Sehenswürdigkeiten - beschlagnahmter Einzelwert?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alexander Schonath
    Registrierter Benutzer
    • 14.12.2004
    • 865

    #46
    Artikel über die angebliche 4,30 €-Marke SWK „Gänseliesel” in der DBZ 23/2007, S.8

    Eben erhielt ich vom Chefredakteur der DBZ, Torsten Berndt, die Nachricht, daß der Autor, der das individuelle Urheberrecht inne hat, die erbetene Genehmigung zur Veröffentlichung verweigert hat. Zudem hat der Verfasser mit rechtlichen Schritten gedroht. Letzteres ist lächerlich, denn ansonsten wäre er ja nicht gefragt worden.

    Ob die ganze Geschichte überhaupt stimmt?

    Herrn Berndt von der DBZ danke ich herzlichst für seine Bemühungen!
    Zuletzt geändert von Alexander Schonath; 01.06.2011, 21:41. Grund: Textergänzung
    Mal hier klicken: Heilbronner Philatelisten-Verein e.V.

    Kommentar

    • Juergen
      Registrierter Benutzer
      • 03.03.2008
      • 656

      #47
      Hat hier jemand einen guten Draht zur Bundesdruckerei ?

      Bei den ganzen, für mich deutlich unklaren, Darstellungen sollte man nun bei jemanden nachfragen, der sich bei diesen Thema wirklich auskennt. Deshalb fällt mir kein Grund ein, warum man nicht einmal direkt bei der Bundesdruckerei nachfragen sollte ob die Geschichte (war eine solche Marke geplant und wurde diese sehr kurzfristig zurück gezogen) stimmt? Vielleicht erhält man von dort dann auch ein Bild der geplanten Briefmarke. Vielleicht hat hier einer der mitlesenden "BDPh-Oberen" einen so guten "Draht", daß sich dies innerhalb weniger Tage klären läßt?

      Viele Grüße und auch Vielen Dank

      Juergen

      Kommentar

      • Harald Krieg
        Ostafrikasammler
        • 27.06.2003
        • 4789

        #48
        Gibt es eigentlich außer der erwähnten Meldung in der DBZ irgendwelche anderen Veröffentlichungen zu diesem (vermeintlichen) Ereignis?

        Es wundert mich, dass solch eine "Sensation" kaum Beachtung gefunden haben soll. Die analoge Entdeckung der Hepburn-Marken hat ja eine massive Berichterstattung hervorgerufen.

        Kommentar

        • kohlesurfer
          Registrierter Benutzer
          • 06.04.2011
          • 16

          #49
          Zitat von Juergen
          ...Vielleicht erhält man von dort dann auch ein Bild der geplanten Briefmarke. ...
          Also, das geplante Motiv ist hier doch bereits gepostet worden (ich meine nicht die Montage in der DBZ).

          Zitat von saeckingen
          Gibt es eigentlich außer der erwähnten Meldung in der DBZ irgendwelche anderen Veröffentlichungen zu diesem (vermeintlichen) Ereignis? Es wundert mich, dass solch eine "Sensation" kaum Beachtung gefunden haben soll. Die analoge Entdeckung der Hepburn-Marken hat ja eine massive Berichterstattung hervorgerufen.
          Was ist denn mit dem Briefmarkenspiegel?

          Der "psychologische" Unterschied zwischen SWK 430 und Hepurn, "Roter Adenauer", österreichischer Dalai Lamah, etc. ist, dass bei Marken mit Personen ein Blickkontakt zum Betrachter aufgebaut wird. Solche Marken sind deshalb deutlich "reizvoller" als z.B. Bauwerke.

          Kommentar

          • Bill
            Registrierter Benutzer
            • 14.07.2003
            • 1135

            #50
            Die DBZ ist vom Briefmarken-Spiegel (Göttingen) aufgekauft worden und fristet ihr Dasein. Deshalb habe ich bei den ersten Beiträgen mit dem Göttinger Motiv "Gänseliesel" auf einen April-Scherz getippt.

            Wer hat den DBZ-Artikel geschrieben, welche Abkürzung steht unter dem Artikel? WR in der Rubrik Aktuelles? Eine Zeitung, die sonst nichts mehr zu melden hat, wird in den nächsten Ausgaben wohl das Thema wieder aus dem Keller holen.

            Damals wurde die DPAG m. W. von der Aufsichtsbehörde kurzfristig zu Preissenkungen verdonnert. Der höchste SWK-Wert diente fast jährlich zur Portoerhöhung des Päckchens.

