Bitte an alle um Mitarbeit

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Altsax
    Registrierter Benutzer
    • 22.02.2008
    • 1497

    #61
    Zitat von Aleks
    Sorry, aber das ist eine sehr blauäugige Ansicht.
    Blauäugig ist allenfalls, wer sich von jedem "Urheber", der Ansprüche geltend macht, ins Bockshorn jagen läßt. Wir leben in einem Rechtsstaat, in dem jeder, der Ansprüche erhebt, sie erst einmal beweisen muß. Pseudo- und Möchtegernurhebern fällt das schwer. In der Regel blasen sie die Backen auf, ohne zu pfeifen.

    Ansprüchen auf die Definitionshoheit kann man übrigens auch begegnen, indem man die gewählte Definition mit dem Hinweis versieht, daß es auch andere gibt, man aber diese bevorzugt. Auch auf diese Weise lassen sich Aufzählungen aller denkbaren Varianten vermeiden.

    Wenn jeder Autor eines Werkes vor solch vermeintlichen Problemen zurückschreckte, gäbe es keine fachliteratur mehr, weil sich zu allem irgendwer irgendwo schon einmal geäußert hat.

    Altsax

    Kommentar

    • Michael Lenke
      Administrator
      • 28.01.2006
      • 6915

      #62
      ..und warum sollen sich Moderatoren das antun? Alle wissen es besser und erwarten, dass Moderatoren es ausbaden.

      Es ist vielleicht bei einigen noch nicht angekommen, aber Moderatoren sind unbezahlt, keine Profis für Urheberrecht und nicht allwissend.

      ... und selbst wenn Moderatoren etwas mehr wissen als Beitragende, dann haben sie per Definition keine Ahnung, Fach-KnowHow ist uninteressant.

      Man gönnt sich doch sonst nichts...

      Aleks
      Wehr fähler findet, daf si behaltn.
      Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
      Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

      Kommentar

      • Altsax
        Registrierter Benutzer
        • 22.02.2008
        • 1497

        #63
        Zitat von Aleks
        ..und warum sollen sich Moderatoren das antun?
        Diese Frage darf jeder stellen, der ein Ehrenamt (oder mehrere) ausübt bzw. ausgeübt hat. Nach u.a. 20jähriger Kommunalpolitik fühle ich mich berechtigt, darüber zu urteilen.

        Die Antwort ist ziemlich einfach: Wenn jeder so denken würde, liefe in unserem Staat vieles nicht, was wir als selbstverständlich betrachten. Ehrenämter sind selten vergnügungssteuerpflichtige Angelegenheiten. Jedem, der ein Ehrenamt ausübt, gebührt Respekt, und jeder, der irgendwann einmal sagt, es sei jetzt genug, hat mein vollstes Verständnis. Man sollte aber darauf vertrauen, daß es immer wieder jemanden gibt, der auch mit Frust und Verdruß verbundene Aufgaben übernimmt.

        Altsax

        Kommentar

        • Michael Lenke
          Administrator
          • 28.01.2006
          • 6915

          #64
          ... dann ist es ja gut, dass es viele gibt, die die Leute, die so denken, immer wieder auf die Probe stellen, damit diese merken, dass es willige, qualifizierte Nachfolger gibt.
          Die Auf-die-Probesteller werden sicher mit viel Fachwissen darauf vertrauen, dass es genug Leute gibt, die mit Frust und Verdruß die verbundenen Aufgaben übernehmen.
          Wieso erwarten einige, dass hier SM-Gurus aktiv sind? Vor Ehrenamt habe ich noch nichts gesehen.

          Aleks
          Wehr fähler findet, daf si behaltn.
          Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
          Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

          Kommentar

          • abrixas
            Extra Bavariam nulla vita
            • 08.09.2004
            • 1839

            #65
            Kiss!

            Zitat von Altsax
            Meine Programmierkenntnisse stammen noch aus der ALGOL- und Lochkartenzeit, man möge mir also eine fachkenntnisarme Ausdrucksweise nachsehen.
            .....
            Altsax
            Willkommen im Klub. Habe im Laufe meiner Berufslaufbahn auch einiges Softwaremäßiges dazu gelernt. Auch das ist heute "Schnee von gestern".
            Ich lasse das Kommunizieren mit iphone etc. meinen Kindern und Enkeln. Die wachsen damit auf.
            Ich habe ein altes NOKIA-Handy mit dem ich telefonieren und SMSen kann, bin weder bei facebook und Twitter und habe null Bock mich jedem neuen Trend anzuschließen. Die Halbwertszeit dieser Systeme nimmt ohnehin ständig ab.
            Ich finde, dass dieses Forum allen heutigen Anforderungen genügt, und die alten Philatelie-Knacker tummeln sich ohnehin nicht hier im Forum. Die lassen sich in der philatele beweihräuchern (Das erspart mir zeitraubendes Durchlesen )

            Ob jetzt Web 2.0 oder Web x.y nur noch ein Kommentar: Bei den Amis habe ich bei der NASA gelernt: KISS!
            Keep it simple stupid!
            Und daraus spricht eine jahrzehntelange Erfahrung!
            BTW genussvolles 2013
            Zuletzt geändert von abrixas; 02.01.2013, 09:42.

