Antwortkarten im internationalen Postverkehr

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Eric Scherer
    Registrierter Benutzer
    • 06.11.2012
    • 741

    #61
    Zitat von Helma Janssen
    Hallo Eric,

    ich habe gerade mit jemanden telefoniert, der auch auf der Finlandia ausgestellt hat. Er hat 6 Punkte weniger erhalten als bei den vorherigen Ausstellungen, zwei Bekannte von ihm haben sogar jeweils 10 Punkte weniger erhalten. Hilft Dir nicht wirklich, aber Du siehst, dass Du nicht der Einzige warst, den es hier erwischt hat. Es lag also nicht unbedingt an Deinem Exponat.

    Herzliche Grüße
    Helma
    Danke für den Hinweis. Ich weiss von einem weiteren Aussteller der ziemlich abgestraft wurde. Die Juroren haben ganz klar den kommerziellen Wert in den Vordergrund gestellt.

    Kommentar

    • Claus Wentz

      #62
      Hallo Eric,

      neben dem von Dir genannten kommerziellem Wert spielte m.E. auch der Name eine große Rolle: Schau Dir mal die Liste der "Gewinner" an.

      Beste Grüße
      Claus

      Kommentar

      • Rainer Fuchs
        Weltenbürger
        • 02.06.2004
        • 3776

        #63
        Eric informierte mich (und einige andere sicher auch) dass die Ausstellungssammlung „Antwortkarten im internationalen Postverkehr“ in den Monaten Januar und Februar 2019 in der Royal Philatelic Society in London gezeigt werden. Für alle, die gerne in London vorbei schauen möchten: das Exponat (Farbkopien des Originals) kann während der Öffnungszeiten eingesehen werden – ausser an Tagen mit Veranstaltungen:

        Welcome to the Royal Philatelic Society London, the oldest philatelic Society in the world, established in 1869 as The Philatelic Society, London.
        Mitglied bei:
        BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

        Sammelgebiete:

        Kommentar

        • Hugo67
          Registrierter Benutzer
          • 22.12.2011
          • 1077

          #64
          Zitat von Rainer Fuchs
          Eric informierte mich (und einige andere sicher auch) dass die Ausstellungssammlung „Antwortkarten im internationalen Postverkehr“ in den Monaten Januar und Februar 2019 in der Royal Philatelic Society in London gezeigt werden. Für alle, die gerne in London vorbei schauen möchten: das Exponat (Farbkopien des Originals) kann während der Öffnungszeiten eingesehen werden – ausser an Tagen mit Veranstaltungen:

          http://www.rpsl.org.uk/documents/sta...d_Reply_Cards/
          Tolles Thema mit sehr schönen Stücken. Ich kann nur beim besten Willen nicht nachvollziehen, warum ein in London zu zeigendes Exponat nicht mit Text in einigermaßen fehlerfreiem Englisch versehen wird.
          Zuletzt geändert von Hugo67; 04.01.2019, 21:03.

          Kommentar

          • Eric Scherer
            Registrierter Benutzer
            • 06.11.2012
            • 741

            #65
            Die neueste Version des Exponats - jetzt erweitert auf 8 FIP-Rahmen bzw. 11 deutsche Rahmen ist aktuell bei der Virtuellen Naposta 2021 zu sehen:


            Das Exponat wurde nochmals komplett überarbeitet und zahlreiche bisher nicht gezeigte Stücke eingebaut.

            Kommentar

            • Eric Scherer
              Registrierter Benutzer
              • 06.11.2012
              • 741

              #66
              Für alle Antwortenkarten-Fan halte ich heute einen Vortrag im Rahmen der BDPh Online Seminare:
              Eric Scherer: Antwortkarten im internationalen Postverkehr: Von den ersten Karten in Deutschland zu einer UPU-weiten Versendungsform

              Heute, Sa. 17.10.2020, 16-17:30h

              Anmeldung unter https://bit.ly/36H42Yi

              Kommentar

              • Eric Scherer
                Registrierter Benutzer
                • 06.11.2012
                • 741

                #67
                Hier nochmal der Hinweis auf die aktuelle Fassung meines Exponats bei der Virtuellen Napost 2020.



                Mittlerweile ist der Jury-Bewertungsbogen bei mir eingetroffen und ich hier mal die Anmerkungen der Jury wieder:
                1. Bearbeitung und Bedeutung
                - Teil II wirkt zu umfangreich und gestreckt
                - Teil II historisch gliedern?
                - Inflationsgebühren verbessern
                - ungebrauchte Karte im 4. Rahmen

                2. Kenntnisse und Forschung
                - keine Anmerkung (trotz Punktverlust)

                3. Beschaffenheit und Seltenheit
                - keine Anmerkung (trotz Punktverlust)

                3. Aufmachung (auf dem Bogen stimmt die Nummerierung nicht ganz )
                - zu viele Überlappungen
                - zu viel Material

                Für alle, die es interessiert.

