Zweifelhafte Angebote - Zweifelhafte Anbieter

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Siegfried Spiegel
    Registrierter Benutzer
    • 04.11.2005
    • 376

    #796
    Hallo elmue,

    ich schreibe den Beitrag bewusst unter "Zweifelhafte Angebote-Zweifelhafte Anbieter". Ich bin lediglich Sammler von Helgolandmarken, kein Prüfer. Oftmals bleibt bei mir auch ein Restzweifel, insbesondere dann, wenn Marken schlecht abgebildet sind, oder Stempel wichtige Details verdecken. Dies ist allerdings bei der vorgestellten Helgolandmarke nicht der Fall. Wie Lars schon richtig geschrieben hat, handelt es sich um einen Hamburger Neudruck mit falschem oder zumindest nicht zeitgerechten Stempel. Ausführliche Beschreibungen, woran man die Neudrucke erkennt gibt es genügend in den diversen Foren. Ich will mein Wissen auch keineswegs zurückhalten, ich schreibe etliche Beiträge in den Briefmarkenforen zu den Helgolandmarken. Bei nahezu täglich neuen Angeboten von Helgolandneudrucken als echt wären detaillierte Beschreibungen mit enormen Zeitaufwand verbunden.

    Mit besten Grüßen, Siegfried

    Kommentar

    • helgophil
      Registrierter Benutzer
      • 29.06.2006
      • 542

      #797
      Bockshorn

      @Siegfried

      Goldner-ND kann man in der Regel gut erkennen.

      Der Stempel der beigefügten Helgoland 12 wurde in einem Forum als falsch bezeichnet, wegen des angeblich zu kleinen Kopfes der '8'.

      Der Stempel kann nur ein engl. Rundstempel 1 vom Jan. 1876 sein.
      Vergleich mit der Datenbank: Ja, genau so sah der Stempel zu der Zeit (s.o) aus.

      Diese schöne Helgoland 12 wurde bei EBAY für 7,61 EURO (Mi. 1.200 EURO) verkauft.
      Da haben sich wohl einige ins Bockshorn jagen lassen.

      helgophil
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Michael Lenke
        Administrator
        • 28.01.2006
        • 6915

        #798
        Wieso ist eigentlich niemand von den Wissenden bereit unter "Fälschungen - Fälschungserkennung" einen Beitrag zu Thema zu schreiben? Ein Beitrag mit einmaligen Aufwand, aber konkreten Aussagen wäre ein Anfang. Entweder kann man sich soweit aus den Fenster hängen, oder man traut dem eigenen Wissen nicht.

        Aleks
        Wehr fähler findet, daf si behaltn.
        Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
        Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

        Kommentar

        • Siegfried Spiegel
          Registrierter Benutzer
          • 04.11.2005
          • 376

          #799
          Sind hier die Wissenden zu finden? http://www.bdph.de/forum/showthread....elgoland/page3

          Kommentar

          • Siegfried Spiegel
            Registrierter Benutzer
            • 04.11.2005
            • 376

            #800
            @ helgophil

            ich weiß nicht so recht, ob Deine Aussage stimmt. Über diese Marke wurde schon diskutiert

            Kommentar

            • Michael Lenke
              Administrator
              • 28.01.2006
              • 6915

              #801
              Zitat von helgophil
              Warum sollte man anderen gute Informationen geben ?
              Die nächste Auktion kommt bestimmt und da hat man dann einen 'Gegner' mehr.
              Man muss nicht unbedingt sich selbst als Beispiel für das Verhalten anderer nehmen.
              Glaubst Du wirklich, dass kundige Spezialisten nicht in der Lage sind, Auktionen selbst einschätzen zu können? Die meisten Spezialisten eines bestimmten Gebietes kennen und schätzen sich, denn sie wissen wie schwer es ist, ein solches Spezialwissen zu erarbeiten. Das Problem sind aber die Möchtegern-Spezialisten, die immer meinen, König der Wissenden zu sein, aber noch leichte bis schwerere Defizite haben. Solchen Leuten muss man nicht auch noch in ihrer Überheblichkeit aus der Patsche helfen.

              Aleks
              Wehr fähler findet, daf si behaltn.
              Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
              Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

              Kommentar

              • Juergen Kraft
                Registrierter Benutzer
                • 30.11.2005
                • 1747

                #802
                Erst lesen!

