da hab ich was unterschlagen....
@concordia
Du hast absolut recht, ich habe die ersten Hinrichsen-Automaten total unterschlagen und aus dem Kopf wusste ich nur, dass die Hoster-Maschinen mit den Anfang bildeten.
Die Aufstellungsorte der Stempelmaschinen in der Germania-Zeit findest Du im Buch "100 Jahre Germania" von Michael Jäschke-Lantelme. Dort werden alle Bickerdicke-Abschläge ausführlich besprochen....ich bin oben auch nur auf die ganz frühen Bickerdicke-Maschinen Abschläge eingegangen....später ab 1903 steigt die Anzahl der Bickerdicke-Maschinen, da ein Deutsches Unternehmen die Patentrechte für Europa erwirbt, im Deutschen Reich um 30 weitere Geräte an. Allerdings stellen Bickerdicke-Abschläge ab 1903 keine grosse Besonderheit mehr da, mit Ausnahme einiger sehr seltener Abschläge (erwähnt und bewertet ebenfalls in 100 Jahre Germania)
@concordia
Du hast absolut recht, ich habe die ersten Hinrichsen-Automaten total unterschlagen und aus dem Kopf wusste ich nur, dass die Hoster-Maschinen mit den Anfang bildeten.
Die Aufstellungsorte der Stempelmaschinen in der Germania-Zeit findest Du im Buch "100 Jahre Germania" von Michael Jäschke-Lantelme. Dort werden alle Bickerdicke-Abschläge ausführlich besprochen....ich bin oben auch nur auf die ganz frühen Bickerdicke-Maschinen Abschläge eingegangen....später ab 1903 steigt die Anzahl der Bickerdicke-Maschinen, da ein Deutsches Unternehmen die Patentrechte für Europa erwirbt, im Deutschen Reich um 30 weitere Geräte an. Allerdings stellen Bickerdicke-Abschläge ab 1903 keine grosse Besonderheit mehr da, mit Ausnahme einiger sehr seltener Abschläge (erwähnt und bewertet ebenfalls in 100 Jahre Germania)
Kommentar