Was darf eine digitale Ausgabe der "philatelie" kosten?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ben 11
    Registrierter Benutzer
    • 22.06.2013
    • 572

    #61
    Folgender Vorschlag zum Vertrieb:
    a) die Zeitschrift ist im freien Fachhandel als Print-Produkt für z.B. 8,-€ erhältlich.
    b) die Zeitschrift ist für Abonnenten (Mitglieder oder Nichtmitglieder ist egal) als Print- oder Online-Produkt für z.B. 7,-€ erhältlich. Es kann Ermäßigungen geben für: Mitglieder, Rentner, Studenten oder Schüler, etc. auf z.B. 5,-€.
    c) es gibt ein kostenloses Probe Abo für 2 oder 3 Ausgaben.

    Die Zahlen können auch andere sein und sollen lediglich die Staffelung verdeutlichen.
    Gegen eine Weitergabe an Dritte kann man in allen Fällen nichts machen.

    Die Zeitschrift bleibt immer noch eine Verbandszeitschrift, öffnet sich aber einem breiteren Leserkreis.
    Mehr Leser = mehr Zeitschriften = kostengünstigere Herstellung.
    Mehr Leser sind irgendwann vielleicht auch mehr Mitglieder.

    Viele Grüße, Ben.
    Zuletzt geändert von Ben 11; 13.03.2014, 22:45.
    stay curious.

    Kommentar

    • PhilaSeiten.de
      Registrierter Benutzer
      • 07.04.2007
      • 300

      #62
      Bei den vielen Anregungen und Vorschlägen interessieren mich folgende bisher nicht angesprochenen Fragen:

      (1) Wie hoch sind die Werbeeinnahmen aus Inseraten pro Heft zu beziffern ?

      (2) Werden die Inserate auch in der elektronischen Version zu sehen sein ?

      (3) Welche Entwicklung wird von den Fachleuten hinsichtlich des künftigen Inserateaufkommens der elektronischen Version erwartet ?

      Zur Erklärung: Bei Publikumszeitschriften tragen Inserate mit mehr als 90 % zur Finanzierung bei, der Heftverkauf zu weniger als 10 %. Ein wenig kenne ich mich als langjähriger Gründer, Journalist, später Herausgeber und Verleger von 2 Fachzeitschriften aus.

      Schöne Grüsse, Richard
      Richard Ebert Philaseiten.de, 88299 Friesenhofen
      Datenbanken Philastempel, Inflaseiten, PPA-Auktion, Briefmarken-Atteste
      Mitglied BDPh, AIJP (Internationaler Verband der Philatelie Journalisten)

      Kommentar

      • Michael Lenke
        Administrator
        • 28.01.2006
        • 6915

        #63
        Auch hierzu gibt es wieder frei zugängliche Informationen, die anscheinend vielen nicht bekannt sind:
        Berichte zur Hauptversammlung 2013 - insbesondere der Bericht der Bundesstellenleiter und der Redaktion "philatelie".

        ml
        Wehr fähler findet, daf si behaltn.
        Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
        Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

        Kommentar

        • drmoeller_neuss
          Registrierter Benutzer
          • 19.01.2008
          • 999

          #64
          Zitat von PhilaSeiten.de
          Bei den vielen Anregungen und Vorschlägen interessieren mich folgende bisher nicht angesprochenen Fragen:

          (1) Wie hoch sind die Werbeeinnahmen aus Inseraten pro Heft zu beziffern ?

          (2) Werden die Inserate auch in der elektronischen Version zu sehen sein ?

          (3) Welche Entwicklung wird von den Fachleuten hinsichtlich des künftigen Inserateaufkommens der elektronischen Version erwartet ?

          Zur Erklärung: Bei Publikumszeitschriften tragen Inserate mit mehr als 90 % zur Finanzierung bei, der Heftverkauf zu weniger als 10 %. Ein wenig kenne ich mich als langjähriger Gründer, Journalist, später Herausgeber und Verleger von 2 Fachzeitschriften aus.

          Schöne Grüsse, Richard
          Ich denke, dass man Frage (1) nicht öffentlich diskutieren sollte.

          Grundsätzlich geht der Beitrag von Richard in die richtige Stossrichtung: wenn ich mir die DBZ oder den Briefmarken-Spiegel anschaue, bin ich der Meinung, dass die "philatelie" das Potential der Finanzierung durch Anzeigenkunden nicht ausnutzt.
          Inhaltlich ist die "philatelie" den beiden anderen Zeitschriften bei weitem überlegen, daran kann es nicht liegen. Auch die Auflage von fast 50.000 ohne grosse Streuverluste kann sich sehen lassen und sich mit der Konkurrenz messen.