            Kommentar

            • Altsax
              Registrierter Benutzer
              • 22.02.2008
              • 1497

              #66
              Vielleicht läßt sich die Thematik ohne Kultivierung persönlicher Animositäten rein sachlich abhandeln:

              - festzustellen ist, daß das Projekt "EXPONATE ONLINE" vor sich hin dümpelt. Die Anzahl
              der eingestellten Sammlungen ist sehr überschaubar. Eine fachlich anspruchsvolle
              Diskussion über einzelne Sammlungen findet im Forum kaum statt.
              - festzustellen ist, daß nur noch wenige Wettbewerbsausstellungen stattfinden, weil es
              kaum noch Vereine gibt, die sich die Organisation einer solchen Veranstaltung wegen
              der damit verbundenen Arbeit und aus Kostengründen zutrauen.
              - festzustellen ist, daß die Vereine als Vermittler von Informationen und
              Fachkenntnissen zunehmend an Attraktivität verlieren, das Internet hingegen diese
              Rolle übernehmen kann und auf vielen Gebieten auch genommen hat.

              Ich halte es für zweifelhaft, ob eine "Optimierung" des Projektes "EXPONATE ONLINE" in der jetzigen Form den Zuspruch signifikant erhöht. Es ist nicht zu erkennen, wie das Ausstellungswesen in der bisherigen Form zu neuem Leben erweckt werden könnte. Gleiches gilt für das Vereinswesen.

              Daraus ergab sich die Idee, an allen drei Problemfeldern gleichzeitig anzusetzen mit dem "Projekt 3". Ob und wie es sich ggf. verwirklichen ließe, ist so lange von untergeordneter Bedeutung, wie nicht ausdiskutiert ist, ob ein solches Projekt aus Sicht der betroffenen Sammler und potentiellen Ansprechpartner ("noch-nicht-Sammler") überhaupt von Interesse ist. Dann, und nur dann, wenn diese Frage positiv beantwortet ist, muß über das "Wie" nachgedacht werden.

              Wenn eine hinreichend große Zahl von Betroffenen von einem Projekt überzeugt oder gar begeistert ist, läßt sich erfahrungsgemäß auch die "Wer-soll-das-machen-und-wer-soll-das-bezahlen-Problematik" lösen. Wenn innerhalb der organisierten Philatelie einmal eine unvoreingenommene und von persönlichen Interessen einzelner Funktionsträger in den Landesverbänden freie Kosten-Nutzen-Analyse vorgenommen würde, ließen sich nach meiner Überzeugung auch finanzielle Mittel für zukunftsträchtige Projekte freisetzen.

              Noch einmal: Ich bilde mir nicht ein, den Stein der Weisen gefunden zu haben, halte das in Umrissen vorgeschlagene Projekt aber für wert, sachlich darüber zu diskutieren.

              Altsax

              Kommentar

              • ReintjedeVos
                Registrierter Benutzer
                • 15.08.2006
                • 2570

                #67
                Zitat von Altsax
                Lieber Lars,

                in Deinem Editorial in der Letzten "Philatelie" preist Du die "Hinweise und Verbesserungen" an, die von "erfahrenen Ausstellern und Juroren" zu den Sammlungen gegeben werden, die BDPH-Mitglieder unter "Exponate Online" einstellen.

                Das erinnert mich sehr an den Theaterdirektor einer Kleinbühne, der sein großartiges Ensemble anpreist, aber vom jugendlichen Liebhaber über die zänkische Großmutter bis hin zum Fensterkreuz alles selbst spielen muß.

                Auch Dein Tag hat doch wohl nur 24 Stunden.

                Die Jurorenlisten der Landesverbände haben teils eine stattliche Länge. Angesichts der immer kürzer werdenden Listen der Wettbewerbsausstellungen könnte es doch nicht schaden, wenn die Damen und Herren sich zu Trainingszwecken einmal der im Forum gezeigten Exponate annähmen und qualifiziert kommentierten. Das wäre auch eine gute Einstimmung in die ins Auge gefaßten "virtuellen Ausstellungen".

