Stempel im Angebot

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • drmoeller_neuss
    Registrierter Benutzer
    • 19.01.2008
    • 999

    #376
    Was soll die Deutsche Post gegen den Verkauf des Monheim Stempels konkret machen? Der ist ja nicht gerade ein aktuelles "Betriebsmittel".

    Der materielle Schaden ist marginal (Schrottwert des Stempels, da Poststempel offiziell nicht verkauft werden dürfen :-)
    Ausserdem muss die Post nachweisen, dass ihr der Stempel unrechtsmässig abhanden gekommen ist. Nach 15 Jahren wird die Beweisführung wohl schwer fallen. Ich vermute, dass die meisten Poststempel von Postangehörigen als Andenken mit nach Hause genommen wurden, und dies von den Dienststellenleitern damals geduldet wurde. Jetzt werden die Stücke nach einer Schamfrist von den Erben versilbert.
    Wie ich schon öfters ausgeführt habe, sollte man akzeptieren, dass viele alte Poststempel in Privathand sind (die derzeitigen Poststempel sind fast alle in Privathand, dank der Postagenturen :-)

    Hellhörig sollte die Post aber bei den Automaten-Blanko-Rollen werden. Ein Zinkklische (oder die Orginaltypen aus einem ausgeschlachteten Automaten ?) und ein altes Schreibmaschinenfarbband reicht aus, um beliebige Wertstufen herzustellen. Solche Fälschungen zum Schaden der Post werden wohl nur schwer zu entdecken sein, mal abgesehen von dem Nachweis der Fälschung

    Kommentar

    • muxy
      Registrierter Benutzer
      • 11.06.2007
      • 34

      #377
      Zitat von drmoeller_neuss
      Was soll die Deutsche Post gegen den Verkauf des Monheim Stempels konkret machen? Der ist ja nicht gerade ein aktuelles "Betriebsmittel".

      Der materielle Schaden ist marginal (Schrottwert des Stempels, da Poststempel offiziell nicht verkauft werden dürfen :-)
      Ausserdem muss die Post nachweisen, dass ihr der Stempel unrechtsmässig abhanden gekommen ist. Nach 15 Jahren wird die Beweisführung wohl schwer fallen. Ich vermute, dass die meisten Poststempel von Postangehörigen als Andenken mit nach Hause genommen wurden, und dies von den Dienststellenleitern damals geduldet wurde. Jetzt werden die Stücke nach einer Schamfrist von den Erben versilbert.
      Wie ich schon öfters ausgeführt habe, sollte man akzeptieren, dass viele alte Poststempel in Privathand sind (die derzeitigen Poststempel sind fast alle in Privathand, dank der Postagenturen :-)
      Ich denke mal, die Post hat auch eine gewisse Verantwortung gegenüber Briefmarkensammlern- schließlich verdient sie an diesen ja nicht schlecht.
      Es ist ein Arbeitsaufwand von einer Minute, den Stempel unbrauchbar zu machen.

      Zitat von drmoeller_neuss

      Hellhörig sollte die Post aber bei den Automaten-Blanko-Rollen werden. Ein Zinkklische (oder die Orginaltypen aus einem ausgeschlachteten Automaten ?) und ein altes Schreibmaschinenfarbband reicht aus, um beliebige Wertstufen herzustellen. Solche Fälschungen zum Schaden der Post werden wohl nur schwer zu entdecken sein, mal abgesehen von dem Nachweis der Fälschung


      Die ATM-Rollen- da dürfte man mit etwas probieren bestimmt schon mit einem normalen Laserdrucker überzeugende Ergebnisse bekommen.
      Eine echte ATM einscannen, den Wertaufdruck mittels Grafiksoftware freistellen und auf eine blanko-ATM übertragen sollte eigentlich nicht so eine Hürde sein.

      Kommentar

      • Lars Böttger
        www.arge-belux.de
        • 07.08.2003
        • 8417

        #378
        @dr moeller neuss:

        "Mit nach Hause genommen" = geklaut. Poststempel wurden vernichtet, per Definition sind alle heute im Besitz von Privatleuten existierenden Stempel "geklaut". Der Verkauf ist Hehlerei. Und dass damit nachgestempelt wird, bestreitet keiner. Wollen wir für das Sammelgebiet "Bund" die gleichen Zustände wie für "Infla"? Wohl eher nicht.

