Verwendungsdauer?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SaschJohn

    #16
    Interesant wirds dann bei sowas. Das Karnickel ist eigentlich nicht mehr Frankaturgültig und somit fehlen auf dem Brief (war leider kaputt) eigentlich 10 Pfennig die aber nicht moniert wurden
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Oliver Graf
      Pilstrinker
      • 10.06.2003
      • 651

      #17
      So ungewöhnlich war das so vor drei bis fünf Jahren nicht. Berlin-Marken habe ich recht häufig bekommen. Meist auf Sendungen von Epay-Verkäufern.
      Zuletzt geändert von Oliver Graf; 24.09.2004, 12:21.

      Kommentar

      • Claus Wentz

        #18
        Auch ein sehr renommiertes Kölner Auktionshaus entledigte sich auf diese Weise ihrer Berliner Bestände, bis zur Euro-Einführung.

        CW

        Kommentar

        • SaschJohn

          #19
          Nachgefragt bezieht sich das auf meine ungültige Marke oder auf die MArken von früher die noch gültig waren. Kann mir nicht vorsatellen das Köhler seine Marken unterfrankiert absendet

          Kommentar

          • Hangover
            Danzig und T+T
            • 05.09.2003
            • 644

            #20
            Original geschrieben von SaschJohn
            Kann mir nicht vorsatellen das Köhler seine Marken unterfrankiert absendet
            Koehler sitzt ja auch nicht in Koeln... ungueltige Frankatur (Berlin-Marken) ist mir vor der Euro-Einfuehrung auch ein paarmal vorgekommen, aber die Ausnahme gewesen.

            Kommentar

            • TeeKay
              Registrierter Benutzer
              • 05.08.2003
              • 574

              #21
              Ich kann an der Verwendung von Berlinmarken nichts Verwerfliches finden. Das sind ja keine Faelschungen zum Schaden der Post, sondern voll bezahlte, echte Marken, die willkuerlich ausser Kraft gesetzt wurden.
              Ausserdem kanns nicht schaden, wenn ein Teil der gigantischen, postfrischen Lagerbestaende vernichtet wird.

              Kommentar

              • SaschJohn

                #22
                ne verwerflich nicht aber was besonderes wenns unterfrankiert ist und nicht beanstandet wurde. Dann ist es zum Schaden der Post

                Kommentar

                • Hangover
                  Danzig und T+T
                  • 05.09.2003
                  • 644

                  #23
                  Original geschrieben von TeeKay
                  Ich kann an der Verwendung von Berlinmarken nichts Verwerfliches finden. Das sind ja keine Faelschungen zum Schaden der Post, sondern voll bezahlte, echte Marken, die willkuerlich ausser Kraft gesetzt wurden.
                  Rein formaljuristisch ist es aber nun mal Betrug, wenn Du ungueltige Marken verklebst. Wenn Du Dir dann vergegenwaertigst, dass Du postfrische Bund- oder Berlinmarken zur Zeit fuer 10 bis 20 Prozent des Nennwertes kaufen kannst, sollte es noch einsichtiger sein. Es gab Verbrauchs- und Umtauschfristen, die jedermann bekannt waren. Mir haben die Umtauschfristen auch nicht gefallen, aber ich kann daran nichts aendern und werde deswegen meine Bundreste nicht verkleben.

                  Zumal: wo eine Grenze setzen? Ich hab noch Bogenteile von der 5-Mark-Taube von 1946 rumliegen... soll ich damit meine Einschreiben bekleben, weil die Reichspost damals den Nennwert auch bekommen hat? Willkuer hin oder her - ich kann das Ende der Gueltigkeit bei Berlin (den Sonderstatus der Stadt gibt es seit dem 3.10.1990 nicht mehr) und auch bei den Bundmarken (Waehrungsreform) zumindest der Sache nach nachvollziehen.

                  Man stelle sich vor, die Postler muessten auch in 20 Jahren noch bei jeder Sondermarke raetseln, ob die nun in Cent oder Pfennig ausgezeichnet wurde und sich dann das Porto zusammenpuzzeln... um Himmels willen...

                  Kommentar

                  • SaschJohn

                    #24
                    ich glaub Teekray meint gültige Berlin MArken aus den 70igern auf einen Brief von 1987 kleben ist nicht verwerflich...natürlich ist mein Beispiel eigentlich nicht korrekt und hätte mit unterfrankiert bestraft werden müssen...wurde es aber nicht und das macht es zu etwas besonderem :O)

                    Kommentar

                    • TeeKay
                      Registrierter Benutzer
                      • 05.08.2003
                      • 574

                      #25
                      "Rein formaljuristisch ist es aber nun mal Betrug, wenn Du ungueltige Marken verklebst. Wenn Du Dir dann vergegenwaertigst, dass Du postfrische Bund- oder Berlinmarken zur Zeit fuer 10 bis 20 Prozent des Nennwertes kaufen kannst, sollte es noch einsichtiger sein."

                      Noe, daran ist gar nichts einsichtig. Die Marken kaufe ich ja nicht zu 10 oder 20% von der Post. Die Post hat volle 100% fuer die Marken bekommen. Die Marken kann ich von Sammlern nur deshalb fuer 10% kaufen, weil die Post ihre bezahlte Leistung nicht mehr erbringen moechte.

