Zweifelhafte Angebote - Zweifelhafte Anbieter

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alexander Schonath
    Registrierter Benutzer
    • 14.12.2004
    • 865

    #406
    Er sagt ja nichts Falsches:

    Für das erste Angebot wird die Echtheit der Briefmarken garantiert - nicht aber die Echtheit der Aufdrucke und Stempel.

    Beim zweiten Angebot garantiert er die Echtheit des Stempels - nicht aber die Echtheit des Aufdrucks.

    Den Schluß kann sich jeder ziehen. Manche ziehen diesen aber nicht - und kaufen ...
    Mal hier klicken: Heilbronner Philatelisten-Verein e.V.

    Kommentar

    • reichswolf
      Registrierter Benutzer
      • 22.06.2006
      • 776

      #407
      Natürlich sagt er etwas falsches. Die Aufdrucke gehören nun einmal zur Marke dazu. Die Marken werden als Berlin-Marken Nr.1-20 angeboten, und die haben nunmal einen Aufdruck und bilden mit diesem quasi eine Einheit.
      Beste Grüße,
      Christoph

      Kommentar

      • Fehldruck
        Registrierter Benutzer
        • 30.05.2004
        • 3826

        #408
        Und dann macht er eine Aussage zu seiner Urteilsfähigkeit über die Echtheit von Aufdruck und Stempel und dem Wahrheitsgehalt dieser Aussage, kommt man im Vergleich der beiden o.g. Angebote incl. Bild und Beschreibung näher.

        Fehldruck

        Kommentar

        • 1867
          Registrierter Benutzer
          • 19.03.2004
          • 2054

          #409
          Und die Moral von der Geschichte,
          sind noch schlechtere Gedichte.
          Drum kaufe einen Broiler nie,
          auch nicht mit bester Garantie.
          Hast du gekauft und kannst nicht fassen,
          dass das Kaufglück dich verlassen,
          so sei gewiss, es währt nicht lange,
          steht schon der nächste in der Schlange.
          ... Literatur spricht viele Bände ...

          Kommentar

          • Holzland-Sammler
            Registrierter Benutzer
            • 20.11.2007
            • 875

            #410
            Die präziese (mehrdeutige) Beschreibung

            ist auch woanders bei ebay üblich.

            Vor einiger Zeit wurden Zeitungsmarken der USA als "echt" angeboten. Um schwammigen Äußerungen vor zu beugen hatte ich 3 Formulierungen vorgegeben. Für die Frage b.) "Handelt es sich um eine Fälschung/Falsifikat?" habe ich die richtige, aber bissige Rückantwort bekommen:

            "Es handelt sich bei der Marke um eine echte Falsifikatmarke!!!!".

            Alles klar, warum frage ich auch?
            Wer sich von Brief- oder Fiskal-Marken bzw. Vorausentwertungen der USA trennen - oder seinen Bestand vervollständigen - möchte, kann mich per PN kontaktieren.

            Holzland-Sammler

            Kommentar

            • 1867
              Registrierter Benutzer
              • 19.03.2004
              • 2054

              #411
              ... und dabei sollten Schrift und Sprache doch ursprünglich der besseren
              Verständigung dienen und nicht zur völligen Verständnislosigleit führen ...
              ... Literatur spricht viele Bände ...

              Kommentar

              • Alexander Schonath
                Registrierter Benutzer
                • 14.12.2004
                • 865

                #412
                Zitat von reichswolf
                Natürlich sagt er etwas falsches. Die Aufdrucke gehören nun einmal zur Marke dazu. Die Marken werden als Berlin-Marken Nr.1-20 angeboten, und die haben nunmal einen Aufdruck und bilden mit diesem quasi eine Einheit.
                Beste Grüße,
                Christoph
                Das war von mir zweideutig eindeutig gemeint: Aus seiner Sicht sagt er nichts Falsches.

                Allein schon die Beschreibung, daß es die Marke Nr. xy ist, setzt voraus, daß es diese auch sein muß.
                Mal hier klicken: Heilbronner Philatelisten-Verein e.V.

                Kommentar

                • brfmhby
                  Armenien, Batum
                  • 16.09.2005
                  • 1516

                  #413
                  eigentlich dürfte niemand marken als echt einstellen. wenn überhaupt, reden wir über meinungen von personen - prüfern, spezialisten, sammlern oder auch verkäufern. erst dadurch, was passiert, wenn sich die marke als falsch herausstellt, finden wir heraus, was diese meinung wert war. wichtig ist auch festzulegen, wie man herausfindet, dass die marke falsch ist. z.b. kann der verkäufer angeben, wessen meinung er diesbezüglich akzeptiert (bpp, oder name eines bestimmten spezialisten).
                  Zuletzt geändert von brfmhby; 19.11.2009, 17:08. Grund: ein "d" hat gefehlt
                  "Wir beide, wir haben Humor: Sie in der Praxis, ich in der Theorie."

                  Kommentar

                  • Fehldruck
                    Registrierter Benutzer
                    • 30.05.2004
                    • 3826

                    #414
                    @brfmby das ist Philosophie und das Deutsche Recht geht nun mal von Vertragserfüllung aus. Recht hin Recht her aber:

                    In diesem Fall wäre es meiner Meinung nach in vielen Fällen für den Verkäufer mit über 50Jahren gesammelten Fachwissens leicht, die Fälschungen richtig als Fälschungen zu beurteilen und dies auch genau so zu beschreiben. Und wenn er nur Echtheit erahnt, gebietet es bereits das kaufmännische Denken, daß solche Sätze zum Prüfer geschickt werden.

