Sensation: Bundesfinanzministerium setzt auf Duftmarken

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cophila
    Vereinsmitglied
    • 18.02.2008
    • 895

    #1

    Sensation: Bundesfinanzministerium setzt auf Duftmarken

    Köln/Berlin. Obst auf Briefmarken: Das sieht nicht nur appetitlich aus, jetzt duftet es auch intensiv!

    Diese produktionstechnische Sensation ist erstmals in Deutschland mit der Wohlfahrtsmarken-Serie 2010 möglich geworden. Ab dem 2. Januar erhalten Käufer und Empfänger die Markenmotive Apfel, Erdbeere, Zitrone und Heidelbeere mit entsprechenden Duft.

    Der aufwendigen Produktion dieser neuen Serie gingen umfangreiche Tests mit Duftpoben der Obstsorten voraus. Aufbringungsverfahren wurden ebenso getestet wie einwandfreie postalische Verwendung und gesundheitliche Unbedenklichkeit. Auch musste im Produktionsprozess eine Höchstzahl an Duftstoffen auf die Marken aufgebracht werden, damit der Duft nicht nach einmaligem Rubbeln verbraucht ist. Diese technischen Hürden sind überwunden: Die Marken entfalten, neben der optischen Eleganz, das ganze Aroma der jeweiligen Frucht.

    Diese Markeninnovation wird am 7. Januar 2010 vom Bundesfinanzministerium als Herausgeber präsentiert und an den Schirmherrn des Sozialwerkes Wohlfahrtsmarken, Bundespräsident Professor Dr. Horst Köhler, in Schloss Bellevue übergegen.

    Bereits ab dem Erstausgabetag 2. Januar gibt es die gezackte Duftsensation bei der Post, in den Einrichtungen der Wohlfahrtsverbände und auf

    Sozialwerk, Wohlfahrtsmarke, Porto, Briefmarke, Wohlfahrtsbriefmarke, Sondermarke, Sonderpostwertzeichen, Weihnachtsmarke, Philatelie, Wohlfahrtsverbände, BAGFW, Spende, Wohlfahrtspflege


    (Quelle der Nachricht).

    Der Erlös aus dem Verkauf auch dieser "Duftmarken" kommt den Wohlfahrtsverbänden AWO, Caritas, Diakonie, DRK, Paritätischer Wohlfahrtsverband und Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland zugute.


    (Praktisch ein neues und interessantes Sammelgebiet im Dienste der Humanität)

    Mit freundlichen Grüßen
  • Tobja
    Registrierter Benutzer
    • 11.01.2009
    • 102

    #2
    Postfrisch

    Stellt sich die Frage, ob ungebrauchte Marken noch als postfrisch gelten, wenn der Duft verflogen ist.

    Tobja

    Kommentar

    • Michael Lenke
      Administrator
      • 28.01.2006
      • 6915

      #3
      Ist die Unterbringung dieser Marken - in Anbetracht der Folienproblematik - überhaupt sinnvoll gewährleistet? Sind nicht mehr duftende Marken noch postfrisch, ungebraucht oder unbeduftet oder etwa entduftet? Wie sieht das mit gestempelten Marken aus? Gibt es zukünftig gestempelt mit vollem Duft oder gestempelt mit Teilduft, oder etwa gestempelt entduftet?

      Wie werden eigentlich unterschiedliche Duftauflagen unterschieden, bewertet und geprüft?

      Hoffentlich gibt es nicht auch noch unterschiedliche Geschmacksvarianten beim Gummi. Wie soll so etwas ohne Zerstörung der ungeprüften Marke geprüft werden? Bekommen die verschiedenen Geschmacksvarianten irgendwelche optischen Geschmacksidentifikatoren beigemischt, und wie werden Fehlgeschmäcke geprüft, katalogisiert und beurteilt?

      Wahre Abgründe tuen sich auf...

      Aleks
      Wehr fähler findet, daf si behaltn.
      Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
      Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

      Kommentar

      • 1867
        Registrierter Benutzer
        • 19.03.2004
        • 2054

        #4
        Die Post in meinem Heimatdörfchen (mit Stadtrecht) ist in einem Tiernahrungs-
        bedarf - Laden mit untergebracht. Wird ne interessante Mischung geben.

        Na ich verdufte dann mal ... wird mir wohl endgültig die Nase verbiegen ...
        ... Literatur spricht viele Bände ...

        Kommentar

        • Siegfried Spiegel
          Registrierter Benutzer
          • 04.11.2005
          • 376

          #5
          Hallo Supermoderator,
          mit Hundemarken hat das nichts zu tun.

          Kommentar

          • timo-m88
            Motivsammler Musik
            • 16.04.2008
            • 13

            #6
            "Entduftet"- und Prüfproblematik hin oder her. Ich finde die Duftmarken irgendwie cool und auch die Motive gefallen mir ganz gut.

            Da werde ich wohl mal wieder mit Zuschlagsmarken frankieren, um von den Leuchttürmen wegzukommen. Aber im Mai gibt's dann ja eine Bienen-Ausgabe

            Timo

            Kommentar

            • Fehldruck
              Registrierter Benutzer
              • 30.05.2004
              • 3826

              #7
              Optisch gefällt mir die "Tutti Frutti" Ausgabe. Mit dem Duft naja..

              Ist es eigentlich üblich, daß lateinische Bezeichnungen so zugeordnet werden? Erdbeere und Apfel heißen doch eigentlich Fragaria und Malus.
              Es ist wohl die Kulurerdbeere/Gartenerdbeere/Ananas-Erdbeere und der Kulturapfel gemeint, aber wenn man die deutsche Bezeichnung Erdbeere und Apfel wählt, wäre da nicht eben genau so frei zugeordnet- Malus und Fragaria besser?

