Mal ehrlich: So ein PIN-Freundeskreis ist ja nur auf das Sammeln der PIN-Marken aus und braucht daher den BDPh nicht. Nicht vergleichbar mit anderen klassischen Briefmarkenvereinen.
Massive Austrittswelle?
Einklappen
X
-
-
Ich habe im Laufe der Zeit viele Projekte durchgezogen, bei denen philatelistische Informationen gesammelt, aufbereitet und dann allgemein zugänglich gemacht wurden. Es gab immer wieder Leute, die stark darauf drängten, dass der Nutzerkreis möglichst begrenzt auf die Mitstreiter reduziert wird. Ich habe mich immer darüber geärgert, weil ich angenommen hatte, dass eigentlich alle am gleichen Strang ziehen müssten, um für die Philatelie möglichst viel zu erreichen, egal ob es jetzt den einzelnen konkret betrifft oder im Einzelfall eher nicht.
Nach dieser Diskussion kann ich die Skeptiker sehr gut verstehen.
Wenn immer nur der eigene direkte Ertrag aus jedem Euro hochgerechnet wird, niemand ein Interesse am gemeinsamen Ziel hat, jeder genau weiß, dass die Verbandsführung nur aus Frühstücksdirektoren besteht - und wenn, bitte bewerben -, dann muss ich Lars bewundern, dass er so masochistisch ist, dort einen Posten zu übernehmen.
AleksWehr fähler findet, daf si behaltn.
Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)Kommentar
-
"Mal ehrlich: So ein PIN-Freundeskreis ist ja nur auf das Sammeln der PIN-Marken aus und braucht daher den BDPh nicht. Nicht vergleichbar mit anderen klassischen Briefmarkenvereinen."
Na klar -es ist eher eine Mischung aus Arge und Ortsverein. Trotzdem ist es schon bemerkenswert. Mittlerweile wird dort komplette Privatpost gesammelt, getauscht und ausgestellt. Und der Landesverbandschef bedauert ja in dem Brief, dass er gern die Mitgliedschaft sehen würde.
Ansonsten ist Deine Aussage ähnlich der des Präsidenten..."nur" und braucht den BDPh nicht. Sollen also alle Argen incl. Mitglieder aus dem BDPh austreten? Oder wolltest Du nur mal die Privatpostsammler als Nichtbriefmarkensammler disqualifizieren?
FehldruckKommentar
-
Was bringt es MIR?
@fehldruck:
Ich haue in die gleiche Kerbe wie @aleks: Wenn ich als BDPh-Mitglied nur egoistisch denke, dann bringt mir als Bund-Normalsammler eine Mitgliedschaft auf den ersten Blick nicht viel: Die "philatelie" geht mir in 80% der Artikel am Sammelgebiet vorbei, das Internet besuche ich nicht und Ausstellungen schaue ich mir nicht an bzw. ich zeige nichts.
Jetzt denke ich weiter. Der BDPh fördert die Arbeitsgemeinschaften, in denen geforscht wird. Weil ich gerne ausstelle, bin ich Mitglied in vielen Arbeitsgemeinschaften und unterstütze mit meinem Beitrag (ArGe + BDPh) diese Forschung und profitiere von Wissen, das wieder in meine Sammlungen fliesst. Mittlerweile gebe ich wieder Wissen zurück, in dem in ArGen Artikel zu meinen Sammelgebieten und Forschungen veröffentliche.
Meine (Ausstellungs-)Sammlungen sind z.T. dadurch soweit gediehen, dass ich selbst Handbücher und Kataloge schreiben kann. Das eigene Wissen wird dadurch ergänzt, dass der BDPh Akten, Literatur, Sammlungen etc. gesammelt hat und ich diese einsehen kann. Indem ich selber Kataloge schreibe (als Nicht-Deutschland-Sammler jetzt nicht unbedingt Michel-relevant, aber egal), profitiert ein "normaler" Sammler von meinem Wissen und kann seine Sammlung verbessern.
