Mexico 1886 Cifras

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wanderer
    Registrierter Benutzer
    • 27.06.2007
    • 2274

    #16
    10 centavos rot teil 1 a-d

    mit 300 dpi
    Angehängte Dateien
    Mit Sammlergruß & Glückauf
    Jochen A. Wanderer

    Kommentar

    • Wanderer
      Registrierter Benutzer
      • 27.06.2007
      • 2274

      #17
      10 centavos rot teil 2 e -g

      mit 300 dpi
      Angehängte Dateien
      Mit Sammlergruß & Glückauf
      Jochen A. Wanderer

      Kommentar

      • Wanderer
        Registrierter Benutzer
        • 27.06.2007
        • 2274

        #18
        20 und 25 centavos

        mit 300 dpi

        - Sendepause -
        Angehängte Dateien
        Mit Sammlergruß & Glückauf
        Jochen A. Wanderer

        Kommentar

        • petzlaff
          Lieber Exoten als Bund
          • 15.02.2008
          • 2068

          #19
          Lieber Jochen,

          das war jetzt eine wahre Flut.

          Hoffentlich nimmt uns das keiner übel
          LG
          Stefan
          _________________________
          http://www.stjo66.de

          Kommentar

          • Wanderer
            Registrierter Benutzer
            • 27.06.2007
            • 2274

            #20
            Weiß nicht

            du wolltest am Liebsten alle Stempel sehen.

            Mir brannten hinterher die Augen vom Scannen und dem grellen Bildschirm.

            Habe jetzt den Michel Nord- und Mittelamerika 2004 mit Euro-Preis-Spiegel aus der Salzgitter-Bibliothek für 4 Wochen ausgeliehen und zu Hause. Ende 2003 endet ab 1856 erste Republik durchgezählt die Hauptnummern bei # 3046 plus weitere Marken-Serien - Automatenmarken - Dienstmarken (official), Flugpostmarken (Correo Aereo Mexico) - Paketmarken - Strafportomarken - Postversicherungsmarken - Seepostmarken - Zwangszuschlagmarken - Lokalausgaben - insgesamt ein kleines Universum.

            Bislang hatte ich ja nur den Scott classic hier.

            Mexiko Anfang bis kurz nach der Jahrhundertwende sind rund 250 Michel-Hauptnummern, aber zig Unternummern - mit anderen Worten - da ist viel Substanz akribisch zu untersuchen.

            Die hochinteressante Ziffernserie im Oval in Zeichnung kleiner Buchstabe q geht von Hauptnummer 147 - 174.

            Einige Hauptnummern und Zähnungsvarianten habe ich nach erster Durchsicht nicht.

            In einem uralten Auswahlheft habe ich weitere Stücke gefunden, das einscannen erspare ich mir/dir/euch im Moment --->
            findet sich denn überhaupt noch ein Dritter oder Vierter mit Marken - das Monologisieren von uns beiden ist ja nun nicht unbedingt der tiefere Sinn - mit mehreren Personen macht es mehr Freude in Übersee etwas zu analysieren.
            Mit Sammlergruß & Glückauf
            Jochen A. Wanderer

            Kommentar

            • Holzland-Sammler
              Registrierter Benutzer
              • 20.11.2007
              • 875

              #21
              Hier ist ein "Zuschauer"

              @wanderer

              Etwas Mexico habe ich auch. Bei mir sind sie aber in den Alben auf Falz. Deswegen habe ich Probleme mit dem zeigen der Marken. Selbst das scannen ganzer Albumseiten erfordert die Demontage der Alben! Deswegen bin ich eher "Zuschauer". Einen aktuellen Katalog besitze ich auch nicht. Ich bewundere aber die Menge an Material die bei Euch (incl. petzlaff) so lose oder in Tüten vorhanden ist.
              Zuletzt geändert von Holzland-Sammler; 17.03.2009, 21:25.
              Wer sich von Brief- oder Fiskal-Marken bzw. Vorausentwertungen der USA trennen - oder seinen Bestand vervollständigen - möchte, kann mich per PN kontaktieren.

