Prüfer verkaufen auf ebay

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • loki
    Registrierter Benutzer
    • 13.03.2004
    • 171

    #91
    @jörg
    Wer bestimmt denn, was "Luxus" ist? Wer hat bestimmt, was vor 6-7 Jahren als "Luxus" anzusehen war? Warum sind Marken, die vor 6 Jahren als Luxusstücke in top Erhaltung gekauft wurden, mit einemmal Minderwertig?
    Ein Schelm, wer Böses dabei denkt .

    Was du sonst noch anführst, hab ich auch nicht bestritten. Klar kostet jedes Hobby Geld und wer glaubt als Sammler mit Briefmarken Geschäfte machen zu können, ist wohl ein wenig weltfremd.

    loki
    No Gates! No Bill!

    Kommentar

    • Briefmarkensammler
      Viererblockjunky
      • 03.09.2006
      • 716

      #92
      Zitat von loki
      @jörg
      Wer bestimmt denn, was "Luxus" ist?

      das bestimmt alleinig der Markt.

      Kommentar

      • Jörg
        Registrierter Benutzer
        • 11.08.2005
        • 484

        #93
        Da hat @briefmarkensammler schon genau in meinem Sinne für mich geantwortet: der Markt bestimmt, was Luxus ist. Und wenn in diesem Fall eben eine erhebliche Anzahl Stücke in bisher kaum vorhandener Erhaltung zusätzlich auf den Markt kommen, setzen die die "Hürde", die fürs Prädikat "Luxus" zu überspringen ist, verdammt hoch.

        Oder anders gesagt: wenn ich die am Markt verfügbaren Stücke nach ihrem Erhaltungsgrad sortiere und dann von oben (beste Erhaltung) abzähle, wieviele Stücke verkaufbar sind (weil eben mehr Käufer nicht am Markt zur Verfügung stehen), dann habe ich eine Linie irgendwo in meiner Erhaltungssortierung: oberhalb dieser Linie sind die Stücke verkaufbar, unterhalb der Linie - wenn überhaupt - nur mit erheblichem Preisabschlag für die RELATIV mindere Qualität.
        Wenn sich die Zahl der am Markt verfügbaren Stücke in Erhaltung oberhalb der bisherigen Linie ändert, dann verrutscht auch die Linie: eben nach oben, wenn bessere Stücke verfügbar werden, und nach unten, wenn bessere Stücke dem Markt entzogen werden (Vernichtung durch welche Umstände auch immer - oder eben Erhöhung der Zahl der Käufer bei gleichem Angebot).

        Man hat das bei Lokalausgaben - ich glaube es war Aschaffenburg, aber nagelt mich da nicht fest, das ist absolut nicht mein Gebiet - sehr krass erlebt: da waren nur wenige, einzelne Stücke auf dem Markt. Meist gar nicht zu bekommen und wenn, dann entsprechend teuer. Dann hat die Stadt aus ihrem Archiv bogenweise diese Marken auf den Markt geworfen. Der Preis ist auf einen Bruchteil zusammengebrochen, weil man plötzlich "an jeder Strassenecke" einen Bogen kaufen konnte, wovon man vorher nicht mal eine einzelne Marke bekam.
        Sicherlich ärgerlich für den Sammler, der wenige Tage zuvor sich noch über der Kauf einer Marke, nach der er jahrelang gesucht hatte, gefreut hat, um dann zu erfahren, dass ihr Wert kurz darauf gegen Null tendiert.
        Ich würde mich übrigens auch ärgern, wenn die Berliner Mark-Aufdruck-Werte, die ich in den letzten Monaten für gutes Geld gekauft habe, ab heute plötzlich nur noch einen Bruchteil davon wert wären - aber ändern könnte ich es halt nicht, wenn sich der Preis aufgrund von verändertem Angebot oder veränderter Nachfrage ändern würde. Und selbst wenn meine Stücke dann als "Unter-Normal-Erhaltung" gelten würden - ich habe sie mir ausgesucht, mir gefallen sie unabhängig von der Markt-Bewertung und ich freue mich so oder so an ihnen.
        MfG
        Jörg

        Kommentar

        • administrator
          Administrator
          • 09.04.2003
          • 653

          #94
          Wiederhergestellter Beitrag von Fleckensteyn. Danke @mur für das Bereitstellen.

