Grundsätzliche Fragen der Verbandsorganisation / Kommunikation

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TeeKay
    Registrierter Benutzer
    • 05.08.2003
    • 574

    #91
    Warum sollte auch einer alles können? Dafür gibts ja gerade Teams. Damit der Grafiker den ganzen Tag geniale Grafiken erstellen kann, während der Javascript-Erfinder Javascripted, der SQL-Gott die Datenbank pflegt, der Typ3-Experte Typo3ed und der Webdesigner webdesignt.

    Vor 12 Jahren hab ich als Anfänger in vier Wochen eine Website von einem selbst zusammengefriemelten CMS auf eine von mir frisch aufgesetzte Typo3-Installation migriert, ohne dass ich vorher überhaupt wusste, das etwas wie Typo3 existiert. So viel schwerer ist das vermutlich nicht geworden. Wer für eine freiwillige, unbezahlte Arbeit in einem zwischenmenschlich komplizierten Team solche Anforderungen aufstellt, die nirgends außer hier im Forum öffentlich macht und dann sogleich feststellt, dass es eh niemanden gibt, der die Anforderungen erfüllen kann, will doch gar keine Hilfe.

    Kommentar

    • grisuhh62
      Registrierter Benutzer
      • 25.04.2011
      • 187

      #92
      Da muss ich nach meiner kleinen Erfahrung wiedersprechen. Es wird schon nach "allroundern" gesucht. Die es auch gibt. Das sind junge Leute, die in sehr jungen Jahren mit der IT autodidaktisch begonnen haben, und im Laufe der Jahre bis zum Studium darauf aufgebaut haben. Es gibt eben diese "allrounder". Aber es sind sehr wenige!! Und wie gut sie wirklich in den Einzelbereichen sind???????
      Zu Deinem Vorwurf der Veröffentlichung nur im Forum: in diesem Forum spiegelt sich, vermute ich, auch die Altersstruktur der organisierten Philatelisten wieder. D. h. die meisten Besucher dieser Seite sind in einem Alter, dass sie in ihrem Berufsleben extrem wenig Kontakt mit IT hatten und damit für solche Aufgaben ausscheiden. Das ist meine persönliche Meinung. Ich behaupte dieses, auf Grund der bekannten Altersstruktur der organisierten Philatelisten.

      Um noch einmal auf meine Person zu kommen: für mich, als Anwendungsentwickler und eben Web-Entwicklung, hat so eine Möglichkeit sich "auszutoben" ein großen Reiz. Was mir fehlt sind konkrete Zahlen der Anforderugen wie, wie hoch ist der Arbeitsaufwand (sehr wichtig für mich!!), wie sieht es mit einem eventuellen Termindruck aus. Wenn ich wirklich für "null" eine Aufgabe übernehmen sollte, dann möchte ich auf jeden Fall nicht psychisch stark belastet werden. Das ist für mich ein existentieller Punkt.
      Was erwartest Du, wenn dieses Angebot öffentlich ausgeschrieben werden würde? Es steht dort ganz klar, es gibt keine Bezahlung. Die IT-ler, die von den Kenntnissen und Erfahrungen dazu geeignet wären, wollen Geld verdienen, und das nicht wenig. Was in diesem Berufsfeld ja auch durchaus bezahlt wird. Damit hat jeglicher Versuch außerhalb dieses Forums, meine Meinung, überhaupt keinen Sinn und keine Erfolgschance.

      Soweit für jetzt.

      LG

      Jürgen
      - Canal Zone
      - HAPAG
      - US Sea Post

      Arge USA CANADA
      Canal Zone Study Group

      Kommentar

      • 1009
        Registrierter Benutzer
        • 28.07.2015
        • 27

        #93
        Zitat von Briefmarkentor
        Wenn der Vorstand oder andere Verantwortliche kein Interesse an der digitalen Welt haben, dann kommuniziert das hier bitte deutlich.
        Vereinbare einen Termin bei deinem Ohrenarzt.
        Noch lauter kann das umfassende, konsequente, schreiende Schweigen des BdPH-Vorstandes in seinem Forum doch gar nicht werden.

        Nichts, nothing, rien, nichego, nada, niente, intet, niets, ingenting, nic ....