        Beste Sammlergrüsse!

        Lars
        www.bdph.de und www.arge-belux.de

        Kommentar

        • drmoeller_neuss
          Registrierter Benutzer
          • 19.01.2008
          • 999

          #379
          Zitat von deckelmouk
          @dr moeller neuss:

          "Mit nach Hause genommen" = geklaut. Poststempel wurden vernichtet, per Definition sind alle heute im Besitz von Privatleuten existierenden Stempel "geklaut". Der Verkauf ist Hehlerei. Und dass damit nachgestempelt wird, bestreitet keiner. Wollen wir für das Sammelgebiet "Bund" die gleichen Zustände wie für "Infla"? Wohl eher nicht.

          Beste Sammlergrüsse!

          Lars
          Wenn Dir der Dienststellenleiter erlaubt, den für die Post unbrauchbaren Stempel mitzunehmen, hast Du das Teil erst einmal gutgläubig erworben. Der materielle Wert für die Post geht gegen 0 EUR. Jeder Richter wird nach 15 Jahren (1993 war die Postleitzahlen-Umstellung) das Verfahren einfach wegen Geringfügigkeit einstellen, wenn es ohnehin nicht schon verjährt ist. Und sollten die Stempel für die Post wirklich so einen grossen Wert besitzen, wird sich jeder Richter fragen, warum die Post das damals nicht aktenkundig verfolgt hat?
          Auch der Vergleich zu Infla hinkt: Infla ist postfrisch Massenware, gestempelt Raritäten. Bund ist leider postfrisch und gestempelt Massenware, von wenigen Ausnahmen abgesehen. Die kannst Du an einer Hand abzählen. Ich habe es nicht das erste Mal auf dem Trödelmarkt erlebt, dass selbst WoFa-Höchstwerte mit Vollstempel für 5 cent im Groschenbuch verramscht wurden. Und ich war nicht morgens um fünf dagewesen.
          Meines Erachtens können wir nicht mehr machen, als die Stempel zu veröffentlichen. Zum Glück sorgt der Marktplatz Ebay für die Öffentlichkeit. Bis sich so ein Stempel seinen Einkaufspreis erstempelt hat, hat der Fälscher Muskelkater. Ausserdem fällt es schnell auf (siehe Essen zz). Und als Sammler sind wir mit Belegen immer auf der sicheren Seite.

          Apropos Belege: Auch die meisten Belege sind geklaut. Offiziell durften z.B. frankierte Paketkarten und Telegrammformulare niemals die Post verlassen, allein schon wegen des Datenschutzes. Nicht einmal die Marken durften ausgeschnitten werden (der Verkauf von offizieller Kiloware wurde m.W. im Westen schon in den 60ern eingestellt, in der DDR noch bis zu deren Ende gegen Devisen exportiert, aber auch keine vollständigen Belege !). Trotzdem sind wir um die Belege dankbar !

          Abschliessend: lasst uns damit einmal vernünftig umgehen. Bei "geklauten" Belegen machen wir einfach den Namen des Empfängers und des Absenders vor der Veröffentlichung unkenntlich, und bei Stempeln lassen wir die schön brav in der Vitrine stehen. Der BdPh sollte auf einer zentralen Webseite alle Stempel in Privathand veröffentlichen, aber ohne Anschuldigung. Jeder muss selbst wissen, wie er damit umgeht.

          Kommentar

          • muxy
            Registrierter Benutzer
            • 11.06.2007
            • 34

            #380
            Zitat von deckelmouk
            @dr moeller neuss:

            "Mit nach Hause genommen" = geklaut. Poststempel wurden vernichtet, per Definition sind alle heute im Besitz von Privatleuten existierenden Stempel "geklaut". Der Verkauf ist Hehlerei. Und dass damit nachgestempelt wird, bestreitet keiner. Wollen wir für das Sammelgebiet "Bund" die gleichen Zustände wie für "Infla"? Wohl eher nicht.

            Beste Sammlergrüsse!

            Lars
            Und wieder einmal Hilden- diesmal ein Bezirksstempel für Zahlkarten


            Wer weiß, was da noch alles kommt.

