Schusseligkeit-Postbetuppe-Postbetrug

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • drmoeller_neuss
    Registrierter Benutzer
    • 19.01.2008
    • 999

    #106
    Zitat von torteddr
    Hallo,
    ich finde es köstlich wie Ihr euch an sowas aufgeilt, das ist im vergleich ein 16 jähriger der
    illegal seinen ersten Porno sehen darf.
    Leute, es arbeiten doch weder in Italien noch in Deutschland oder sonst auf der Welt kaum
    Philatelisten in der Zustellung.
    Den Mitarbeitern ist es meist Wurst ob da überhaupt was klebt, ab in Kasten, Arbeitstag zu ende.
    Zum Beispiel ungestempelte Marken, da gibt es Belege die kommen sogar ungestempelt wieder
    wegen unzustellbarkeit zurück, interessiert doch nicht.
    Ahnung von ausgegebenen Wertzeichen hat auch keiner, selbst die Filialen oder Partnerfilialen
    nicht. Wenn Ihr diesen Job hättet und Briefmarken nur Papier ist was man auf den Brief kleben muss wäre euch das auch egal.
    Mich selbst nervt es auch den Kunden erklären zu müssen warum er bei einen Brief mit 1,44 Euro nun bei mir 52 cent zahlen soll.
    Meine Kunden haben halt Pech da ich unter tausenden Kollegen der eine bin der das Auge dafür hat.

    Gruss
    Torsten
    Nach meiner Information gibt es eine Regelung, dass ein Grossbrief mit einer (!) Marke zu 144 cent ausreichend frankiert ist. Man wollte wohl den privaten Postpartner das Auffrankieren und den Verkauf von 1-Cent-Marken ersparen.

    Ansonsten gilt bei der Deutschen Post auch das Gebot der Wirtschaftlichkeit. Wenn Du zum Kassieren des Nachentgeltes zwei Minuten brauchst, ist das für Dein Arbeitgeber ein Nullsummenspiel. Wenn Du bei einer älteren Dame kassierst, die erst ihr Portemonnaie aus dem Versteck im Schlafzimmer holen muss, alles gemählich mit dem Rollator, zahlt Dein Arbeitgeber darauf.
    Gar nicht auszudenken, wenn Du vor lauter Kassieren von Nachentgelten mehr als 10 Stunden auf Deiner Tour unterwegs bist. Dann steht im Wiederholungsfall Dein Chef mit einem halben Bein im Gefängnis und beide setzt Ihr Euch dem Risiko einer Abmahnung aus.

    Und ich bin schon froh, wenn der Briefträger die Post unfallfrei in den richtigen Briefkasten wirft. Das ist heute leider auch keine Selbstverständlichkeit mehr. Ich habe schon seit Jahren kein Nachporto mehr für unterfrankierte Sendungen gezahlt. In der Regel werden unterfrankierte Sendungen an den Absender zum Auffrankieren zurückgegeben. Das finde ich auch richtig, da es den Absender bestraft und nicht den Empfänger.

    P.s. ich weiss, was für ein Knochenjob das ist, auch wenn es immer noch schlechter bezahlte Jobs gibt.

    Kommentar

    • alemannia
      Registrierter Benutzer
      • 27.11.2005
      • 190

      #107
      Hallo zusammen,

      ein Grossbrief mit einer 144-Cent-Marke ist unterfrankiert und müsste beanstandet werden.

      Bei der Portoerhöhung am 01.01.2006 gab es lediglich eine Kulanzfrist bis Ende Januar 2006, in der Grossbriefe mit 144 Cent unbeanstandet befördert wurden.

      Danach musste mit einer 1-Cent-Automatenmarke portogerecht zufrankiert werden.

      Wie das in der Praxis umgesetzt wird, ist natürlich eine andere Geschichte.

      Gruß

      Guntram
      Gruß

      Guntram

      Gäste sind stets auf meiner HP, der Posthörnchenseite: http://posthoernchenaufdrucke.de.to/ willkommen.

      Kommentar

      • Lars Böttger
        www.arge-belux.de
        • 07.08.2003
        • 8417

        #108
        Brief aus Frankreich

        Bei Delcampe habe ich vor kurzem eine Paketkarte aus Luxemburg gekauft. Der Verkäufer hat - wie schon so oft - die französische Post beschissen. Ich weiss mittlerweile, dass die Postanstalten wohl bei der normalen Briefpost sich nicht mehr um die Frankatur kümmern.

        Beste Sammlergrüsse!

