Herr Zumwinkel, so geht das nicht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wolfgang Maassen
    Registrierter Benutzer
    • 06.06.2003
    • 71

    #16
    Bodo, eine Nachfrage

    In der letzten Ausgabe von Philatelie Aktuell erschien folgende Ankündigung der Deutschen Postphilatelie (nachfolgend Originaltext):

    Zentralisierung des Einzelmarkenverkaufs an einem Verkaufsplatz
    Zum 1. Juli 2004 führt die Deutsche Post in ihren Filialen ein neues Vertriebskonzept ein. Nachstehend wird die zu den Veränderungen im Filialbereich durch die Bereiche Brief, Filiale und Philatelie der Zentrale herausgegebene Information abgedruckt:
    In den meisten Fällen, in denen Kunden einzelne Briefmarken kaufen möchten, bringen diese ihre Briefsendungen mit in die Filiale. In der Vergangenheit musste dabei oftmals das Gesamt-Porto durch mehrere verschiedene Briefmarken zusammengesetzt und bei Briefzusatzleistungen, wie z.B. Einschreiben, zusätzlich ein Label aufgeklebt werden. Seit Anfang dieses Jahres gehört dieses z.T. sehr umständliche Verfahren der Vergangenheit an:
    Einzeln eingelieferte Briefsendungen werden in den größeren Filialen mit einer so genannten Digitalmarke frankiert, die bedarfsgerecht direkt am Verkaufsplatz mit einem Labeldrucker erstellt wird. Der Vorteil dieser Digitalmarke ist eine schnellere Kundenbedienung, da diese individuell ausgedruckte Marke jedes erforderliche Porto abbildet und beim Versand mit Briefzusatzleistungen auch die notwendigen Zusatzinformationen enthält. Für unsere Kunden hat sich dieses Verfahren bereits erfreulich auf die Wartezeit ausgewirkt.
    Gleichzeitig mit der Einführung der Digitalmarke wurden ebenfalls ab Januar 2004 für alle wichtigen Briefmarkenwerte praktische Sets mit selbstklebenden Marken eingeführt. Damit wurde dem Kundenwunsch nach einem praktischen, selbstklebendem Angebot für die Bevorratung entsprochen. Die Beliebtheit und Nachfrage nach diesen aus attraktiven Motiven bestehenden Markensets mit 10, 20 oder mehr Marken haben die Nachfrage nach Einzelmarken zum Mitnehmen zusätzlich gesenkt. Schlussendlich war festzustellen, dass der Einzelmarken-Verkauf in den größeren Filialen zum Teil erheblich zurückging.
    Aufgrund dieser Entwicklung und um den Bestand von Briefmarken möglichst gering, aber kundenorientiert und nachfragegerecht vorhalten zu können, haben wir die Konzentration des Einzelmarken-Verkaufs an einem Verkaufsplatz vorgenommen.
    Wie beschrieben, werden bei der Einlieferung von einzelnen Briefen jetzt die Digitalmarken direkt per Labeldrucker erstellt und aufgeklebt. Einem Kunden mit dem Wunsch nach einzelnen Briefmarken bieten wir zunächst ein 10er Markenset mit selbstklebenden Briefmarken zur Bevorratung an, damit er nicht erneut wegen einer einzelnen Briefmarke eine Filiale aufsuchen muss. Falls der Kunde allerdings nur eine einzelne Briefmarke (und keinen Vorrat) wünscht, stehen ihm unsere Briefmarkenautomaten oder der Einzelmarken-Verkaufplatz zur Verfügung.
    Kunden, die Einzelmarken wünschen, erhalten auch weiterhin das gesamte Briefmarkensortiment (alle Dauer-, Sonder- und Zuschlagsmarken) am Einzelmarken-Verkaufsplatz, der auch ständig besetzt ist. Dieses Angebot wird insbesondere für Briefmarkensammler und Kunden vorgehalten, die für ihre Frankatur bestimmte Sonder- und Zuschlagsmarken verwenden möchten. Gerne wird der Kunde an diesen Verkaufsplatz geleitet. Dort muss er sich nicht erneut anstellen, sondern wird direkt nach dem aktuellen Kunden bedient. Zusätzlich stehen für den Kauf von einzelnen Briefmarken auch unsere Briefmarkenautomaten zur Verfügung.
    Durch die Bevorratung mit selbstklebenden Briefmarken oder die Nutzung der Briefmarkenautomaten kann sich der Kunde Zeit und Wege sparen, da er seine Briefe selbst frankieren und unabhängig von Filialöffnungszeiten über unsere Briefkästen einliefern kann. Der Service für Sammler und für Kunden mit individuellen Briefmarkenwünschen bleibt dabei vollständig erhalten.
    (DP-PR /Philatelie Aktuell 13/2004)