                Kommentar

                • Altsax
                  Registrierter Benutzer
                  • 22.02.2008
                  • 1497

                  #68
                  Hallo Eric,

                  die stichwortartigen Verbesserungsvorschläge bzw. -anmerkungen wirken plausibel, bedürfen jedoch einer Erläuterung im Detail.

                  Eine andere Frage ist m.E., in welchem Umfang sie sich auf die Bewertung ausgewirkt haben. Letztlich geht es um die Übersichtlichkeit des Exponates und die Konzentration auf die wesentlichen Aspekte, also im weitesten Sinne um die Art der Bearbeitung des Themas.

                  Zu Bedeutung, Kenntnissen, Forschung, Beschaffenheit und Seltenheit ist offenbar nichts geschrieben worden. Genau dazu wären aber Erläuterungen erforderlich gewesen, wenn von früheren Bewertungen (nach unten) abgewichen worden ist.

                  Wurde denn wenigstens ein Jurygespräch angeboten?

                  Immerhin hast Du einen Bewertungsbogen bekommen. Das können nicht alle Aussteller von sich behaupten.

                  Beste Grüße

                  Jürgen

                  Kommentar

                  • Hugo67
                    Registrierter Benutzer
                    • 22.12.2011
                    • 1077

                    #69
                    Zitat von Radio Philatelica

                    Mittlerweile ist der Jury-Bewertungsbogen bei mir eingetroffen und ich hier mal die Anmerkungen der Jury wieder:
                    1. Bearbeitung und Bedeutung
                    - Teil II wirkt zu umfangreich und gestreckt
                    - Teil II historisch gliedern?
                    - Inflationsgebühren verbessern
                    - ungebrauchte Karte im 4. Rahmen

                    2. Kenntnisse und Forschung
                    - keine Anmerkung (trotz Punktverlust)

                    3. Beschaffenheit und Seltenheit
                    - keine Anmerkung (trotz Punktverlust)

                    3. Aufmachung (auf dem Bogen stimmt die Nummerierung nicht ganz )
                    - zu viele Überlappungen
                    - zu viel Material

                    Für alle, die es interessiert.
                    Vielleicht sollte man Ausstellern Gelegenheit geben, auch einen Bewertungsbogen auszufüllen hinsichtlich der
                    - Nachvollziehbarkeit der Jurybewertung
                    - Nützlichkeit der Jury-Hinweise hinsichtlich eventuellen Verbesserungspotenzials des Exponats
                    - Sorgfalt, die bei der Erstellung der Jurybewertung gewaltet hat

                    Kommentar

                    • Altsax
                      Registrierter Benutzer
                      • 22.02.2008
                      • 1497

                      #70
                      Zitat von Hugo67
                      Vielleicht sollte man Ausstellern Gelegenheit geben, auch einen Bewertungsbogen auszufüllen hinsichtlich der
                      - Nachvollziehbarkeit der Jurybewertung
                      - Nützlichkeit der Jury-Hinweise hinsichtlich eventuellen Verbesserungspotenzials des Exponats
                      - Sorgfalt, die bei der Erstellung der Jurybewertung gewaltet hat
                      Die mit einem solchen Verfahren verbundenen Konsequenzen mag das Beispiel eines Studienkollegen zeigen:

                      Als selbstbewußter und angesehener Dozent an einer schweiz. Hochschule bekam er einen Lehrauftrag an einer Universität in den USA. Dort ist es üblich, daß die Studenten die Qualität der Vorlesungen der Dozenten bewerten. Er schnitt miserabel ab, weil er zu eng an seiner Vorlage blieb, also nicht vollständig frei vortrug

                      Die schlechte Beurteilung führte dazu, daß wieder an seine alte Wirkungsstätte zurückkehrte.

                      Facit: Nicht jeder kann mit Kritik umgehen, oft am wenigsten diejenigen, die gewohnt sind, andere zu benoten bzw. zu beurteilen.

                      Kommentar

                      • Hugo67
                        Registrierter Benutzer
                        • 22.12.2011
                        • 1077

                        #71
                        Zitat von Altsax
                        Die mit einem solchen Verfahren verbundenen Konsequenzen mag das Beispiel eines Studienkollegen zeigen:

                        Als selbstbewußter und angesehener Dozent an einer schweiz. Hochschule bekam er einen Lehrauftrag an einer Universität in den USA. Dort ist es üblich, daß die Studenten die Qualität der Vorlesungen der Dozenten bewerten. Er schnitt miserabel ab, weil er zu eng an seiner Vorlage blieb, also nicht vollständig frei vortrug

                        Die schlechte Beurteilung führte dazu, daß wieder an seine alte Wirkungsstätte zurückkehrte.

