Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Wie mit dem Administrator schon diskutiert, da ging etwas schief meinerseits. Zum einen ist eine Bilddatei defekt, zum andere habe ich scheinbar die alten Version meiner Tibet Sammlung eingesandt. An der Korrektur des Problemes wird gearbeitet. Wer nicht warten kann, die derzeit aktuelle Version der Sammlung ist hier...
Mitglied bei:
BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...
da sich die Spezialisten, möglicherweise in tiefer Ergriffenheit ob der Qualität der Sammlung, zu dem Exponat nicht äußern, will ich es bar jeglichen Wissens über dieses Gebiet tun:
Es fällt schwer, innerhalb der Markenausgaben eine Struktur des dargestellten Materials zu erkennen.
Unter der Überschrift "Ausgabe 1912, 1 Khahang" beispielsweise werden Frankaturen, Farben, Stempel, Bogen etc. in auf den ersten Blick "zwangloser", möglicherweise chronologischer Reihenfolge gezeigt. Möglicherweise ist dem Kenner die Struktur auf den ersten Blick klar, einem Laien wie mir leider nicht.
Wäre das Gebiet als solches nicht so anspruchsvoll, könnte man auf die Idee kommen, daß hier jemand unter Katalognummern jeweils ein Sammelsurium angeordnet hat.
Daß das nicht der Fall ist, unterstelle ich. Vielleicht sollte man das durch geeignete Zwischenüberschriften auch dokumentieren.
Beste Grüße mit Dank für eine Horizonterweiterung durch das Studium der Sammlung
wie eingangs schon geschrieben wurde durch ein Versehen meinerseits die alte Version eingesandt. Allerdings, die gezeigte Version hatte 2 mal Gold plus EP auf Rang 3 erhalten, sooo schlechte kann es also nicht sein.
Die neue Version hat Zwischenüberschriften, bitte noch um etwas Geduld...
Mitglied bei:
BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...
meines Wissens nach ja, es gibt auch Literatur zu tibetischen Marken in Chinesischer Sprache. Es geht recht viel Material derzeit sogar nach China.., ob das allerdings VR-Chinesen sind oder Chinesen tibetischer Abstammung sind welche es sammeln kann ich nicht sagen.
Meine Tibet Seiten sind zumindest in China (noch) nicht blockiert, das hat ein Chinese schon mal getestet. Im übrigen dürfte das mehr ein Problem auf Politischer Seite als auf der Seite der Bevölkerung sein die im allgemeinen mit der Politik nichts am Hut hat.
Mitglied bei:
BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...
Die aktuellen Bilder sind zwischenzeitlich bei der entsprechenden Stelle eingetroffen und werden bald verfügbar sein..., dann können wir wieder neu diskutieren.
Ich persönlich bin schon sehr an einem konstruktiven Gedankenaustausch interessiert, sind solche virtuellen Ausstellungen doch für mich mehr oder weniger die einzige Möglichkeit andere Sammlungen und Meinungen dazu zu sehen.
Auf Grund meines faktisch ganzjährigen Aufenthaltes im Ausland kann ich kaum Ausstellungen sehen..., im Sommer wenn ich mal einige Wochen zuhause bin ist im allgemeinen Sommerloch.
Mein Sammlungsaufbau basiert auf dem Schriftwechsel mit anderen Ausstellungssammlern...
Mitglied bei:
BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...
- "Eigene Forschung", "Tibetische Postgeschichte", "Raritäten" usw. gehört m.E. in die Anmeldung, nicht auf die Gliederung - anders formuliert, ich hätte viele Informationen der zweiten Seite auf die erste gepackt (Ziel des Exponates/Einführung), dafür den Plan auf der zweiten Seite ausführlicher gemacht). International würde man Dir eh die Ohren lang ziehen für die "Platzverschwendung"
- Überschriften: Ich hätte in der Überschrift schon vermerkt, was zu sehen ist ("Ausgabe 1912, 1 Karmanga: Seltene Farbe Indigo")
Es ist nach wie vor die alte Version drin..., in der neuen Version gibt es (teilweise) Überschriften..., im Zuge der Umorganisation werde die gerne die Kommentare einarbeiten, Fälschungen sind keine in der Sammlung vorhanden..., das ist auf dem Begleitblatt der Sammlung, welches bei der Anmeldung eingereicht wird und den Preisrichtern vorliegt, vermerkt. Leider lesen die das kaum... und Preisrichtern kann man es eh nicht recht machen.., der eine will es so, der andere so...
Mitglied bei:
BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...
Die Bildbeschreibungen werden in der Regel gar nicht gelesen, darum sind Überschriften und ein klarer, geordneter Aufbau so wichtig. Daran kann man sich entlang hangeln bzw. merkt, ob und wo Lücken erscheinen.
Bei "Fälschungen" würde mich die Meinung von Juroren interessieren: Fälschungen zum Schaden der Post gehören auf jeden Fall in eine Ländersammlung, Fälschungen zum Schaden der Sammler werden zumindest in Luxemburg bei klassischen Ausgaben gezeigt.
Fälschungen zum Schaden der Post gibt es bei Tibet nicht..., nur solche zum Schaden der Sammler.
Es gibt bei Tibet allerdings "scheinbar" Versuche von Postangestellten die Kunden zu betrügen. Die 1 und 2 Trangka Marke der Ausgabe 1933 waren teilweise ja in identischen Farben gedruckt, es gibt nun einige Briefe wo der Stempel so sauber auf die Schriftzeichen der Marken gesetzt war dass man die Wertstufen nicht mehr erkennen konnte. Man vermutet daher dass der Postbeamte 1 Trangka Marken verklebte aber 2 Trangke dem Kunden berechnete.
Mitglied bei:
BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...
Kommentar