Zweifelhafte Angebote - Zweifelhafte Anbieter

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Taschentuch
    Registrierter Benutzer
    • 20.08.2008
    • 345

    #856
    @Reisstärke

    die Marke wird als "Echt" angeboten, zudem ist im Angebot nirgends der ausdrückliche Hinweis auf ungeprüft enthalten - oder habe ich dies übersehen?
    Außerdem steht dort die Wertangabe von 300 €uro, die nicht zutrifft. Ob vorsätzlich oder nicht, in jedem Fall ist dies Angebot falsch.

    Gruß aus der Lüneburger Heide
    Michael

    Kommentar

    • Lars Böttger
      www.arge-belux.de
      • 07.08.2003
      • 8417

      #857
      @reisstärke:

      Der Anbieter ist informiert. Ich gehe davon aus, dass spätestens morgen das Angebot "Geschichte" ist. Nur weil etwas ungeprüft ist, heisst das nicht, dass es falsch sein darf. Da gibt es sehr strenge eBay-Regeln.

      Beste Sammlergrüsse!

      Lars
      www.bdph.de und www.arge-belux.de

      Kommentar

      • Reisstärke
        Registrierter Benutzer
        • 07.11.2012
        • 86

        #858
        wurde als UNGEPRÜFT angeboten !

        ob es falsch ist,kann also nicht mit Bestimmtheit gesagt werden---deshalb gibt es auch diese Unterteilungen !!!!!!!!!!! geprüft heist also mit Versicherung und echt oder falsch

        ungeprüft ist nicht bestimmt wenn der Verkäufer also Laie ist verkauft er als ungeprüft , um nichts falsch zu machen und haftbar gemacht werden kann.........

        hier muß also der KÄUFER mal entscheiden was er will--und das VORHER

        schade für den Verkäufer , er hat eigentlich alles richtig gemacht und wird dann von solch MENSCH AERGERE DICH Leuten rausgeworfen ...................

        so kommen keine dachbodenzufallsfunde mehr auf den Markt sie wandern auf den Flohmarkt oder in den Papierkontainer---besser als eine Zackenzählerklage
        der Verkäufer !! kann sie auch für 333,33 anbieten oder für 3000 eu ist jedem Verkäufer selbst überlassen ! ob er sie dafür verkauft bekommt,das überlässt er in diesem Fall dem Käufer also kein Redegrund ,nicht wirklich die Blaue Inselmarke kann auch für 1,00 euro angeboten werden-da ist nichts übles dabei
        Zuletzt geändert von Reisstärke; 05.03.2013, 18:06.

        Kommentar

        • Juergen Kraft
          Registrierter Benutzer
          • 30.11.2005
          • 1747

          #859
          Alles ungeprüft oder was?

          Hallo Helgophil,

          würdest du bitte immer auf das Angebot verlinken, wenn du Bilder von uns zeigst? Hier ein Bild mit echtem Stempel. Der sieht braunschwarz und nicht blauschwarz aus.



          Hallo zusammen,

          Zur Kontrolle der Stempelfarbe kann man auch die Ringnummernstempelabschläge vergleichen. Hier ein paar Abschläge von Sterup.

          Der fragwürdige Stempel ist wirklich falsch. Der Anbieter hat das Angebot beendet.

          Hallo Reisstärke,

          der Anbieter ist seriös und das Wort "ungeprüft" kann ich bei dem Artikel nicht finden. Die Angabe "ungeprüft" bei Ebay schränkt auch nicht die zugesicherten Eigenschaften ein. "Ungeprüft" heißt praktisch immer dann, wenn nicht als Fälschung angeboten, dass es sich um eine ungeprüfte, echte Marke handelt. Falls der Käufer eine Marke mit Signatur, Befund oder Attest sucht, sollte er ein anderes Angebot wählen.

