Stempel im Angebot

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fehldruck
    Registrierter Benutzer
    • 30.05.2004
    • 3826

    #571
    (Die Zahl möchte ich nicht so stehen lassen: 11Millionen- die DDR hatte 1988 16,675 Millionen Einwohner. Dann sind Tausende bis zum Mauerfall geflüchtet. Aber nach dem Mauerfall gab es noch mehr Wegzug in die alten Bundesländer. Die neuen Bundesländer haben heute ca. 15 Millionen Einwohner. Die SBZ hatte übrigens mal ca. 19 Millionen Einwohner)

    Ansonsten gern weiter mit den Stempeln- nach meiner mehrfach geäußerten These werden die DDR Stempel noch in größeren Massen auftauchen.

    Fehldruck

    Kommentar

    • Lars Böttger
      www.arge-belux.de
      • 07.08.2003
      • 8417

      #572
      @fehldruck:

      Das sehe ich ebenfalls so. Die Stempel können im ersten Augenblick nur registriert werden. Positiv wirkt sich der Verkauf für das Sammelgebiet DDR nicht aus, wobei ich davon ausgehe, dass ein Prüfer echte Entwertungen von Nachstempelungen immer noch unterscheiden kann.

      Beste Sammlergrüsse!

      Lars
      www.bdph.de und www.arge-belux.de

      Kommentar

      • Alexander Schonath
        Registrierter Benutzer
        • 14.12.2004
        • 865

        #573
        Zitat von elmue
        Als Franz Josef Strauss (der ungekrönte König von Bayern) Anfang der 80er Jahre den damaligen Wahnsinnskredit von mehreren Millionen DM der DDR gewährte, wollte er diesen Zustand möglichst lange noch erhalten.
        Mit mehreren Millionen D-Mark wäre der „DDR” nicht geholfen worden. FJS vermittelte einen Kredit über 1 Milliarde D-Mark (= Tausend Millionen). Ein Jahr später bekam sie nochmals 1 Milliarde dank einer Bürgschaft der CDU geführten Bundesregierung. Der angebliche Antikommunist Strauß hat immer wieder geschrien, die „DDR” ausbluten zu lassen und half ihr dann bis 1989 zu überleben.
        Mal hier klicken: Heilbronner Philatelisten-Verein e.V.

        Kommentar

        • wuerttemberger
          Württemberg
          • 10.02.2005
          • 606

          #574
          Zitat von elmue
          Mir fällt dazu nur ein Wort ein:

          Schweinerei

          Mit diesen Stempeln ist den Fälschern doch Tür und Tor offen. Wer soll denn da noch den Überblick behalten, welche Stempel korrekt abgeschlagen wurden und welche nachträglich verwendet wurden.

          Aus der DDR-Zeit weiss ich, dass ein älterer Freund meiner Großmutter immer Briefumschläge in die DDR mit seiner Post mitgeschickt hatte, weil es dort Schwierigkeiten gab, selbige dort käuflich zu erstehen. Deswegen habe ich einige DDR-Belege auf Kouverts der Bundesrepublik. Legt man jetzt so einen Beleg einem Prüfer vor, wird er das mit großer Wahrscheinlichkeit monieren, da ja Ostmarken auf Westumschlägen selten verwendet wurden. Trotzdem sind die Belege echt gelaufen.

          Beste Sammlergrüsse


          El Mü
          Wer an anderer Stelle die Fälschungen verteidigt und für beachtenswert hält, (Zitat: "die gefälschte Marke bitte nicht in der Rundablage entsorgen. Es gibt Sammler, die die Fälschungen sammeln. Es soll auch schon Fälschungen geben, die erheblich teurer als die Originale sind und beachtenswerte Erlöse auf Auktionen bringen.") der darf sich nicht darüber aufregen, dass fleißig weiter produziert wird. Entweder lehnt man diesen Mist kategorisch ab, oder man bekommt ernsthafte Argumentationsschwierigkeiten, wenn man Fälscher an den Pranger stellen will.

          Gruß

          wuerttemberger

          Kommentar

          • fricke
            Registrierter Benutzer
            • 30.10.2006
            • 1538

            #575
            Man darf die Fälschungen nicht über einen Kamm scheren.
            Nachgestempelten Mist oder moderne Stempelfälschungen kann man ruhig in die Rundablage entsorgen - besser vorher zerreißen. Der einzige "Wert" den solche Dinge für mich besitzen ist das Falsch-Signum des Prüfers, das ja etwas kostet. So etwas ist in meinem Gruselkabinett auch enthalten.
            Für Fälschungen zum Schaden der Post gebe ich schon Geld aus, auch für Propaganda, sofern echt. Bei KGU oder Kleine kann man ja geteilter Meinung sein.
            Fälschungen zum Schaden der Sammler kaufe ich grundsätzlich nicht, das bekommt man ja im Laufe der Zeit als "Beifang" oder man bekommt es geschenkt.

            Zur politischen Dikussion gäbe es auch einiges zu sagen - aber hier geht es doch um Philatelie - oder?