        Kommentar

        • Altsax
          Registrierter Benutzer
          • 22.02.2008
          • 1497

          #94
          Zitat von 1009
          Vereinbare einen Termin bei deinem Ohrenarzt.
          Noch lauter kann das umfassende, konsequente, schreiende Schweigen des BdPH-Vorstandes in seinem Forum doch gar nicht werden.

          Nichts, nothing, rien, nichego, nada, niente, intet, niets, ingenting, nic ....
          Der BDPh-Vorstand kommuniziert mit seinen maßgeblichen Mitgliedern. Das sind die Landesverbandsvorstände. Dazu nutzt er die von ihnen genutzten Kommunikationsmittel. Dazu gehört in den überwiegenden Fällen nicht dieses Forum. Die aus Einzelmitgliedern und Mitgliedern der Ortsvereine bestehende "Basis" hat doch im BDPh noch nie eine Rolle gespielt. Warum sollte man mit ihr kommunizieren?
          Zuletzt geändert von Altsax; 31.05.2020, 08:00.

          Kommentar

          • grisuhh62
            Registrierter Benutzer
            • 25.04.2011
            • 187

            #95
            @1009: zu der, von dir zitierten Aussage von Briefmarkentor: ich bin nicht der Meinung, dass der Vorstand die digitale Welt ignoriert. Siehe die, wegen Corona, in kurzer Zeit aus dem Boden gestampften "Online-Seminare".

            Das Problem sehe ich woanders: die organisierte Philatelie lebt doch nur von Idealisten, die ehrenamtlich arbeiten. Ohne diese gäbe es keine Ortsvereine und keine ArGen etc. Da der BdPh, was hier im Forum schon oft genug erwähnt wurde, finanziell sehen muss, wo er etwas Einsparen kann, kann doch für dieses Projekt auch nur ein Idealist in Frage kommen. Allein weil in der Kurzbeschreibung klar steht, es gibt keine Bezahlung. Wie für jedes Programmier-Projekt braucht man wenigstens ein wenig Grundwissen über die Thematik des zu programierenden. Ich kann keine Rechnungserstellung programmieren, ohne von den gesetzlichen Vorschriften dafür Kenntnis zu haben. Also kann ich nachvollziehen, das zuerst unter den Philatelisten gesucht wird. Sie haben die benötigten Grundkenntnisse der Materie, und es gibt dort sehr viele Idealisten. Aber: auf Grund der Altersstruktur sehr wenige Programmierer!!!! Und vor allem noch Programmierer für Web-Entwicklung!! Das www gibt es dafür noch nicht lang genug in annähernd der heutigen Form. Und die Sprachen etc., die hier zur Erstellung (auch SQL) gewünscht werden, sind junge Sprachen. Die Programmierer, die diese Sprachen beherschen, sind im berufstätigen Alter und wollen diese Kenntnisse (oder müssen sogar) nutzen, um Geld zu verdienen.
            Da ich mich im IT-Bereich um einen Job beworben habe, muss ich darauf hinweisen, dass in der Stellenanzeigen sehr häufig der Satz steht "zur Verstärkung unseres jungen Teams". D. h. es werden junge Leute gesucht. Ich habe auf meine Bewerbungen nur Absagen bekommen. Und da spielt dieser Aspekt eine große Rolle, denn ich bin über 50!!!! Selbst erfahrene Arbeitnehmer, die in dieser Altersklasse sind und arbeitslos, haben so gut wie übehaupt keine Chance eine Anstellung zu bekommen. Und das sieht man ja nicht nur in der IT. Ab einem gewissen Alter des Arbeitnehmers, versuchen doch viele Firmen, diese durch junge zu ersetzen.
            Zurück zum Thema: was ich hier darzustellen versuche, ist, einen entsprechenden Idealisten, der diese Voraussetzungen erfüllt, und der diese Aufgabe auch tatsächlich übernehmen würde, ist nach meiner Einschätzung sehr, sehr schwer bis hin zu (wahrscheinlich) fast unmöglich. Daraus ergibt sich aber auch, dass, selbst bei großem Interesse des Vorstandes an neuen Technologien, entsprechende Idealisten zu finden, die Umsetzung und Pflege der neuen Angebote übernehmen, DAS große Problem ist.
            Somit ist die Nutzung der neuen Technologien nicht eine Frage des "wollens", sondern eine Frage "wer soll es umsetzen zu diesen Konditionen"? Und einen entsprechenden Programmierer dafür zu bezahlen, ist für den BdPh auf Grund der Kosten nicht zu empfehlen und wahrscheinlich sogar auch gar nicht möglich.
            Also: es ist und bleibt ein Dilemma.
            Soweit meine Gedanken (und Erfahrungen) zu diesem Thema.