    Soweit der Text. Nun dachte ich, als ich dies las und zum Abdruck in der nächsten Ausgabe der "philatelie" vorsah: Danke Postphilatelie, hat man sich doch gegen den Schalterbereich im Konzern zugunsten der Briefmarkensammler durchsetzen können. Wie verhält sich nun diese Erklärung mit der Realität? Vielleicht wusste man in Bodos Postfiliale davon nichts? Denn in dem Text steht doch eindeutig, dass man das gesamte Markensortiment am Einzelschalter vorrätig hat. Verstehe ich hier etwas nicht? Kann mich jemand auf dem Laufenden halten? Vielleicht bin ich ja einfach zu dumm, so nach dem Motto, wenn ich zehn Marken haben will, bekomme ich die dann an diesem Schalter einzeln und eben nicht im Zehnerbogen?

    Um Aufklärung wird gebeten!

    Grüße an alle!

    Wolfgang Maassen

    Kommentar

    • db1201037
      Registrierter Benutzer
      • 23.06.2004
      • 100

      #17
      Ratlos...?

      Hallo,

      da bin ich jetzt auch etwas ratlos. Von der Abgabe der Sondermarken nur in 10er Bögen habe ich bisher überhaupt nichts mitbekommen. Ich habe immer anstandslos auf freundliche Nachfrage auch einzelne Marken bekommen - meist habe ich aber gleich 5 genommen. Sorry dass ich nicht schreibe wo, ich möchte nicht dass ein Mitarbeiter für seine "Eigenmächtigkeit" etwas auf den Deckel bekommt.

      Ich war heute bei der Post und habe auf Bodos Posting natürlich sofort nachgefragt. Die Mitarbeiter zeigten sich erstaunt, dass Sondermarken nur noch in fest zusammengestellten Paketen erhältlich sein sollten. So etwas war ihnen nicht bekannt. Nach deren Auskunft bekommt man nächste Woche wie gewohnt die neuen Sondermarken - auf Wunsch auch einzeln.

      Am Ende muss ich vielleicht sogar noch froh sein, dass hier in der Provinz alles etwas später ankommt?!?

      Nichtsdestotrotz: Sollte das zutreffen was Bodo beschrieben hat, ist das hier meine virtuelle Unterschrift unter die Protestnote. Ich habe keine Lust, Barcodes oder gar die Knef auf meine Liebesbriefe und Bewerbungen zu pappen. Und wenn schon Auto-ID, dann Transponder (mit denen beschäftige ich mich beruflich), keine Barcodes ;-)

      Mit etwas Glück verschwindet diese Schnapsidee wieder dorthin, wo sie hergekommen ist. Hoffen wir das Beste.

      jpd
      And that's the bottom line, because Stone Cold said so!
      - Steve Austin

      Kommentar

      • Wolfgang Maassen
        Registrierter Benutzer
        • 06.06.2003
        • 71

        #18
        Vielleicht nur ein Versehen?

        Noch ein kleiner Nachtrag: ich halte es für möglich, dass es sich bei Bodos Erfahrung um einen Einzelfall handelt, denn die Postphilatelie-Erklärung steht dem irgendwie entgegen.

        Vor einer Stunde habe ich allerdings auch eine weitere "nette" Erfahrung mit unserer Postfiliale in Schwalmtal (zwei Schalter, meist nur einer besetzt) gemacht. Unsere Azubine ging, wie üblich, um ca. 16.30 die Post wegbringen (darunter 3-4 Pakete). Diese lieferte sie von hinten (dies war bisher der sog. Firmeneingang) an, woraufhin sie angepfiffen wurde, das gäbe es ab sofort nicht mehr. Sie solle sich gefälligst vor den Schalter in die Reihe stellen.

