Zweifelhafte Angebote - Zweifelhafte Anbieter

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wühler
    Registrierter Benutzer
    • 26.08.2014
    • 24

    #991
    @Chinaghost

    Hallo,

    ich vermute mal sehr stark, dass dieses Unwesen im Zuge der massiven Zunahme des Handels übers Internet starken Zulauf bekommen hat. Früher, wo man als einzige Bezugsquellen im Großen und Ganzen "seinen" Briefmarkenhändler und das ein oder andere Auktionshaus zur Verfügung hatte, dürfte das nicht in diesem Ausmaß statt gefunden haben. Die Gefahr, dass ein erboster und getäuschter Kunde auf einmal wieder vor einem steht und die Keule schwingt, war wohl zu groß. Ich sehe das als Nachteil der Anonymisierung des Internets, und nicht nur beschränkt auf unser Sammelthema. Wenn man sich überlegt, dass selbst Ü-Eier-Figuren im großen Stil gefälscht und übers Internet vertrieben werden/wurden ...da wurde Fälschern richtig der Weg bereitet.
    Zuletzt geändert von Wühler; 28.08.2014, 12:14. Grund: Rechtschreibung

    Kommentar

    • Chinaghost
      Registrierter Benutzer
      • 27.04.2014
      • 19

      #992
      @Wühler

      ..... leider wahre Worte.

      MfG

      Kommentar

      • Harald Krieg
        Ostafrikasammler
        • 27.06.2003
        • 4789

        #993
        @Chinaghost

        Die Pfennig-Werte sind ja von Zanzibar und DOA nicht bewertet und nur als minderwertig beschrieben.

        Was die rückdatierten Lamu Stücke angeht, sieht das der zuständige Prüfer leider anders. Da nicht sicher bewiesen werden kann ob die Stücke vor oder nach Gültigkeitsende gestempelt wurden, hat man sie als Sorte II im Michel mit durchaus nennenswerten Preisen aufgeführt, obwohl diese bei Dr. Steuer als wertlos eingestuft werden.

        Bei ARGE Treffen gab es zu den Lamu Stücken zweimal ähnlich kontroverse Diskussionen. Entweder bezieht sich die von Dir erwähnten provokante Fragen auf den Sammlerfreund H.-J. K. oder auf mich. Wir haben beide unabhängig voneinander diese Situation bei einer Jahrestagung kritisiert und als mehr als unglücklich bezeichnet. Für mich gehören die jetzt als Lamu Sorte II bewerteten Marken nicht bewertet, sondern nur als wertlos beschrieben. Die Marken waren die Restbestände der Postagentur Lamu bei Schließung, die damit auch Ihre Postgültigkeit verloren (im Reichsgebiet wurden die Pfennig Ausgaben schon zum Jahresende 1890 ungültig). Diese Restbestände wurden mit verschieden willkürlich rückgestellten Daten entwertet - dabei auch Daten die vor der Eröffnung der Postagentur lagen.

        Vom zuständigen Prüfer wurde argumentiert, dass Rückdatierungen während der Gültigkeit als minderwertige Sorten II (Gefälligkeitsabstempelungen) gelten und nur Stücke die nach Gültigkeitsende rückdatiert gestempelt wurden als falsch gestempelt gelten. Da nicht bewiesen werden kann, ob diese Entwertungen kurz vor oder direkt nach Schließung der Postagentur vorgenommen wurde, gelten die Marken in dubio pro reo als Sorte II.

        Kommentar

        • Chinaghost
          Registrierter Benutzer
          • 27.04.2014
          • 19

          #994
          @Harald Krieg

          Richtig. Die damalige kontroverse Diskussion wurde mal bei einem Treffen in Hamburg durch ein leider verstorbenes Mitglied (W.W.) geführt - also sie waren es nicht. Ich weiß diese Diskussion "Sorte II" entzweit die Sammlerwelt. Vielleicht sollten wir es hierauf beruhen lassen und die Leser/User hier im Forum haben nun verschiedene Standpunkte erörtert bekommen, so dass wir - hoffentlich - etwas zum Kauf oder zum Nichtkauf beigetragen haben.