                Vielleicht kannst Du diese Anregung einmal an geeigneter Stelle zu Gehör bringen damit Dein Editorialwunsch mit Leben erfüllt wird.

                Liebe Grüße

                Jürgen

                PS: Paß aber auf, daß niemand auf die Idee kommt, Dich auch noch zum Exponate-Online-Beauftragten zu machen.
                Neu in diese Diskussion frage ich mich ab wie "Exponate Online" eigentlich eine Mehrwert haben sollen? Die sind doch nur eine getraue Kopie des Originales?







                Und wieviel Exponate hat man schon????

                Und warum nicht die viele Möglichkeiten des Internets benutzt!?

                Nur einige Beispiele!



                und



                oder



                oder



                Damit machen wir deutlich an nicht-Sammler wie reich unsere Briefmarken-Sammlungen sein können! Statt einige magere Österreich Blätter....

                Gruss und eine glückliches neues Jahr 2013, Rein
                "Wenn man sich immer an die vorgegebenen und die unausgesprochenen Forenregeln hält, dann ist ein Verbleib in irgendwelchem Forum auch kein Problem."

                Kommentar

                • Alexander Schonath
                  Registrierter Benutzer
                  • 14.12.2004
                  • 865

                  #68
                  Zitat von ReintjedeVos
                  Neu in diese Diskussion frage ich mich ab wie "Exponate Online" eigentlich eine Mehrwert haben sollen?
                  Das mit dem Mehrwert verstehe ich nicht. Es geht einzig allein darum, daß ein Sammler, der sich eine „ausstellungsreife” Sammlung aufgebaut hat, diese der „Sammlerallgemeinheit” zeigt.

                  Zitat von ReintjedeVos
                  Die sind doch nur eine getraue Kopie des Originales?
                  Und wo ist hier das Problem? Ihr Foto ist doch auch nur eine „Kopie” des Orginals - oder nicht?

                  Zitat von ReintjedeVos
                  Und warum nicht die viele Möglichkeiten des Internets benutzt!?
                  Die vielen Möglichkeiten des Internets werden doch genutzt. Sollte aber nicht so wie Sie es wollen mit „entweder oder” genutzt werden, sondern „sowohl als auch”. Ihre genannten Beispiele haben die gleiche Berechtigung gezeigt zu werden wie die BDPH-Online-Exponate und umgekehrt. Oder nicht?

                  Zitat von ReintjedeVos
                  Damit machen wir deutlich an nicht-Sammler wie reich unsere Briefmarken-Sammlungen sein können! Statt einige magere Österreich Blätter....
                  Da werden doch nicht nur magere Österreich-Blätter gezeigt.
                  Mal hier klicken: Heilbronner Philatelisten-Verein e.V.

                  Kommentar

                  • Eric Scherer
                    Registrierter Benutzer
                    • 06.11.2012
                    • 741

                    #69
                    Am Fortschritt führt kein Weg vorbei

                    Zitat von abrixas
                    Ich habe ein altes NOKIA-Handy mit dem ich telefonieren und SMSen kann, bin weder bei facebook und Twitter und habe null Bock mich jedem neuen Trend anzuschließen. Die Halbwertszeit dieser Systeme nimmt ohnehin ständig ab.

                    Ob jetzt Web 2.0 oder Web x.y nur noch ein Kommentar: Bei den Amis habe ich bei der NASA gelernt: KISS!
                    Keep it simple stupid!
                    Und daraus spricht eine jahrzehntelange Erfahrung!
                    BTW genussvolles 2013
                    - leider hört man solche Aussagen immer wieder, sie nützen aber nichts. Mein Vater (über Achtzig) hat ein Facebook-Account und ist schwer aktiv. Er kann so überall dabei sein, auch wenn seine Gesundheit das schon lange nicht mehr zulässt. Insgesamt sind gerade "die alten Menschen" eine "top" Social Media Usergruppe.
                    - Web 2.0 ist genau KISS.
                    - den Forschritt kann man nicht aufhalten, nur verpassen

                    Kommentar

                    • ReintjedeVos
                      Registrierter Benutzer
                      • 15.08.2006
                      • 2570

                      #70
                      Die vielen Möglichkeiten des Internets werden doch genutzt. Sollte aber nicht so wie Sie es wollen mit „entweder oder” genutzt werden, sondern „sowohl als auch”. Ihre genannten Beispiele haben die gleiche Berechtigung gezeigt zu werden wie die BDPH-Online-Exponate und umgekehrt. Oder nicht?
                      Alexander,

                      ich habe nicht von Berechtigung gesprochen! Ist es die Aufwand wert eine digitale Kopie seine Sammlung zu machen? Vielleicht nicht weil es so wenige Exponate in Exponate Online gibt.

