Es geht los - Schwarze Schafe bei ebay im Visier

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cubitus
    Registrierter Benutzer
    • 19.07.2005
    • 225

    #151
    NEGROMURS : 5631171672 - jetzt Warschau. Bis er alle europäischen Hauptstädte durch hat, dauert es sicherlich noch eine ganze Armada von ähnlichen Sammlungen und dann denkt er sich was anderes aus - die Leute werden es schon fressen. As usual Ramschware mit Fälschungen gespickt.
    Immerhin nähert sich diese Auktion mit Michelwert 950.000 Euro der 1-Mio-Marke und wir werden es wohl noch erleben, dass er diese toppt. Der Krug geht solange zum Brunnen, bis der Brunnen alle ist !
    Irgendwie ist das doch alles schräg am Realen vorbei. Sind wir nicht alle ein bischen 'bluna' ?
    Wie kann EBAY solche Gaunereien nur zulassen ? ...andere sind auch schon auf diesen Zug aufgesprungen und zocken so tausende jede Woche erfolgreich ab ohne Gefahr zu laufen, belangt zu werden oder gar das ergaunerte Geld zurück zu erstatten.
    Wir versauen uns die Philatelie und am Ende ist das Vertrauen komplett dahin.

    Kommentar

    • abrixas
      Extra Bavariam nulla vita
      • 08.09.2004
      • 1839

      #152
      Und melden und warten und melden und warten und ...

      Zitat von Saarland123
      Eine Meldung von schwarzen Schafen bringt sicherlich nicht den erwünschten Erfolg.
      Da kann ich Saarland123 nur beipflichten! Bis jetzt kann ich nicht feststellen, dass der Schutzengel bei Ebay landen konnte! Schade!

      Kommentar

      • Lars Böttger
        www.arge-belux.de
        • 07.08.2003
        • 8417

        #153
        Zwei Seelen, ach, schlagen in meiner Brust...

        Salut Cubitus,

        auf der einen Seite bin ich absolut Deiner Meinung, dass solche Anbieter vom Markt verschwinden müssen.

        Auf der anderen Seite... Wenn die Sammler noch nicht mal ihren Michel-Katalog lesen geschweige denn einen besitzen. Und nicht bereit sind, für ein paar Euro Literatur zu kaufen... Dann hält sich mein Mitleid in engen Grenzen.

        Preisfrage: In welchem Jahr wurde die erste Fälschung zum Schaden der Sammler hergestellt?

        Beste Sammlergrüsse!

        Lars
        www.bdph.de und www.arge-belux.de

        Kommentar

        • Phila
          Registrierter Benutzer
          • 05.06.2005
          • 265

          #154
          Ins Blaue geraten: Am 01.09.1864 (Deutschland)

          Kommentar

          • Phila
            Registrierter Benutzer
            • 05.06.2005
            • 265

            #155
            Damit das Datum nicht einfach nur im Raum stehen bleibt:

            "Nachdem gestern die erste deutsche Briefmarke ihren 156.-ten Geburtstag feierte und die Gültigkeit am 31.08.1864 endete, diese Jahresangabe"

            Christian

            Kommentar

            • iceland10

              #156
              BPP Attetst???

              ich weis ja nicht was ihr hier seht, ich für meinen Fall kann hier kein BPP Attest erkennen.


              Stutzig gemacht hat mich natürlich auch der Zusatz in der Beschreibung "Attest muss anerkannt werden". Das ist mir nicht geheuer auch wenn es nicht mein Sammelgebiet ist.

              Gruss
              iceland10

              Kommentar

              • loki
                Registrierter Benutzer
                • 13.03.2004
                • 171

                #157
                hmmm! ich mag mich zwar irren, aber ich mein der hanns zierer war nur bis 1991 bpp-prüfer.
                gruss
                loki
                No Gates! No Bill!

                Kommentar

                • Cubitus
                  Registrierter Benutzer
                  • 19.07.2005
                  • 225