                Hallo,

                Helgophil scheint ein schönes Schnäppchen gemacht zu haben. Er sollte aber nicht so tun, als hätte ich Ebayer vom Kauf abhalten wollen. Das Gegenteil ist richtig. Ich zitiere gerne meinen ganzen Beitrag zu der Marke, nach dem Ebayartikelbild, auf den sich Helgophil bezieht:

                Hallo Siegfried,

                soweit man das an dem Miniaturbild sagen kann, ist die Marke echt und der Stempel falsch (Schaufen der "8" oben zu schmal, untypisch viele Quetschränder). Falls keine Einschränkungen im Text stehen, kann man ja gefahrlos kaufen.


                Auf dem neuen Bild von Helgophil, sieht man den Kopf der "8" als Quetschrand. Der hat die richtige Größe und im Kopf stempelt Schmutz mit. Was auf dem Minibild aussah wie mitklischierte Quetschränder, sieht man jetzt als saubere Quetschränder. Wie vielfach von mir geschrieben, tun sich Verkäufer keinen Gefallen mit Minibildchen.

                Ganz davon abgesehen dürfte das Verhältnis von Briefmarkeninteressenten auf Ebay und Lesern im stampsX-Forum nicht 1:1 sein, sondern eher 1:10.000, sonst würde nicht so viel grausamer Mist zu hohen Preisen verkauft. Zu verdanken ist der Kaufpreis nicht meiner Stellungnahme, sondern dem konkreten Angebot mit dem zu kleinen Bild. Der Verkäufer hätte die Marke auch vorher prüfen lassen können. Richtig ist zwar, dass es im Moment keinen BPP Prüfer für Helgoland gibt, aber wer bei Google "Helgolandmarke prüfen lassen" oder so etwas eingibt, wird auch etwas finden. Damit keine Missverständnisse aufkommen (wenn man bei Google etwas gefunden hat), eine Marke auf "falsch" kann ich mit Sicherheit an praktisch jedem 1200 DPI-Scan eines modernen Scanners, prüfen. Eine Marke auf 100% echt, kann man oft nur am Original prüfen.

                Ansonsten sind die meisten Altdeutschlandmarken inklusive derer Fälschungen und Neudrucke, bei uns im Forum (stampsx) ausführlich beschrieben. Auch bereits genannte Merkmale werden gerne wieder genannt und bei Bedarf mit Pfeilen im Bild markiert gezeigt. Meine Zeit erlaubt es mir nicht, in allen Foren zu schreiben. Für die BDPH-Mitglieder gibt es auch noch die Zeitschrift "Philatelie" in der bereits einige Ratgeber von mir veröffentlicht wurden und auch weitere folgen werden. Die Ratgeber dienen genau dem Zweck, die Unterschiede zwischen Originalen und den anderen Drucken zu zeigen.
                Jürgen Kraft, Apt. 17, 38612 El Medano, Tenerife-Sur - Spanien
                Projekt Stempeldatenbank, Stampswiki, Linkdatenbank
                Mitglied BDPH, AIJP (Association Internationale des Journalistes Philatéliques)

                Kommentar

                • helgophil
                  Registrierter Benutzer
                  • 29.06.2006
                  • 542

                  #803
                  @erstlesen

                  Ich stimme Dir zu 100% zu.

                  Schlechte Fotos, schlechte Beschreibungen, Unsicherheit (Unwissenheit) der Mitbieter, das macht den schönen Nervenkitzel beim Internetkauf.

                  helgophil

                  PS.: Helgoland sammel ich wegen der Seltenheit nur noch am Rande ... Ich müßte mir eigentlich einen anderen Nick zulegen.

                  Kommentar

                  • drmoeller_neuss
                    Registrierter Benutzer
                    • 19.01.2008
                    • 999

                    #804
                    Das ist ein tyischer Fall von ebay-Lotto. Die Anbieterin weiss nicht, was sie verkauft, und der Käufer weiss nicht, was er bekommt. Im Angebot steht nur "Helgoland schöne Marke gest.". Das ist natürlich praktisch, denn unter diesem Titel kann man alles von Helgoland verkaufen. Wenn eine Marke verkauft ist, drückt die Händlerin einfach den Knopf "Wiedereinstellen", und die nächste Marke wartet auf ihr Elend.

                    Es wird keine Katalognummer angegeben, vielleicht kann die Anbieterin damit nicht umgehen, oder ein solcher ist nicht vorhanden. "kl.dünne Stelle" kann alles heissen, vor allem, wenn die Rückseite nicht abgebildet ist.