          Ich hatte schon früher geschrieben, dass eine vernünftige Kleinanzeigenverwaltung sowohl dem Herausgeber als auch dem Sammler viele Vorteile bringen kann. Ich vertrete die Auffassung, dass eine Kleinanzeige auch etwas Geld kosten darf, wenn ich im Gegenzug dafür etwas Service geboten bekomme.

          Die Philatelie ist ohne den Handel nicht denkbar. Ich halte Händleranzeigen und mehr Werbung für nicht anstössig. Eine Ausnahme mache ich bei Firmen, die offensichtlich den Satzungszielen des BDPh widerlaufen, zum Beispiel Nachgummiersanstalten.

          Das durch Werbung zusätzlich eingenommene Geld könnte anderen Aktivitäten zur Verfügung stehen.
          Zuletzt geändert von drmoeller_neuss; 14.03.2014, 10:45.

          Kommentar

          • uli
            Registrierter Benutzer
            • 26.12.2006
            • 398

            #65
            Hat mal jemand beim BDPh darüber nachgedacht sich von einem Medienexperten beraten zu lassen? Wenn ich mir die zwei Vorträge in Erinnerung rufe, die ich in den letzten beiden Jahren zur Auswirkung des Internets u.a. auf den Printmedien-Markt gehört habe, dann reden wir hier darüber den Sattel von einem quasi totem Pferd zu nehmen und ihm einem Pony aufzuwerfen, das schon lahmt.

            Zusammengefasst: Special-Interest- und Fach-Zeitschriften als periodisch erscheinende Artikel-Sammlungen sind eine Gattung, deren Ende (mit Ausnahme von ein paar Nischenprodukten) schon jetzt sichtbar ist - auch in elektronischer Form, z.B. als PDF. Die bislang darin transportierten Informationen (Artikel) werden in einigen Jahren gezielt und damit einzeln abrufbar sein müssen, weil der Nutzer es mehr und mehr so will und es sich auch anbietet. Contentmanagementsysteme werden diese Artikel verwalten, sie werden unregelmäßig veröffentlicht werden, das aber immer "aktuell" (das Warten auf die nächste Ausgabe entfällt). Um erfolgreich zu sein werden diese Informationen für den Leser kostenlos sein (müssen), die Finanzierung wird ausschliesslich über Werbung erfolgen (müssen).

            Gruß
            Uli

            Suche Berlin, Bund, und Ideen für neue Sammelgebiete
            Sind in eurer Sammlung Bund-Marken mit Stempel aus Düsseldorf? Tausche gegen gleiche Marke mit mindestens gleichwertigem Stempelabschlag plus "Dankeschön" oder fehlende Marken!

            Es gibt immer Marken, die man tauschen kann!

            Kommentar

            • Helma Janssen
              Registrierter Benutzer
              • 05.06.2003
              • 693

              #66
              @drmoeller_neuss

              doch, die Anzeigenbeschaffung ist ausgereizt. Ich weiß, wie sehr man hinter den Anzeigenkunden her ist. Aber auch bei Händlern sitzt das Geld für Anzeigen nicht mehr so locker. Das ist ein hartes Geschäft, dass sehr wohl sehr intensiv betrieben wird, um Geld reinzubekommen. Die Fragen von PhilaSeiten sollten nicht alle öffentlich diskutiert werden, das ist richtig. Aber die Fragestellung finde ich schon hilfreich für eine Meinungsbildung.

              @Uli
              Ein sehr interessanter Aspekt. Das muss sicher im Blick genommen und diskutiert werden (obwohl ich den Vergleich philatelie - fast totes Pferd nicht schön finde). Ich denke, bei solchen Veränderungen müssen wir viele Aspekte beleuchten, denn wir wollen ja auch alle mitnehmen.

              Grüße
              Helma

              Kommentar

              • Ben 11
                Registrierter Benutzer
                • 22.06.2013
                • 572

                #67
                Guten Abend Zusammen,
                anschließend an meinen ersten Beitrag zum Thema möchte ich noch die letzten beiden Punkte der AIDA-Prozesskette einbringen.
                Wir hatten bis jetzt:
                a) Erhöhung der Wahrnehmung der Zeitschrift durch Trennung von der Mitgliedschaft im Verein und
                b) Interesse wecken durch paralleles Erscheinen von Print- und Online-Ausgabe.

                Der Wunsch nach weitergehenden Informationen bedeutet auch, dass diese schnell und einfach zugänglich gemacht werden. Zum Beispiel kann man bei Verwendung von QR-Codes in Print- und Online-Ausgabe sehr schnell mit Handy oder Mausklick an Hintergrundmaterial oder weitere Bilder gelangen. Mittlerweile gibt es hier auch eine Weiterentwicklung, bei der die Information des QR-Codes direkt in Bilder im Text hinterlegt ist. Das Prinzip der QR-Codes lässt sich zusätzlich für Kleinanzeigen und Werbung verwenden (im harten Geschäft muss man mit der Zeit gehen!).