        Lars
        Angehängte Dateien
        www.bdph.de und www.arge-belux.de

        Kommentar

        • torteddr
          Registrierter Benutzer
          • 10.11.2012
          • 73

          #109
          Hallo Lars,

          ich kenne mich in Frankreich nicht aus, ich denke aber das der Beleg eine Briefkasteneinlieferung ist,
          da fällt das weniger auf und die Briefe rutschen leichter durch.
          Ich bin mal kein Spielverderber und habe auch ein paar Belege ( wertloses Papier ) rausgesucht.
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: PICT3953.jpg
Ansichten: 1
Größe: 104,8 KB
ID: 258696Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: PICT3954.jpg
Ansichten: 1
Größe: 110,9 KB
ID: 258697Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: PICT3955.jpg
Ansichten: 1
Größe: 103,0 KB
ID: 258698Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: PICT3956.jpg
Ansichten: 1
Größe: 103,3 KB
ID: 258699Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: PICT3957.jpg
Ansichten: 1
Größe: 109,1 KB
ID: 258700

          Gruss
          Torsten

          Kommentar

          • torteddr
            Registrierter Benutzer
            • 10.11.2012
            • 73

            #110
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: PICT3958.jpg
Ansichten: 1
Größe: 98,4 KB
ID: 258701Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: PICT3959.jpg
Ansichten: 1
Größe: 97,2 KB
ID: 258702Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: PICT3960.jpg
Ansichten: 1
Größe: 109,0 KB
ID: 258703Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: PICT3961.jpg
Ansichten: 1
Größe: 100,1 KB
ID: 258704Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: PICT3962.jpg
Ansichten: 1
Größe: 103,0 KB
ID: 258705

            Kommentar

            • torteddr
              Registrierter Benutzer
              • 10.11.2012
              • 73

              #111
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: PICT3963.jpg
Ansichten: 1
Größe: 99,1 KB
ID: 258706Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: PICT3964.jpg
Ansichten: 1
Größe: 107,5 KB
ID: 258707

              Erstmal Ende, es könnte Stunden weitergehen.

              Kommentar

              • Lars Böttger
                www.arge-belux.de
                • 07.08.2003
                • 8417

                #112
                @torteddr:

                Dann zeig doch mal die Belege! Ich kann mir gut vorstellen, dass gerade in der Nach-Wendezeit viel der Post durchgerutscht ist, was eigentlich schon lange ungültig war.

                Beste Sammlergrüsse!

                Lars
                www.bdph.de und www.arge-belux.de

                Kommentar

                • alemannia
                  Registrierter Benutzer
                  • 27.11.2005
                  • 190

                  #113
                  Hallo zusammen,

                  die ab 02.07.1990 verausgabten Marken der Deutschen Post (Michel-Nr. 3344 - 3365) waren bis 31.12.91, auch in der BRD und Berlin, gültig.

                  Belege mit Stempeldatum aus 1991 (Belege aus Beitrag # 109 mit Stempel aus 1991 und 2. Beleg aus # 110) sind somit aus meiner Sicht nicht zu beanstanden.
                  Gruß

                  Guntram

                  Gäste sind stets auf meiner HP, der Posthörnchenseite: http://posthoernchenaufdrucke.de.to/ willkommen.

                  Kommentar

                  • Lars Böttger
                    www.arge-belux.de
                    • 07.08.2003
                    • 8417

                    #114
                    Hallo Guntram,

                    bei einem Teil der Belege, die Du angesprochen hast, sieht es so aus, als ob es keine richtigen Briefmarken waren, sondern Ausschnitte aus Zeitungen, die nachträglich mit einer Zähnung versehen worden sind.

                    Beste Sammlergrüsse!

                    Lars
                    www.bdph.de und www.arge-belux.de

                    Kommentar

                    • alemannia
                      Registrierter Benutzer
                      • 27.11.2005
                      • 190

                      #115
                      Zitat von Lars Böttger
                      Hallo Guntram,

                      bei einem Teil der Belege, die Du angesprochen hast, sieht es so aus, als ob es keine richtigen Briefmarken waren, sondern Ausschnitte aus Zeitungen, die nachträglich mit einer Zähnung versehen worden sind.

                      Beste Sammlergrüsse!

                      Lars
                      Hallo Lars,

                      ja, Danke für den Hinweis, sieht so aus, hatte ich nicht gesehen.

                      Was es so alles gibt.
                      Gruß

                      Guntram

                      Gäste sind stets auf meiner HP, der Posthörnchenseite: http://posthoernchenaufdrucke.de.to/ willkommen.

                      Kommentar

                      • torteddr
                        Registrierter Benutzer
                        • 10.11.2012
                        • 73

                        #116
                        Richtig gesehen, die Marken der Deutschen Post sind Kopien.

                        Kommentar

                        • Dirk Bake
                          Deutschland-gest.-Sammler
                          • 04.07.2003
                          • 1686

                          #117
                          gültige und ungültig Marken zusammen auf einer Sendung

                          Anknüpfend unter anderem an den Beitrag Nr. 77 hier zwei Porto-Ergänzungen mit ungültigen Marken aus jüngster Zeit. Beide gewissermaßen portorichtige Standardbriefe wurden unbeanstandet zugestellt.
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von Dirk Bake; 14.09.2016, 21:59.
                          Haupt-Sammelgebiete: Deutschland lose gestempelt (von Altdeutschland bis Bund, nur nicht DDR). Spezialisierungen: Rollenmarken, Unterscheidung nach Fluoreszenz, Zusammendrucke. Weiteres Sammelgebiet: lose Einschreibzettel 1963 bis 1993 (auch Berlin). Kontakt bitte nicht via pn, sondern per Mail ( dirk . bake (bei) posteo . de ) .

                          Kommentar

                          Lädt...