            Frohe Pfingsten

            Jürgen
            - Canal Zone
            - HAPAG
            - US Sea Post

            Arge USA CANADA
            Canal Zone Study Group

            Kommentar

            • Hugo67
              Registrierter Benutzer
              • 22.12.2011
              • 1077

              #96
              Zitat von grisuhh62

              Das Problem sehe ich woanders: die organisierte Philatelie lebt doch nur von Idealisten, die ehrenamtlich arbeiten. Ohne diese gäbe es keine Ortsvereine und keine ArGen etc. Da der BdPh, was hier im Forum schon oft genug erwähnt wurde, finanziell sehen muss, wo er etwas Einsparen kann, kann doch für dieses Projekt auch nur ein Idealist in Frage kommen.
              Es stimmt zwar, dass der BDPh finanziell wenig Spielräume hat, wie Altsax aber schon mehrfach erwähnte, gilt dies nicht für eine größere Zahl der Landesverbände.

              Geld wäre also da, daher denke ich, es fehlt einfach an einem (die Mehrheit) überzeugendem Konzept.

              Kommentar

              • Altsax
                Registrierter Benutzer
                • 22.02.2008
                • 1497

                #97
                Zitat von grisuhh62
                Das Problem sehe ich woanders: die organisierte Philatelie lebt doch nur von Idealisten, die ehrenamtlich arbeiten. Ohne diese gäbe es keine Ortsvereine und keine ArGen etc.
                Man muß unterscheiden zwischen den dauerhaft anfallenden Arbeiten und den Inhalten einerseits sowie den einmaligen Kosten der Schaffung einer web-basierten Struktur. Daß die vorhandene homepage mit all ihren Untergliederungen in die Jahre gekommen ist, bedarf keiner Erwähnung. Soweit mir bekannt, läuft auch beim BDPh ein Erneuerungsprojekt, dessen erste Ergebnisse ja bereits sichtbar sind.

                Der "große Wurf" mit all den wünschenswerten Änderungen und Erweiterungen wird sich aber nicht ehrenamtlich erledigen lassen. Die diesbezüglichen Gründe sind auch an dieser Stelle ausgiebig aufgeführt worden.

                Laufend anfallende Kosten müssen selbstverständlich aus den ständigen Einnahmen gedeckt werden.

                Für einmalig bzw. ind sehr großen Abständen anfallende Kosten können jedoch die vorhandenen Finanzmittel verwendet werden. Das genau ist deren Zweck. Reserven über Jahrzehnte weitestgehend unangetastet zu lassen, ist in Vereinen und Verbänden kein Zeichen von Sparsamkeit, sondern von Mangel an Ideen für ihre sinnvolle Verwendung!

                Sowohl beim BDPh selbst als auch, in noch größerem Umfange, bei einigen Landesverbänden, bestehen solche Reserven. Man kann damit eine großartige Ausstellung finanzieren, dann ist der Effekt alsbald danach verpufft. Oder man setzt die Mittel zur Verbesserung der Kommunikations-Infrastruktur ein. Dann hat die Gemeinschaft dauerhaft etwas davon.

                Die Zukunftssicherung der organisierten Philatelie hängt nicht unwesentlich von einer Lösung auf genau diesem Gebiet ab. Nach meinem Eindruck läßt sich der BDPh-Vorstand von den "Landesfürsten" bzw. einem lautstark agierenden Teil davon zu stark einbremsen. Mit der Verbandszeitschrift hätte er ein Medium, die Mitglieder selbst für solche Ideen zu aktivieren. Warum davon kein Gebrauch gemacht wird, ist mir ein Rätsel.