              Holzland-Sammler

              Kommentar

              • brfmhby
                Armenien, Batum
                • 16.09.2005
                • 1516

                #22
                macht nur weiter, ist nicht mein gebiet und wird es auch nicht werden, aber durchaus nett anzusehen

                manche dieser älteren ausgaben haben einen ganz besonderen charme, ich musste gleich an die ersten marken aus litauen denken...
                "Wir beide, wir haben Humor: Sie in der Praxis, ich in der Theorie."

                Kommentar

                • Wanderer
                  Registrierter Benutzer
                  • 27.06.2007
                  • 2274

                  #23
                  Das Abgleichen gestaltet sich

                  etwas schwieriger als ich anfangs gedacht hatte.

                  Freue mich das es doch ein paar Zuschauer gibt , fast 300 Klicks auf den Thread sind doch schon mal was.

                  Hier habe ich beim Abgleichen wieder ein absolutes Loch im Michel Katalog gefunden.
                  Im Scott steht ein ganzer Satz # 222-227 von Orange-Farbigen Marken mit Wasserzeichen und Perforation E gez. 11-12 - die sind im Michel überhaupt nicht erwähnt - hat jemand ein Belegstück dazu?
                  Angehängte Dateien
                  Mit Sammlergruß & Glückauf
                  Jochen A. Wanderer

                  Kommentar

                  • petzlaff
                    Lieber Exoten als Bund
                    • 15.02.2008
                    • 2068

                    #24
                    Michel führt die Marken unter "ziegelrot" als die C-Werte der Nummern 163-172 mit der Bemerkung: "C gez. 12 (auch 11)".
                    Es gibt auch einen 2c Wert, karmin in Zähnung 11.
                    LG
                    Stefan
                    _________________________
                    http://www.stjo66.de

                    Kommentar

                    • Wanderer
                      Registrierter Benutzer
                      • 27.06.2007
                      • 2274

                      #25
                      Karmin und Orange

                      also da gebe ich dem Scott recht, wenn ich mir diese vier Stücke 2x cuattro centavos und 2x diez centavos rein in Bezug auf die Farbe beides wohl irreguläre E-Zähnung 11 - 12 aus einer Pergamin-Tüte gerade herausgefischt ansehe.

                      Lieber Stefan, du hast da eine ganz tolle Serie zur tieferen Ergründung als Thread gestartet - diese Serie entwickelt sich sehr zur Freude unserer Zuschauer jetzt noch um Varianten reicher als anfangs angenommen.
                      Angehängte Dateien
                      Mit Sammlergruß & Glückauf
                      Jochen A. Wanderer

                      Kommentar

                      • petzlaff
                        Lieber Exoten als Bund
                        • 15.02.2008
                        • 2068

                        #26
                        ... und keiner weiss so genau, warum das wunderschöne Hidalgo-Medaillon so schnell durch die Cifras ersetzt wurde. Angeblich, weil alle marken grün waren (anti-UPU), aber was war denn mit den Ziffern - bis auf eine ganz kurze Übergangszeit alle in Orange/zinnober/rot
                        LG
                        Stefan
                        _________________________
                        http://www.stjo66.de

                        Kommentar

                        • Wanderer
                          Registrierter Benutzer
                          • 27.06.2007
                          • 2274

                          #27
                          Michel Mexiko 166

                          gibt es für den Zeitraum 1890-95 für den 4 centavos Wert in drei Zähnungen A, C, E - also

                          Farbe 166 alle Wz3 und einheitlich immer ziegelrot in englisch vermilion benannt

                          166 A gez 5,5-6 = Scott # 234
                          166 C gez 5,5:11 oder 11:5,5 = Scott #238C
                          166 E gez 12 (auch 11) = Scott #215

                          Die 4 centavo Marke im Scott # 223 Farbe orange für anno 1892 wird nicht erwähnt. Mein Scan zeigt sehr deutlich die beiden abweichenden Farbtöne - mir scheint, da ist seit der frühen Redaktionsarbeit nie eine Korrektur gemacht worden.

