Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
ich überlege mir auch, meine Blätter selber auszudrucken. Du schreibst, daß Du einen DIN A3 Drucker benutzt.
Um welches Gerät handelt es sich dabei?
Bei meiner "Drucker-Recherche" habe ich leider feststellen müssen, daß es kaum A3 Drucker gibt, die mehr als 160 g/m² schaffen und falls doch, dann sind die Preise astronomisch!
Um Kosten zu sparen kaufe ich 160 gr. Kartons weiß 29,7 x 25 cm. Kann man sich in jeder Druckerei zuschneiden lassen. Auch von mir wird ein Canon A3-Drucker verwandt. Funktioniert prima!
erst einmal vielen Dank für die Antworten. Bei beiden Druckern handelt es sich um Tintenpi... äh strahler. Meine persönlichen Erfahrungen mit dieser Art ist leider eher negativ. Spätestens nach dem zweiten Patronenwechsel erscheint das Schriftbild schon ziemlich unscharf / verkleckst.
Wie kommt Ihr damit klar?
Ich habe halt Sorge, daß bereits nach kurzer Zeit die Blätter, die ja auch nicht sooooo billig sind, nicht mehr mit dem Ergebnis bedruckt werden, das ich mir wünsche. Und die Optik spielt ja doch eine ziemlich große Rolle, sonst würde man sich die Mühe mit dem Selbergestalten ja nicht machen.
Hat vielleicht jemand bereits Erfahrungen mit einem Laserdrucker? Bin für jeden Hinweis dankbar.
Um Kosten zu sparen kaufe ich 160 gr. Kartons weiß 29,7 x 25 cm. Kann man sich in jeder Druckerei zuschneiden lassen. Auch von mir wird ein Canon A3-Drucker verwandt. Funktioniert prima!
Hallo,
jetzt haben sich meine Antwort auf die ersten beiden Meldungen und Deine Meldung gerade überschnitten. Was genau für ein Drucker ist es denn (Laser / Tinte)?
In welches Album kommen dann Deine Blätter, sprich: wie machst Du das mit der Lochung?
Hat vielleicht jemand bereits Erfahrungen mit einem Laserdrucker? Bin für jeden Hinweis dankbar.
Da ich für mein neues Sammelgebiet die Postfrischsammlung auch selber gestalten will, kommt für mich nur mein Farblaserdrucker, den ich bereits besitze, in Frage. Damit möchte ich dezent etwas Farbe mit ins Spiel bringen. Aber auch s/w Laserdrucker sind natürlich hervorragend geeignet. Laserdrucker bringen m.E. einen gestochen scharfen Druck und es besteht keine Gefahr, dass Tinte verwischt wird. Tintenstrahldrucker drucken i.d.R. auch unschärfer als Laserdrucker. Mit anderen Worten: Ich habe von vornherein keinen Gedanken daran verschwendet evtl. mit Tinte zu drucken.
Ich nehme die weichmacherfreien Klarsichthüllen von Safe. Auch ich habe einen Tintenstrahldrucker, habe aber damit noch nicht die oben verzeichneten Probleme beobachten müssen.
Da gebe ich Dir recht. Es sollte ein Laserdrucker sein, der gerade Papierführung zulässt. Der das Papier also auch flach durchziehen und bedrucken kann.
... und bei so einem Laserdrucker (wenn es den so einen gibt) kommst Du schnell in Preisklassen wo der Drucker den Wert der Sammlung übersteigt.
Ergo, bleiben wir alo auf dem Boden und sind mit einem Tintendrucker zufrieden.
Ehrlich gesagt, ich kann auf den Ausdrucken auf meinen Blättern nichts verschmiertes erkennen...
Mitglied bei:
BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...
mache ich mit Laserdruckern, denn die Tintenstrahler sind zwar in der Anschaffung billig, aber der Verbrauch . . . oftmals ist der Kauf der Farbpatronen sehr teuer, und wenn es keine Origialpatronen sind, dann stimmen die Farben nicht. Deshalb nehme ich Laserdrucker. Aufpassen: die Blätterfolien nehmen die Farbe des Druckers auf, wenn die Farbe noch nicht eingedruckt ist. Das bemerkt man erst nach längerer Zeit. Zu verhindern ist dies, wenn man die Folien nur zum Ausstellen nimmt und die Kartons mit Zwischenblättern ablegt. Am besten hochkant stellen und nicht zu viele in eine Pappkiste.
Toner von Laserdruckern (oder Photokopierern) bleibt auf Kunstofffolien gerne kleben!!!!
Das mit der Tinte auf den Blattschutzhüllen habe ich noch nicht festgestellt.
Mitglied bei:
BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...
Kommentar