rechts-)Lage, wenn dieser Vorbehalt dazu benutzt (sprich missbraucht) wird, den Katalogwert eines Lots künstlich mit Stücken aufzupumpen, die ganz offensichlich so falsch sind, dass sie m.E. noch nicht einmal die Bezeichnung Fälschung verdienen? (Ich könnte einige Beispiele nennen, eins soll hier ausreichen: Ein irgendwo herausgerissenes Stück Pappe, bedruckt mit einem Paar Schweiz Stadtpost Basel 1, wurde mit Katalogwert 41.000 versehen; diese "Briefmarke" kann man wohl noch nicht einmal mit dem Zusatz 'Fälschung' einzeln anbieten).
                      Als Käufer fühle ich mich in solchen Fällen trotz des Vorbehalts 'biete alle Marken als falsch an' betrogen; daher meine Frage: Wo geht die Grenze zwischen einem vielleicht vertretbaren Vorbehalt und einer Verkaufspraxis, die sich vielleicht dem Tatbestand Betrug nähert? Kann man juristisch dafür argumentieren, dass es sich z.B. bei einem mit diesem Vorbehalt versehenen Lot mit einem angepriesenen Katalogwert von Euro 200.000, aber einem Wiederverkaufswert von vielleicht Euro 150, um Betrug oder ähnliches handelt?
                      Als erfahrener Käufer weiss ich natürlich, dass es am einfachsten / besten ist, die Finger von derartigen Angeboten zu lassen. Andere wissen dies aber vielleicht nicht und werden auf diese Weise um viel Geld gebracht ...
                      MfG
                      Karl-Erich Brink
                      Kopenhagen

                      Kommentar

                      • SaschJohn

                        #26
                        rechtlich ist wohl nichts zu machen...wenn ich schreibe "ich biete alle Marken als falsch an" kauft der Käufer Ware die als falsch angeboten ist ...seriöse Händler würden sicher differenzieren "Michel Nr 12 a ist nicht geprüft und könnte falsch sein (siehe Michel) da es nicht mein Gebiet ist kann ich keine Garantie auf Echtheit geben oder so ähnlich. Man schneidet sich nämlich ins eigene Fleisch der Satz biete alles als falsch an hält seriöse Käufer vom bieten ab!

                        Kommentar

                        • Cubitus
                          Registrierter Benutzer
                          • 19.07.2005
                          • 225

                          #27
                          Der grösste unter der Sonne

                          ist ohne Frage negromurs alias topline100top /
                          Der hat locker für 100.000 Euro in diesem Jahr Material abgesetzt.
                          Ich habe eine Sammlung seiner letzten Fälschungen mit den entsprechenden EBAY Nummern. Hier mal die absolute Härte. Da hat einer einen Sachsen 3er - ohne Frage eine Fälschung - für 406 Euro ersteigert:5595102245 Bergedorfpaare werden ihm aus den Fingern gerissen :5596736875 # Altschweiz 5596738023 # Feldpost 5595102245. Berlinblöcke hat er fast 100 zusammen : 5595136104 # Interessant sind auch die VK-Bedingungen : ...geprüft nach besten Wissen und Gewissen (ich setze da noch hinter): ...beschissen. Im Moment ist die topline100top ID am wirken. Bergedorf 5598710436 # Feldpost 5598711789 # Berlinblöcke : Hier zweimal exakt der gleiche Block in zwei Auktionen 5599147701 + 5599152547.
                          Immer wieder vermischt mit echtem billigen oder geprüften Sachen mit Zertifikat, um die Leute in Sicherheit zu wiegen. Extra nur für diesem Zweck vorher gekauft. Die Auktionen sind immer verdeckt, so dass man die Käufer nicht sehen / warnen kann. Aus gutem Grund !
                          Warum hat er so wenig negative Bewertungen ? Das hat sicherlich mehrere Gründe : 1. Die Leute glauben das so und packen die Sachen weg, glauben also heute noch, dass sie echtes Material gekauft haben. 2. Die Leute geben zu schnell ihre (positive) Bewertung ab - ist sie einmal abgegeben lässt sie sich nicht mehr ändern. 3. Die Leute merken viel später, dass sie gefälschtes Material haben und können nicht mehr zuordnen, von wem sie es haben. 4. Viele (neue) haben Angst, eine negative Bewertung abzugeben weil sie im Gegenzug auch einen bekommen können. Die wollen also ihre Weste sauber behalten und schlucken das so. Wir aber EBAY nicht informiert und wird keine Betrugsanzeige gemacht, dann wird dieser Betrüger bis in alle Ewigkeit weiter machen. Leider...
                          Wer sich für viele andere EBAY Artikel (Fälschungen) dieser Gang interessiert, kann mich anmailen.