                          Also ich will hier keine Redaktionsschelte betreiben, sondern nur zeigen wie schwierig die Analyse eines vorhandenen Markenbestandes ist.

                          Es gibt Farbunterschiede im Deutschen Reich in derselben Periode, die sind besser dokumentiert, die sind so filigran - da mußt du BPP-Atteste besorgen.

                          Hier bei diesen Marken und Farbunterschieden hat vermutlich niemand das richtige Interesse an Mittelamerika i.A. und speziell Mexiko gehabt.

                          Mit anderen Worten, da schleppt sich ein Fehler von sechs nicht erfassten Marken aus 1892 über zig Auflagen seit mindestens hundert Jahren fort.
                          Zuletzt geändert von Wanderer; 19.03.2009, 11:05. Grund: Tippfehler
                          Mit Sammlergruß & Glückauf
                          Jochen A. Wanderer

                          Kommentar

                          • Holzland-Sammler
                            Registrierter Benutzer
                            • 20.11.2007
                            • 875

                            #28
                            @wanderer

                            Vielleicht sagt sich die Michelredaktion in Abwandlung von @Nigel seinem Spruch:

                            "MEXICO, wer sammelt so etwas!"
                            Wer sich von Brief- oder Fiskal-Marken bzw. Vorausentwertungen der USA trennen - oder seinen Bestand vervollständigen - möchte, kann mich per PN kontaktieren.

                            Holzland-Sammler

                            Kommentar

                            • Wanderer
                              Registrierter Benutzer
                              • 27.06.2007
                              • 2274

                              #29
                              So ist es

                              und ich rege mich auch nicht auf deswegen - es macht nur Spaß - peu a peu entdeckt - in einem winzigen Teilgebiet mal mehr zu wissen, als in dem Michel.

                              Den Zuschauern geht es in Ihren Gebieten doch genauso ... und es macht doch umgekehrt auch immer wieder einen Heiden- Spaß in deren Spezialitäten-Threads reinzuschauen.

                              Gemeinsam kommen wir weiter .....
                              Mit Sammlergruß & Glückauf
                              Jochen A. Wanderer

                              Kommentar

                              • Harald Krieg
                                Ostafrikasammler
                                • 27.06.2003
                                • 4789

                                #30
                                Zitat von Holzland-Sammler
                                @wanderer

                                Vielleicht sagt sich die Michelredaktion in Abwandlung von @Nigel seinem Spruch:

                                "MEXICO, wer sammelt so etwas!"
                                Auch bei Michel gibt es keine "Allround-Experten". Die Michelredaktion ist gerade bei vielen Überseegebieten auf die Mitwirkung von erfahrenen Sammlern dieser Gebiete angewiesen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass auf Hinweise zur Fehlern in der Katalogisierung solcher Länder sehr aufgeschlossen reagiert wird. Ich hatte vor Jahren Michel zwei- oder dreimal bezüglich diverser Ergänzungen etc. im Afrikaband (natürlich Ostafrika betreffend) angeschrieben - daraufhin hatte man mich gefragt, ob ich die Redaktion in der Bearbeitung dieser Gebiete nicht permanent unterstützen möchte.

                                Auf meine Ergänzungen, Vorschläge etc, wird in der Regel auch eingegangen. Wer sich also bei "exotischen" Gebieten auskennt und Fehler im Michel feststellt, kann also problemlos die Redaktion darauf hinweisen. Natürlich muß man sich dann ggf. auch Vorlageexemplare einsenden - eine Marke sollte zur Aufnahme immer als Original vorgelegen haben.

                                Natürlich hat die Katalogisierung in den Überseekatalogen ihre Grenzen - es handelt sich halt um Normalkataloge und nicht um Spezialwerke.

                                Kommentar

                                Lädt...