                      Das mit dem Mehrwert verstehe ich nicht. Es geht einzig allein darum, daß ein Sammler, der sich eine „ausstellungsreife” Sammlung aufgebaut hat, diese der „Sammlerallgemeinheit” zeigt.
                      Und im Forum besprochen werden kann... Und jeder "mitjurieren" kann... Und nicht jeder mehr Ausstellungen besuchen dürfen? Was man sowieso nicht tut!?


                      Gruss, Rein

                      P.S.

                      Meine persönliche Aufwand besteht darin um mehrere Tausenden mini-Exponate - jeden Tag erweitert - ins Internet zu stellen...
                      "Wenn man sich immer an die vorgegebenen und die unausgesprochenen Forenregeln hält, dann ist ein Verbleib in irgendwelchem Forum auch kein Problem."

                      Kommentar

                      • ReintjedeVos
                        Registrierter Benutzer
                        • 15.08.2006
                        • 2570

                        #71


                        Exponate dieser Art waren in 1966 bei meine erste Ausstellungsbesuch in Utrecht [Uphilex] "State of the Art" aber wir sind jetzt fast 50 Jahre weiter!!!

                        Gruss, Rein
                        "Wenn man sich immer an die vorgegebenen und die unausgesprochenen Forenregeln hält, dann ist ein Verbleib in irgendwelchem Forum auch kein Problem."

                        Kommentar

                        • Michael Lenke
                          Administrator
                          • 28.01.2006
                          • 6915

                          #72
                          Genau das ist der Weg möglichst viele potentielle Aussteller abzuschrecken.

                          Wer wird denn sein Exponat, oder auch nur das was ein Exponat werden soll, in Exponate-Online vorstellen, wenn es erstmal plattgemacht wird?
                          Man hat das Gefühl, dass einige so tun, als wenn sie mit einem Groß-Gold-Exponat in das Ausstellungswesen eingestiegen sind.
                          Eigentlich sollte man annehmen, dass man mit Helfen und Unterstützen, Analysieren und Anregen eher mal neue Aussteller gewinnen kann,
                          als ein Exponat überheblich zu verreißen.

                          Da verwundert es um so mehr, dass im Gegenzug Internetseiten hervorgehoben werden, die den Sprung vom Web 0.5 nach 1.0 noch nicht geschafft haben.

                          Aleks
                          Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                          Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                          Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                          Kommentar

                          • Michael Lenke
                            Administrator
                            • 28.01.2006
                            • 6915

                            #73
                            Das Schließen des Threads war anscheinend eine Fehlfunktion der Forensoftware, die noch hinterfragt werden muss.
                            Unabhängig davon ist der Thread themenmäßig aus dem Ruder gelaufen. Hier geht es um die Diskussion rund um die Exponate-Online selbst und nicht um die Darstellung von Exponate-Online.

                            Der Umbau des Forums, ein neues Projekt rund um Internet-Exponate (nicht Exponate-Online) sollten in anderen Threads behandelt werden.
                            Auch eine Diskussion um die Umgestaltung der Präsentation der "Exponate-Online" sollte in einem eigenen Thread erfolgen.

                            Aleks
                            Zuletzt geändert von Michael Lenke; 03.01.2013, 14:59.
                            Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                            Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                            Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                            Kommentar

                            • ReintjedeVos
                              Registrierter Benutzer
                              • 15.08.2006
                              • 2570

                              #74
                              Aleks
                              chciałbyś powiedzieć, że moje uwagi są nie do rzeczy??? Że jak ten thread już leci przez 4 lata ciągle był do rzeczy??? Serio???

                              Wann diese Thread schon fast 4 Jahre läuft soll es heissen dass wir noch immer Tematgemäss auf dem geplante Weg waren und sind?? Dass es noch immer Zweck hat darüber zu diskutieren? Oder hat jemand darum diese Softwarefehler erfunden??? Um endlich Schluss zu machen können?

                              Gruss, Rein
                              "Wenn man sich immer an die vorgegebenen und die unausgesprochenen Forenregeln hält, dann ist ein Verbleib in irgendwelchem Forum auch kein Problem."

                              Kommentar

                              • Michael Lenke
                                Administrator
                                • 28.01.2006
                                • 6915

                                #75
                                Halo Rein,
                                warum lässt Du nicht alle an der Diskussion teilhaben?
                                Nicht alle verstehen Polnisch.

                                Aleks
                                Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                                Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                                Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                                Kommentar

                                Lädt...