                          Kommentar

                          • abrixas
                            Extra Bavariam nulla vita
                            • 08.09.2004
                            • 1839

                            #28
                            Zitat von Cubitus
                            .....Warum hat er so wenig negative Bewertungen ?
                            Ich möchte in diesem Zusammenhang das Posting #22 wiederholen. Einer dieser Philoutelisten hatte 12 negative Bewertungen. Sinngemäß: "Habe Marken zum Prüfer geschickt, alles wertloses Zeug!" und zwei Tage später waren die 12 negativen spurlos weg!!!
                            Wie kann das funktionieren???

                            Kommentar

                            • Lars Böttger
                              www.arge-belux.de
                              • 07.08.2003
                              • 8417

                              #29
                              Zitat von abrixas
                              Ich möchte in diesem Zusammenhang das Posting #22 wiederholen. Einer dieser Philoutelisten hatte 12 negative Bewertungen. Sinngemäß: "Habe Marken zum Prüfer geschickt, alles wertloses Zeug!" und zwei Tage später waren die 12 negativen spurlos weg!!!
                              Wie kann das funktionieren???
                              @abrixas:

                              Das funktioniert hervorragend, wenn der Bewerter das Wort "Betrüger" gebraucht hat. Dann ist´s strafrechtlich relevant und wird widerstandslos entfernt.

                              Beste Sammlergrüsse!

                              Lars
                              www.bdph.de und www.arge-belux.de

                              Kommentar

                              • wi.kr
                                Registrierter Benutzer
                                • 20.08.2004
                                • 501

                                #30
                                Könnte es sein, dass unter "einvernehmlich zurückgezogene Bewertung" die 12 Negativbewertungen versteckt sind? Einvernehmlich lässt sich nämlich bei ebay alles zurücknehmen. Der Anbieter "mohle", der Fälschungen anscheinend zentnerweise als Fälschungen bezeichnet auf den Markt bringt, bietet z.B. unter AM-Post Fälschungen der Mi.-Nr. 34 an, die rechts unten den Zudruck "Faux" = falsch aufweisen. Diese Fälschungen sind bekannt und werden im AM-Post-Handbuch auch beschrieben. Sie haben dort auch als relativ zeitnah zur Verwendung der AM-Post-Marken entstandene Fälschungen einen Preis (Wert will ich nicht unbedingt sagen). Sie sind aber jedenfalls gekennzeichnet und an ihren besonderen Merkmalen gut erkennbar (ich besitze u.a. ein Stück, bei dem jemand den Zudruck Faux entfernt hat). Mich würde deshalb vor allem interessieren, ob die als Fälschungen angebotenen Stücke auch eindeutig als falsch gekennzeichnet sind, um ihren Weiterverkauf als echt zu verhindern. Im Übrigen habe ich selbst einige Fälschungen zu Vergleichszwecken. Alle sind entweder vom Bundesprüfer als falsch (Stempel, Aufdruck, Gummi, Zähnung usw.) gekennzeichnet oder von mir selbst zu meiner eigenen Sicherheit. Dafür habe ich mir ein Stempelchen machen lassen, das etwa dem im Michel verwendeten Symbol entspricht.

                                Kommentar

                                Lädt...