Eine Frage der Farbe - Teil 8

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Artessa
    Registrierter Benutzer
    • 14.10.2011
    • 124

    #91
    @Markus: Du hast das Problem erkannt.

    @Jurek: wäre Verlinkung eine Möglichkeit? => Ja, sonst geht nichts.

    Problem ist der Weg, wie die Forensoftware hier die Bilder speichert. Anstatt per Link der Original-Bild (vom Upload) zu speichern, wird es mit dem einem Tool "gd-jpeg v1.0" umformatiert und direkt als Binärcode in der Datenbank gespeichert (das ist eine Technik von vor-vor gestern). Daher auch die immer wieder angesprochenen Restriktionen bei Bildgröße und Upload.

    PS: "WARNING: No color-space metadata and no embedded color profile: Windows and Mac web browsers treat colors randomly." Somit sind Diskussionen anhand von hochgelandenen Bilder in dem Forum sinnfrei.
    Zuletzt geändert von Artessa; 08.04.2019, 11:26. Grund: "PS" ergänzt

    Kommentar

    • Markus Pichl

      #92
      Hallo Jurek,

      dazu müsste aber die Bilddatei unverändert in einem Ordner auf einem Server abgelegt bzw. hochgeladen werden können.

      Auf stampsX gibt es u.a. die Möglichkeit, Bilder über einen dort sogen. "Foto Service" hochzuladen und per Link direkt im Beitrag anzeigen zu lassen. Aber auch bei diesen Bildern, die über den Foto-Service auf den Server von stampsX abgelegt werden, geht das ICC-Profil verloren. Vielleicht ist dies der Grund, dass Jürgen meint, mein Scanner sei nicht kalibriert. Wenn ich Ihm Scans per email gesendet hatte, war er aber immer zufrieden. Beim Versenden per email, bleibt dass ICC-Profil erhalten.

      Auf Philaseiten geht das ICC-Profil auch verloren, dort werden die Bilder von der Forensoftware ebenfalls bearbeitet. Die kleinen Vorschaubilder, die im Beitrag angezeigt werden, sind als png-Datei abgelegt und werden dann wohl mit einer Java-Script Programmierung bei Anklicken in Groß bis maximal 1500 Pxl Breite angezeigt und können als jpeg-Datei gespeichert werden.

      Wird das Bild mittels Link von einem Server außerhalb des Forums gezogen, so ist das Bild nur so lange zu sehen, wie der Server oder der Web-Space besteht. Ist also auch nicht die ideale Lösung.

      Wie ich schon sagte, es dürfte halt nur einen Hersteller für alles geben. Dann sehen auch alle alles gleich. Für meine Scans, habe ich eigentlich bisher nicht wirklich Kritiken in Foren erhalten. Denke, die Unterschiede zwischen einem qualitativ guten und einem qualitativ schlechten Scan, sind grundsätzlich erkennbar - insofern der Monitor nicht vollkommen verdreht kalibriert ist.

      Beste Grüße
      Markus
      Zuletzt geändert von Gast; 08.04.2019, 11:46.

      Kommentar

      • Markus Pichl

        #93
        Hallo Artessa,

        den vollen Scan, der beiden nachstehenden Marken, habe ich Dir per email gesendet.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Test_005.jpg
Ansichten: 1
Größe: 107,3 KB
ID: 266951

        Kannst Du zwischen dem gesendeten Scan und dem im Forum dargestellten, von der Forensoftware veränderten Scan bzw. Bild, einen Unterschied bezüglich der Farben erkennen? Ferner, kannst Du etwas über die an Dich gesendete Datei etwas sagen, was auch immer zu sagen geben könnte, als PC-Spezialist?

        Wenn ich auf meinem PC die originale Bilddatei in gleicher Größe neben das im Forum dargestellten Bild stelle, dann sehe ich einen kleinen Unterschied in der Schärfe (z.B. das Gesicht von Columbus) und einen winzigen in der Helligkeit der Farben.

        Beste Grüße
        Markus

        Kommentar

        • Jürgen Witkowski
          Stempelsammler
          • 10.04.2007
          • 250

          #94
          Bitte beim Thema bleiben!

          Bitte beim Thema bleiben! Die Veränderung von Bildinformationsdateien in der hiesigen oder der Software anderer Foren hat nichts mit dem Thema Farbforschung zu tun!

