Philoutelisten an den Pranger

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fehldruck
    Registrierter Benutzer
    • 30.05.2004
    • 3826

    #226
    Udo guckst Du da -Einführung in den Michel unter Trennungsarten......


    Udo an dieser Stelle auch das EBAY/BDPH Fälschungslexikon:



    Da sind auch viele Standardfälschungen erklärt. Sieh doch mal z.B. unter Zähnung nach.

    Fehldruck
    Zuletzt geändert von Fehldruck; 07.07.2005, 12:21.

    Kommentar

    • Udo
      Registrierter Benutzer
      • 12.12.2004
      • 30

      #227
      Hallo,

      @Fehldruck-Danke

      Gleich ma das teure Zeug übp. - alles ok!

      Beste Grüsse
      Udo
      ^^^^^^^^^^^^^^| ||
      |...HaLLo..............| ||'|";, ___.
      |_..._..._______===|=||_|__|..., ] -
      "(@)'(@)"""''"**|(@)(@)*****''(@)
      ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

      Kommentar

      • Phila
        Registrierter Benutzer
        • 05.06.2005
        • 265

        #228
        OK, wer war es? Verkäufer hat wohl das Angebot zurückgezogen.

        Christian

        Kommentar

        • abrixas
          Extra Bavariam nulla vita
          • 08.09.2004
          • 1839

          #229
          There is a lot more!

          Zitat von Phila
          OK, wer war es? Verkäufer hat wohl das Angebot zurückgezogen.Christian
          Keine Ahnung. Aber er hat noch mehr davon!
          http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...sPageName=WDVW

          Kommentar

          • Pete
            Oberschl., DR, Privatpost
            • 19.06.2003
            • 735

            #230
            Hübsche Marke, vom gleichen Verkäufer vor ein paar Tagen verkauft, allerdings auf jeden Fall eine Stempelfälschung:



            Der Stempel "OPPELN *1g" in vollständiger Ausführung ist erst ab 1922 belegt und in neuerer Fachliteratur so vermerkt. Selbst dieser bzw. eine weitere Ausführung dieses Stempels wurde auch für Rückdatierungen verwendet, die sich auf Marken des Abstimmungsgebietes Oberschlesien (Februar 1920-Juli 1922) befinden.

            Als Beispiel für eine weitere Fälschung siehe den Scan der grünen 40Pf-Marke (Viererblock) in einem alten Beitrag meinerseits:


            Die Monatsangabe für einen echten Stempel auf der Oppelner Notausgabe müsste "2", also Februar lauten (Gültigkeit dieser Ausgabe 14.2.-20.2.1920), wie bei den meisten Fälschungen auch. Auf dem scan der ebay-Auktion schaut es mir allerdings eher nach einer 6 oder 8 aus.

            Der echte Stempel "OPPELN *1g" weist 1920 große Beschädigungen in der waagerechten Linie ober- und unterhalb der Datumszeile auf und wurde Ende 1920 aus dem Verkehr genommen. Saubere Stempelabschläge dieses Stempels sind mir bisher nicht untergekommen (der Stempel ist nicht so selten). In der oben genannten Literatur ist dies auch so vermerkt und abgebildet.

            Zum roten Aufdruck selbst kann ich nix konkretes sagen, dafür ist der Scan zu grob.

            Gruß
            Pete

            Kommentar

            • abrixas
              Extra Bavariam nulla vita
              • 08.09.2004
              • 1839

              #231
              Teurer Schrott

              Zitat von deckelmouk
              @all:
              Nur um es noch einmal zu hinterlegen: ZEPPELIN-MARKEN DES DEUTSCHEN REICHES MIT LINIENZÄHNUNG SIND IMMER FALSCH!!!! IMMER!
              Und dieser Schrott steht derzeit bei 102 EURO! Unglaublich!
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Saarland123
                Registrierter Benutzer
                • 11.06.2005
                • 38

                #232
                Die besagten Marken gingen für über 300,- Euro weg. Die müssen erst mal verdient sein

                Ich halte es bei den Geboten so:

                1) Ich biete grundsätzlich nicht auf Privat-Auktionen
                2) Ich biete nicht auf "Kauf die Katze im Sack"-Auktionen, d.h. ohne Obligo, wie besehen etc.
                3) Wenn ich auf fälschungsgefährdete Marken bieten möchte, frage ich vorher nach einer Prüfgarantie - falls nicht schon im Text angeboten (es gibt auch viele seriöse Anbieter, die das schon machen )
                4) Ich biete auch nicht bei Anbietern, die nicht zu lokalisieren sind, d.h. unter Ort ein "D" oder "Deutschland" angeben. Ein Städtename bringt zwar wohl auch nicht viel, ist aber meiner Meinung nach ein Zeichen von Seriösität bzw. zeigt, dass man sich nicht in der Anonymität des Internets verstecken muss.