            Kommentar

            • Jurek
              DDR Spezial, bis MiNr.745
              • 28.09.2005
              • 2834

              #576
              Zwei Aussagen, zwei Bedenken dazu:

              @ Lars: „wobei ich davon ausgehe, dass ein Prüfer echte Entwertungen von Nachstempelungen immer noch unterscheiden kann.“

              Wenn es Farbe und Bild stimmen…, dann sicher nicht, bzw. nicht in jedem Fall.
              Die Frage ist nur, ob bei teueren Stücken dann die Prüfung deswegen dann auszusetzen wäre, weil Vermutung bestände…… (?)

              -------------------------------------------------

              @ wuerttemberger: „Wer an anderer Stelle die Fälschungen verteidigt und für beachtenswert hält, (Zitat: "die gefälschte Marke bitte nicht in der Rundablage entsorgen. Es gibt Sammler, die die Fälschungen sammeln. Es soll auch schon Fälschungen geben, die erheblich teurer als die Originale sind und beachtenswerte Erlöse auf Auktionen bringen.") der darf sich nicht darüber aufregen, dass fleißig weiter produziert wird. Entweder lehnt man diesen Mist kategorisch ab, oder man bekommt ernsthafte Argumentationsschwierigkeiten, wenn man Fälscher an den Pranger stellen will.“ [Unterstr. von mir]

              Das sehe ich nicht so und da gibt es bei mir keine Argumentationsschwierigkeiten.
              Ich bin mehr als Lars gegen Fälschungen, weil ich mich nicht nur wie er auf die Philatelie beschränke.
              ABER…, da ich sage und schreibe „nur“ 10 Jahre DDR sammle (was für manchen Unbedachten eher als „Witz“ erscheinen mag), sammle ich spezialisiert, in Richtung Prüfervergleichssammlung.
              Nur echter Schund, welcher sofort als Falsch auffällt (z.B. Farbfotokopien u.d.g.), das hat kein Platz bei mir. Aber zumind. halbwegs gut ausgeführte Fälschungen, Reparaturen u.d.g., das hat unbedingt Platz in meiner Vergleichssammlung! Ich nehme auch gerne wirklich gut gemachte Reparaturen und sonstige Verfälschungen in meiner Sammlung auf! Das hat sozusagen bei mir sogar den „Ehrenplatz“, gegenüber sonst „normaler Ware“ …
              Das muss aber nicht jeder verstehen…

              Beste Sammlergrüße!

              Kommentar

              • Bill
                Registrierter Benutzer
                • 14.07.2003
                • 1135

                #577
                ... nach meiner mehrfach geäußerten These werden die DDR Stempel noch in größeren Massen auftauchen ...
                Vor einigen Jahren (ca. 2005) habe ich einen Screenshot einer ARD-Sendung über die Stasi hochgeladen, der in den Tiefen des Forums schlummern müsste.

                Auf dem Bild waren hunderte von Tagesstempel zu sehen, die die Stasi gefälscht hatte. Man konnte Tagesstempel von fast allen bekannten Städten aus Westdeutschland und dem europ. Ausland erkennen. DDR-Tagesstempel wird man im Original gehabt haben.

                Faktisch bedeutet das, dass jeder Tagesstempel einer größeren deutschen Stadt auch als Fälschung vorliegen muss.

                Die Stempelfälschungen müssten m. W. bei der "Gauck-Behörde" einsehbar sein?

                Gruß: Bill

                Kommentar

                • CBC-Chemnitz
                  Patrick
                  • 12.06.2006
                  • 66

                  #578
                  Hier paar Bilder zu den Stasi-Stempeln:





                  Und hier ein Bericht dazu:

                  Kommentar

                  • Jurek
                    DDR Spezial, bis MiNr.745
                    • 28.09.2005
                    • 2834

                    #579
                    Eben, eben, und (auch) deswegen habe ich an Lars Aussage gezweifelt. …
                    Vieles wurde auch schon mit Originalstempeln und -Farbe so nachgefälscht, dass zweifelsfreie Fälschungserkennung in jedem Fall nicht mehr möglich sein dürfte.
                    Theoretisch könnte so manches bei BPP-Prüfern als „ECHT“ durchgehen, was gar nicht echt ist…
                    Diese Bilder und Bericht sind mir auch schon seit langem bekannt und das hatte ich auch schon vor sehr langer Zeit auch in ArGe „DDR-Spezial“-Forum veröffentlicht…

                    Beste Sammlergrüße!

                    Kommentar

                    • drmoeller_neuss
                      Registrierter Benutzer
                      • 19.01.2008
                      • 999

                      #580
                      Bei den gezeigten Stempeln muss man zwischen Orginalstempel und gefälschten Stempelklischees unterscheiden. Die gezeigten Bilder aus dem Stasi-Fundus zeigen Klischees aus Aluminium, die von den Orginalstempeln unterscheidbar sind. Teilweise wurden auch Machinenstempel aus der BRD gefälscht (Kennzeichen: Unterscheidungsbuchstaben ma, mb, mc etc.). Ich kann mich an eine Ausstellung in der Berliner Mauerstrasse erinnern, das ist aber einige Jahre her.
                      Generell kann jeder mit einer entsprechend programmierten CNC-Maschine aus einem Aluminium-Rohling ein Stempelklischee herstellen. Das war kein besonderes Privileg der Stasi.