          Vielen Dank!
          Jürgen Witkowski
          Ohne Stempelkunde - keine Philatelie! Poststempelgilde

          Kommentar

          • Markus Pichl

            #95
            Hallo Jürgen Witkowski,

            das Aufzeigen von Forschungsergebnissen besteht nicht nur aus Bildern, die Kurven und Wolken aufzeigen sondern auch aus den Marken selbst. Daher ist es wichtig zu wissen, weil im Internet Briefmarken nur digitalisiert dargestellt werden können, was mit den Bilddateien geschieht, welche die erforschten Marken darstellen.

            Beste Grüße
            Markus Pichl

            Kommentar

            • ReintjedeVos
              Registrierter Benutzer
              • 15.08.2006
              • 2570

              #96
              Wieviel kostet ein Gigabyte Serverraum?

              Ich habe 8G und zahle 7.50 euro pro Jahr/G, und habe da mehrere Tausende meiner Bilder aufgeladen.

              Gruss, Ren
              "Wenn man sich immer an die vorgegebenen und die unausgesprochenen Forenregeln hält, dann ist ein Verbleib in irgendwelchem Forum auch kein Problem."

              Kommentar

              • Jürgen Witkowski
                Stempelsammler
                • 10.04.2007
                • 250

                #97
                Hallo Markus,

                lies Dir Beitrag #1 von Ben11 durch. Dort ist das Thema definiert. Deine mehrfachen Ausschweifungen machen das Thema kaum noch lesbar.

                Wenn Dir diese Meinung nicht gefällt, kannst Du Dir gerne eine andere Plattform für Deine Veröffentlichungen suchen. Wenn Du die Kurve nicht bekommst, kannst Du gerne auf Wolke 7 von Bildern farbiger Briefmarken träumen.

                Ich hoffe, das war deutlich genug!
                Jürgen Witkowski
                Ohne Stempelkunde - keine Philatelie! Poststempelgilde

                Kommentar

                • Jürgen Witkowski
                  Stempelsammler
                  • 10.04.2007
                  • 250

                  #98
                  Hallo Rein,

                  in diesem Thema geht es um Farbforschung. Für Dich gilt ebenso die Ermahnung, beim Thema zu bleiben. Die Preise für Serverspace haben hier nichts zu suchen.

                  Jürgen Witkowski
                  Ohne Stempelkunde - keine Philatelie! Poststempelgilde

                  Kommentar

                  • Markus Pichl

                    #99
                    Zitat von Jürgen Witkowski
                    Hallo Markus,

                    lies Dir Beitrag #1 von Ben11 durch. Dort ist das Thema definiert. Deine mehrfachen Ausschweifungen machen das Thema kaum noch lesbar.

                    Wenn Dir diese Meinung nicht gefällt, kannst Du Dir gerne eine andere Plattform für Deine Veröffentlichungen suchen. Wenn Du die Kurve nicht bekommst, kannst Du gerne auf Wolke 7 von Bildern farbiger Briefmarken träumen.

                    Ich hoffe, das war deutlich genug!
                    Jürgen Witkowski
                    Hallo Jürgen,

                    das Thema heißt "Eine Frage der Farbe - Teil 8". Im ersten Beitrag geht es nach meinem Verständnis darum, welche Arten von Untersuchungen geeignet sind, um bei Briefmarken Unterschiede in der Farbgebung nachvollziehbar zu machen.

                    Über genau solche Möglichkeiten, wird hier diskutiert.

                    Wenn meine Interpretation nicht Deiner Sichtweise entsprechen sollte, dann bitte ich Dich zu erklären, worum es Deiner Meinung in diesem Thema geht?

                    Beste Grüße
                    Markus

                    Kommentar

                    • Artessa
                      Registrierter Benutzer
                      • 14.10.2011
                      • 124

                      #100
                      Die Bilder bei gleicher Auflösung mit dem ICC Profil wirken eine Nuance frischer und weniger verwaschen (evtl. liegt es an der Kompressionsroutine von der Forensoftware).

                      Es tut sich aber nicht viel mit und ohne Farbprofil. Der Eindruck ist auf meiner Hardware vernachlässigbar, läßt sich aber sicher nicht verallgemeinern.

                      Kommentar

                      • Markus Pichl

                        #101
                        Zitat von Artessa
                        Die Bilder bei gleicher Auflösung mit dem ICC Profil wirken eine Nuance frischer und weniger verwaschen (evtl. liegt es an der Kompressionsroutine von der Forensoftware).

                        Es tut sich aber nicht viel mit und ohne Farbprofil. Der Eindruck ist auf meiner Hardware vernachlässigbar, läßt sich aber sicher nicht verallgemeinern.
                        Hallo Artessa,

                        vielen Dank, für Deinen Beitrag.