        Da ich dies kaum glauben konnte, fragte ich nach und erfuhr, dass es damit seine Richtigkeit habe. Für Firmen könne ja wohl keine Sonderwurst gebraten werden; außerdem sei ansonsten die Sicherheit nicht gewährleistet (dazu muss man wissen, dass diese Filiale mehr als 30 Jahre lang diesen Firmenhintereingang hatte, um bei großem Postaufkommen den Betrieb vor dem Schalter überhaupt noch gewährleisten zu können).

        Nun, ich meinte daraufhin, dass sei ja wohl recht wenig an Service für sog. "gute Kunden" und wie ich mir das denn künftig vorzustellen habe, wenn wir im Herbst - dieses Jahr erscheinen drei neue Bücher in unserem Verlag - dann doch so einige Tage jeweils zwischen 300 bis 500 Buchsendungen aufzuliefern haben. Ja, da müssten wir eben am Schalter anstehen und warten, bis wir an der Reihe sind. Man könne ja nicht anderen Kunden vorgezogen werden.

        Mein bescheidener Hinweis, dass dies garnichts mit "vorziehen", sondern mit Mengenauflieferungen zu tun hätte, die ja ansonsten den kompletten Mini-Schalterbetrieb zum Erliegen bringen würden, verhallte ungehört.

        Man stelle sich das vor: je nach Umfang kann eine Person drei bis sechs Sendungen packen, aus dem Auto holen, in der üblich bekannt langen Schlange warten, nachdem sie dran war, wieder nach draußen laufen, weitere Päckchen oder sendugnen holen, anstehen usw. usw. Das wohl einen ganzen Tag lang?

        Ich frage mich, was wir hier in Deutschland für eine Servicewüste haben? Auf meinen Hinweis, schon mit dem Postfach ersparten wir der Post jeden Tag die Hauszustellung oder mit dem Postpressedienst mühsame Annahmen, da dies ja auch separat, also nicht über die Filiale läuft, erntete ich nur ein müdes Lächeln: das interessiere ihn doch nicht, meinte die Super-Postkraft, das Postfach hätte mit dem Schalterdienst nichts zu tun! Mein bescheidener Hinweis, dass mich nicht die interne Poststrukturierung interessiere, für mich die Deutsche Post das Unternehmen ist, das ganzheitlich am Kunden und deshalb am Service orientiert sein sollte, fiel auf keinen fruchtbaren Boden.

        Resumee: solchen Menschen geht es noch viel zu gut. Die müssen erst einmal lernen, dass man sich seinen Arbeitsplatz wirklich verdienen muss. Sie haben ihn einfach nicht verdient! - Sorry, man spürt meine Verärgerung. Aber mir fällt auch zu so etwas wirklich nichts mehr ein!

        Ein schönes Wochenende

        Wolfgang Maassen
        Redaktion "philatelie"

        Kommentar

        • Bodo A.v.Kutzleben

          #19
          Das ist eine GUTE IDEE

          kauf Dir eine Post-AG-Aktie, geh auf die Hauptversammlung und blas dem Laden den Marsch
          Das ist erst mal eine GUTE bis SEHR GUTE IDEE.

          Nun nochmal zu den Fragen. Ich konnte gestern keine "normalen" Sondermarken im Zehnerbogen mehr bekommen. Laut Aussage der dort Beschäftigten (Postfiliale Frankfurt am Main, HÜGELSTRASSE) die ich alle schon lange persönlich kenne, gibt es seit dem 1.7.2004 nur noch Zehnerkarten mit "SELBSTKLEBENDE SONDERMARKEN" aber nur in einem Motiv und dazu auch Selbstklebende in noch größeren Einheiten und Sondermarken zu 10 Stück auf einer Steckkarte mit jeweils 10 verschiedenen Sondermarken zu je 55 Cent.

