USA - so spannend ...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • petzlaff
    Lieber Exoten als Bund
    • 15.02.2008
    • 2068

    #31
    Nun, ich will euch nicht auf die Folter spannen:

    diese Marke war der Aufreisser für ein USA Klassik-Lot bei einem bekannten Online-Auktionshaus. Ich habe das Lot wegen einer anderen Marke für einen hohen Preis erstanden, zugegebenermaßen mit ein wenig Vorfreude auf Beifang (so z.B. diese 12 Cent "Pictoral").

    Was ist nun mit der Marke?

    Es ist eine perfekt zentrierte, sauber gestempelte Marke vom linken ungezähnten Bogenrand. Hätte irgendein Vorbesitzer nicht den linken Rand durch eine von hinten aufgeklebte Perforation "verschönt", wäre sie trotz eines ebenfalls "reparierten" Zahnfehlers rechts (vierter Zahn von oben) ein Superding mit hohem Wert geblieben. So ist sie leider nur noch ein "Hingucker". Ich denke, ich werde, wenn möglich die "Reparatur" sorgfältig rückgängig machen.

    Ironie des Schicksals: im selben Lot befand sich die noch seltenere 6 Cent "Pictoral" mit dem Konterfei Washingtons, zwar dezentriert, aber ansonsten in fast perfekter Erhaltung.

    Mein Tipp: wenn bei Online-Lots einzelne hochwertige Marken in separaten Klemmtaschen gezeigt werden ist absolute Vorsicht geboten. Auf diese Weise wird häufig versucht, etwas ganz Besonderes vorzugaukeln, was sich dann letztendlich als minderwertig entpuppt.

    Ich gehe davon aus, dass der Anbieter dies hier liest - ich werde aber nicht verraten, auf welche Marke ich eigentlich geboten habe (habe ich aber an anderer Stelle hier schon vorgestellt)

    Hier die anderen "Pictorals" aus demselben Lot - ganz unten die "reparierte" 12 Cent von der Rückseite.

    Schönen Sonntag wünsche ich euch.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von petzlaff; 16.11.2008, 08:09.
    LG
    Stefan
    _________________________
    http://www.stjo66.de

    Kommentar

    • Holzland-Sammler
      Registrierter Benutzer
      • 20.11.2007
      • 875

      #32
      @petzlaff

      Jetzt wo ich es weiß, sehe ich den Rand auch . Man muß eben mit der Nase darauf gestoßen werden um Erkenntnisse zu bekommen. Hier wenigstens "kostenfrei"..

      Danke für die neuen Erkenntnisse.

      Holzland-Sammler
      Wer sich von Brief- oder Fiskal-Marken bzw. Vorausentwertungen der USA trennen - oder seinen Bestand vervollständigen - möchte, kann mich per PN kontaktieren.

      Holzland-Sammler

      Kommentar

      • Wanderer
        Registrierter Benutzer
        • 27.06.2007
        • 2274

        #33
        Reparierte Marke

        Auf dem ersten Scan sieht man es von der Vorderseite nicht, daß die Marke repariert ist.
        Danke fürs zeigen - die Trixxer haben zu allen Zeiten zugeschlagen - es bleibt das Problem, wenn man/frau/du/ich ein ganzes Vordruckalbum egal ob online oder in einem klassischen Auktionshaus erwirbt, da rutscht das schnell durch - alle Marken zu prüfen ist unmöglich. Das wissen die Brüder von der Trixxer-Kompanie.
        Mit Sammlergruß & Glückauf
        Jochen A. Wanderer

        Kommentar

        • Lars Böttger
          www.arge-belux.de
          • 07.08.2003
          • 8417

          #34
          Zitat von Wanderer
          Auf dem ersten Scan sieht man es von der Vorderseite nicht, daß die Marke repariert ist.
          Danke fürs zeigen - die Trixxer haben zu allen Zeiten zugeschlagen - es bleibt das Problem, wenn man/frau/du/ich ein ganzes Vordruckalbum egal ob online oder in einem klassischen Auktionshaus erwirbt, da rutscht das schnell durch - alle Marken zu prüfen ist unmöglich. Das wissen die Brüder von der Trixxer-Kompanie.
          @wanderer:

          Man sieht das, wenn man weiss, worauf man zu achten hat. Das ist der Trick bei der Beurteilung von Sammlungen: Konzentriere Dich auf die teuersten Marken (die den Wert bestimmen) bzw. die Stücke, die man leicht manipulieren kann.