            Schönen Vatertag: Bill

            Kommentar

            • Alexander Schonath
              Registrierter Benutzer
              • 14.12.2004
              • 865

              #51
              Mich hat es stutzig gemacht, daß der Autor mit rechtlichen Schritten gedroht hatte, falls dieser Artikel veröffentlich werden sollte. Dies ist widersinnig, da ja extra um eine Genehmigung angefragt wurde. Vielleicht hat er Angst vor einer Blamage, weil der Autor einem Märchenerzähler aufgesessen ist. Warum mauert die Post in diesem Fall so, während sie in gleichgelagerten Fällen recht großzügig Auskunft gibt? Warum läßt die Post nur diese „Briefmarken” beschlagnahmen und nicht andere Marken oder Probedrucke? Selbst bei angebotenen Poststempeln schreitet die Post nicht ein.


              Zitat von saeckingen
              Es wundert mich, dass solch eine "Sensation" kaum Beachtung gefunden haben soll. Die analoge Entdeckung der Hepburn-Marken hat ja eine massive Berichterstattung hervorgerufen.
              Diese „Marke” ist bisher nicht aufgetaucht und bei keinem Auktionshaus angeboten worden. Diese Marke „existiert” nur vom „Hörensagen”.


              Zitat von Bill
              Lieber Mr. X, wenn Du weißt, welchen Sicherheitsaufdruck die "Gänseliesel" hat, warum spielst Du dann nicht mit offenen Karten?
              Dieser 3700 dürfte der gleiche sein wie dieser anfaenger_1986. Ein „Trollinger”.
              Mal hier klicken: Heilbronner Philatelisten-Verein e.V.

              Kommentar

              • Alexander Schonath
                Registrierter Benutzer
                • 14.12.2004
                • 865

                #52
                Zitat von Bill
                Wer hat den DBZ-Artikel geschrieben, welche Abkürzung steht unter dem Artikel? WR in der Rubrik Aktuelles? Eine Zeitung, die sonst nichts mehr zu melden hat, wird in den nächsten Ausgaben wohl das Thema wieder aus dem Keller holen.
                WR steht für Werner Rittmeier. Der DBZ kann man keinen Vorwurf machen.
                Mal hier klicken: Heilbronner Philatelisten-Verein e.V.

                Kommentar

                • kohlesurfer
                  Registrierter Benutzer
                  • 06.04.2011
                  • 16

                  #53
                  Zitat von Bill
                  Die DBZ ist vom Briefmarken-Spiegel (Göttingen) aufgekauft worden und fristet ihr Dasein...
                  Also, als ich das erste Mal Briefmarken gesammelt habe (in den 80ern) war die DBZ die Fachzeitschrift Nummer 1.

                  Ist das denn nicht mehr so? - Den "Briefmarken-Spiegel" muss ich mir glatt mal genauer anschauen...

                  Kommentar

                  • elmue
                    Registrierter Benutzer
                    • 08.07.2010
                    • 560

                    #54
                    Zu dem Ursprungsthread kann ich leider nichts beitragen, aber zu dem Thema Atraktivität der DBZ kann ich mich äußern. Wie kohlesurfer habe auch ich Ende der 70er/Anfang der 80er die DBZ gelesen, da ich diese von einem Freund kostenlos bekommen konnte. Jetzt schaue ich in dem Bahnhofsbuchhandlungen (da wird man meist in Ruhe gelassen) ob ein Beitrag in der Philatelie-Presse vorhanden ist. Werde ich fündig, dann kaufe ich die Zeitschrift. Wenn sie gelesen wurde, kommt sie in einen Stehsammler für Zeitschriften und wird aufgehoben, mache ich mit fast jeder Zeitschrift. Die DBZ hat für mich nur ein Erscheinungsbild, wie eine Tageszeitung. Die anderen Zeitschriften kommen da hochwertiger entgegen und die Artikel sind auch qualitativ gut. Das Erscheinungsbild von Briefmarkenspiegel finde ich wesentlich ansprechender, als das der DBZ.

                    Beste Sammlergrüsse


                    El Mü

                    Kommentar

                    • Lars Böttger
                      www.arge-belux.de
                      • 07.08.2003
                      • 8417

                      #55
                      @kohlesurfer:

                      Das Verhältnis "Preis" (=Mitgliedsbeitrag) + Inhalt ist m.E. bei der "philatelie" nicht zu schlagen.

                      Beste Sammlergrüsse!

                      Lars
                      www.bdph.de und www.arge-belux.de

                      Kommentar

                      • Bill
                        Registrierter Benutzer
                        • 14.07.2003
                        • 1135

                        #56
                        Die DBZ hat für mich nur ein Erscheinungsbild, wie eine Tageszeitung. Die anderen Zeitschriften kommen da hochwertiger entgegen und die Artikel sind auch qualitativ gut. ...
                        Das war sie ja auch einmal. Ende der 70er Jahre bestand die DBZ aus einem richtig dicken, gehefteten Bündel (schwarz/weiß) geballter Neuigkeiten und Händleranzeigen. Zunächst wurde der DBZ ein bunter Einband verpasst, und dann wurde der Inhalt bunt. Mit den Jahren änderte sich der Markt, Zeitungen wurden zu Illustrierten.