          Diese Sondermarken sind aber nicht vorher genau bestimmbar. Das heißt: Ich kann jetzt keine mehr bekommen nach Motivauswahl durch mich, sondern ich muß nehmen was man/frau mir anbietet.

          Die Aussage aller dortigen Beschäftigten hieß eindeutig, wir (DÜRFEN NICHT MEHR) verkaufen keine Sondermarken mehr im Zehnerbogen, weil wir dann ja auch, VERBOTENERWEISE, "EINZELMARKEN" verkaufen könnten.

          Und genau dies will man/frau vom Post-Vorstand verhindern. Bei selbstklebenden Marken kann man/frau ja keine Einzelmarken von der Zehnerkarte lösen und verkaufen. Daß man/frau auch schon den "EINZELMARKEN"-Verkauf eingestellt hatte, das haben wir Postkunden ja schon geschluckt, aber dieser ERNEUTE ANSCHLAG auf die Postkunden ist einfach zuviel. Deshalb will ich eine genau Aussage von Herrn Zumwinkel, was er gedenkt gegen diesem IRRSINN zu unternehmen und ob er bereit ist, diese UNSINNIGE ENTSCHEIDUNG zurückzunehmen.

          Herr Zumwinkel hat von mir persönlich über die Pressestelle des Postvorstandes auch eine eMail bekommen. Auf diese Antwort bin ich gespannt.

          Bodo

          PS: Ich persönlich DENKE HIER: "Wir sind alle POSTKUNDEN und wir dürfen diesen Damen und Herren nicht alles durchgehen lassen".

          Ich habe einen persönlichen Wahlspruch der wie folgt lautet: "Wer kämpft kann verlieren, aber wer nicht kämpft hat schon verloren".

          Nachtrag: Ich kann mir nicht denken, dass so eine Anweisung nicht "DEUTSCHLANDWEIT" die Mitarbeiter/innen der Post AG bindet. Wer heute noch Zehnerbogen bekam, der hatte meiner Meinung nach nur GLÜCK und die Leute von der Post wollten noch die VORRÄTIGEN BESTÄNDE aufbrauchen.
          Zuletzt geändert von Gast; 02.07.2004, 17:51.

          Kommentar

          • rolfnr
            Heimatsammler Trier
            • 13.07.2003
            • 493

            #20
            Herr Maassen

            Die Firmeneinlieferungen kenne ich noch von früher. Was war das eine Menge Paketpost, die über den Extra Schalter aus der Schalterhalle rausgehalten wurde. Die Firmen kamen teils mit Kleinlastern vorgefahren. Die Zeiten scheinen nun auch vorbei zu sein.

            Irgendwo habe ich vor einigen Monaten gelesen, daß sogenannte Pakettower im Versuchsstadium sind. An diesen Towern sollen sich die Empfänger die Pakete selbst abholen.

            Ich habe gehört, UPS und andere Dienstleister holen die Pakete beim Absender ab. Prüfen Sie doch mal diese Alternative für Ihren Betrieb.

            Viele Grüße
            Rolf
            Heimatsammlung Trier

            Schon die Römer haben hier gut gelebt!

            Kommentar

            • rolfnr
              Heimatsammler Trier
              • 13.07.2003
              • 493

              #21
              Es heißt Packstationen:

              Infos: http://www.deutschepost.de/dpag?chec...&xmlFile=68450

              Viele Grüße
              Rolf
              Heimatsammlung Trier

              Schon die Römer haben hier gut gelebt!

              Kommentar

              • Herbert
                Registrierter Benutzer
                • 28.06.2003
                • 441

                #22
                Hallo,

                jetzt hab ich mir das mal alles durchgelesen. Die letzten Tage war ich nicht auf der Post, ich konnte mich also selbst nicht von dem Unfug überzeugen. Ich trau das denen aber zu!

                Für mich wird immer klarer: Bei dem Verhalten und den aktuellen Entwicklungen lohnt sich das Sammeln von Neuausgaben nicht mehr. Der Ärger über das Hobby wird zu groß. Ich neige dazu mein Neuheiten-Abo zu kündigen und mich nur noch auf abgeschlossene Gebiete zu konzentrieren. Es gibt ja genug, die mir gefallen.


                Herbert
                Briefmarkensammeln im Verein!