                    Übrigens: "Wir versenden alle Artikel bis 13 Euro in Normalbrief auf eigenes Risiko von Ihnen." geht gar nicht bei gewerblichen Anbietern. Das Versandrisiko liegt immer beim Anbieter. Die Anbieterin risikiert für diese Formulierung eine Abmahnung eines Konkurrenten.

                    Kommentar

                    • Siegfried Spiegel
                      Registrierter Benutzer
                      • 04.11.2005
                      • 376

                      #805
                      @ helgophil

                      Wenn Du die Marke tatsächlich ersteigert hast, kann man nur gratulieren.

                      Je größer das Wissen, desto geringer die Zweifel. Ich habe vor kurzem auch eine Helgolandmarke bei Ebay ersteigert, bei der ich trotz intensivster Recherche immer noch Zweifel habe. Eventuell kannst Du da helfen.

                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • helgophil
                        Registrierter Benutzer
                        • 29.06.2006
                        • 542

                        #806
                        Uraltes Thema

                        @Siegfried

                        Bei der Helgoland 17 gibt es ein Meßverfahren - was aber eventuell nicht immer 100% funktioniert (Millmetersache) , insbesondere am Scan - danach ist das ein Neudruck.

                        Bei Helgoland 11,12 gibt es etwas Ähnliches, was aber nur eingeschränkt brauchbar zu sein scheint. Du erinnerst Dich bestimmt.

                        Man legt die Gerade (Tangente ?) am Zopf (Siehe: Bild) an und diese schneidet dann das Gesicht vorne oberhalb der Kinnspitze. Beim Neudruck sollte die Gerade mehr oder weniger unterhalb des Kinnspitze landen. Millimetersache und ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich immer gilt.

                        helgophil

                        PS: Interessant in diesem Zusammenhang u.a. die Helgoland 14e und 16b. Dort schneidet die Gerade oftmals vorne ganz tief, fast am Hals. Warum ??
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von helgophil; 03.02.2013, 10:13.

                        Kommentar

                        • Lars Böttger
                          www.arge-belux.de
                          • 07.08.2003
                          • 8417

                          #807
                          Kein Fotoattest - negative Einschätzung des Prüfers

                          Wer sich dieses Angebot ansieht: http://www.ebay.de/itm/Mi-Nr-12-3-Bl...-/140912420776 - der erwartet von der Beschreibung her ein BPP-Fotoattest für den Dreierstreifen. Stattdessen bekommt er die Begründung des Prüfers, dass die Echtheitsmerkmale für eine zuverlässige Prüfung nicht ausreichen. Wenn ich mir die Schrift und die Zahlen ansehe, dann könnte es gut sein, dass ein Dreierstreifen ohne Gummierung "aufgewertet" wurde.

                          Der gewerbliche Anbieter fällt seit etwa 14 Tagen sehr negativ auf. Nachdrucke Elsass-Lothringen, falsch gestempelte Brustschildmarken, nachgezähnte Brustschildmarken. Er löst wohl eine ohne Sachkenntnis zusammengetragene Sammlung auf. Und er versteht selber anscheinend sehr wenig von dem Gebiet.

                          Beste Sammlergrüsse!

                          Lars
                          Angehängte Dateien
                          www.bdph.de und www.arge-belux.de

                          Kommentar

                          • Michael Lenke
                            Administrator
                            • 28.01.2006
                            • 6915

                            #808
                            Komisch, komisch... Wieso haben immer wieder Verkäufer aus einigen westlichen Nachbarländern so ein gespaltenes Verhältnis zu ehrlichen Verkäufen?
                            Wenn ich es nicht dauern wieder erleben müsste, könnte man sagen, ich hatte Vorurteile.

                            Aleks
                            Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                            Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                            Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                            Kommentar

                            • WolfgangD
                              Registrierter Benutzer
                              • 18.09.2011
                              • 43

                              #809
                              Innerhalb von den letzten 12 Monaten 28 negative Bewertungen, sollte dies nicht schon zu bedenken geben ?

                              Wolfgang

                              Kommentar

                              • Altsax
                                Registrierter Benutzer
                                • 22.02.2008
                                • 1497

                                #810
                                Zitat von deckelmouk
                                Stattdessen bekommt er die Begründung des Prüfers, dass die Echtheitsmerkmale für eine zuverlässige Prüfung nicht ausreichen.
                                Lieber Lars,

                                übersetzt heißt das, daß der Prüfer das Stück für falsch hält, es aber nicht beweisen kann. Damit vermeidet er Schadensersatzprozesse.

                                Liebe Grüße

                                Jürgen

                                Kommentar

                                Lädt...