            Kommentar

            • Michael Lenke
              Administrator
              • 28.01.2006
              • 6915

              #381
              ..und was hat der Stempel mit der Entwertung von Briefmarken zu tun?

              Aleks
              Wehr fähler findet, daf si behaltn.
              Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
              Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

              Kommentar

              • muxy
                Registrierter Benutzer
                • 11.06.2007
                • 34

                #382
                Zitat von Aleks
                ..und was hat der Stempel mit der Entwertung von Briefmarken zu tun?

                Aleks
                Zitat:"Wer weiß, was da noch alles kommt."

                Z.B. Einschreibnummernstempel - mit denen könnte man in bestimmter Konstellation auch noch Briefmarken entwerten.

                Kommentar

                • Michael Lenke
                  Administrator
                  • 28.01.2006
                  • 6915

                  #383
                  welche Konstellationen?
                  Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                  Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                  Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                  Kommentar

                  • muxy
                    Registrierter Benutzer
                    • 11.06.2007
                    • 34

                    #384
                    Zitat von Aleks
                    welche Konstellationen?

                    Holla- vertan.
                    Ich dachte an Einlieferungsbestätigung für Nachnahme.
                    Die lief aber über Tagesstempel.

                    Kommentar

                    • Jurek
                      DDR Spezial, bis MiNr.745
                      • 28.09.2005
                      • 2834

                      #385
                      eBay: 150308476153, 320317536550 etc.

                      Es wird immer noch was angeboten, auch wenn wohl etwas seltener als früher ... (?) ...
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • Kulle
                        Registrierter Benutzer
                        • 21.11.2008
                        • 2

                        #386
                        Hallo erstmal

                        Hi habe mich hier mal angemeldet weil ich ne Frage hätte wie sieht es denn bei Stempeln aus dem Deutschen Reich rechtlich aus? Darf man sowas besitzen oder veräußern? MfG Kulle!

                        Kommentar

                        • Juergen Kraft
                          Registrierter Benutzer
                          • 30.11.2005
                          • 1747

                          #387
                          Hallo,

                          gegen den Besitz und auch gegen den Verkauf, ist sicher rechtlich nichts einzuwenden. Damit zu Stempeln könnte im Einzelfall Urkundenfälschung sein. Das wäre eine Straftat. Briefmarken stempeln und als echt verkaufen ist auch eine Straftat, nämlich Betrug.
                          Jürgen Kraft, Apt. 17, 38612 El Medano, Tenerife-Sur - Spanien
                          Projekt Stempeldatenbank, Stampswiki, Linkdatenbank
                          Mitglied BDPH, AIJP (Association Internationale des Journalistes Philatéliques)

                          Kommentar

                          • Kulle
                            Registrierter Benutzer
                            • 21.11.2008
                            • 2

                            #388
                            DAnke für die schnelle Antwort . Betrug ist doch relativ sinnlos man kann doch einfach nachweisen wann gestempelt wurde, denk i mal? Weist du evetuell was so was wert ist wenn jemand so einen Stempel besitzt?

                            Kommentar

                            • Robertomarken

                              #389
                              Zitat von Kulle
                              DAnke für die schnelle Antwort . Betrug ist doch relativ sinnlos man kann doch einfach nachweisen wann gestempelt wurde, denk i mal? Weist du evetuell was so was wert ist wenn jemand so einen Stempel besitzt?
                              Wieso ist Betrug relativ sinnlos
                              Es ist nicht immer ganz so einfach, nachzuweisen wann gestempelt wurde.


                              Robert

                              Kommentar

                              • Briefmarkensammler
                                Viererblockjunky
                                • 03.09.2006
                                • 716

                                #390
                                Zitat von Robertomarken
                                Wieso ist Betrug relativ sinnlos
                                Es ist nicht immer ganz so einfach, nachzuweisen wann gestempelt wurde.


                                Robert

                                1. Betrug ist immer sinnlos
                                2. Profis können immer sicher erkennen, ob, mit was bzw. wann (nach)gestempelt wurde. Es gibt hier oder unter www.stampsx.de zahlreiche hilfreiche Threads zu dieser Thematik.

                                Kommentar

                                Lädt...