                  #158
                  Die meisten kommen durch irgendeinen Zufall an die Briefmarken und die Leidenschaft dafür kommt dann mit der Zeit. Noch länger dauert es, bis man weiss, was man überhaupt sammeln will und viele alte Sammler feilen immer noch an ihrer Richtung. Noch viel länger dauert es, bis man sich in seinem Sammelgebiet so sicher fühlt, dass man falsch von echt unterscheiden kann.
                  Irgendwo dazwischen fängt man an, sich einen MICHEL Katalog u.a. Fachliteratur anzuschaffen, vielleicht dann auch einer ArGe beizutreten. Ganz am Anfang dieser Zeitlinie sind die Käufer von unserem Freund aus Spanien und dessen Nachahmer anzusiedeln.
                  Ich glaube nicht, dass sie überhaupt wissen, dass es den BDPH gibt, geschweige denn von diesem Forum eine Ahnung haben, denn sonst würden sie nicht hunderte von Euros jede Woche auf's neue zur Verbrennung frei geben.
                  Also Mitleid habe ich schon für die geprellten Opfer und ärgern tut's mich auch, wie diese Gauner zumeist steuerfrei viel Geld einsacken. OK - die Käufer wollen ihrerseits mit dem Kauf der Ramsch & Fälschung Auktionen ein Schnäppchen machen, also das vielfache dessen mit Einzelverkäufen wieder reinbekommen, was sie ursprünglich bezahlt haben. Wie wir alle allzugut wissen, fährt dieses Vorhaben geradewegs an die Wand, denn wenn die Sachen vom Prüfer zurückkommen, ist das eingesetzten Geld weg und auch noch eine saftige Prüfrechnung fällig.
                  In diesem Augenblick werden es wohl die meisten erkennen, dass sie Lehrgeld bezahlt haben. Hinter den Kulissen wird sicherlich auch schon das eine oder andere Verfahren angestrengt werden, leider erfahren wir nichts davon.
                  Ich hatte mit vielen geprellten Leuten Kontakt und Qintessenz ist diese, dass sie es wohl schon bei Abgabe des Gebotes geahnt, aber einfach zu gutgläubig waren und EBAY als 'sichere' Handelsplattform bis dahin gehalten hatten.
                  Viele Leute glauben wirklich (!), dass es bei EBAY (selber) Leute gibt, die aufpassen, dass alles koscher zu geht. Gemeint sind nicht wir aus den Foren, Mitglieder des BDPHs oder sonstwelche Aufpasser, sondern Angestellte von EBAY. Jedenfalls tickt das in den Hinterköpfen derer, die sich jede Woche bergeweise Fälschungen nach Hause schicken lassen. Die konnten sich bis dato einfach nicht vorstellen, dass ein EBAYer mit 1-2000 Bewertungen es nicht ehrlich meint. Zumal wenn er noch eine kleine Geschichte dazu erzählt 5627518865+5631171672. Oft sind es die mit unter 100 Bewertungen, die ehrfürchtig auf Leute mit über 1000 schauen und es ist auch Sandkastenmetalität dabei, wenn sie nach Erhalt der Sendung sofort dem jeweiligen Gauner eine positive Bewertung geben - in der Erwartung ihrerseits positiv bedacht zu werden.
                  Ich habe hier mal so ein wenig die Intention der Käufer versucht zu beschreiben. Im realen Leben würden sie wahrscheinlich nie und nimmer an der Haustür einem Unbekannten für einen Karton voll Alben tausend Euro bezahlen, aber virtuell im EBAY fällt die Klappe und alle Vorsicht wird über Bord geschmissen. Auch wenn wir es nicht nachvollziehen können, wir sehen es dennoch jeden Tag auf's Neue und können oft genug nur tatenlos zuschauen.

                  Kommentar

                  • Lars Böttger
                    www.arge-belux.de
                    • 07.08.2003
                    • 8417

                    #159
                    @cubitus:

                    Die Sammler, die Du beschreibst, versenden keine Prüfsendung. Erst die Erben wundern sich, dass Sammler, Händler und Auktionatoren beim Anblick der Sammlung Lachkrämpfe kriegen...

                    Aber sich selbst belügen konnten viele schon immer sehr gut. Ich glaub Dir Deine Beschreibung auf´s Wort. Vor 10 Jahren gab es wirklich für einen "einfachen" Sammler keine einfache Möglichkeit, sich über Fälschungen zu informieren. Wenn ich aber heute einen Internetanschluss habe und die Möglichkeiten nicht nutze, bin ich selbst schuld. Wenn ich viel Geld für Müll rausschmeisse, bin ich selbst schuld. Alles andere ist dann grenzenlose Naivität.

                    Keiner von uns hat mit einer Gross-Gold-Sammlung angefangen. Wir haben und alle durch die verschiedenen Entwicklungsstufen des Sammelns durchgeschlagen. Und Lehrgeld bezahlt... Aber die meissten von uns haben dann weitergemacht und daraus gelernt bzw. versuchen, solche Fehler direkt zu vermeiden. Und das kann ich auch von anderen Sammlern erwarten, oder?

                    Beste Sammlergrüsse!

                    Lars
                    www.bdph.de und www.arge-belux.de

                    Kommentar

                    • Lars Böttger
                      www.arge-belux.de
                      • 07.08.2003
                      • 8417

                      #160
                      Zitat von Phila
                      Damit das Datum nicht einfach nur im Raum stehen bleibt:

                      "Nachdem gestern die erste deutsche Briefmarke ihren 156.-ten Geburtstag feierte und die Gültigkeit am 31.08.1864 endete, diese Jahresangabe"

                      Christian
                      Salut Phila,

                      gar nicht mal so schlecht. Schon 1862 erschien ein kleines Buch von J.B. Moens in Brüssel "De la Falsification de Timbres postes". In diesem Jahr fingen auch Hussey und Taylor mit ihren Fälschungen der Lokal- und Privatpostmarken an: Vom Nachdruck mit Originalplatten bis zur reinsten Fantasieausgabe war alles dabei. Teilweise haben diese Dinger immer noch "Katalogstatus".

                      @iceland und loki:

                      Bitte mal "Zierer" in die Suchfunktion eingeben. Die Diskussion hatten wir schon einmal. Oder zweimal...

