Hat der BDPh-Präsident seine Neutralitätspflicht verletzt?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alexander Schonath
    Registrierter Benutzer
    • 14.12.2004
    • 865

    #46
    Folgende Marken werden lt. Abbildung „erstmals als Komplett-Kollektion” angeboten (jeweils Mi-Nr.1 / Michelbewertung billigste Ausgabe):


    Bayern (*) oder * 600,-- / 1.300,-- *)
    Berlin-Brandenburg ** -,30
    Bizone ** -,30
    Französische Zone ** -,20
    Bundesrepublik ** 45,--
    DDR ** 14,--
    Saarland ** -,30

    Belgien o 95,--
    Dänemark o 45,--
    Großbritannien o 190,--
    Luxemburg o 70,--
    Niederlande o 35,--
    Rußland o 750,--
    Spanien o 12,--
    Türkei o 50,--
    Ungarn o 170,--

    Michelwert insgesamt 2.087,20 oder 2.787,20 Euro.

    *) Die billigste Bewertung bei der Bayern Mi-Nr. 1 ist die ohne Gummi mit 600,-- Michel-Euro. Ungebraucht wird sie mit 1.300,-- Michel-Euro bewertet.
    Mal hier klicken: Heilbronner Philatelisten-Verein e.V.

    Kommentar

    • Michael Lenke
      Administrator
      • 28.01.2006
      • 6915

      #47
      Hallo bayern klassisch,
      was man von derartigen Abonnements zu halten hat, dürfte jeder einigermaßen erfahrene Sammler wissen. Es ist aber auch sicher, dass kaum jemand als Sammler - und auch noch erfahren - auf die Welt kommt - als Philatelist schon garnicht.

      Vielleicht braucht mancher solche Abonnements als Anstoß, um irgendwann Philatelist zu werden. Ich habe schon mehrfach erlebt, dass jemand von Oma/Opa das Ergebnis eines solchen Abonnements vermacht bekam und dadurch erst das Interesse geweckt wurde. Die, die dann als erstes nach dem Verkaufspreis der vermachten Stücke fragen, werden meist enttäuscht sein, aber es sind auch kaum die potentiellen Weitersammler.

      Auch ohne solche Abonnements und aggressive Händlerwerbung habe ich als kleiner Junge mit dem knappen Taschengeld viel Müll und Unsinn produziert, wobei mir keiner der mir bekannten "erfahrenen" Sammler den rechten Weg gewiesen hat. Solche "erfahrenen" Sammler finde ich heute noch bei mancher Vereinssitzung.

      Wie wollen wir heute Leute zum Sammeln und zur Philatelie bringen? Das wird mit einem philatelistischen Grundlagenstudium - was ich als Berechtigung zum Sammeln ablegen muss - kaum funktionieren. Wir sehen es doch täglich, wieviel Basiswissen und Literatur selbst gestandenen Sammlern fehlt.

      Michael
      Wehr fähler findet, daf si behaltn.
      Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
      Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

      Kommentar

      • bayern klassisch
        Registrierter Benutzer
        • 20.10.2005
        • 2027

        #48
        Hallo Michael,

        wenn es um die Jugend geht, dann liest die nur die philatelie, wenn ein anderer (älterer) Sammler schon da ist.
        Dieser sollte sich des potentiellen Jungsammlers annehmen, nicht ein Aboverkäufer unter Zuhilfenahme eines hohen Offiziellen.

        Würden alle grösseren Sammler das Material an Marken, Belegen und Literatur, das sie doppelt, dreifach oder noch häufiger haben und nicht benötigen, an gut arbeitende Verteilstellen geben, dann wäre mir wohler ums Herz, was unsere philatelistische Zukunft angeht.

        Wer von Firmen Abos bezieht, kommt selten von diesem Niveau weg. Leider. Ich würde mir eher das Gegenteil wünschen, bin aber Realist.

        Ich scheine als Gefangener meiner Gedanken die jeweilige Nr. 1 zuerst chronologisch gesehen zu haben - für mich kämen also zuerst die altdeutschen und dann die neueren Gebiete wie Deutsches Reich, Kolonien usw. usw. dran. Daher der von mir genannte sechsstellige Katalogpreis.

        An Bund, Berlin oder DDR hatte ich dabei nicht gedacht.