                      Und dann zu den Orginalstempeln. Da auch Orginal-Stempelkissen verkauft werden, kann ein Prüfer hier keine klare Aussage mehr treffen.

                      Auf der anderen Seite: wenn man den Markt so beobachtet, wird inzwischen moderne DRR und Bund-Ware per Kilo verkauft, da selbst in den 5-cent Büchern sich keiner mehr dafür interessiert. Beispiel vom letzten Tauschtag in Kevelaer: 20 Jahre DDR im nagelneuen Vordruckalbum nebst Schuber blieben für 40 Euro unverkauft. Jahrgänge bleiben selbst für 1 Euro bei ebay oft liegen. Zugegeben, ich habe aber auch schon einmal einen grösseren DDR-Posten gekauft, da ich Steckkarten gebraucht habe. Leer hätten die mich mehr gekostet.

                      Und das Umwandeln von postfrischer in gestempelte Massenware ist für einen professioniellen Fälscher nicht besonders lukrativ. Ab Juni 1993 kamen in der BRD die neuen Stempel mit fünfstelliger Postleitzahl, die bis heute in Gebrauch und ganz offiziell in "Privatbesitz", d.h. in Händen von privaten Postagenturen sind. Genügend Agenturen stempeln alles mit dem "Wunschdatum". Da braucht man nicht für mehrere 100 Euros einen gebrauchten Poststempel bei ebay zu ersteigern. Bis der sein Geld erstempelt hat, hat man Muskelkater.

                      Welche moderne DDR-Ware ab 1964 wird denn überhaupt noch geprüft? Zu dem ganzen Drama kommt die Tatsache, dass der Michel vollkommen illusorische Katalogwerte ansetzt. Selbst bei besserer Ware wie dem Grossblock aus dem Jahre 1964 betragen dann die Prüfkosten die Hälfte des Handelswertes, was einfach unwirtschaftlich ist.

                      Die einzige Chance haben Spezialitäten, wie z.B. Bedarfsbelege aus dem Innendienst. Die lassen sich aber auch nicht ohne weiteres fälschen.

                      Kommentar

                      • Lars Böttger
                        www.arge-belux.de
                        • 07.08.2003
                        • 8417

                        #581
                        Stempel Essen 1 - PLZ 45127

                        Ein weiteres Angebot bei eBay: http://www.ebay.de/itm/briefmarken-p...-/270964234930 und http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...m=270964239239

                        Beste Sammlergrüsse!

                        Lars
                        Angehängte Dateien
                        www.bdph.de und www.arge-belux.de

                        Kommentar

                        • Lars Böttger
                          www.arge-belux.de
                          • 07.08.2003
                          • 8417

                          #582
                          Greifswald 6

                          http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...m=370609121887 - momentan ist wieder irgendwo ein Nest. Den Stempel dürfte auch die Post AG interessant finden, da er etwas zu aktuell ist, um von einem Bollerwagen gefallen zu sein.

                          Beste Sammlergrüsse!

                          Lars
                          Angehängte Dateien
                          www.bdph.de und www.arge-belux.de

                          Kommentar

                          • Lars Böttger
                            www.arge-belux.de
                            • 07.08.2003
                            • 8417

                            #583
                            DDR-Stempel WERNINGERODE

                            http://www.ebay.de/itm/290702373046 - DDR-Stempel sind noch sehr häufig in Sammlerhänden...

                            Beste Sammlergrüsse!

                            Lars
                            Angehängte Dateien
                            www.bdph.de und www.arge-belux.de

                            Kommentar

                            • Eilean
                              Registrierter Benutzer
                              • 04.09.2010
                              • 2

                              #584
                              Zitat von deckelmouk
                              http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...m=370609121887 - momentan ist wieder irgendwo ein Nest. Den Stempel dürfte auch die Post AG interessant finden, da er etwas zu aktuell ist, um von einem Bollerwagen gefallen zu sein.

                              Beste Sammlergrüsse!

                              Lars
                              Warum löscht Ebay diesen Stempel nicht. Der ist immer noch im Angebot und steht bei über 150 EUR? Der dient doch nur zum Fälschen?

                              Gruß

                              Kommentar

                              • Lars Böttger
                                www.arge-belux.de
                                • 07.08.2003
                                • 8417

                                #585
                                @eilean:

                                Warum sollte eBay das Angebot löschen? Es ist keine Fälschung. Fakt ist, das m.W. nur wenige verkaufte Stempel bisher zur Stempelfälschung verwendet wurden. Es ist doch viel billiger, in den Postshop neben an zu gehen und dort nachzustempeln.

                                Beste Sammlergrüsse!

                                Lars
                                www.bdph.de und www.arge-belux.de

                                Kommentar

                                Lädt...