Sehenswürdigkeiten - beschlagnahmter Einzelwert?
Einklappen
X
-
-
Sende den Scan gerne per eBrief.Mal hier klicken: Heilbronner Philatelisten-Verein e.V.Kommentar
-
den Artikel habe ich Dir gerade als Scan per eBrief zugesandt.Mal hier klicken: Heilbronner Philatelisten-Verein e.V.Kommentar
-
Hallo Alexander,
ganz herzlichen Dank dafür! Ich bin gespannt, ob in naher oder ferner Zukunft so eine Marke auftaucht.
Beste Sammlergrüsse!
Larswww.bdph.de und www.arge-belux.deKommentar
-
Was ist ein eBrief?Kommentar
-
Die Abkürzung „eBrief†steht für „elektronischer Briefâ€. Ins Denglische übersetzt: email.Mal hier klicken: Heilbronner Philatelisten-Verein e.V.Kommentar
-
-
Man könnte auch eine Briefmarke scannen und zum besseren Kontrast eine Zeitung dahinterlegen. Oder eine Briefmarke mit Zeitung fotografieren.
So wichtig war die Kurzmeldung allerdings auch nicht, weil ich mich so langsam an den Artikel erinnere.
Wenn dem alten Herrn zwei Bogen abgenommen wurden, dann sind die Rollenmarken also ein "Fake", obwohl ich mich Frage. Wie kommen die nach Holland? Seinerzeit wurden die selbstklebenden SWK 45/55/144 von "Enschede & Söhne" gedruckt.
Eigentlich wäre es an der Zeit, dass die DPAG einmal Auskunft gibt.Kommentar
-
Sollten 430er auftauchen, hätten sie in meinen Augen ganz klar den Stellenwert anderer zurückgezogener Marken. Oder seht Ihr das anders?Kommentar
-
Kommentar
-
@kohlesurfer:
Ohne ganz sicher zu sein: Sicherheitsadditiv IV
Beste Sammlergrüsse!
Larswww.bdph.de und www.arge-belux.deKommentar
-
Lieber Mr. X, wenn Du weißt, welchen Sicherheitsaufdruck die "Gänseliesel" hat, warum spielst Du dann nicht mit offenen Karten? Wer legal in den Besitz einer Briefmarke gekommen ist, hat nichts zu befürchten. Andernfalls handelt es sich um Hehlerware, an der man kein Eigentum erwerben kann.
Was nutzt die seltenste Briefmarke im stillen Kämmerlein, wenn man deren Existenz nicht preisgeben kann. Wie groß die Frustration sein muss, zeigen trollige Beiträge in Internetforen.
Es wäre schön, wenn die DPAG mal ein klärendes Wort sprechen würde, um dem Spuk ein Ende zu bereiten. Oder dürfen wir einen noch größeren Skandal vermuten, als in ähnlichen Fällen in Umlauf befindliche Fehldrucke innerhalb weniger Tage zu Vignetten degradiert wurden.Kommentar
-
Das ging aber schnell. Wenn Du an der Begutachtung beteiligt warst, wirst Du auch noch andere Sachen über "Gänseliesel" wissen. Wir sind ganz Ohr und nicht neugierig. Also gibt es "Gänseliesel" wirklich? Was ist aus den Bögen geworden?Kommentar
Kommentar