Ich merke immer stärker, dass man Verbände braucht, die das Wissen und die Forschung und das Ausstellungswesen voran treiben. Wenn das nicht geschieht, dann geht uns das Netwerk und der Wissensspeicher verloren und wir werden alle ärmer. Wenn über die Post Deutschlands nicht geforscht wird, dann ist der Michelkatalog (und den haben dann doch wieder fast alle) bald eine inhaltslose Hülle (ich übertreibe bewusst). Der Beitrag für den BDPh erfüllt weit mehr Funktionen, als die Finanzierung der Verbandszeitschrift.
Beste Sammlergrüsse!
Larswww.bdph.de und www.arge-belux.deKommentar
-
@deckelmouk ich teile Deine Ansicht. Wobei ich denke, dass ein guter Verband von der Freiwilligkeit einer Mitgliedschaft getragen werden sollte. Die Erhöhung wurde ja u.a. mit einem hauptamtlichen Öffentlichkeitsmitarbeiter begründet. FKL versprach, dass es u.a. auch im Forum mehr Öffentlichkeit geben sollte. Ich würde mir als Beitragszahler verarscht vorkommen.
Zudem denke ich aber auch, dass sich ein Verband auch für seine Mitglieder z.B. auch mal gegen Post, Albenverlage, Katalogverlage, unseriöse Händler usw. in bestimmten Punkten stark machen muss. Und die Vereinsmeierei muss sich in Grenzen halten. Dazu müssen die Anführer unbeeinflusst von Sponsoren arbeiten.
Aus meiner Sicht läuft in diesen Punkten vieles im BDPh falsch- das waren meine Austrittsgründe.
Ist hierzu keine Antwort gewollt oder nicht möglich?
@neuer Schatzmeister deckelmouk wie viele Mitglieder(ohne Doppelzählung) waren es denn nun wirklich 2009 und dann 2010 nach der Beitragserhöhung?
Und wie viele Vereine gehören denn zum BDPh im Jahr 2009 und dann 2010?
Im Übrigen stimmen noch nicht mal die Angaben hier auf der Forenseite. Zumindest eine oben aufgeführte ARGE ist gar kein Mitglied im BDPh. Vielleicht sollte die Überschrift geändert werden z.B. ARGEN, die sich im BDPh-Forum gern vorstellen wollen. Ich würde dies ehrlicher und sicherer finden, zumal die Forenmacher offensichtlich keinen Einblick in BDPh-Akten haben.
FehldruckKommentar
-
Wer sich mal die Mühe macht, auf den Menüeintrag "Der BDPh" zu klicken, wird dort andere Zahlen finden. Man hat wohl einfach nur vergessen überall zu korrigieren.
Man könnte natürlich eine Verbindung zur Mitgliederdatenbank herstellen und den minutengenauen Wert anzeigen. Bringt sicher unheimlich etwas...
AleksWehr fähler findet, daf si behaltn.
Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)Kommentar
-
Hi
... die Seite wird zwar fast täglich aktualisiert, aber den ersten Satz des ersten Absatzes hat man übersehen...
Und die Zahlen auf der anderen Seite sind ja nicht besser, nur anders, aber trotzdem nicht aktuell.
Und es geht auch nicht um eine minutengenaue Aufstellung, aber warum kann oder will denn keiner sagen, wie viele Mitglieder es nun beispielsweise am 30.06.2010 waren??? Ich hätte ja nur gerne - ursprünglich für den hier angeregten Leserbrief - eine halbwegs aktuelle Zahl aus diesem Jahr.
Viele Grüße
Dudley DursleyKommentar
-
@Aleks schöner Beitrag zum Thema Öffentlichkeitsarbeit.
Wenn Du wieder nichts genau weist und es Dich auch nicht interessiert, kannst Du gern anderen Dingen nachgehen. Ändere doch einfach mal die falsche Überschrift zu den Argen hier im Forum...