          Bei USA-Klassik schau ich mir als erstes die Erstausgabe an (echt - falsch - handschriftliche Entwertung entfernt), die Pictorials (nachgezähnt, Waffel-Manipulation) und schlussendlich die hohen Nominalwerte der Serie von 1857, 1861 und der grossen und kleinen Banknotes (Reparaturen, Nachzähnungen von Randstücken).

          Beste Sammlergrüsse!

          Lars
          www.bdph.de und www.arge-belux.de

          Kommentar

          • Holzland-Sammler
            Registrierter Benutzer
            • 20.11.2007
            • 875

            #35
            @ wanderer

            Ich denke doch das man es sieht. Man muß nur "in die richtige Richtung" denken / suchen. Ich z. B. hatte in eine andere Richtung geschaut weil ich mich mehr auf die Einordnung - und nicht auf die Manipulation - der gezeigten Marke orientiert habe.

            Holzland-Sammler
            Wer sich von Brief- oder Fiskal-Marken bzw. Vorausentwertungen der USA trennen - oder seinen Bestand vervollständigen - möchte, kann mich per PN kontaktieren.

            Holzland-Sammler

            Kommentar

            • Wanderer
              Registrierter Benutzer
              • 27.06.2007
              • 2274

              #36
              Deckelmouk

              Lieber Lars, danke für die ergänzende Bemerkung zum routinierten Blick, wobei ich ohne Probleme zugeben kann, daß diese Marken im Prinzip nicht meine Preisklasse ist und definitiv auch auf überschaubare Zeiten nicht sein wird, weil ich instinktiv wegen der ganzen Trixxerei & Fälscherei einen Bogen um diese Katalogschlager mache ... egal in welchem Sammelgebiet - aber es macht Freude, dazuzulernen und auch Deinen Ausführungen zu folgen

              -> Diese Notizen können auch für die anderen Leser dieses Threads und Gäste nach unserer aktuellen Diskussion nicht verkehrt sein.

              LG Jochen
              Mit Sammlergruß & Glückauf
              Jochen A. Wanderer

              Kommentar

              • petzlaff
                Lieber Exoten als Bund
                • 15.02.2008
                • 2068

                #37
                Hatte ich doch noch nicht reingestellt:

                hier ist das Teil, welches mich veranlasst hat, einen hohen Preis für das besagte Lot zu bezahlen - leider am unteren Rand etwas vergurkt - aber was macht das schon:

                (NBN-Druck, grüner Stempel)
                Angehängte Dateien
                LG
                Stefan
                _________________________
                http://www.stjo66.de

                Kommentar

                • Holzland-Sammler
                  Registrierter Benutzer
                  • 20.11.2007
                  • 875

                  #38
                  Frage:

                  45 oder 45 W ?

                  Holzland-Sammler
                  Wer sich von Brief- oder Fiskal-Marken bzw. Vorausentwertungen der USA trennen - oder seinen Bestand vervollständigen - möchte, kann mich per PN kontaktieren.

                  Holzland-Sammler

                  Kommentar

                  • petzlaff
                    Lieber Exoten als Bund
                    • 15.02.2008
                    • 2068

                    #39
                    45 - keine Waffel

                    Die 45W kann ich mir bei meinem bescheidenen Gehalt nicht leisten
                    LG
                    Stefan
                    _________________________
                    http://www.stjo66.de

                    Kommentar

                    • Holzland-Sammler
                      Registrierter Benutzer
                      • 20.11.2007
                      • 875

                      #40
                      Antwort

                      Trotzdem: Herzlichen Glückwunsch, "w" wäre auch zuviel Glück gewesen.
                      Wer sich von Brief- oder Fiskal-Marken bzw. Vorausentwertungen der USA trennen - oder seinen Bestand vervollständigen - möchte, kann mich per PN kontaktieren.

                      Holzland-Sammler

                      Kommentar

                      • Holzland-Sammler
                        Registrierter Benutzer
                        • 20.11.2007
                        • 875

                        #41
                        Farbvariante bei MI 886

                        @ petzlaff und @ alle

                        Eine (für mich) neue Farbvariante bei MI 886, 1965, R. Fulton.