          MfG

          Kommentar

          • Briefmarkentor
            Registrierter Benutzer
            • 03.02.2011
            • 793

            #995
            Hier eine besonders "schöne" Fälschung:




            Der Wert zu 6 Rpf trägt den Falschstempel WISMAR 1. Die beiden anderen Werte einen Stempel mit vierstelliger Postleitzahl 7441. Diese gab es 1945/1946 noch nicht.
            https://www.dropbox.com/scl/fo/831un...=79qk9baf&dl=0

            Kommentar

            • Briefmarkentor
              Registrierter Benutzer
              • 03.02.2011
              • 793

              #996
              Bei folgendem Angebot kam auf den Werten zu 6 und 12 Rpf der Falschstempel von PLAU zum Einsatz:


              https://www.dropbox.com/scl/fo/831un...=79qk9baf&dl=0

              Kommentar

              • Altsax
                Registrierter Benutzer
                • 22.02.2008
                • 1497

                #997
                Zitat von Harald Krieg
                Vom zuständigen Prüfer wurde argumentiert, dass Rückdatierungen während der Gültigkeit als minderwertige Sorten II (Gefälligkeitsabstempelungen) gelten und nur Stücke die nach Gültigkeitsende rückdatiert gestempelt wurden als falsch gestempelt gelten. Da nicht bewiesen werden kann, ob diese Entwertungen kurz vor oder direkt nach Schließung der Postagentur vorgenommen wurde, gelten die Marken in dubio pro reo als Sorte II.
                Hallo zusammen,

                auf diesen thread bin ich rein zufällig gestoßen, und von diesem Gebiet verstehe ich absolut nichts. Was mich allerdings verwundert, ist die Argumentation des Prüfers. Soviel ich weiß, wird von div. Prüfern Stempelprüfung dann abgelehnt, wenn bekannt ist, daß originale Stempelgeräte zum Nachstempeln mißbraucht worden sind. Das betrifft dann u.U. auch zeitgerechte Orininalabschläge. Das angeführte "in dubio pro reo"-Prinzip findet dort also keine Anwendung.

                Nach meiner Überzeugung muß hier der Prüferbund eine einheitliche Handhabung durchsetzen und darf sich nicht auf die Eigenverantwortlichkeit seiner Mitglieder berufen. Grundsatzfragen sind Angelegenheit eines Verbandes!

                Beste Grüße

                Altsax

                Kommentar

                • Briefmarkentor
                  Registrierter Benutzer
                  • 03.02.2011
                  • 793

                  #998
                  Bei diesem Angebot kamen die Falschstempel von Plau und SCHWERIN (MECKL) 1 / ac zum Einsatz:


                  https://www.dropbox.com/scl/fo/831un...=79qk9baf&dl=0

                  Kommentar

                  • Briefmarkentor
                    Registrierter Benutzer
                    • 03.02.2011
                    • 793

                    #999
                    Bei diesem Angebot auf Delcampe wurden die Postwertzeichen mit dem Stempel WISMAR 1 abgeschlagen. In der Gültigkeitsdauer der Marken wurde dieser Stempel nicht in Wismar verwendet.




                    Weitere Abbildungen zu diesem Stempel findet ihr hier:
                    Briefmarkenforum ✓ News, Fragen und Antworten rund um das Thema Philatelie. ✓ Briefmarken Angebote. ✓ Hier klicken, kostenlos registrieren und an den Diskussionen teilnehmen.
                    https://www.dropbox.com/scl/fo/831un...=79qk9baf&dl=0

                    Kommentar

                    • Michael Lenke
                      Administrator
                      • 28.01.2006
                      • 6915

                      #1000
                      Ist bekannt, wann der Stempel eingesetzt wurde?

                      ml
                      Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                      Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                      Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                      Kommentar

                      • Harald Krieg
                        Ostafrikasammler
                        • 27.06.2003
                        • 4789

                        #1001
                        Zitat von Altsax
                        Hallo zusammen,

                        auf diesen thread bin ich rein zufällig gestoßen, und von diesem Gebiet verstehe ich absolut nichts. Was mich allerdings verwundert, ist die Argumentation des Prüfers. Soviel ich weiß, wird von div. Prüfern Stempelprüfung dann abgelehnt, wenn bekannt ist, daß originale Stempelgeräte zum Nachstempeln mißbraucht worden sind. Das betrifft dann u.U. auch zeitgerechte Orininalabschläge. Das angeführte "in dubio pro reo"-Prinzip findet dort also keine Anwendung.