                        Selbiges hatte ich ja auch schon aus meiner Sichtweise beschrieben. Somit sind wir schon zwei und ich denke, wer über moderne Hardware verfügt, der wird Deinen und meinen Eindruck bestätigen, wenn sie nicht völlig verdreht kalibriert ist. Somit ist die farbliche Darstellung hier im Forum, insofern gute Scans gezeigt werden, in Ordnung.

                        Nach meiner Beobachtung gibt es in allen philatelistischen Foren zusammengezählt maximal 50 Beitragsersteller, die bisher gute Scans gezeigt haben. Selbiges Bild zeichnet sich ja auch auf ebay ab, die meisten Angebotsbilder sind einfach unbrauchbar.

                        Entweder gebe ich Dir die beiden Marken bei unserem nächsten Treffen mit oder ich sende sie Dir zu, dann kannst Du einen Scan auf Deinem mit IT8-Target kalibrierten Epson V750 einen Scan ziehen. Der Epson V750 hat eine bessere Tiefenschärfe, als der V550 und ist in diesem Punkt der überlegene Scanner. Ob er in der Farbbrillanz und Farbechtheit, vor allem mit der in meinen Augen schlechten Silverfast-Software mithalten kann, wird sich dann zeigen. Silverfast braucht das IT8-Target, um überhaupt in irgendeiner Art und Weise halbwegs gescheite Scans zu erstellen. Es ist hier nicht die Hardware, die das IT8-Target benötigt sondern die Software. Silverfast hatte ich schon sehr früh als Software ausprobiert gehabt und gleich wieder von meinem Rechner damals verbannt.

                        Die winzigen Differenzen, die sich in der Farbwiedergabe, zwischen einem werksseitig ausgelieferten Epson-Scanner der Serien V500 aufsteigend und einem solchen mit IT8-Target ergeben, sind bei Aufsichtscans zu vernachlässigen und wirken sich mehr bei Durchsichtscans aus, wenn Dias oder Filme mit einem IT8-Target bearbeitet werden. Eine angebliche Schwäche, nach Labor-Messwerten, auf einem einzigen Farbfeld, kann sich genauso gut auch negativ auswirken, wenn eine Korrektur vorgenommen wird. Durchaus habe ich im Internet Vergleichsbilder gesehen, bezogen auf Dias, die mit Verwendung des IT8-Targets nicht wirklich das Gefühl vermittelt haben, farbechter zu sein.

                        Solange IT8-Targets nur auf eine bestimmte Software abgestimmt sind, ohne sie andersweitig verwertbar machen zu können, solange lasse ich mir nichts von einer Kalibrierung einreden, die mein Scanner angeblich nicht haben soll. Es fehlt den mit Silverfast-Software erstellten Scans die natürliche Wärme, sie sind überknallt mit Farbe und mit zu hohem Kontrast versehen. Das schreibe ich nicht zum ersten Mal und ich habe heute weitere Beispiele hierzu gefunden.

                        Beste Grüße
                        Markus
                        Zuletzt geändert von Gast; 08.04.2019, 21:22.

                        Kommentar

                        • Markus Pichl

                          #102
                          Hallo,

                          vor wenigen Minuten konnte ich ein postfrisches waager. Unterrand-Paar der DDR MiNr. 251, beim Aufarbeiten von einem Bestand Marken in Umschlägen, entdecken und ich kann nun endlich Stempelfrei die Sache mit der sogen. Type I aufzeigen, denn dieses waager. Paar zeigt die sogen. Type I.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 251_002_1500Pxl.jpg
Ansichten: 1
Größe: 103,7 KB
ID: 266962

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 251_003_1500Pxl.jpg
Ansichten: 1
Größe: 105,7 KB
ID: 266963

                          Bisher ist die sogen. Type I nur in Einheiten mit DZ 1 aufgetaucht ist. Einheiten mit DZ 2 oder DZ 4, zeigen ein solches Druckbild, wie nachstehend erklärt, nicht.

                          Diese zeigt, aus der Sicht des Betrachters gesehen und vom linken Nasenloch angefangen zu zählen, drei durchbrochene Linien. Hingegen sonst die mittlere dieser drei Linien geschlossen ist. Ferner fällt die Inschrift "DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK" magerer aus, als bei späteren Auflagen.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 251_004.jpg
Ansichten: 1
Größe: 81,2 KB
ID: 266964

                          An postfrischem Material lässt sich selbstverständlich auch mehr in Bezug auf Farbunterschiede aussagen, als es an gewaschenem Material möglich ist.

                          Mal sehen, ob ich doch noch irgend etwas entdecken kann.

                          Beste Grüße
                          Markus

                          Kommentar

                          Lädt...