...ich vergaß noch zu erwähnen, dass ich zum Einmessen als Referenzmarken postfrische Einheiten mit DZ 1, DZ 2 und DZ 4 empfehlen möchte. Etwas sinnvolleres kann ich nicht erkennen, an dem man sich orientieren könnte.
Man läuft sonst Gefahr, an gewaschenen Marken einem Fehlurteil zu unterliegen bzw. lauter unbrauchbare Datensätze zu produzieren.
Daher lege ich bei meinen Vergleichen im HSV-Farbraum besonderen Wert darauf, dass ich auch auf postfrisches Material zurückgreifen kann. Ferner versuche ich postfrische Marken in Einklang mit original auf Briefstücken oder Belegen haftenden Marken zu bringen. Liegen die Farbwinkel bei allen Erhaltungen zu dicht aneinander und ein visueller Farbeindruck lässt sich nicht durch eine weitere Lichtquelle oder über die Pigmentierung verifizieren, dann gibt es keine Formel auf dieser Welt, die mich an gewaschenem Material überzeugen kann, man könne mit dieser Art von Messungen in einem Spektrofotometer minimale Unterschiede finden, die zu einer Unterscheidungsmöglichkeit führen.
Eine Farbunterscheidung muß über vielerlei Faktoren belegbar sein. Sonst erleben wir ein Desaster, wie bei DR MiNr. 92 I
Weitere Desaster bestehen uns bevor, ich gebe darauf Brief und Siegel.
Wer nicht alle Eventualitäten überdenkt, der kann nur Schiffbruch erleiden, wenn er Marken nach Druckfarben unterscheiden möchte.
Beste Grüße
Markus
Man läuft sonst Gefahr, an gewaschenen Marken einem Fehlurteil zu unterliegen bzw. lauter unbrauchbare Datensätze zu produzieren.
Daher lege ich bei meinen Vergleichen im HSV-Farbraum besonderen Wert darauf, dass ich auch auf postfrisches Material zurückgreifen kann. Ferner versuche ich postfrische Marken in Einklang mit original auf Briefstücken oder Belegen haftenden Marken zu bringen. Liegen die Farbwinkel bei allen Erhaltungen zu dicht aneinander und ein visueller Farbeindruck lässt sich nicht durch eine weitere Lichtquelle oder über die Pigmentierung verifizieren, dann gibt es keine Formel auf dieser Welt, die mich an gewaschenem Material überzeugen kann, man könne mit dieser Art von Messungen in einem Spektrofotometer minimale Unterschiede finden, die zu einer Unterscheidungsmöglichkeit führen.
Eine Farbunterscheidung muß über vielerlei Faktoren belegbar sein. Sonst erleben wir ein Desaster, wie bei DR MiNr. 92 I
Weitere Desaster bestehen uns bevor, ich gebe darauf Brief und Siegel.
Wer nicht alle Eventualitäten überdenkt, der kann nur Schiffbruch erleiden, wenn er Marken nach Druckfarben unterscheiden möchte.
Beste Grüße
Markus
Kommentar