          Es gibt natürlich Massen von bauernschlauen Kleinkriminellen, die glauben bei Ebay, durch die Angabe "ungeprüft", könnten sie ihre Opfer mit Fälschungen betrügen. Diese Anbieter werden bei Bedarf von Gerichten belehrt.
          Jürgen Kraft, Apt. 17, 38612 El Medano, Tenerife-Sur - Spanien
          Projekt Stempeldatenbank, Stampswiki, Linkdatenbank
          Mitglied BDPH, AIJP (Association Internationale des Journalistes Philatéliques)

          Kommentar

          • katze52
            Deutschland, Schweiz, T+T
            • 19.11.2003
            • 445

            #860
            Die Qualitätsproblematik hat sich Ebay doch selbst geschaffen....Wer angeben soll, das Los sei "nicht bestimmt", hat verschiedene Möglichkeiten zu denken. Zum einen könnte es bedeuten, die Ware sei nicht geprüft oder aber werde sogar ohne nähere Katalogbestimmung angeboten. Sieht man dann weiter, so kommt das eben zitierte "ungeprüft". Ja hier ist es schon etwas klarer. Für mich bedeutet es zuerst einmal, dass eine kompetente Person (z.B. Prüfer) das Stück/Sammlung nicht begutachtet hat.Tatsächlich könnte man als Nicht-Profi-Sammler schon auf die Idee kommen, das Stück sei echt, aber eben nicht geprüft. Tatsächlich kann aber das Stück auch falsch sein!
            Nachdem Ebay aber offensichtlich nicht weiss, wie sie mit dem Thema umgehen sollen, verzichten sie grosszügig auf eindeutige Begriffe wie "Echt" oder "Falsch". Es gibt lediglich eine Echtheitsgarantie! Aber was ist die wirklich wert, wenn alles was nicht als Reproduktion bezeichnet wird, automatisch "Echt" sein muss! Wenn ich gelegentlich etwas anbiete,habe ich immer Bauchschmerzen, wenn ich billige Ware als "echt" anpreise. Immerhin könnte es sein. dass jemand z.B. einen nicht identifizierbaren Stempel als "nicht prüfbar" und somit "falsch" einstuft. Dann wäre allerdings als weitere Konsequenz das Ebay-Angebotsvolumen ganz schnell auf einen einstelligen Prozentpunktsatz des jetzigen reduziert..
            Also ganz so einfach ist die Sache nicht und nicht jeder, der einen Bundsatz zu 25 Euro Michel verkauft ist automatisch ein Betrüger nur weil der Schlegel auf dem schlechter gestempelten Stück fehlt.

            Beste Grüsse

            Karl

            Zitat von erstlesen
            Hallo Helgophil,

            würdest du bitte immer auf das Angebot verlinken, wenn du Bilder von uns zeigst? Hier ein Bild mit echtem Stempel. Der sieht braunschwarz und nicht blauschwarz aus.



            Hallo zusammen,

            Zur Kontrolle der Stempelfarbe kann man auch die Ringnummernstempelabschläge vergleichen. Hier ein paar Abschläge von Sterup.

            Der fragwürdige Stempel ist wirklich falsch. Der Anbieter hat das Angebot beendet.

            Hallo Reisstärke,

            der Anbieter ist seriös und das Wort "ungeprüft" kann ich bei dem Artikel nicht finden. Die Angabe "ungeprüft" bei Ebay schränkt auch nicht die zugesicherten Eigenschaften ein. "Ungeprüft" heißt praktisch immer dann, wenn nicht als Fälschung angeboten, dass es sich um eine ungeprüfte, echte Marke handelt. Falls der Käufer eine Marke mit Signatur, Befund oder Attest sucht, sollte er ein anderes Angebot wählen.

            Es gibt natürlich Massen von bauernschlauen Kleinkriminellen, die glauben bei Ebay, durch die Angabe "ungeprüft", könnten sie ihre Opfer mit Fälschungen betrügen. Diese Anbieter werden bei Bedarf von Gerichten belehrt.

