Geänderte Versandweise der philatelie
Einklappen
X
-
Hallo zusammen,
jahrzehntelang habe ich die philatelie pünktlich und ohne Probleme zugestellt bekommen.
Nach der Umstellung auf Bauer war es damit vorbei, es wurde nicht geliefert obwohl sich nichts geändert hatte.
Mittlerweile bekomme ich die Zeitschrift wieder über die DPAG, ohne Probleme.
Es lag also eindeutig an Bauer.Gruß
Guntram
Gäste sind stets auf meiner HP, der Posthörnchenseite: http://posthoernchenaufdrucke.de.to/ willkommen.Kommentar
-
Natürlich werden bei dieser Menge auch immer wieder unzustellbare Adresse gemeldet. Wenn z.B. ein Sammler verstirbt haben die Erben anderes zu tun als dies dem örtlichen Verein, LV oder BDPh zu melden. Auch wenn der Empfänger umzieht wird die Wohnung in der Regel recht schnell aufgelöst und damit auch der Name auf dem Briefkasten und die Schelle entfernt. Selbst wenn der Empfänger oder die Erben einen Nachsendungsantrag bei der Post gestellt haben, dürfte der Bauer Verlag da aussen vor sein.Kommentar
-
Die Zusteller der Heinrich Bauer Verlagsgruppe stellen ausschließlich Zeitschriften zu und keine Post wie die DPAG.
mlWehr fähler findet, daf si behaltn.
Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)Kommentar
-
Hallo Claus,
auch in diesem Fall bitte in der Geschäftsstelle Bescheid geben, damit Bauer nachhaken kann.
Herzliche Grüße
HelmaKommentar
-
Irgendwie ist mir die Haltung aus dem Job bekannt.
Ein Kunde beschwert sich bitter böse über einen Fehler (im Programm), der seiner Meinung nach schon länger nicht behoben wird.
Er hat den Fehler aber nie gemeldet. Man soll doch gefälligst Hellseher sein.
Man ist natürlich auch nicht bereit die Daten oder Informationen zu liefern, die nötig sind, um den Fehler zu beheben.
Aber das Schimpfen macht Spaß.
mlWehr fähler findet, daf si behaltn.
Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)Kommentar
-
Die Dunkelziffer dürfte weitaus größer sein. Meine Einlassungen gingen nicht gegen den BDPh, sondern gegen die Bauer Verlagsgruppe bzw. gegen deren ihre unzuverlässigen Zusteller, besser Unzusteller.
Das Einsparpotential ist anerkennens- und lobenswert. Man sollte jedoch in jeder Ausgabe der Philatelie darauf hinweisen, dass bei Nichterhalt, sich das Mitglied an die Geschäftsstelle wenden soll.
Also sind Zeitschriften nicht so relevant wie Post? Wenn eine Zeitschrift pro Ausgabe > 20 € im Abo kostet, dann wäre ich schon etwas angefressen, wenn wenn sich ein Zusteller erdreisten würde, die Sache bei Zeitschriften etwas lockerer zu sehen. Egal ob Post, Paket oder Zeitschrift - es gehört korrekt zugestellt. Eine Zustellung auf Verdacht hat somit nicht stattzufinden. Das hat auch nichts damit zu tun, ob - wie früher üblich - immer der gleiche Zusteller kommt. Bei uns wechseln auch 6-7 Postzusteller ohne erkennbaren Rhythmus. Die sind darauf angewiesen, dass sowohl Anschrift als auch Name am Briefkasten oder Haus stimmen.
mldes BDPh mit Ihrer wiedermaligen Fehlinterpretation bleiben.
Zuletzt geändert von PHILALEX; 06.03.2017, 21:53.Kommentar
-
Gruß
PeteKommentar
-
Hallo zusammen,
um das mal alles ein wenig zu ergänzen:
Ich erhalte die "philatelie" auch von einem Bauer-Zusteller, meist einen Tag vorher als früher mit der DPAG. Mein "Bauer" Zusteller ist extrem zuverlässig, genau und freundlich und stellt sogar Sonntags zu. Außerdem stellt dieser "Bauer" Zusteller bei uns nicht nur Zeitschriften zu, sondern manchmal auch Briefe.
Natürlich sind mir auch andere Beispiele bekannt und auch bei mir hier war das nicht immer so, momentan läuft es eben gut, weil der jetzige Zusteller zuverlässig arbeitet. Aber weder dafür noch dafür wenn es nicht so gut klappt kann der BDPh etwas. Das sollte man auch mal realistisch sehen.
Beste Grüße,
PeterKommentar
-
aber, aber. "Hofberichterstatter" ML hat absolut Recht. Das Einzige was stört, ist der Kunde bzw. das Mitglied. Kunden und Mitglieder sind meldepflichtig gegenüber der Geschäftsstelle. Und falls es tausend sind, ist eben Pech, wenn die Telefonleitung belegt ist. Bei sooo einem niedrigen Beitrag ist es eine Unverschämtheit, falls der Kunde glaubt, Anspruch auf pünktliche und unbeschädigte Zustellung zu haben. Es lebe die Servicewüste! Solange es mit der Hofberichterstattung funzt, dürfen wir davon ausgehen, die Wüste lebt. Welche Gefahren ML tagtäglich auf sich nimmt nur um "berichten" zu können. Wann endlich erhält er dafür die verdiente Auszeichnung?Kommentar
-
Vertrag mit Bauer Vertriebs KG wurde zum Jahresende gekündigt
Seit Mai 2015 wird ein Großteil des monatlichen Verbandsmagazins philatelie über den privaten Dienstleister Bauer ausgeliefert. Nach anfänglichen Schwierigkeiten bei der Zustellung haben sich die Reklamationen in einem Bereich von unter 1% der versendeten Hefte eingependelt. Diese führen jedoch immer noch zu starker Unzufriedenheit bei den Mitgliedern und erhöhtem Arbeitsanfall in der Geschäftsstelle. Da sich die Quote nicht weiter senken lässt hat der Bundesvorstand entschieden, ab Januar 2018 wieder die Gesamtauflage über die Deutsche Post AG auszuliefern. In den rund 2 ½ Jahren (bis Jahresende gerechnet) konnten dann ca. 50.000,- Euro Versandkosten eingespart werden. Die künftigen Mehrkosten können über die in 2017 umgesetzte Beitragserhöhung und die bedeutenden Einsparungen durch die Kündigungen der Verträge mit der Firma PhilCreativ GmbH, Wolfgang Maassen und dem damit verbundenen Redaktionswechsel finanziert werden.Kommentar
-
Ich hatte Probleme mit der Zustellung und bin deshalb auf die online Version umgestiegen.
Wenn der Versand geändert wird, könnte ich wieder hoffen die Zeitschrift als "Papierausgabe" regelmäßig zu bekomme.
Wie kann ich umsteigen von online auf die alte Zustellung ?Kommentar
-
Das Forum ist nun mal nicht für den Versand der Philatelie zuständig.
Wie wäre es, einfach bei der zuständigen Stelle (Bundesgeschäftsstelle) nachzufragen?
mlWehr fähler findet, daf si behaltn.
Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)Kommentar
Kommentar