Vielleicht kann sich deckelmouk doch noch mal als wahrscheinlich Sachkundiger zu meiner Frage äußern?
z.B. homepage=1400Vereine
unter BDPh=1300Vereine
Vereinsdatenbank= 1108Vereine wobei auch hier Vereine aufgeführt sind, die gar nicht im BDPh sind
Mich interessiert einfach mal der Ist-Stand und der Stand vor und nach der Beitragserhöhung in punkto Vereine und Mitglieder.
FehldruckZuletzt geändert von Fehldruck; 16.11.2010, 12:05.Kommentar
-
Massive Austrittswelle:
Hallo:
@ Zusammen.
Ob wir da mal genaue Zahlen bekommen werden ist fraglich.
Es wird sich wohl noch einiges ändern, wenn das erste mal der erhöhte Beitrag vom Konto der Mitglieder abgebucht wird, da werden noch einige Mitglieder wachgerüttelt. Den fast jeder Verein hat ja nur mal die Erhöhung beschlossen, bezahlt wird ja erst im Frühjahr 2011
Also ich weis nur mal aus Bayern einiges, da sind zwei Vereine aus dem Verband ausgetreten, und viele haben Mitglieder verloren, aber nicht alle wegen des Beitrages, die Überalterung macht uns auch zu schaffen.
Ich habe das dem Vorstand des BDPh geschieben das vieleicht der Schuß in den Ofen gehen könnte, er hat mich angerufen und mich beruhigt, er glaube nicht an eine Ausrittswelle. Wie sagte schon Beckenbauer, Schau ma mal!!!
das meint Dienstheini.Kommentar
-
@Dudley Dursley
Die erste Seite wird im CMS nicht als komplette Seite gepflegt, sondern dürfte sich aus festen Texten und variablen Einträgen(News) zusammensetzen, die jeweils für sich ein abgeschlossenes Thema darstellen. Es könnte sogar sein, dass man zum Bearbeiten der Texte der Grundstruktur besondere Rechte braucht, damit nicht jemand die Grundstruktur verbiegt.
@Fehldruck
CMS und Forensysteme unterscheiden Moderatoren und Administratoren. Für die Grundstrukturen sind die Administratoren zuständig.
@Fehldruck
Bitte vollständig lesen: 1.300 Vereinen und Arbeitsgemeinschaften
Es gibt zwar immer noch eine kleine Abweichung, aber es heißt ja auch ca. Eine Angabe von ca. 1282 wäre wohl genauso ungenau wie ca. 1300.
AleksWehr fähler findet, daf si behaltn.
Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)Kommentar
-
@Aleks verstehe ich es richtig, wenn es aus Deiner Sicht im Moment ca. 1300Vereine und Argen mit BDPh Mitgliedschaft gibt?
Wenn es so ist, warum sind dann in der Vereinsdatenbank nur 1008 aufgeführt? Warum stehen die ca. 300 fehlenden Vereine dort nicht drin?
In der Vereinsdatenbank sind doch auch die Argen(sind ja auch Vereine) erfasst?
@dienstheini "Ob wir da mal genaue Zahlen bekommen werden ist fraglich.
Es wird sich wohl noch einiges ändern, wenn das erste mal der erhöhte Beitrag vom Konto der Mitglieder abgebucht wird, da werden noch einige Mitglieder wachgerüttelt. Den fast jeder Verein hat ja nur mal die Erhöhung beschlossen, bezahlt wird ja erst im Frühjahr 2011"
Das sehe ich auch so. Also wären dann eigentlich die Zahlen auch aus 2011 von Interesse.
FehldruckZuletzt geändert von Fehldruck; 16.11.2010, 14:08.Kommentar
-
Der Wert 1.300 bezieht sich auf Vereine und Arbeitsgemeinschaften - genau wie es dort steht. Es ist eine Summe aus Vereinsdatenbank(1108) und Argen-Datenbank(174).
AleksWehr fähler findet, daf si behaltn.
Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)Kommentar
-
Hi,
aber ... in der Vereinsdatenbank sind auch schon Arbeitsgemeinschaften enthalten, beispielsweise "Arbeitsgemeinschaft Ornithologie im VPhA" ...
Viele Grüße
Dudley DursleyKommentar
Kommentar