                Damit bin ich eigentlich bis jetzt ganz gut gefahren.

                PS: Bei einem Anbieter habe ich gekauft, der folgenden Begleitzettel beigefügt hat: Wir führen nur "öffentliche" Auktionen durch - schliesslich haben wir nichts zu verbergen. Die Lieferung war auch wirklich sehr schön und dieser Anbieter hat in mir einen neuen Kunden gewonnen

                Kommentar

                • Spargummi
                  Lokalausgabensammler
                  • 05.07.2005
                  • 166

                  #233
                  Hallo, hat einer schon einmal Statistik gemacht, wann die Fälscher/Fälschungsverkäufer bevorzugt bei ebay einstellen. Ich habe das Gefühl, daß bei den dt. Lokalausgaben ab 1945 diese dunklen Gestalten hauptsächlich am Wochenende aktiv sind - fast alle Artikel mit verschleierten Artikelstandort und nicht veröffentlichter Bietername. Ich biete bei solchen Losen aus Prinzip nicht, aber kann man Verkäufer nicht verpflichten, dass Artikelstandort und hinterlegte Anschrift übereinstimmen müssen. Und kann man Privatauktion vielleicht erst bei 500 Euro Startpreis erlauben? Gehört vielleicht nicht in dieses Forum, aber vielleicht kann der BDPh im Rahmen der vielbeschriebenen Zusammenarbeit mit ebay auf diese Plattform wohlwollend einwirken. Das wäre vielleicht ein erster kleiner Schritt der Fälschungsbekämpfung. Gruss Spargummi.

                  Kommentar

                  • wi.kr
                    Registrierter Benutzer
                    • 20.08.2004
                    • 501

                    #234
                    ..."Und kann man Privatauktion vielleicht erst bei 500 Euro Startpreis erlauben?" ...
                    Das würde ich auch für überlegenswert halten, wenn auch 500 vielleicht ein bißchen hoch sind. Viele Anbieter starten bei kleineren Beträgen, um Bieter anzulocken, wohl wissend, dass es höher hinaus geht. Früher gab es bei ebay Privatauktionen überhaupt nicht und ihre Einführung wurde überaus skeptisch gesehen (auch im ebay-Café). Privatauktionen erleichtern auch das unseriöse Hochtreiben von Geboten...

                    Kommentar

                    • Universum
                      Aerophilatelie
                      • 24.03.2005
                      • 862

                      #235
                      Zitat von Pete
                      Hübsche Marke, vom gleichen Verkäufer vor ein paar Tagen verkauft, allerdings auf jeden Fall eine Stempelfälschung:



                      Pete

                      ..und noch eine Rarität dieses Verkäufers zum absoluten Schnäppchenpreis!!
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • Lars Böttger
                        www.arge-belux.de
                        • 07.08.2003
                        • 8417

                        #236
                        Zitat von Spargummi
                        Und kann man Privatauktion vielleicht erst bei 500 Euro Startpreis erlauben? Gehört vielleicht nicht in dieses Forum, aber vielleicht kann der BDPh im Rahmen der vielbeschriebenen Zusammenarbeit mit ebay auf diese Plattform wohlwollend einwirken. Das wäre vielleicht ein erster kleiner Schritt der Fälschungsbekämpfung. Gruss Spargummi.
                        Eine generelle Anmerkung: Privatauktionen sind m.M. ein "typisch deutsches" Phänomen. Weder in den USA noch in England sind sie gebräuchlich. Ich wäre grundsätzlich auch für eine Abschaffung. Es gibt zwar ein paar Argumente dafür, die wiegen aber die Nachteile bei weitem nicht auf.

                        Andererseits sind "öffentliche" Auktionen auch kein Allerheilmittel. Aber wenigstens kann man dem Höchstbieter zum Kauf gratulieren...

                        Beste Sammlergrüsse!

                        Lars
                        www.bdph.de und www.arge-belux.de

                        Kommentar

                        • Saarland123
                          Registrierter Benutzer
                          • 11.06.2005
                          • 38

                          #237
                          Zitat von Universum
                          ..und noch eine Rarität dieses Verkäufers zum absoluten Schnäppchenpreis!!
                          Auf einem Briefabschnitt allein hätte ich die Marke nicht als Fälschung erkannt . Als langjähriger Ansichtskartensammler kann ich aber folgendes zu dem Beleg sagen:

                          1) Bei der Karte handelt es sich um einen Nachdruck eines Motivs von Jules Manias (kriegt man in Straßburg)

                          2) Die Postkarte ist mit blauem Kugelschreiber beschriftet. Die gibt es erst seit ca. 60 Jahren! Früher wurden Postkarten mit Bleistift beschriftet

                          3) Die Altvorderen hatten eine andere Schrift. So wie auf der Karte hatten die das jedenfalls nicht in der Schule gelernt.