                Für das Interesse an den Artikeln sind in erster Linie die Autoren zuständig, deren Arbeit anspruchsvoller wird, wenn aufbereitetes Hintergrundmaterial bereitgestellt werden soll. Bei QR-Codes kann über die Zählung der (anonymen) Zugriffe ein Feedback zu einzelnen Artikeln realisiert werden und damit auch die thematische Gestaltung zukünftiger Zeitschriften mit den Interessen der Leser abgestimmt werden.

                Es geht also nicht um die Frage PDF Download oder nicht, im Kern geht es darum, Informationen als Gut möglichst schnell und zielgerichtet an die Leser zu bringen. Gelingt das nicht, suchen sich die Leser die Informationen woanders. Das Format der "Zeitschrift" wird es so wie jetzt bald nicht mehr geben.

                Ich habe mir o.g. Protokolle mal angesehen. Was mich wundert, ist, das der BDPh nicht der Herausgeber der Zeitschrift ist, sondern diverse Firmen. Kommen die Einnahmen aus den Zeitschriften also nicht dem Verband zugute?

                Viele Grüße, Ben
                stay curious.

                Kommentar

                • Uwe Decker
                  Registrierter Benutzer
                  • 05.10.2009
                  • 492

                  #68
                  Zitat von Ben 11

                  Was mich wundert, ist, das der BDPh nicht der Herausgeber der Zeitschrift ist, sondern diverse Firmen. Kommen die Einnahmen aus den Zeitschriften also nicht dem Verband zugute?

                  Viele Grüße, Ben
                  Guten Abend Ben,

                  das ist ein komplexes Thema, vor allem für ein Forum. Der BDPh und die Stiftung für Philatelie und Postgeschichte sind Herausgeber. Da jedoch beide gemeinnützig sind, können sie nicht mit Gewinnerzielungsabsicht auftreten. Deshalb ist die Phila-Promotion GmbH als Verlag tätig und kann Anzeigen vermarkten, Gewinne erzielen und hat alle Vorteile mit der Vorsteuerverrechnung. Leider nicht so einfach und vielleicht auch nicht für jeden verständlich. Gemeinnützigkeit hat eben Vor- und Nachteile.

                  Grüße

                  Kommentar

                  • Jens
                    Registrierter Benutzer
                    • 30.11.2003
                    • 543

                    #69
                    Hallo,

                    das ist hier vielleicht nicht so ganz der passende Thread dazu, aber ich schlage es dennoch mal hier vor:

                    Auf der Briefmarken Messe in Essen ist die Frühjahrs-Akademie des BDPh geplant.
                    Konzeptionell finde ich diese Idee sehr gut und frage mich, ob es nich vielleicht sinnvoll waere, die Themen der einzelnen Veranstaltungen (spaeter) auch als Broschuere anzubieten. Die Manuskripte liegen ja prinzipiell vor. Ueber einen angemessenen Preis mueszt man mal nachdenken.

                    Kommentar

                    • Juergen
                      Registrierter Benutzer
                      • 03.03.2008
                      • 656

                      #70
                      ...und was ist mit dem "Jungen Sammler" ?

                      Es gibt auf der BDPh-Seite einige, gute PDF-Files zum Runterladen für den interessierten Jugendlichen. Allerdings habe ich hier die Zeitschrift für den Jungen Sammler nicht gefunden. Die Zeitschrift wird zwar erwähnt, jedoch an deutlich untergeordneter Stelle im Vergleich zur "Philatelie", die einen eigenen Button hat.
                      An die Verantwortlichen deshalb meine ergänzende Bitte auch auf dieser Seite ein "Lese-Exemplar" zur Verfügung zu stellen. Ebenso das Inhaltsverzeichnis für ein Jahr.

                      Vielen Dank und viele Grüße

                      Juergen

                      Kommentar

                      • Uwe Decker
                        Registrierter Benutzer
                        • 05.10.2009
                        • 492

                        #71
                        Zitat von Juergen
                        ...und was ist mit dem "Jungen Sammler" ?
                        Vielen Dank für den Hinweis. Als Bundesverband können wir nicht alle Details vorhalten. Wir haben jetzt den Button "Jugend" auf die Homepage unseres Mitgliedverbandes Deutsche Philatelisten Jugend verzweigt. Dort sind alle Infos, der "Junge Sammler" und ein eigenes Forum. Das Ganze kinder- und jugendgerechter aufbereitet, als hier bei den Erwachsenen oder Senioren, wie man so schön sagt. Gleichzeitig können wir mit dieser Lösung die Pflege von 5 Unterseiten sparen, die übrigens auch noch veraltete Daten hatten. (Nicht aus Absicht, wie so gerne unterstellt wird.)

                        Vorschlag war gut - wurde unverzüglich, wenn auch modifiziert, umgesetzt. Nochmals Danke.

                        Kommentar

                        Lädt...