          #89 Heute, 22:37
          fleckensteyn

          Motiv-Marken Fremdenlégion

          --------------------------------------------------------------------------------

          Deckelmouk, Du brauchst mich nicht zu schützen, ich habe das immer selbst getan. Das ist das Beste, das man bei der Légion lernt, sonst hätte ich nicht überlebt.
          à propos - gibt es irgendwo im Forum ein Thema: Motiv-Marken Fremdenlegion ?
          (nicht nur die französische...)

          Kommentar

          • fricke
            Registrierter Benutzer
            • 30.10.2006
            • 1538

            #95
            Ich habe immer noch nicht verstanden, was das Misstrauen gegen Prüfer soll, die auch handeln. Da gibt es ganz andere Punkte, die man beachten sollte.

            Ich habe auch schon oft von Prüfern Ankaufsangebote bekommen - zu so fairen Preisen, dass ich bei ebay nicht die Hälfte bekommen hätte.

            Die Bundesprüfer des BPP sind eine Gemeinschaft, die auch gegenseitig Qualitätssicherung betreibt und Kollegen, die unfähig erscheinen oder unsauber arbeiten sofort auschließt. Welcher dieser Herren wollte denn seine Existenzgrundlage aufs Spiel setzen? Bei den Schlegels zum Beispiel laufen im Jahr viele Millionen durch - und es fließen satte Prüfgebühren in die Kasse.
            Dafür wird auch recherchiert und im Hintergrund werden viele Dinge geprüft, die der Sammler überhaupt nicht sieht.

            Nur ein Beispiel: Die abgebildete Marke wurde in ebay soweit ich mich erinnere für über 2000€ verkauft. Foto-Attest der Prüfstelle Basel - nicht BBP!!! Da wurde die Marke als Weltrarität beschrieben.

            Ich habe ein identisches Stück. Die Marke gibt es aber auch laut Michel auschließlich als "nur rechts gezähnt" aus einem Bogen, bei dem letzte linke Kammschlag ausgefallen war. Auch mein Stück ist rechts ohne Zähne. Nur hat Herr Schlegel hier keine Welträrität attestiert - bei der er auch noch hohe Prüfgebühren kassiert hätte, sondern hat hinten eine Stempel draufgesetzt "Verfälscht".
            Das ist seriös und man darf sich über das ebay-Stück und das Attest dazu Gedanken machen.

            Ich vertraue den Prüfern des BPP!
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Hangover
              Danzig und T+T
              • 05.09.2003
              • 644

              #96
              Zitat von fricke
              Die Bundesprüfer des BPP sind eine Gemeinschaft, die auch gegenseitig Qualitätssicherung betreibt und Kollegen, die unfähig erscheinen oder unsauber arbeiten sofort auschließt.
              Schön wärs. Ich kann Dir aus eigener Erfahrung das Gegenteil bestätigen (in diesem Thread solte es irgendwo auf den ersten Seiten ein paar Hinweise dazu geben) - sowohl was Kompetenz als auch Geschäftsgebaren eines einzelnen BPP-Mitgliedes betrifft. Mit dem "Rauswerfen" und "Ausschliessen" ist es im Deutschen Vereinsrecht im übrigen ganz schön schwierig. Einmal drin kannst Du Dir eine Menge Mist erlauben, solange Dich kein Gericht dafür verurteilt.

              Kommentar

              • fleckensteyn
                Registrierter Benutzer
                • 07.09.2007
                • 1

                #97
                [QUOTE=Jörg;46590]@loki:
                Stimmt dass wirklich so bedenklich?

                Umgekehrt: welcher langjährige Sammler würde sich bei einer anderen Marktentwicklung (z. B. Verknappung der Briefmarken durch verheerenden Großbrand in einem Auktionshaus oder plötzliche Explosion der Zahl der Sammler) darüber beklagen, dass er das Doppelte oder Dreifache seines "Einkaufs"-Preises herausbekommt??

                ... diese Explosion der Zahl der Sammler wird kommen, vielleicht nicht plötzlich, aber kontinuierlich, wenn die Bevölkerung der grossen wirtschaftlichen Schwellenländer wie China, Indien, Indonesien, Brasilien etc... erst mal so richtig zu einem entsprechenden Lebensstandard kommen.

                Kommentar

                Lädt...