                        Facit: Nicht jeder kann mit Kritik umgehen, oft am wenigsten diejenigen, die gewohnt sind, andere zu benoten bzw. zu beurteilen.
                        Ist zwar vollständig off-topic, aber hierzu möchte ich aus eigener Erfahrung anmerken, dass es an US-Universitäten kein Probleme für den Lehrenden gibt, wenn Studenten derart Kritik an Lehrveranstaltungen üben. Ein Problem wird es nur dann, wenn der- oder diejenige die Kritik nicht annimmt und sich Veränderungen verweigert. Dazu muss man auch wissen, dass US-Studenten, insbesondere auf dem College-Level, keine Wahlmöglichkeiten haben, weil ihr Unterrichtsprogramm fest vorgegeben wird. In deutschen Studiengängen gibt es (je nach Studienfach) deutlich mehr bis hin zu viel mehr Flexibilität.

                        Kommentar

                        • Altsax
                          Registrierter Benutzer
                          • 22.02.2008
                          • 1497

                          #72
                          Zitat von Hugo67
                          ... aber hierzu möchte ich aus eigener Erfahrung anmerken, dass es an US-Universitäten kein Probleme für den Lehrenden gibt, wenn Studenten derart Kritik an Lehrveranstaltungen üben. Ein Problem wird es nur dann, wenn der- oder diejenige die Kritik nicht annimmt und sich Veränderungen verweigert.
                          Es ging bei meinem Beispiel auch nicht um Probleme seitens der Universitätsverwaltung, sondern um persönliche Probleme im Umgang mit Kritik.
                          In dieser Hinsicht schien mir eine Analogie zu bestehen.

                          Kommentar

                          • Eric Scherer
                            Registrierter Benutzer
                            • 06.11.2012
                            • 741

                            #73
                            Auf Exponate Online findet sich jetzt die neueste Version des Exponates. Nach Wuhan 2019 und der Postgeschichte in Sindelfingen 2019 wurde das Exponat komplett überarbeitet. Dieses Mal nun wirklich komplett. Es gibt zahlreiche neue Belege und viele neue und spannende Kapitel. Einfach mal reinschauen. Feedback ist jederzeit willkommen.

                            Das Exponat wurde letztlich in London gezeigt. Leider gab es erneut nur 85 Punkte und Grossvermeil (wie schon in Taipei 2016 und Wuhan 2019). Nicht sehr motivierend, aber egal.

                            Kommentar

                            • Rainer Fuchs
                              Weltenbürger
                              • 02.06.2004
                              • 3776

                              #74
                              Zitat von Eric Scherer
                              Auf Exponate Online findet sich jetzt die neueste Version des Exponates. Nach Wuhan 2019 und der Postgeschichte in Sindelfingen 2019 wurde das Exponat komplett überarbeitet. Dieses Mal nun wirklich komplett. Es gibt zahlreiche neue Belege und viele neue und spannende Kapitel. Einfach mal reinschauen. Feedback ist jederzeit willkommen.

                              Das Exponat wurde letztlich in London gezeigt. Leider gab es erneut nur 85 Punkte und Grossvermeil (wie schon in Taipei 2016 und Wuhan 2019). Nicht sehr motivierend, aber egal.
                              Hallo Eric,

                              tolels Exponat..., auch wenn es nicht so gewürdigt wird wie erhofft.

                              Ich sag nur, "Mund abwischen, Kopf hoch und weitermachen".
                              Mitglied bei:
                              BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

                              Sammelgebiete:

                              Kommentar

                              • fricke
                                Registrierter Benutzer
                                • 30.10.2006
                                • 1538

                                #75
                                Bei solchen hochspezialisierten Sammlungen sind die Juroren doch oft völlig überfordert. Das führt dann häufig zu völlig unsinnigen Bewertungen. Oft weiß doch nur der Aussteller selbst welche Unikate und Spezialitäten er im Laufe der Jahrzehnte entdecken und erwerben konnte.

                                Es kann auch anders gehen. Ich habe einmal eine mit Gold prämierte Notopfersammlung besichtigt, die zum Kauf angeboten war. Adrett aufgezogen, aber ein fast wertloses Konglomerat von Massenware mit völlig unsinnigen Beschreibungen.
                                Prämiert wurde die Sammlung bei einer Ausstellung - irgendwo im Schweizer Jura - von anscheinend auschließlich französischsprachigen Juroren, die vorher vielleicht niemals eine Notopfermarke gesehen hatten.
                                Die Juroren hatte da wohl keine Chance und haben da eben nur die Optik bewertet - sonst nichts.

                                Bei dieser Antwortkartensammlung wurden die wohl unschätzbaren Raritäten nicht entsprechend bewertet weil sie nicht erkannt wurden.
                                Schade!

                                Kommentar

                                Lädt...