                          Soviel zu dem Beleg aus Sicht eines Heimatsammlers

                          Kommentar

                          • Spargummi
                            Lokalausgabensammler
                            • 05.07.2005
                            • 166

                            #238
                            Bad Saarow (Mark) postfrisch - 1 bis 12 Pf. (4 Werte) - Artikelnummer: 5597071750 - Verkäufer bounce301 ist garantiert keine 60 Jahre alt. Warum, möchte ich hier nicht schreiben, Feind könnte mitlesen. Auch die anderen philatelistischen Angebote kommen mir nicht so vor als ob man 'drauf bieten sollte. Kann jemand etwas echtes bei diesem Verkäufer identifizieren? Anscheinend wird jetzt auch immer häufiger neben "Richter" auch das "Zierer" Prüfzeichen mißbräuchlich verwendet. Gruss Spargummi

                            Kommentar

                            • Fehldruck
                              Registrierter Benutzer
                              • 30.05.2004
                              • 3826

                              #239
                              Also die Löbau Marken http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...597071833&rd=1 kommen meiner Meinung nach wieder von der Mal AG einer Grundschule. Wer meine Bilder gesehen hat, müßte dies selbst bei den wieder undeutlichen Abbildungen im Rautenbereich erkennen.

                              Nun zu den Nichtamtlichen:

                              Bei den Bad Saarow Marken wäre wieder das Problem der Nichtamtlichen Lokalausgaben. Kann man behaupten, daß sie falsch sind, wenn niemand die Echten prüft?

                              Die Prüfzeichen sehen komisch aus. Aber wer außer Herr Zierer würde dies bestätigen. Abwohl viele dies erkennen.

                              Es sind eben Altprüfungen(wenn überhaupt) auf nicht mehr prüfbaren Marken.

                              So schlimm es ist, man kann den Betrug (wissentlich) nicht unterstellen ....auch wenn es so sein sollte.

                              Es sind Aufdruckmarken (fast immer fälschungsgefährdet!), mit Altprüfungen und diese Marken werden nicht mehr geprüft.

                              Wer dann noch Geld dafür ausgibt, sollte gute Kenntnisse haben.

                              Leider haben die Bieter oft nur die EURO-Wertangabe im Auge! 10%Michel bei Lokalausgaben ist ein Schnäpchen!

                              Es steht aber alles im Michel!

                              Gier macht blind!

                              Aber vielleicht bzw. hoffentlich werden immer mehr Augen durch das BDPh Forum geöffnet. Ich vertrete übrigens die Meinung, daß man Fälschungen sehr offen erklären sollte. Die Heimlichkeit befördert noch mehr Fälschungen und einen stetig wachsenden Prüfkult. Die Fälscher sind auch ohne BDPh Forum bestens informiert. Augen auf! und Wissen! schützt vor Schaden....und nicht im ersten Moment gleich die Prüfung der Prüfung der Prüfung.....

                              (Vielleicht kannst Du Dich doch noch zur Erklärung des falschen Prüfzeichens bzw. der falschen Bad Saarow Aufdrucke durchringen. )

                              Fehldruck

                              Kommentar

                              • dorok_rsv
                                15er Rollenende Nr15-10-5
                                • 17.09.2004
                                • 199

                                #240
                                Privatauktionen

                                zu Privatauktionen:
                                es gibt auch bei Käufern Seilschaften um nicht zu sagen "schwarze Schafe", die nicht bieten wenn der Spezel geboten hat um den Preis niedrig zu halten und das finde ich als Verkäufer nicht ganz in Ordnung. Nachdem ich so ein paar mal von solchen Seilschaften "verarscht" wurde und weit unter Marktwert - sogar unter Postpreis - abgeben musste, verkaufe ich fast nur noch als Privatauktion.

                                zu #234
                                am WE zu agieren ist bei 7Tage Auktionen nichts ungewöhnliches. Die Auktionen, die Sonntag abend enden (nach der Tagesschau, dem Tatort und wenn die Kinder im Bett sind) laufen am erfolgreichsten ab. Also Einstelltag (abend) ist für 10Tagesauktionen Donnerstags oder eben für 7Tagesauktionen Sonntags ;-).

                                Wenn die Kleinkarierten Statistiken, die Centfuchsereien und die Gratulationsanfragen nicht typisch Deutsch wären, bräuchte es keine Privatauktionen. Bei den Amis ist es auch mal üblich, dass mit einem Trinkgeld aufgerundet wird und nicht über Kosten für Briefumschläge gefeilscht wird. Das Trinkgeld ist wohl nur noch in der Gastronomie üblich, erlebe ich im Internet leider selten.

                                Ich sehe in den Privatauktionen auch eine Art von Käuferschutz und im Wildwuchs meiner Mailbox (neben Spams, Sexofferten, Schund und Werbung) brauche ich wirklich keine nachträglichen Gratulationen bei meinen Einkäufen.
                                MD

                                Kommentar

                                Lädt...