                        Nach meiner Überzeugung muß hier der Prüferbund eine einheitliche Handhabung durchsetzen und darf sich nicht auf die Eigenverantwortlichkeit seiner Mitglieder berufen. Grundsatzfragen sind Angelegenheit eines Verbandes!

                        Beste Grüße

                        Altsax
                        Marken die während Ihrer Gültigkeit mit einem rückdatierten Stempel gestempelt werden, gelten laut Prüfer nicht zu den Stempelfälschungen - erst nach Gültigkeitende rückdatierte Stempel. Und genau das ist hier der fragliche Punkt. Bei Schließung der Postagentur Lamu wurden die Marken ungültig. Sie wurden unmittelbar um den Zeitpunkt der Schließung noch mit dem dann retournierten echten Poststempel in Lamu gestempelt. Es ist allerdings nicht feststellbar, ob kurz vor oder kurz nach der Schließung der Postagentur.

                        Mir persönlich es ist aber egal - ich halte die Marken für mich für nicht sammelwürdig und das empfehle ich auch jedem anderen Sammler.

                        Kommentar

                        • Altsax
                          Registrierter Benutzer
                          • 22.02.2008
                          • 1497

                          #1002
                          Zitat von Harald Krieg
                          Es ist allerdings nicht feststellbar, ob kurz vor oder kurz nach der Schließung der Postagentur.
                          Hallo Harald Krieg,

                          genau das ist doch der springende Punkt. Wenn der Prüfer nicht feststellen kann, ob vor oder nach Gültigkeitsende gestempelt wurde, kann er auch nicht feststellen, ob ein Gefälligkeitsabschlag oder eine Fälschung vorliegt. In der zutreffenden Erkenntnis dieser fehlenden Feststellbarkeit entscheidet er auf "Gefälligkeitsstempel".

                          Andere Prüfer, die nicht feststellen können, ob mit einem in Privathände geratenen Stempelgerät vor oder nach dessen Außerbetriebnahme gestempelt wurde, lehnen die Prüfung aller mit einer derartigen Entwertung versehenen Marken ab.

                          Die Sachverhalte entsprechen einander, der Umgang mit ihnen nicht. Genau das darf in einem Prüferbund nicht geschehen.

                          Es geht dabei ja nicht um einen Abwägungsprozeß auf Basis von Wahrscheinlichkeitsüberlegungen, sondern um eine völlig fehlende Entscheidungsgrundlage. Wenn der Würfel als zulässiges Prüfmittel angesehen wird, ist die Glaubwürdigkeit der Prüferei dahin!

                          Beste Grüße

                          Altsax

                          Kommentar

                          • Briefmarkentor
                            Registrierter Benutzer
                            • 03.02.2011
                            • 793

                            #1003
                            Bei diesem Angebot auf Ebay wurde das Postwertzeichen zu 15 Rpf mit dem Falschstempel (3) SCHWERIN MECKL 1 / so abgeschlagen.


                            https://www.dropbox.com/scl/fo/831un...=79qk9baf&dl=0

                            Kommentar

                            • Wühler
                              Registrierter Benutzer
                              • 26.08.2014
                              • 24

                              #1004
                              Warum werden abgestempelte Marken mit diesen Falschstempeln nicht einfach grundsätzlich als FALSCH definiert? Oder man setzt den Handelswert für solche Stücke stumpf auf 0,10 €, vollkommen egal wie hoch die Notierung der gebrauchten Marke mit einem anderen Stempel ist? Dann kann man sich diese ganzen Diskussionen einfach sparen und für den Prüferbund wäre es auch angenehmer.

                              Kommentar

                              • Briefmarkentor
                                Registrierter Benutzer
                                • 03.02.2011
                                • 793

                                #1005
                                Bei diesem Angebot auf Ebay wurde das Postwertzeichen zu 12 Rpf mit dem Falschstempel (3) SCHWERIN MECKL 1 / so abgeschlagen.


                                https://www.dropbox.com/scl/fo/831un...=79qk9baf&dl=0

                                Kommentar

                                Lädt...