Markus,
was ist denn an meiner Formulierung nicht zu verstehen? Für Dich noch mal im Einzelnen:
1. Scan die Marken ein und nummeriere die Bilder.
2. Nimm das Farbmessgerät und bestimme die Lab-Farbwerte.
3. Schicke mir die Bilder und die Messwerte.
Das Jurek ein Farbmessgerät hat, weiß ich aus früheren Beiträgen und das die Lab-Farbwerte auf den Marken gemessen werden ist plausibel. Eine Remissionskurve wollte ich von ihm nicht haben.
Würde ich auf Deinem Wissensstand bleiben, würde ich mit "ja, im Prinzip schon" antworten. Leider ist es nicht ganz so einfach. Es gibt einen Grund, warum Farbmessgeräte deutlich teurer sind, als Scanner und der liegt im Aufbau des Gerätes.
Ein Spektralphotometer verwendet eine genormte Lichtquelle, die kreisförmig angeordnet ist. Das reflektierte Licht fällt auf einen Monochromaten, wo es in sein Spektrum zerlegt wird. Mit einer Diodenzeile wird die relative Lichtmenge jeder Wellenlänge (meist in Schritten von 10 nm) erfasst. Daraus erhält man die Remissionskurve. Aus deren Werten kann man alle anderen Farbwerte XYZ, Lab, RGB und auch HSV mit diversen Umrechnungen ermitteln.
Es gibt verschiedene Anordnungen der Beleuchtung: a) in einem Winkel von 45° kreisförmig beleuchtet und senkrecht zur Oberfläche unter 0° gemessen. Oder b) unter 0° beleuchtet und bei 45° gemessen. Die kreisförmige Beleuchtung ist wichtig für wiederholbare Messergebnisse auf strukturierten Oberflächen wie z.B. Papier. Und schließlich c) mit einer diffusen Beleuchtung in einer Ulbricht'schen Kugel. X-Rite bietet alle 3 Geometrien an.
Ein Scanner arbeitet deutlich einfacher mit linearer, breit streuender Lichtquelle und nur 3 Sensoren für RGB.
Beim Thema Farbmessung sind es nicht die Anderen, denen das Wissen fehlt, es fehlt Dir selbst. Also mach Deine Hausaufgaben und beschäftige Dich mit der Theorie der Farbmetrik und -Messung (wie schon mehrmals von mir empfohlen), bevor Du Dir ein Farbmessgerät kaufst. Ich wünsche Dir viel Erfolg dabei.
Ben.
Scan bitte Deine Marken auf einer neutralen Unterlage. Nummeriere die Bilder. Nimm Dein Farbmessgerät und bestimme für jede Marke die Lab-Farbwerte.
[...] auch an Deiner Erklärung aus Beitrag #29 erweckt sich der Eindruck, dass ein Scan bzw. Bilddateien zugrunde liegen, an denen die Remissionskurve gemessen wird.
[...] auch an Deiner Erklärung aus Beitrag #29 erweckt sich der Eindruck, dass ein Scan bzw. Bilddateien zugrunde liegen, an denen die Remissionskurve gemessen wird.
1. Scan die Marken ein und nummeriere die Bilder.
2. Nimm das Farbmessgerät und bestimme die Lab-Farbwerte.
3. Schicke mir die Bilder und die Messwerte.
Das Jurek ein Farbmessgerät hat, weiß ich aus früheren Beiträgen und das die Lab-Farbwerte auf den Marken gemessen werden ist plausibel. Eine Remissionskurve wollte ich von ihm nicht haben.
... nach meinem Verständnis basieren die Messungen von Dr. Burkhardt und auch meine Messungen im HSV-Farbraum letztendlich auf selbige Art der Informationen. In beiden Fällen tastet eine Optik das Objekt ab und misst die reflektierte Lichtmenge. [...] Dabei ist es doch vollkommen unabhängig, ob sich die Optik, welche das Objekt scannt, in einem Flachbrettscanner oder in einem Spektralphotometer befindet.
Ein Spektralphotometer verwendet eine genormte Lichtquelle, die kreisförmig angeordnet ist. Das reflektierte Licht fällt auf einen Monochromaten, wo es in sein Spektrum zerlegt wird. Mit einer Diodenzeile wird die relative Lichtmenge jeder Wellenlänge (meist in Schritten von 10 nm) erfasst. Daraus erhält man die Remissionskurve. Aus deren Werten kann man alle anderen Farbwerte XYZ, Lab, RGB und auch HSV mit diversen Umrechnungen ermitteln.
Es gibt verschiedene Anordnungen der Beleuchtung: a) in einem Winkel von 45° kreisförmig beleuchtet und senkrecht zur Oberfläche unter 0° gemessen. Oder b) unter 0° beleuchtet und bei 45° gemessen. Die kreisförmige Beleuchtung ist wichtig für wiederholbare Messergebnisse auf strukturierten Oberflächen wie z.B. Papier. Und schließlich c) mit einer diffusen Beleuchtung in einer Ulbricht'schen Kugel. X-Rite bietet alle 3 Geometrien an.
Ein Scanner arbeitet deutlich einfacher mit linearer, breit streuender Lichtquelle und nur 3 Sensoren für RGB.
Beim Thema Farbmessung sind es nicht die Anderen, denen das Wissen fehlt, es fehlt Dir selbst. Also mach Deine Hausaufgaben und beschäftige Dich mit der Theorie der Farbmetrik und -Messung (wie schon mehrmals von mir empfohlen), bevor Du Dir ein Farbmessgerät kaufst. Ich wünsche Dir viel Erfolg dabei.
Ben.
Kommentar