                Kommentar

                • PW0001
                  Tschechoslowakei
                  • 16.11.2003
                  • 767

                  #23
                  ich kann mir nicht helfen...

                  ...irgendwie ist Deutschland postfrisch nicht mehr sammelwürdig. Das ganze Drumherum, das hier beschrieben wird, ko... mich an. Die überwiegend primitiv gestalteten Marken der letzten Jahre verursachen nur noch Stirnrunzeln und die Überzahl der Einzelausgaben lassen keine Freude mehr beim Ansehen z.B. einer Jahreszusammenstellung aufkommen.
                  Gruß Peter

                  Kommentar

                  • SaschJohn

                    #24
                    Lieber Herr Maaßen
                    machen Sie es wahr! Stellen sie sich jeden Tag mit Hilfe von Studenten mit 20-30 Buchsendungen an den Schalter!

                    Kommentar

                    • Hesse
                      Registrierter Benutzer
                      • 13.10.2003
                      • 149

                      #25
                      Firmenschalter

                      Wer mit mehr als drei Sendungen an den Schalter kommt, muß nicht in das Gefängnis und auch nicht übers Los. Nein, er wird künftig an den zentralen "Firmenschalter" verwiesen, welcher sich dann nur noch in Städten mit mehr als 50.000 Einwohnern befindet. Das ist es, was die Post braucht . . .
                      Gruß Hesse

                      P.S. Es kommt bestimmt noch besser, abwarten - mal sehen, was den obersten Postlern noch einfällt!

                      Kommentar

                      • Dietmar
                        Registrierter Benutzer
                        • 12.01.2004
                        • 45

                        #26
                        Original geschrieben von Herbert



                        Ich neige dazu mein Neuheiten-Abo zu kündigen und mich nur noch auf abgeschlossene Gebiete zu konzentrieren. Es gibt ja genug, die mir gefallen.


                        Herbert [/B]
                        Da bietet sich doch Deutschland bis Ende 2001 (D-Mark) an, das ist dann auch ein schönes abgeschlossenes Gebiet, und die bis jetzt angefallenen Euromarken kann man ja noch verkleben !

                        Kommentar

                        • SaschJohn

                          #27
                          ich habs bis 2002 weil dann ist noch das erste Jahr Euro dabei

                          Kommentar

                          • SvenKadettC
                            Deutsches Reich - Sammler
                            • 25.10.2003
                            • 352

                            #28
                            Da ich meistens nur ins Forum schaue und nicht auf die eigentliche Seite ist mir jetzt erst aufgefallen das es auch eine Umfrage zum Thema gibt, unter http://www.bdph.de dann links bei der Navigation - weiß nicht ob Ihr das schon alle gesehen habt.
                            Gebe gerne Auskunft über Feldpostnummern des Deutschen Reiches.
                            Suche übrigens auch alles über den Opel Kadett C zur Erweiterung meiner Homepage (www.kadettc.de)!

                            Kommentar

                            • Rainer Fuchs
                              Weltenbürger
                              • 02.06.2004
                              • 3776

                              #29
                              Auch wenn ich Bund nicht sammle, muss ich auch mal meinen Senf dazu geben.

                              Meine Postagentur hier in Himmelstadt sagte mir erst gestern dass sie von JEDER Markenausgabe (Dauerserie, Sondermarken mit und ohne Zuschlag etc..) 500 Stk. erhält ob sie will oder nicht. Ihr fehlt so langsam der Lagerplatz.

                              Sie kann die Sachen auch nicht abbestellen bzw. nur von bestimmten Marken was bestellen. Wer kauft schon als Nichtsammler Zuschlagsmarken um diese als Porto zu verkleben???
                              Mitglied bei:
                              BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

                              Sammelgebiete:

                              Kommentar

                              • Fehldruck
                                Registrierter Benutzer
                                • 30.05.2004
                                • 3826

                                #30
                                Also meine Agentur im Supermarkt hat mir 19.55 Uhr ne einzelne Sondermarke aufgeklebt und mit sauberem Vollstempel versehen.

                                ???

                                Fehldruck

                                Kommentar

                                Lädt...