            Kommentar

            • Lars Böttger
              www.arge-belux.de
              • 07.08.2003
              • 8417

              #861
              power0019

              Ein italienischer Anbieter macht sich bei eBay unbeliebt:

              http://www.ebay.de/itm/160994517213 - Berlin Schwarzaufdruck mit falschem Aufdruck bzw. falschen Stempeln

              http://www.ebay.de/itm/Deutsche-Post...-/160994507355 - falsche Germaniamarke (Linienzähnung), falscher Aufdruck (zu dünn), falscher Stempel (Stempelfarbe)

              http://www.ebay.de/itm/DP-China-10-P...-/160994515783 - falscher Aufdruck

              Wer dort etwas kauft, der muss damit rechnen, beschissen zu werden.

              Beste Sammlergrüsse!

              Lars
              Angehängte Dateien
              www.bdph.de und www.arge-belux.de

              Kommentar

              • Reisstärke
                Registrierter Benutzer
                • 07.11.2012
                • 86

                #862
                bietet der die als echt an? oder unbestimmt oder falsch?

                Kommentar

                • zensurpostsammler
                  Registrierter Benutzer
                  • 01.08.2010
                  • 57

                  #863
                  Zitat von deckelmouk

                  http://www.ebay.de/itm/DP-China-10-P...-/160994515783 - falscher Aufdruck

                  Wer dort etwas kauft, der muss damit rechnen, beschissen zu werden.

                  Beste Sammlergrüsse!

                  Lars
                  Sorry Lars, auch wenn ich mich jetzt unbeliebt mache: ich mache das mal an der 10 Pfg. Germania mit "Handstempel"-Aufdruck China fest:

                  Wer glaubt eine echte Marke im Wert von 1.200 Micheleuro (ungebraucht) bzw. 5.500 Micheleuro (postfrisch) für (Stand z.Z.) 21,50 Euro "schiessen" zu können, der hat es nicht besser verdient .... Und wenn jetzt von irgendwo - wie zuletzt in einem anderen Forum - wieder der Hinweis kommt "Einen Versuch ist es wert" dann lach ich mich schlapp ...

                  Beste Grüße
                  Hans-Georg

                  Kommentar

                  • Lars Böttger
                    www.arge-belux.de
                    • 07.08.2003
                    • 8417

                    #864
                    Hallo Hans-Georg,

                    bei eBay ist es üblich, auch hochwertige Marken ab 1 Euro anzubieten, damit sich ein "Bietfieber" entwickelt. Du erblickst hier nur den momentanen Stand, wenn wir nicht eingreifen würden, dann ginge das noch weiter nach oben. Ich bin nur entsetzt, dass der Wert bei 21,50 Euro steht.

                    Beste Sammlergrüsse!

                    Lars
                    www.bdph.de und www.arge-belux.de

                    Kommentar

                    • Lars Böttger
                      www.arge-belux.de
                      • 07.08.2003
                      • 8417

                      #865
                      Beschiss mit System - deux-metrotickets

                      Wenn man die Beschreibung liest, dann meint man, der gute Mann hat keine Ahnung von Briefmarken: "Wir haben bei einer Haushaltsauflösung diese Briefmarken aus Berlin gefunden.Da Niemand von uns sammelt bieten wir sie hier an.Scheint ein kleiner Restposten zu sein.Sollten Sie Fragen haben bitte nicht zögern und vor dem Bieten bitte melden.Wir versenden per Einschreiben oder natürlich an Selbstabholer." - leider sind alle wertvollen Marken Fälschungen.

                      Auch das nächste Angebot hat einen ähnlichen Text: "Die Briefmarken stammen aus einer großen Sammlungsauflösung.Da wir selber nicht sammeln bieten wir hier die Marken an.Ich bin kein Experte,würde aber behaupten das die Marken im guten Zustand sind.Auch die Gummierungen der Rückseiten scheinen unbeschädigt.Vielleicht fehlen die Marken ja in Ihrer Sammlung.Bitte Fragen vor dem bieten stellen.Versende per Einschreiben oder an Selbstabholer." - wieder sind die Schwarzaufdrucke von Berlin primitive Fälschungen.