                Kommentar

                • Michael Lenke
                  Administrator
                  • 28.01.2006
                  • 6915

                  #98
                  Manche scheinen die BDPh-Homepage selten zu besuchen. Die Homepage ist 2018 völlig neu konzipiert und komplett neu aufgebaut worden. Die Struktur wurde komplett neu definiert.
                  Viele alte Zöpfe wurden abgeschnittten. Die Ausführung ist responsiv, das Layout passt sich an das Ausgabemedium an. Mal die BDPh-Homepage auf dem Smartphone aufrufen...

                  ml
                  Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                  Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                  Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                  Kommentar

                  • Altsax
                    Registrierter Benutzer
                    • 22.02.2008
                    • 1497

                    #99
                    Zitat von Michael Lenke
                    Manche scheinen die BDPh-Homepage selten zu besuchen. Die Homepage ist 2018 völlig neu konzipiert und komplett neu aufgebaut worden. Die Struktur wurde komplett neu definiert.
                    Viele alte Zöpfe wurden abgeschnittten. Die Ausführung ist responsiv, das Layout passt sich an das Ausgabemedium an. Mal die BDPh-Homepage auf dem Smartphone aufrufen...
                    Die homepage ist ohne Zweifel benutzerfreundlicher und optisch ansprechender geworden. Auch wenn ich zu denen gehöre, die sie nicht nur "selten besuchen", konnte ich subtantiell neue Funktionalitäten aber bisher nicht entdecken.

                    Damit meine ich vorwiegend die Vernetzung zwischen Mitgliedern, Vereinen, Arbeitsgemeinschaften und Verbänden. Daß und wie das geht, und wie weit damit die Kommunikation erleichtert wird, habe ich bereits vor vielen Jahren als Mitglied einer international agierenden und vielstufig strukturierten Organisation kennen- und schätzengelernt.

                    Kommentar

                    • Michael Lenke
                      Administrator
                      • 28.01.2006
                      • 6915

                      #100
                      Was fehlt?

                      ml
                      Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                      Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                      Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                      Kommentar

                      • Setubal
                        Setubal
                        • 02.02.2011
                        • 255

                        #101
                        Hallo ins Forum,

                        Hallo Altsax:
                        Damit meine ich vorwiegend die Vernetzung zwischen Mitgliedern, Vereinen, Arbeitsgemeinschaften und Verbänden. Daß und wie das geht, und wie weit damit die Kommunikation erleichtert wird, habe ich bereits vor vielen Jahren als Mitglied einer international agierenden und vielstufig strukturierten Organisation kennen- und schätzengelernt.

                        ...eine sehr gute und den Forderungen der mit den neuen Kommunikationsmöglichkeiten nachwachsenden Generation, die es gibt, die leider nicht "wahrgenommen" wird - aus welchen Gründen auch immer....

                        Hallo Herr Lenke:
                        Altsax spricht hier doch genau den Punkt an, der als Forderung im Raum steht, und den auch Sie offensichtlich nicht sehen... oder nicht sehen wollen ?

                        Rolf- Dieter Wruck

                        Kommentar

                        • Rainer Fuchs
                          Weltenbürger
                          • 02.06.2004
                          • 3776

                          #102
                          Zitat von Setubal
                          Hallo ins Forum,

                          Hallo Altsax:
                          Damit meine ich vorwiegend die Vernetzung zwischen Mitgliedern, Vereinen, Arbeitsgemeinschaften und Verbänden. Daß und wie das geht, und wie weit damit die Kommunikation erleichtert wird, habe ich bereits vor vielen Jahren als Mitglied einer international agierenden und vielstufig strukturierten Organisation kennen- und schätzengelernt.

                          ...eine sehr gute und den Forderungen der mit den neuen Kommunikationsmöglichkeiten nachwachsenden Generation, die es gibt, die leider nicht "wahrgenommen" wird - aus welchen Gründen auch immer....

                          Hallo Herr Lenke:
                          Altsax spricht hier doch genau den Punkt an, der als Forderung im Raum steht, und den auch Sie offensichtlich nicht sehen... oder nicht sehen wollen ?

                          Rolf- Dieter Wruck
                          Ich befürchte ihr hackt hier zu Unrecht auf @Michel Lenke herum.

                          Die Entscheidungen / Funktionen die gefordert werden kann Michael Lenke nicht einfach so umsetzen, weder von der Verantwortung her noch von Leistungsumfang. Da müssen Planungen gemacht werden, Kosten kalkuliert und dann auch die Funktionen implementiert werden.