        Liebe Grüsse von bayern klassisch
        Beatus ille, qui procul negotiis

        Kommentar

        • Lars Böttger
          www.arge-belux.de
          • 07.08.2003
          • 8417

          #49
          Sieger Abo

          @bayern klassisch:

          Als Jugendlicher hatte ich zwei Abos bei Sieger: Grönland und Färöer. Die Marken stecken im Vordruckalbum. Sie waren teurer als der Direktkauf bei der Versandstelle. Die prognostizierte Wertentwicklung trat nie ein. Der jährliche Durchschnittspreis entwickelte sich ständig nach oben. Nach ein paar Jahren hab ich das Abo gekündigt. Die Marken schau ich mir immer noch gerne und ohne Reue an.

          Mir wird der folgende Vorwurf gemacht: "Du erwartest zuviel von den Sammlern - nicht jeder kann und will sich endlose Bücherreihen ins Regal stellen, bevor er die erste Marke kauft." Der mündige Sammler, der ein breites Wissen hat, mit dem er sicher durch die verschiedensten Sammelgebiete kommt, ist ein Wunschdenken des Forums - die Realität sieht anders aus.

          Wenn ich also jemanden an klassische Marken heranführen will, dann ist so ein Abonnement eine teure, aber verhältnismässig sichere Angelegenheit. Vielleicht fühlt sich ein Bund-Neuheitensammler angesprochen, doch mal die klassischen Marken "anzufassen". Dass er dafür lieber etwas mehr Geld ausgibt und bei einem seriösen Briefmarkenhaus kauft, kann ich sogar verstehen. Für viele Sammler sind Händler, Postverwaltungen oder Tauschtage die einzige Möglichkeit, um an Marken zu kommen.

          Aber bevor wir hier endlos weiterdiskutieren: Wer spricht Borek zu dem Produkt an und lässt es sich erklären? Oder fordert Borek zu einer Stellungnahme auf?

          Beste Sammlergrüsse!

          Lars
          www.bdph.de und www.arge-belux.de

          Kommentar

          • Michael Lenke
            Administrator
            • 28.01.2006
            • 6915

            #50
            Hallo Lars,
            wir können unsere Färöer-Abos zusammenwerfen.

            Michael
            Wehr fähler findet, daf si behaltn.
            Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
            Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

            Kommentar

            • Mozart
              Registrierter Benutzer
              • 19.02.2007
              • 1085

              #51
              Abo Bedingungen

              @alle
              Kennt jemand die Bedingungen zu so einem Abo? Oder hab nur ich sie nicht gefunden auf der Borek Seite?
              Um es kurz zu machen, mich interesiert das Buch aus der Startsendung. Wird wohl einzeln nicht für 14,95 zu bekommen sein. Kann ich nach der Startsendung das Abo wieder kündigen?

              Kommentar

              • PW0001
                Tschechoslowakei
                • 16.11.2003
                • 767

                #52
                @ wipa 2008

                Nach Angabe auf der Bestellkarte sinngemäß:

                Startpaket 14 Tage zur Ansicht und Rückgaberecht. Danach monatliche Sendungen mit 14-tägigem Rückgaberecht. Außerdem kann das Angebot jederzeit ohne Einhaltung einer Frist rückgängig gemacht werden.

                "rückgängig" könnte bedeuten, dass, wenn ich das Startpaket behalten habe und das Abo nach bspw. 6 Monaten kündige, ich alles wieder zurückschicken muss?? ??
                Gruß Peter

                Kommentar

                • Alfred Bulenz
                  Registrierter Benutzer
                  • 12.06.2003
                  • 954

                  #53
                  ach Leute, macht es euch doch nicht immer so kompliziert...

                  da guckt man beim Hernn Borek (http://www.borek.de) und findet alle Angaben:



                  und nun an die Kataloge und addieren!

                  ach ich bin ja garnicht so...

                  » Europas Erste Briefmarken - Erstmals als Komplett-Kollektion!