                      Das schlimme ist, dass die Käufer alle positiv bewertet haben. Das heisst, dass die Fälschungen jetzt in den Sammlungen schlummern. Ich gehe davon aus, dass der Anbieter bewusst die Fälschungen eingestellt hat, aber nach aussen auf "unwissend" macht.

                      Beste Sammlergrüsse!

                      Lars
                      Angehängte Dateien
                      www.bdph.de und www.arge-belux.de

                      Kommentar

                      • helgophil
                        Registrierter Benutzer
                        • 29.06.2006
                        • 542

                        #866
                        Wer hat recht ?

                        Das der Rundstempel 1 Helggoland mißbräuchlich verwendet wurde, kann man im Buch von Lemberger an mehreren Stellen nachlesen.
                        1878 war der Stempel demnach nicht im Gebrauch.

                        Was aber tun, wenn ein offensichlich nicht qualifizierter Prüfer einen derartigen 'Falschstempel' in einem Attest als große Rarität bezeichnet ? (EBAY 271177238056)

                        Stempeldatum: 5. März 1878

                        helgophil

                        PS.: Der Stempel mit dem Datum '5. März 1878' ist in keinster Weise eine Rarität ... . Wohl dem, der eine Datenbank hat.
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von Lars Böttger; 25.03.2013, 15:35. Grund: Attest enthält keinen Hinweis auf BPP

                        Kommentar

                        • katze52
                          Deutschland, Schweiz, T+T
                          • 19.11.2003
                          • 445

                          #867
                          Das "Attest" ist fast 25 Jahre alt und somit immer überprüfenswert!

                          Beste Grüsse

                          Kommentar

                          • Harald Krieg
                            Ostafrikasammler
                            • 27.06.2003
                            • 4789

                            #868
                            Zitat von helgophil
                            Was aber tun, wenn ein offensichlich nicht qualifizierter BPP-Prüfer einen derartigen 'Falschstempel' in einem Attest als große Rarität bezeichnet ? (EBAY 271177238056)
                            Also ich sehe kein BPP Attest.

                            Kommentar

                            • helgophil
                              Registrierter Benutzer
                              • 29.06.2006
                              • 542

                              #869
                              Nützlichkeit von Datenbanken.

                              @

                              Im EBAY-Angebot (271177238056) steht: "Expertengeprüft: BPP-Fotoattest"

                              Im Jahr 1959 war Georg Bühler eines der Gründungsmitglieder des Bundes der philatelistischen Prüfer. Nach dem freiwilligen Ausscheiden aus dem BPP und dem Verkauf des Geschäftes, war Georg Bühler ab dem 1. 1. 1975 als Prüfer und Sachverständiger tätig. (http://stampswiki.de/index.php?title=Georg_B%C3%BChler)

                              Aber eigentlich ging es mir um den Stempel auf der Helgoland 12 und die Nützlichkeit von Datenbanken.
                              Scheint leider keinen zu interessieren.

                              helgophil
                              Zuletzt geändert von helgophil; 26.03.2013, 09:13. Grund: Rechtschreibung

                              Kommentar

                              • Alexander Schonath
                                Registrierter Benutzer
                                • 14.12.2004
                                • 865

                                #870
                                Beschiss mit System - deux-metrotickets

                                Zitat von deckelmouk
                                Das heisst, dass die Fälschungen jetzt in den Sammlungen schlummern.

                                Beste Sammlergrüsse!
                                Lars
                                Hallo Lars,

                                was glaubst Du, wie viele nachgummierte Marken in den Sammlungen schlummern?! Viel mehr als gefälschte. Der Schaden hierbei dürfte viel größer sein als bei gefälschten Marken.

                                Leider haben früher APHV und BDPH es versäumt, gegen die Machenschaften bestimmter Händler vorzugehen. Man hat diese sogar noch unterschwellig unterstützt, indem das Postfrisch-Sammeln als etwas „unnormales“ hingestellt wurde.
                                Mal hier klicken: Heilbronner Philatelisten-Verein e.V.

                                Kommentar

                                Lädt...