                      Beste Sammlergrüsse!

                      Lars
                      www.bdph.de und www.arge-belux.de

                      Kommentar

                      • iceland10

                        #161
                        nochmal zu dem vermeintlichen BPP Attest

                        iceland10: ich weis ja nicht was ihr hier seht, ich für meinen Fall kann hier kein BPP Attest erkennen.
                        http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...MEWA%3AIT&rd=1

                        deshalb habe ich dem Anbieter gemailt und gefragt wo er bitte hier ein BPP Attest sieht! Die Aw war genial
                        Hallo, ich denke, Sie haben was mit den Augen,
                        es sind Scans vom Attest aus dem Jahre 2004 von Herrn BPP Zierer eingestellt. Übrigens, wenn Sie nicht bieten wollen, und das ist sehr zu hoffen,
                        lassen Sie es und schicken Sie keine derart unqualifizierten Mails. Wenn Sie nicht wissen wie ein BPP Attest aussieht, Ihr Problem.
                        So weit so gut, inzwischen hat der Anbieter mir per Mail untersagt ihm weitere Emails zu schicken. Aber den Zusatz in der Beschreibung, BPP Attest, den hat er seltsamerweise abgeändert, fragt sich nun nur, Wer hat etwas an den Augen

                        Gruss
                        iceland10
                        Zuletzt geändert von Gast; 03.11.2005, 13:46.

                        Kommentar

                        • brfmhby
                          Armenien, Batum
                          • 16.09.2005
                          • 1516

                          #162
                          köstlich

                          manche Umgangsformen sind doch etwas verwunderlich...

                          Gruß,
                          B.

                          PS: ich hätte ein Bild der Rückseite erwartet, wie die Vorderseite aussieht kann man sich ja denken...

                          Irgendwie erscheint mir auch das Attest in dieser Form sinnlos. Wie kann ich anhand der Farbkopie der Vorderseite erkennen, dass das Attest zur Marke gehört bzw. andersrum? Eigentlich könnte man solche Marken auf der Vorderseite signieren...
                          Zuletzt geändert von brfmhby; 03.11.2005, 13:59.
                          "Wir beide, wir haben Humor: Sie in der Praxis, ich in der Theorie."

                          Kommentar

                          • Afredolino
                            CH / A / F / Rum
                            • 03.11.2005
                            • 114

                            #163
                            Hallo zusammen,

                            nachdem ich mich schon seit einiger Zeit auf diesem Forum umgesehen habe, möchte ich zu diesem Thema auch noch meine Meinung abgeben.

                            Wenn man dieses Attest einmal genau betrachtet, sieht man, das dieser "Hanns Zierer" anscheinend wirklich ein Verbandsprüfer der BPP sein soll.

                            Wenn man aber die Prüferliste des BPP überprüft, findet man aber keinen Prüfer mit diesem Namen.

                            Siehe hier: http://bpp.de/

                            Ich würde vermuten, das dieses Attest eine Fälschung ist. Oder Hanns Zierer wurde aus dem BPP ausgeschlossen. Wenn das der Fall sein sollte, fragt man sich natürlich: warum?

                            Gruss
                            Afredolino
                            Beginn den Tag mit einem lächeln und Du hast ihn schon gewonnen
                            Cicero

                            Kommentar

                            • KHS
                              Saarland 47-59 und IOM
                              • 09.11.2003
                              • 147

                              #164
                              Hallo,

                              wenn ich das richtig erkenne steht doch da:

                              Hanns Zierer
                              ...

                              früher VERBANDSPRÜFER des BPP und
                              öffentlich bestellter .....

                              Also: kein BPP Prüfer mehr, kein BPP Attest, aber auch keine Fälschung.

                              Oder ?

                              Grüße

                              KHS
                              Be yourself, no matter what they say. Nur wer gegen den Strom schwimmt, kommt zur Quelle.

                              Kommentar

                              • Lars Böttger
                                www.arge-belux.de
                                • 07.08.2003
                                • 8417

                                #165
                                Zitat von Afredolino
                                Wenn man dieses Attest einmal genau betrachtet, sieht man, das dieser "Hanns Zierer" anscheinend wirklich ein Verbandsprüfer der BPP sein soll.

                                Wenn man aber die Prüferliste des BPP überprüft, findet man aber keinen Prüfer mit diesem Namen.

                                Siehe hier: http://bpp.de/

                                Ich würde vermuten, das dieses Attest eine Fälschung ist. Oder Hanns Zierer wurde aus dem BPP ausgeschlossen. Wenn das der Fall sein sollte, fragt man sich natürlich: warum?
                                Salut Alfredolino,

                                erst einmal herzlich Willkommen als aktiver Schreiber! Zu dem Thema "Hanns Zierer" wurde schon mehrfach ausführlich im Forum diskutiert. Einfach "Zierer" in die Suchfunktion eingeben und ca. 10 Threads tauchen dazu auf. Damit erledigt sich auch Deine "Vermutung".

                                Beste Sammlergrüsse!

                                Lars
                                www.bdph.de und www.arge-belux.de

                                Kommentar

                                Lädt...