                  » Ihre Startsendung


                  » Großbritannien Nr. 1, 6. Mai 1840


                  » Belgien Nr. 1, 1. Juli 1849


                  » Bayern Nr. 1, 1. November 1849


                  » Spanien Nr. 1, 1. Januar 1850


                  » Dänemark Nr. 1 , 1. April 1851


                  » Niederlande Nr. 1, 1. Januar 1852


                  » Luxemburg Nr. 1, 15. September 1852


                  » Russland Nr. 1, 10. Dezember 1857


                  » Türkei Nr. 1, 13. Januar 1863


                  » Ungarn Nr. 1, 1. Mai 1871
                  ...wir bringens rüber

                  Kommentar

                  • Alexander Schonath
                    Registrierter Benutzer
                    • 14.12.2004
                    • 865

                    #54
                    Zitat von crantsch
                    ach Leute, macht es euch doch nicht immer so kompliziert...

                    da guckt man beim Hernn Borek (http://www.borek.de) und findet alle Angaben:



                    und nun an die Kataloge und addieren!
                    Habe es bereits schon gemacht:

                    Mal hier klicken: Heilbronner Philatelisten-Verein e.V.

                    Kommentar

                    • brfmhby
                      Armenien, Batum
                      • 16.09.2005
                      • 1516

                      #55
                      mal abgesehen davon, dass da schon noch jede menge fragen offen bleiben...

                      wenn ich mit den 2000 Euro rechen, brauche ich bei monatlich 30 euro 5 1/2 jahre, um alle marken nach katalogpreis zu bezahlen

                      so wie ich die borek anzeige interpretiere (10 prinzipien) sind die marken nicht aktuell geprüft, zur erhaltung wird keine aussage getroffen, länder wie frankreich fehlen...
                      "Wir beide, wir haben Humor: Sie in der Praxis, ich in der Theorie."

                      Kommentar

                      • Alfred Bulenz
                        Registrierter Benutzer
                        • 12.06.2003
                        • 954

                        #56
                        Habe es bereits schon gemacht
                        *peinlich* gelesen und geistig ignoriert...'schuldigung!
                        ...wir bringens rüber

                        Kommentar

                        • woma
                          Registrierter Benutzer
                          • 07.04.2004
                          • 125

                          #57
                          Auf einige philatelie-relevante Aussagen möchte ich gerne noch kurz eingehen.

                          1. Es ist richtig, dass in den letzten Ausgaben keine Leserbriefe mehr abgedruckt wurden. Grund waren die Specials zu LIPSIA, PHILATELIA und SINDELFINGEN, die uns jeweils 16 Seiten-Platz nahmen. Nachdem sich nun alles (nicht nur die Leserbriefe) derartig häufte, bringen wir gleich mehrere Seiten in 8-Punkt-Schrift in der Novemberausgabe.

                          2. Es ist auch grundsätzlich richtig, dass wir eine Auswahl treffen. Wenn z.B. 20 oder gar 30 Leserbriefe dieselbe Aussage machen, warum sollten wir diese alle publizieren? Dann nehmen wir halt nur einen davon.
                          In selteneren Fällen kommt es auch vor, dass wir aus inhaltliche Gründen Abstand nehmen, nämlich dann, wenn ein Leser zwar seine Aussagen als Leserbrief etikettiert, diese aber gar keinen Bezug zu irgendeiner vorhergehenden Veröffentlichung in der "philatelie" haben.
                          Da sich - Mails eingerechnet - die Zahl der Leserzuschriften mittlerweile auf 600 - 1000 per Monar eingependelt hat, stehen wir sowieso vor einem Dilemma, das kaum noch lösbar ist. Insofern bin ich persönlich eher froh, wenn sich Leser in diesem Forum austauschen.

                          3. Einige stoßen sich an der Tatsache, dass ich den Satz mit der präsidialen Empfehlung in meinen Text genommen hatte und sehen deshalb den Text als als Werbung an. Aus meiner Sicht ist es genau umgekehrt: Da es etwas nicht Alltägliches war, dass ein BDPh-Präsident eine solche Empfehlung gibt, habe ich sie - der Sache entsprechend und absolut objektiv auf der Beschreibungsebene - erwähnt. Ich habe mit keinem eigenen Wort das Produkt selbst gutgeheißen, gelobt oder sonstwie bejubelt.

                          Es ist für mich immer wieder interessant, das viele zwischen präskriptiven und deskriptiven Aussagen nicht unterscheiden. Die Wertung hat der Präsident vorgenommen, ich selbst habe diese nur berichterstattend wiedergegeben. Insofern ist auch vieles keine werbliche Berichterstattung, weil sie nur auf der Beschreibungs- und Mitteilungsebene stattfindet.