                        Die Marken liegen mir in quasi 3 Farbvarianten vor:

                        - blauschwarz / blau wie im MI (gewaschen, weil gestempelt) 2 Stck.
                        - dkl.violettbraun, postfrisch 1 Stck.
                        - und als Zwischenton ins braunschwarz gehend, gestempelt 2 Stck.

                        Wenn ich nur die postfrische in der Farbvariante hätte, würde ich es auf gewaschen/ungewaschen schieben. Da aber Zwischentöne existieren kann es das ja nicht sein. An dem Markenscann bin ich gescheitert, weil alle 3 Varianten ohne eingestellte Farbverfälschung im Endergebnis eigentlich gleich aussehen. Deshalb hier nur die 2 Extreme als Ausschnitt mit hohen dpi.

                        Der Michel ist mir hier keine Hilfe mehr.

                        Holzland-Sammler
                        Angehängte Dateien
                        Wer sich von Brief- oder Fiskal-Marken bzw. Vorausentwertungen der USA trennen - oder seinen Bestand vervollständigen - möchte, kann mich per PN kontaktieren.

                        Holzland-Sammler

                        Kommentar

                        • petzlaff
                          Lieber Exoten als Bund
                          • 15.02.2008
                          • 2068

                          #42
                          @Holzland,

                          wie bei vielen anderen modernen USA-Marken im Stichtiefdruck wird der Farbton durch Schichtung mehrerer Druckfarben erzielt. Dadurch ergeben sich mehr oder weniger stark ausgeprägte Verschiebungen der einzelnen Farben zueinander, die dann optisch Farbvarianten vorgaukeln. Oft kann man diese Verschiebung gut an den Bildrändern erkennen. Der linke Markenausschnitt sieht mir sehr nach einer solchen "Passerverschiebung" bei gleichzeitiger Farbübersättigung aus, während die Marke rechts so gedruckt ist, wie es sein sollte.

                          Aus meiner Sicht keine Besonderheit, sondern eine Druckzufälligkeit.

                          Es sei denn, es fehlt ein komplettre Druckgang (rechts) - aber das kann man eigentlich nur an Randbogenstücken mit Plattennummern nachweisen.

                          Verschiebungen ab einem Millimeter werden in USA gern gesammelt, da sie optisch einiges hergeben. Trotzdem sind sie nichts Besonderes. Interessanter sind da schon verkehrte Druckgände wie z.B. bei der Dag Hammarskjöld-Marke (Mi 833II) oder fehlende Druckgänge wie bei dem 1 Dollar "Americana" (Mi 1391F) Dauerserienwert. Ganz zu schweigen von den Klassikern 132I,133I,134I oder gar die "Jenny" 250I.
                          Zuletzt geändert von petzlaff; 19.11.2008, 16:03.
                          LG
                          Stefan
                          _________________________
                          http://www.stjo66.de

                          Kommentar

                          • Holzland-Sammler
                            Registrierter Benutzer
                            • 20.11.2007
                            • 875

                            #43
                            Danke für die Information

                            @ petzlaff

                            Ich bin immer wieder erfreut und erstaunt, das Du noch soviel zu der Anfrage "drum herum" beisteuern kannst. Da sollte sich die "Nordseeinsel" einmal ein Beispiel nehmen!

                            Holzland-Sammler
                            Wer sich von Brief- oder Fiskal-Marken bzw. Vorausentwertungen der USA trennen - oder seinen Bestand vervollständigen - möchte, kann mich per PN kontaktieren.

                            Holzland-Sammler

                            Kommentar

                            • Wanderer
                              Registrierter Benutzer
                              • 27.06.2007
                              • 2274

                              #44
                              Jenny

                              @ all
                              Damit die nicht so USA vertrauten wissen, was mit Jenny gemeint ist - hier gleich vier Bilder im Anhang dazu.
                              Angehängte Dateien
                              Mit Sammlergruß & Glückauf
                              Jochen A. Wanderer

                              Kommentar

                              • Wanderer
                                Registrierter Benutzer
                                • 27.06.2007
                                • 2274

                                #45
                                verkehrter Druckgang Beispiel Scott #1610

                                Und hier die verkehrten Druckgänge als Beispiel-scan
                                Angehängte Dateien
                                Mit Sammlergruß & Glückauf
                                Jochen A. Wanderer

                                Kommentar

                                Lädt...