                          Wenn, dann müssen diese Forderungen an den Vorstand des BDPh gemeldet werden der dann entscheiden muss/kann was gemacht wird und was nicht.
                          Mitglied bei:
                          BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

                          Sammelgebiete:

                          Kommentar

                          • Altsax
                            Registrierter Benutzer
                            • 22.02.2008
                            • 1497

                            #103
                            Zitat von Michael Lenke
                            Was fehlt?
                            Das Beispiel, das ich vor Augen habe, ist Rotary, ein weltumspannend aufgestellter Serviceclub.

                            Er gliedert sich in
                            - örtliche Clubs
                            - regionale Distrikte, zusammengefaßt in "Zonen"
                            - Zentrale

                            Daneben existieren Unterorganisationen für bestimmte Bereiche

                            Die Clubs sind mit ihrem Distrikt und dieser wiederum mit der Zentrale über ein in beiden Richtungen funktionierndes Berichts- und Kommunikationswesen verbunden. Neben bestimmten Pflichtmeldungen "von unten nach oben" wird auch zwischen den Clubs und zwischen den Distrikten kommuniziert. Außerdem bestehen auf allen Ebenen Webseiten, die Interaktion mit der Öffentlichkeit, d.h., Nichtmitgliedern ermöglichen.

                            Für alle diese Aufgaben besteht ein einheitliches Programm, das gestaltbare Masken für mit Inhalten zu füllende homepages ebenso enthält wie einstellbare Kommunationsmöglichkeiten zwischen den Clubs. Auf diese Weise können Veranstaltungstermine oder sonstige Berichte automatisch an festzulegende Adressaten weitergegeben werden.

                            Wer in einigen Ämtern die (wöchentlich) anfallenden Aufgaben noch händisch erledigt hat, weiß ein solches Programm zu schätzen! In unserem Club hat sich jedenfalls herausgestellt, daß die (jährlich neu vorzunehmende) Ämterbesetzung ergheblich erleichtert worden ist, seit dieses Programm existiert. Vorstellbar wäre beispielsweise auch, die Ortsvereine mit Schwierigkeiten bei der Vorstandsbesetzung gar nicht mehr als e.V. zu organisieren. Mitgliederverwaltung und Beitragswesen lassen sich über das Programm ebenfalls durchführen.






                            -

                            Kommentar

                            • Altsax
                              Registrierter Benutzer
                              • 22.02.2008
                              • 1497

                              #104
                              Zitat von Rainer Fuchs
                              Ich befürchte ihr hackt hier zu Unrecht auf @Michel Lenke herum.

                              Wenn, dann müssen diese Forderungen an den Vorstand des BDPh gemeldet werden der dann entscheiden muss/kann was gemacht wird und was nicht.
                              Selbstverständlich ist das keine Aufgabe, die ehrenamtlich, noch dazu neben sonstigen ehrenamtlichen Aufgaben, erledigt werden kann. Ich habe nur auf eine konkrete Frage geantwortet.

                              Meinen Vorschlag hatte ich übrigens schon früher an "geeigneter Stelle" angebracht. Meine Gesprächspartner haben nicht einmal den Eindruck erweckt, daran interessiert zu sein.

                              Kommentar

                              • Rainer Fuchs
                                Weltenbürger
                                • 02.06.2004
                                • 3776

                                #105
                                Zitat von Altsax
                                Selbstverständlich ist das keine Aufgabe, die ehrenamtlich, noch dazu neben sonstigen ehrenamtlichen Aufgaben, erledigt werden kann. Ich habe nur auf eine konkrete Frage geantwortet.

                                Meinen Vorschlag hatte ich übrigens schon früher an "geeigneter Stelle" angebracht. Meine Gesprächspartner haben nicht einmal den Eindruck erweckt, daran interessiert zu sein.
                                Ich vermute mal die "geeignete Stelle" ist der BDPh Vorstand. Aber auch da dürfte es derzeit schwierig sein was durchzuführen solange das Thema Strukturkommission nicht durch ist. Ohne dass eine neue zukunftsfähige Struktur des BDPh ob mit oder ohne separaten LV's beschlossen ist kann ja noch nicht mal ein Pflichtenheft erstellt werden.
                                Ergo, erst muss der BDPh und die LVs ihre Hausaufgaben machen und dann kann mal ein Pflichtenheft erstellt werden.
                                Mitglied bei:
                                BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

                                Sammelgebiete:

                                Kommentar

                                Lädt...