                      "Zumal: wo eine Grenze setzen? Ich hab noch Bogenteile von der 5-Mark-Taube von 1946 rumliegen... soll ich damit meine Einschreiben bekleben, weil die Reichspost damals den Nennwert auch bekommen hat?"

                      Nein, da die Reichsmark/Rentenmark eine voellig andere Waehrung war. Die DM, fuer die ich 1969 Briefmarken gekauft habe, ist aber die selbe DM gewesen, die auch 2000 noch gueltig war.

                      "Man stelle sich vor, die Postler muessten auch in 20 Jahren noch bei jeder Sondermarke raetseln, ob die nun in Cent oder Pfennig ausgezeichnet wurde und sich dann das Porto zusammenpuzzeln... um Himmels willen..."

                      Beim Euroumtausch kann ichs noch verstehen, auch wenn ich der Meinung bin, dass eine unbegrente Umtauschbarkeit der Marken angemessen waere. Warum aber Briefmarken, die auf die selbe Waehrung lauten, auf einmal nicht mehr gueltig sein sollen (Berlinmarken), ist mir unbegreiflich.

                      Kommentar

                      • Fehldruck
                        Registrierter Benutzer
                        • 30.05.2004
                        • 3826

                        #26
                        Manch einer versteht es nicht mal beim Eurotausch:

                        "Wird der Umtausch der Marken mit DM-Nominale wieder möglich? - Die Deutsche Post AG hat einen vielleicht für Sammler richtungsweisenden Prozess vor dem Bonner Landgericht verloren. Kläger war ein Händler aus Leipzig, dem man im November 2003 _ die Frist war am 30. Juni abgelaufen _ den Umtausch von Marken im Nennwert von 95.000,- DM verweigert hatte. Das Landgericht entschied in erster Instanz, dass die Deutsche Post diese Marken umzutauschen habe. Ein Sprecher der Deutsche Post AG: Wir legen Berufung gegen das Urteil ein und gehen notfalls auch bis zum Bundesgerichtshof."

                        Die Berufung ist übrigens mittlerweile eingelegt.


                        Fehldruck

                        Kommentar

                        • sodrei
                          Altd. BADEN + Deutschland
                          • 10.07.2003
                          • 380

                          #27
                          Umtausch DM-Marken

                          zitat:
                          Manch einer versteht es nicht mal beim Eurotausch:

                          "Wird der Umtausch der Marken mit DM-Nominale wieder möglich? - Die Deutsche Post AG hat einen vielleicht für Sammler richtungsweisenden Prozess vor dem Bonner Landgericht verloren. Kläger war ein Händler aus Leipzig, dem man im November 2003 _ die Frist war am 30. Juni abgelaufen _ den Umtausch von Marken im Nennwert von 95.000,- DM verweigert hatte. Das Landgericht entschied in erster Instanz, dass die Deutsche Post diese Marken umzutauschen habe. Ein Sprecher der Deutsche Post AG: Wir legen Berufung gegen das Urteil ein und gehen notfalls auch bis zum Bundesgerichtshof."

                          Die Berufung ist übrigens mittlerweile eingelegt.


                          -----------
                          Danke, Fehldruck für die Info an Alle -
                          (stannt ja auch in vielen Zeitschriften )

                          DAs wäre eine gute Sache für uns Sammler -wenn Post wieder umtauschen müsste -
                          so ganz kann ich auch die zeitliche Begrenung (rechtlich) sowie die postive Meinung
                          unseres BDPH-Vorstandes nicht verstehen -

                          Was machen jetzt ERben - die beim aufräumen der Wohnungen einige Portomarken mit
                          DEM-Marken finden ?
                          Können nicht verklebt werden nicht umgetauscht - geringer Sammlerwert (wenn die Leute
                          überhaupt sammeln ) also wegschmeißen-
                          Gutes Geschäft für die Deutsche Post AG bzw. ex Deutsche Bundespost

                          Beste Grüße

                          sodrei / harald

                          Kommentar

                          • dorok_rsv
                            15er Rollenende Nr15-10-5
                            • 17.09.2004
                            • 199

                            #28
                            Umtauschfrist verlängert

                            Das Finanzministerium meldete kurz in einer Pressenotiz: ab morgen können ausnahmsweise, aber dafür unbefristet die DM-Marken Bund Mi.Nr. 1138**, Bund Mi.Nr. 2071** und Berlin Mi.Nr. 672** umgetauscht werden.
                            Im Umtausch wird es die selbstklebende Zuschlagsmarke Motiv ICE403 (55ct+25ct) geben. Der Umtausch erfolgt überall dort, wo die im Umtausch angebotene Marke vorrätig ist. Mit dem erwarteten Zuschlag will der ehrgeizige Bundesminister versuchen die Finanzierung eines aktuellen technischen Projektes in Süddeutschland zu retten.
                            MD

                            Kommentar

                            • Michael Lenke
                              Administrator
                              • 28.01.2006
                              • 6915

                              #29
                              Ein Tag zu früh.

                              Aleks
                              Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                              Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                              Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                              Kommentar

                              • phil-maddin
                                Registrierter Benutzer
                                • 03.10.2005
                                • 783

                                #30
                                ach, dann kann ich erst morgen umtauschen ?

                                Kommentar

                                Lädt...