                    (Man stelle sich vor, daß ein Autofachhändler mit 50Jahren Fachwissen und 23750 bereits verkauften Autos einen Mercedes per Plakat bewirbt. Nun fährt man hin und guckt ihn sich an und er meint, daß der Mercedes-Stern absolut echt ist. Das was daran geschraubt ist, kann er aber nicht sicher als Mercedes beurteilen. Und Du als halbblinder absolut Autounkundiger kannst bereits erkennen, daß es unter dem Stern als völlig kaputter Trabant weiter geht...)

                    Fehldruck
                    Zuletzt geändert von Fehldruck; 19.11.2009, 16:43.

                    Kommentar

                    • carolinus

                      #415
                      Nun lasst doch mal. Manche lernen etwas schneller, manche brauchen halt etwas länger (50 Jahre reichen da bestimmt nicht) und manche lernen auch gar nicht.

                      Es gibt Filoutelisten, die werden niemals eine Nachzähnung oder eine Nachgummierung erkennen. Und wenn jemand auf seiner Startseite schon eine Zeppelinmarke in Linienzähnung zeigt, müsste man wissen, welche Stücke einem in den Angeboten erwarten.

                      Zitat aus der Seite „Über mich“

                      „Nun nach 10 Jahren habe ich meine Mitgliedschaft bei eBay beendet. Teure Einstellgebühren, hohe Verkaufsprovision sowie ein überaus schlechter Support machten eBay für mich nicht mehr attraktiv."

                      Ach so war das also!

                      Kommentar

                      • brfmhby
                        Armenien, Batum
                        • 16.09.2005
                        • 1516

                        #416
                        Zitat von carolinus
                        Nun lasst doch mal. Manche lernen etwas schneller, manche brauchen halt etwas länger (50 Jahre reichen da bestimmt nicht) und manche lernen auch gar nicht.

                        Es gibt Filoutelisten, die werden niemals eine Nachzähnung oder eine Nachgummierung erkennen. Und wenn jemand auf seiner Startseite schon eine Zeppelinmarke in Linienzähnung zeigt, müsste man wissen, welche Stücke einem in den Angeboten erwarten.

                        Zitat aus der Seite „Über mich“

                        „Nun nach 10 Jahren habe ich meine Mitgliedschaft bei eBay beendet. Teure Einstellgebühren, hohe Verkaufsprovision sowie ein überaus schlechter Support machten eBay für mich nicht mehr attraktiv."

                        Ach so war das also!

                        ich glaube nicht an langsames lernen. bei allen sammlungen (europa, welt bis 45) die ich bei einem großen briefmarkenhaus im nördlichen bayern gekauft habe, waren alle spitzen durch die bank weg falsch. ich denke hier war ordentlich fachwissen vorhanden. im prinzip auch nachvollziehbar, wenn ich denke (in der rolle händler), eine spitze ist echt, geht sie zum prüfer und dann findet sie ihren weg in die sammlung nicht wieder... und die sammlungen sind so praktisch zu verkaufen, es gibt keine garantien und kein rückgaberecht.
                        "Wir beide, wir haben Humor: Sie in der Praxis, ich in der Theorie."

                        Kommentar

                        • Siegfried Spiegel
                          Registrierter Benutzer
                          • 04.11.2005
                          • 376

                          #417
                          Überall in der Fachliteratur von Michel-Spezial bis Kohl-Handbuch findet man Angaben zu diesem Hamburger Ortsstempel.
                          Er kommt als echter Entwertungsstempel so gut wie nie vor.
                          Außer bei Ebayauktionen, da taucht er fast wöchentlich auf .



                          Der richtige Wert für solche Marken steht bei 17,--€ Michel für (*), abzüglich 50% für Falschstempel, macht dann 8,50 €, davon Handelswert 10%, ergibt 0,85 €.
                          Fazit: die Marke ist nichtmal das Porto wert !
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • wuerttemberger
                            Württemberg
                            • 10.02.2005
                            • 606

                            #418
                            @Siegfried

                            Fachliteratur muß man nicht nur besitzen!
                            Nein, man muß sie auch noch lesen und verstehen.
                            Daran sind nicht erst seit Pisa schon einige Sammler und Händler gescheitert.

                            Gruß

                            wuerttemberger

                            Kommentar

                            • carolinus

                              #419
                              Krötzsch schreibt zu diesem Stempel und dem Gebrauch auf Hamburger Marken:

                              "Ein Stempel: HAMBURG zwischen zwei sechsstrahligen Sternen im einfachen Kreis, innen Datum und Expeditionsstunde ... war nach einer Meinung zur Entwertung Hamburger Marken nie, nach anderer Meinung nur kurze Zeit in Gebrauch. Beim Verkauf der Restbestände 1868 wurden aber auf Händlerbestellung große Mengen verschiedener Werte damit abgestempelt."

                              Hier einige Exemplare, die mit diesem Stempel nachträglich, also falsch entwertet wurden.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              • Lars Böttger
                                www.arge-belux.de
                                • 07.08.2003
                                • 8417

                                #420
                                Garantie gilt für dieses Attest

                                http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...m=390138548164 - über diese Formulierung bin ich gestolpert. Wenn ich noch meine fünf Sinne beieinander habe, dann garantiert der Verkäufer, dass das Attest echt ist? Ob das eine freud´sche Fehlleistung oder ob das Absicht ist - der Anbieter hat eine Attest der Prüfstelle Basel einer garantierten BPP-Meinung vorgezogen. Da kann man böswillg sein und sagen, dass das "bewusst" gemacht wurde...

                                Ich persönlich würde auf jeden Fall nachfragen, ob im Falle einer negativen Prüfung durch einen Verbandsprüfer ein einwandfreier Block als Ersatz geliefert wird.

                                Beste Sammlergrüsse!

                                Lars
                                www.bdph.de und www.arge-belux.de

                                Kommentar

                                Lädt...