                        Das Verhältnis "Preis" (=Mitgliedsbeitrag) + Inhalt ist m.E. bei der "philatelie" nicht zu schlagen.
                        Das lässt sich so nicht vergleichen, da die "philatelie" keine Kaufzeitschrift ist und m. W. zusätzlich noch von der Stiftung Philatelie und Postgeschichte gefördert wird. Erinnert Ihr euch noch an das schwarz/weiße Heftchen in grünem Einband Namens "philatelie"?

                        In den letzten zehn Jahren hat sich das Briefmarkensammeln durch die neuen Medien verändert wie nie zuvor.

                        Gruß: Bill

                        Kommentar

                        • 1867
                          Registrierter Benutzer
                          • 19.03.2004
                          • 2054

                          #57
                          Ja Bill, wir können uns erinnern, sogar viel besser, als es den neuen Medien vielleicht manchmal recht ist. Denn nicht alles was heute als herausragende Neuerung angepriesen wird, wurde erst heute morgen erfunden.
                          Hier zeige ich mal das letzte "Kleinformat" und die erste Ausgabe im "Großformat".
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild1.jpg
Ansichten: 1
Größe: 13,5 KB
ID: 252461
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild2.jpg
Ansichten: 1
Größe: 19,2 KB
ID: 252462
                          Daran werden sich sicher noch viele erinnern.
                          Früher war sowieso alles besser ... aber stimmt das wirklich?
                          Hier mal eine Ausgabe der Verbandszeitschrift, welche nun wirklich nicht mehr jeder kennen wird.
                          Das war sogar noch "knapp" vor meiner Zeit 1971 ...
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild3.jpg
Ansichten: 1
Größe: 7,7 KB
ID: 252463

                          Wir sollten aber mal wieder zum eigentlichen Thema zurückkommen, oder einen eigenen Zeitungskritikerladen aufmachen.
                          ... Literatur spricht viele Bände ...

                          Kommentar

                          • Bill
                            Registrierter Benutzer
                            • 14.07.2003
                            • 1135

                            #58
                            Wir sollten aber mal wieder zum eigentlichen Thema zurückkommen, oder einen eigenen Zeitungskritikerladen aufmachen.
                            Na dann: SWK 4,30 € Zeitungsente der DBZ oder Realität?

                            Bis sich niemand von offizieller Seite geäußert hat, ist eine weitere Diskussion eigentlich müßig.

                            Kommentar

                            • Lars Böttger
                              www.arge-belux.de
                              • 07.08.2003
                              • 8417

                              #59
                              Hallo Bill,

                              angeregt durch eine Diskussion auf den "philaseiten" habe ich diesen alten Thread wieder entdeckt und Deine abschliessende Frage: Die "Göttinger Gänseliesel" ist eine Fälschung. Angeregt durch die Diskussion hier hat ein Freund alle Informationen zusammen getragen und einen Artikel für die "philatelie" geschrieben. Wir erhielten dann die Information, dass es sich um eine Fälschung zum Schaden der Sammler (und der Post!) handelt.

                              Beste Sammlergrüsse!

                              Lars
                              www.bdph.de und www.arge-belux.de

                              Kommentar

                              • MartinT
                                Registrierter Benutzer
                                • 05.02.2014
                                • 1

                                #60
                                Da bin ich ja (übrigens Neuling hier) froh, dass ich mit meinem Interesse an dieser Marke im PhilaSeiten-Nachbarforum nicht völlig allein dastehe (dort kam zunächst tagelang keine Antwort, und im Netz allgemein gibt es ja zum Thema "Gänseliesel" praktisch gar nix).

                                Es muss mir aber erlaubt sein festzustellen, dass der ganze Diskussionsverlauf hier mehr Fragen aufwirft als beantwortet. Ich will mich dabei mal auf Lars' jüngstes Posting beschränken und fragen: Woher stammt denn die Info konkret, dass es sich um eine Fälschung handelt? Und: Wenn dem so ist, warum findet sich über eben diesem Umstand ebenfalls rein gar nichts im Internet? Schließlich werden doch auch Fälschungen hier und da erwähnt, bzw es wird davor (berechtigterweise) gewarnt.

                                Wer kann Wissen beisteuern?

                                Ganz nebenbei: Nach meinem juristischen (Halb-)Wissen dürfen doch auch Fälschungen gehandelt werden (solange sie als solche gekennzeichnet sind), oder? Demnach sollte die "Marke" dann auch bei eBay & Co hier und da mal auftauchen.

                                Kommentar

                                Lädt...