              Bild Tutti Frutti- Ausgabe:
              Sozialwerk, Wohlfahrtsmarke, Porto, Briefmarke, Wohlfahrtsbriefmarke, Sondermarke, Sonderpostwertzeichen, Weihnachtsmarke, Philatelie, Wohlfahrtsverbände, BAGFW, Spende, Wohlfahrtspflege


              Fehldruck
              Zuletzt geändert von Fehldruck; 28.11.2009, 10:27.

              Kommentar

              • Jürgen Witkowski
                Stempelsammler
                • 10.04.2007
                • 250

                #8
                @Fehldruck

                Die wissenschaftlichen Namen in der Botanik und der Zoologie bestehen immer aus zwei Teilen: Gattung , z.B. Malus und Art, z.B. domestica.

                Falls Du dich weitergehend informieren willst, findest Du es hier ausführlicher:


                Mit besten Sammlergrüßen
                Concordia CA
                Ohne Stempelkunde - keine Philatelie! Poststempelgilde

                Kommentar

                • Fehldruck
                  Registrierter Benutzer
                  • 30.05.2004
                  • 3826

                  #9
                  Danke Concordia CA!

                  Soweit war mir das schon klar- aber bezeichnet man nach Gattung müßte es doch so sein:

                  Erdbeere Fragaria http://de.wikipedia.org/wiki/Erdbeere

                  Bezeichnet man die Art müßte es so sein:

                  Gartenerdbeere(oder Kulturerdbeere) Fragaria ananassa http://de.wikipedia.org/wiki/Fragaria_ananassa

                  Die gewählte Bezeichnung ist doch ein Mischung zwischen der deutschen Bezeichnung für die Gattung und der lateinischen Bezeichnung für eine Art oder?
                  Erdbeere Fragaria ananassa

                  Fehldruck
                  Zuletzt geändert von Fehldruck; 28.11.2009, 11:15.

                  Kommentar

                  • abrixas
                    Extra Bavariam nulla vita
                    • 08.09.2004
                    • 1839

                    #10
                    Schon längst verduftet!

                    Dazu fällt mir der Spruch vom Rathaus in Wernigerode ein:
                    "Einer acht`s, der andere betracht`s, der dritte verlacht`s, was macht`s"

                    Also sollen die Philatelisten (??) schnüffeln und sich daran hochziehen, ob die Marke postfrisch, duftfrisch oder verduftet ist.

                    De gustibus..



                    Ich habe Bund mit der DM-Zeit abgeschlossen. Basta!

                    Kommentar

                    • 1867
                      Registrierter Benutzer
                      • 19.03.2004
                      • 2054

                      #11
                      Deswegen kriegste ja auch kein Euro mehr dafür ...
                      *schenkelklopf und wegrenn ....*
                      ... Literatur spricht viele Bände ...

                      Kommentar

                      • intellisammler
                        Entdecker
                        • 27.10.2003
                        • 853

                        #12
                        Wer errät es?

                        Hallo in die Runde der Forumler,

                        ich weiß nicht so recht.....

                        ein Teil in dem Satz sprich eine Marke paßt irgendwie nicht hinein!
                        Wer kommt auch drauf.


                        Intellisammler

                        Kommentar

                        • Holzland-Sammler
                          Registrierter Benutzer
                          • 20.11.2007
                          • 875

                          #13
                          Die Erdbeere,

                          (man schaue einmal auf die Anordnung der Kerne). Mehr wird nicht verraten

                          Der nächste kann es ausführlicher begründen
                          Wer sich von Brief- oder Fiskal-Marken bzw. Vorausentwertungen der USA trennen - oder seinen Bestand vervollständigen - möchte, kann mich per PN kontaktieren.

                          Holzland-Sammler

                          Kommentar

                          • petzlaff
                            Lieber Exoten als Bund
                            • 15.02.2008
                            • 2068

                            #14
                            Liebe Freunde,

                            so abartig oder besser gesagt spaßig ist das überhaupt nicht.

                            Vielleicht erinnert sich der eine oder andere der Älteren unter uns, dass in den 50er Jahren die Gummierung mancher BRD-Marken ganz offiziell mit Pfefferminzgeschmack unter die Kunden gebracht wurde.

                            Bekannt sind die Michel #220, #228, #231, #232-233, #234, #237, #243-246, #247

                            Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass wir als Briefmarken sammelnde Kinder die Postschalter gestürmt haben, um diese "Leckereien" zu ergattern.

                            @Holzland - die "Aprikose" gefiel mir immer ein wenig besser als die "Erdbeere" - du weisst, wie ich das meine :-)
                            Zuletzt geändert von petzlaff; 28.11.2009, 14:49.
                            LG
                            Stefan
                            _________________________
                            http://www.stjo66.de

                            Kommentar

                            • Fehldruck
                              Registrierter Benutzer
                              • 30.05.2004
                              • 3826

                              #15
                              @intellisammler

                              Es gab natürlich keinen Apfel bei der alten Tutti Frutti Ausgabe:

                              Jasmin (Erdbeere), Stella (Zitrone), Barbara (Ananas), Nicki(Kirsche) aus Deutschland. Natascha (Kiwi) Polen, Alma (Blaubeere) Italien und Angelique (Mandarine) Frankreich.

                              Cin Cin

                              Fehldruck

                              Kommentar

                              Lädt...