                          4. Unterstellen kann man natürlich alles, wie sich einzelne Schreiber bemüßigen. Richtiger würde es nur mit eindeutigem Nachweis. Ich frage mich immer nur, wie diese Schreiber selbst reagieren würden, wenn man diesen wer weiß nicht was unterstellt.

                          Richtig ist aber - und das habe ich einigen vorab mitgeteilt, so dass ich dies ggf. nachweisen könnte -, dass ich tatsächlich eine Absicht mit der präsidialen Empfehlung hatte, nämlich zu sehen, wie der Leser auf so etwas reagiert. Er reagiert darauf garnicht und dazu kann ich nur mit der Queen sagen: I am not amused! Die wenigen Ausnahmen hier im Forum sind für mich nicht wirklich repräsentativ, auch wenn ich sie natürlich zur Kenntnis genommen habe.

                          Verabschiede mich mit besten Grüße an alle. Die Philatelie (groß geschrieben!) ruft!

                          woma

                          Kommentar

                          • Stan
                            SAMMELGEBIET POLEN
                            • 15.06.2003
                            • 705

                            #58
                            Was mich interessieren würde ist:

                            1. Hat Herr Hartig eine Vergütung für seine "Empfehlung" bekommen?
                            2. Falls "ja" hat er diese Vergütung dem BDPh zur Verfügung gestellt?
                            3. Falls "nein" ist es rechtens, dass Herr Hartig in diesem Fall nicht als Privatperson, sondern als Präsident des BDPh, diese "Empfehlung" gegeben hat? Als Privatperson kann er machen, was Er will, aber wenn Er als Präsident des BDPh auftritt???

                            Nun ja, ich hoffe, dass Herr Hatig sich dazu äußerst, falls er wiedererwarten kein Internetanschluß hat, sollte er sich wenigstens in der "PHILATELIE" äußern!
                            Wir lernen aus Erfahrung, daß die Menschen nichts aus Erfahrung lernen.

                            (George Bernard Shaw Irischer Dramatiker, 1856-1950)


                            Stan

                            Kommentar

                            • Fehldruck
                              Registrierter Benutzer
                              • 30.05.2004
                              • 3826

                              #59
                              Zitat @woma

                              "Die wenigen Ausnahmen hier im Forum sind für mich nicht wirklich repräsentativ, auch wenn ich sie natürlich zur Kenntnis genommen habe."

                              Was ist für Sie repräsentativ?
                              Sollen wir eine Unterschriftensammlung machen?...wäre doch aus Ihrer Sicht nicht notwendig, wenn sich die Aussagen ähneln.

                              Mein Vorschlag zur sachlichen Aufklärung an woma:
                              Bitte nehmen Sie doch die Fragestellung von stan als Fragestellung aus dem Internetforum in die nächste Philatelie. Vielleicht noch:

                              4. Ist solch eine präsidiale Werbung im Sinne des BDPh, wenn vielleicht auch rechtlich nicht zu beanstanden.

                              In diesem Sinne

                              Fehldruck
                              Zuletzt geändert von Fehldruck; 07.10.2007, 18:47.

                              Kommentar

                              • Manfred
                                Registrierter Benutzer
                                • 05.12.2006
                                • 396

                                #60
                                Hätte er es machen sollen?

                                Er reagiert darauf garnicht und dazu kann ich nur mit der Queen sagen: I am not amused! Die wenigen Ausnahmen hier im Forum sind für mich nicht wirklich repräsentativ, auch wenn ich sie natürlich zur Kenntnis genommen habe.


                                Hallo woma
                                Mich hatt das Auftreten des Herrn Hartig doch sehr gestört. Er kann privat gerne für jeden und alles Reklame machen. Als oberster BDPh´ler hat er dies, wenn der BDPh erkennbar ist, zu unterlassen. Ich denke es ist auch nicht so wichtig wie die Queen denkt, sondern wie die Mitglieder des BDPh`s denken. Ich bin Mitglied und bin der Meinung er hätte es nicht tun sollen.
                                Mit freundlichen Grüßen
                                Manfred
                                Zuletzt geändert von Manfred; 08.10.2007, 13:15. Grund: Name falsch geschrieben

                                Kommentar

                                Lädt...