@Gerd III.
Vorweg eine Bemerkung: Es muß schon sehr gute Gründe geben, um eine Marke oder eine Variante in den Katalog aufzunehmen. Es müssen aber noch viel bessere Gründe da sein, um eine Marke oder Variante wieder aus dem Katalog zu streichen! Das macht niemand gerne, weil es solche Irritationen wie bei Dir verursacht.
Versetze Dich bitte mal in die Situation eines Prüfers. Da gibt es Bogen der 117, die das WZ an einigen Stellen zeigen und an anderen Stellen kein WZ zu sehen ist und es gibt garantiert auch noch Übergänge mit minimalen WZ-Spuren an einigen Marken. Laufen diese WZ-Spuren flach aus, so ist anzunehmen, dass auf der Nachbarmarke vielleicht mit einer besseren Methode (Rasterelektronenmikroskop?) doch noch ein WZ nachweisbar ist. Wie soll er solche Marken denn prüfen? Er läuft immer Gefahr, dass durch eine bessere Methode sein Prüfergebnis wiederlegt wird und er dadurch in Regress genommen wird.
Varianten, die in den Katalog aufgenommen werden, müssen eindeutig sein! Bestehen allerdings begründete Zweifel daran, dann haben sie in einem Katalog nichts zu suchen. Du kannst sie aber dennoch sammeln. Es gibt viele Dinge, die nicht im Katalog stehen und die ich bei meinen Spezialgebieten gerne in meine Sammlung aufnehme. Ich erhebe aber niemals einen Anspruch darauf, dass sie auch in den Katalog aufgenommen werden müssen!
Einen Anspruch kannst Du erst ableiten, wenn Du klare Beweise hast.
Gruß
wuerttemberger
PS: Was Du als Arroganz auslegst ist für mich ein Zeichen der Ungeduld, weil Du Dich so hartnäckig zeigst. Was mir dennoch auffällt: Korreliert etwa Deine Hartnäckigkeit mit der Anzahl der Stellen vor dem Komma?
Vorweg eine Bemerkung: Es muß schon sehr gute Gründe geben, um eine Marke oder eine Variante in den Katalog aufzunehmen. Es müssen aber noch viel bessere Gründe da sein, um eine Marke oder Variante wieder aus dem Katalog zu streichen! Das macht niemand gerne, weil es solche Irritationen wie bei Dir verursacht.
Versetze Dich bitte mal in die Situation eines Prüfers. Da gibt es Bogen der 117, die das WZ an einigen Stellen zeigen und an anderen Stellen kein WZ zu sehen ist und es gibt garantiert auch noch Übergänge mit minimalen WZ-Spuren an einigen Marken. Laufen diese WZ-Spuren flach aus, so ist anzunehmen, dass auf der Nachbarmarke vielleicht mit einer besseren Methode (Rasterelektronenmikroskop?) doch noch ein WZ nachweisbar ist. Wie soll er solche Marken denn prüfen? Er läuft immer Gefahr, dass durch eine bessere Methode sein Prüfergebnis wiederlegt wird und er dadurch in Regress genommen wird.
Varianten, die in den Katalog aufgenommen werden, müssen eindeutig sein! Bestehen allerdings begründete Zweifel daran, dann haben sie in einem Katalog nichts zu suchen. Du kannst sie aber dennoch sammeln. Es gibt viele Dinge, die nicht im Katalog stehen und die ich bei meinen Spezialgebieten gerne in meine Sammlung aufnehme. Ich erhebe aber niemals einen Anspruch darauf, dass sie auch in den Katalog aufgenommen werden müssen!
Einen Anspruch kannst Du erst ableiten, wenn Du klare Beweise hast.
Gruß
wuerttemberger
PS: Was Du als Arroganz auslegst ist für mich ein Zeichen der Ungeduld, weil Du Dich so hartnäckig zeigst. Was mir dennoch auffällt: Korreliert etwa Deine Hartnäckigkeit mit der Anzahl der Stellen vor dem Komma?

Kommentar